1 Allgemeines. a) für die Fremdenverkehrswerbung zu 49 % durch Fremdenverkehrsbeiträge, zu 51 % durch Gebühren und sonstige Entgelte;

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages in der Stadt Bad Lauterberg im Harz (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. der Ortsgemeinde Trittenheim über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages A vom

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede

Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Lindow (Mark) über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Wieda über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

S a t z u n g. der Stadt Friesoythe. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von. Kindergärtenplätzen

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

- 1 - Satzung. über die. Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kosten. für die. Wasserversorgung der Stadt Esens. (Wasserabgabensatzung)

Z w e i t w o h n u n g s s t e u e r - S a t z u n g

1 Allgemeines. 2 Grundsatz

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

S a t z u n g. der Stadt Hameln über die Erhebung von Kanalbenutzungsgebühren in der Stadt Hameln (Kanalgebührensatzung)

Ordnungs-Nr.:9/8. Fremdenverkehrsbeitragssatzung der Stadt Goslar für den Stadtteil Hahnenklee (Neufassung)

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Nachkalkulation Kurbeitrag 2011

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Gebühren. für die zentrale. Abwasserbeseitigung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung)

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Nümbrecht

III. Nachtrag zur Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Fürth. Artikel 1 10 erhält folgende Fassung:

Zweitwohnungssteuersatzung der Kreisstadt Dietzenbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

Satzung. zur Kostenerstattung für den Schmutzwassergrundstücksanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Bekanntmachungsanordnung

(3) Für die Ableitung von Niederschlagswasser und Dränagewasser in öffentliche NWBA werden Gebühren erhoben.

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Ilsede ab dem

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Amtliche Bekanntmachung

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya

Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Affing (BGS/EWS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

1 Allgemeines. b) Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der öffentlichen Entwässerungsanlage (Kanalbenutzungsgebühren).

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Lesefassung. S a t z u n g. über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung der Gemeinde Vechelde (Abwasserabgabensatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Bad Segeberg

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Markt Berchtesgaden Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Berchtesgaden (BGS/EWS)

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS - WAS) des Marktes Meitingen

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

SATZUNG. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Dahlem. vom 26. Juli 1999

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Beitrags- und Gebührensatzung

Satzung der Stadt Wittmund über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Gebührenordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Schladen-Werla

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Appen vom 21. Juni 2005 (Abgabensatzung)

Beitrags- und Gebührensatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Fassung der 10. Änderungssatzung vom

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Bad Bevensen (Kurbeitragssatzung) 1 Allgemeines

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

SATZUNG. 1 Zweck. (3) Bei Bedarf kann die Stadt Burgdorf Wohnungen oder Häuser als Obdachlosenunterkünfte anmieten und einrichten.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Waabs

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom in der Fassung vom

Gebührensatzung zur Abfallentsorgungssatzung (Abfallentsorgungsgebührensatzung) der Stadt Monheim am Rhein vom

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Transkript:

Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages für die Ortsteile Hohenkirchen, Hooksiel, Horumersiel-Schillig und Minsen-Förrien (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August 1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. April 2005 (Nds. GVBl. S. 110), und der 2 und 9 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 11. Februar 1992 (Nds. GVBl. S. 29), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. November 2001 (Nds. GVBl. S. 701) hat der Rat der Gemeinde Wangerland in seiner Sitzung am 19. Dezember 2006 folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines Die Gemeinde Wangerland ist für ihren Ortsteil Hohenkirchen als Erholungsort, für ihren Ortsteil Horumersiel-Schillig als Nordseeheilbad sowie für ihre Ortsteile Hooksiel und Minsen-Förrien als Küstenbadeort staatlich anerkannt. Sie erhebt in diesen Ortsteilen zur Deckung des Aufwandes für die Fremdenverkehrswerbung sowie für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung und Unterhaltung einen Fremdenverkehrsbeitrag nach Maßgabe dieser Satzung. Das Gebiet der anerkannten Ortsteile wird für die Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages in nachstehende Beitragszonen eingeteilt: Beitragszone I: Ortsteile Hooksiel und Horumersiel-Schillig Beitragszone II: Ortsteile Hohenkirchen und Minsen-Förrien Der Gesamtaufwand nach Absatz 1 Satz 2 soll, nachdem ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender und von der Gemeinde zu tragender Anteil am Fremdenverkehrsaufwand abgesetzt wurde, wie folgt gedeckt werden: a) für die Fremdenverkehrswerbung zu 49 % durch Fremdenverkehrsbeiträge, zu 51 % durch Gebühren und sonstige Entgelte; b) für die Fremdenverkehrseinrichtungen zu 07 % durch Fremdenverkehrsbeiträge, zu 29 % durch Kurbeiträge, zu 64 % durch Gebühren und sonstige Entgelte. 2 Beitragspflichtige

Beitragspflichtig sind alle selbstständig tätigen Personen und alle Unternehmen, denen durch den Fremdenverkehsbeitrag in den anerkannten Ortsteilen der Gemeinde Wangerland unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten werden. Die Beitragspflicht erstreckt sich auch auf solche Personen und Unternehmen, die, ohne in dem nach 1 Abs. 1 anerkannten Gebiet ihren Wohnsitz oder Betriebssitz zu haben, vorübergehend dort erwerbstätig sind. Beitragspflichtig im Sinne des Absatzes 1 sind die in Spalte 1 der Anlage, die Bestandteil dieser Satzung ist, genannten und sonstigen selbstständi g tätigen Personen oder Unternehmen, soweit ihnen nach Aufgestaltung ihrer Tätigkeit typischerweise unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile aus dem Fremdenverkehrs geboten werden. Unmittelbare Vorteile haben selbstständig tätige Personen und Unternehmen, soweit sie mit den Gästen selbst entgeltliche Rechtsgeschäfte abschließen; mittelbare Vorteile erwachsen denjenigen selbstständig tätigen Personen und Unternehmen, die mit den Nutznießern unmittelbarer Vorteile im Rahmen der für den Fremdenverkehr erfolgenden Bedarfsdeckung entgeltliche Rechtsgeschäfte tätigen. Sind mehrere Personen Betriebsinhaber, so haften sie als Gesamtschuldner. 3 Beitragsmaßstab Der Fremdenverkehrsbeitrag bemisst sich nach dem besonderen wirtschaftlichen Vorteil, welcher dem Beitragspflichtigen durch den Aufwand der Gemeinde nach 1 Abs. 1 geboten wird. Bei der Feststellung der Zahl der Arbeitskräfte (ohne Auszubildende) werden der Inhaber und jeder mithelfende Familienangehörige, für den Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden mit berücksichtigt.teilzeitbeschäftigte werden in Anlehnung an die durchschnittliche Monatsstundenzahl mit 0,25, 0,5, 0,75 Arbeitskraft bewertet. Maßgebend sind die Verhältnisse am 30. Juni des Kalenderjahres, für das der Beitrag erhoben wird. Sofern die beitragspflichtige Tätigkeit erst nach diesem Zeitpunkt aufgenommen wird, sind die Verhältnisse am Tage der Aufnahme der beitragspflichtigen Tätigkeit maßgebend. Wird die beitragspflichtige Tätigkeit vor diesem Zeitpunkt beendet, sind die Verhältnisse am Tage der Beendigung der beitragspflichtigen Tätigkeit maßgebend.

4 Beitragsermittlung Der Beitrag wird jährlich erhoben. Der Beitragssatz beträgt 3,05441 %. Er bezeichnet den Teil des durch den Fremdenverkehrsbeiträge zu deckenden Auswandes an den besonderen wirtschaftlichen Vorteilen der Beitragspflichtigen. Für die in Spalte 1 der Anlage zu dieser Satzung ausgeführten Personen und Unternehmen werden die Vorteile nach den in der Spalte 2 er Anlage bestimmten Maßstäben festgestellt. Die jeweils zugrundeliegende Anzahl des Maßstabs wird mit dem in Spalte 3 (Beitragszone I) bsz. Spalte 4 (Beitragszone II) der Anlage festgelegten Beitrag multipliziert. Beginnt oder endet die Beitragspflicht im Laufe eines Jahres, wird für jeden vollen Monat, für den die Voraussetzungen der Beitragspflicht erfüllt sind, 1/12 des Fremdenverkehrsbeitrages erhoben. Als Beendigung einer beitragspflichtigen Tätigkeit ist es nicht anzusehen, wenn diese nur saisonal ausgeübt wird. 5 Entstehung der Beitragsschuld Der Fremdenverkehrsbeitrag wird für das Kalenderjahr erhoben, in dem die Voraussetzungen der 1 und 2 dieser Satzung vorliegen. Die Beitragspflicht entsteht mit Ablauf des Kalenderjahres, auf das sie sich bezieht. 6 Anzeige- und Auskunftspflicht Die Beitragspflichtigen und ihre Vertreter haben der Gemeinde Wangerland die Aufnahme der beitragspflichtigen Tätigkeit und auf Anforderung die erforderlichen Angaben zur Berechnung des Beitrages oder der Vorausleistung mitzuteilen. Werden keine Angaben gemacht oder besteht der Verdacht, dass sie Angaben unrichtig oder unvollständig sind, so kann die Gemeinde Wangerland an Ort und Stelle ermitteln oder die Berechnungsgrundlagen schätzen.

7 Vorausleistung Die Gemeinde Wangerland kann für das laufende Kalenderjahr Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Fremdenverkehrsbeitrages erheben. Die Vorausleistungen bemessen sich grundsätzlich nach der Höhe des Beitrages, der sich für den letzten Erhebungszeitraum ergeben hat. Die Vorausleistung kann dem Beitrag angepasst bzw. nach dem Beitrag bemessen werden, der sich für den laufenden Erhebungszeitraum voraussichtlich ergeben wird. Die Vorausleistung entsteht mit ihrer Anforderung. 8 Vorausleistungs- und Beitragsbescheid Die Heranziehung erfolgt durch Bescheid. Der Beitrag bzw. die Vorausleistung ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Heranziehungsbescheides fällig. Aus dem Heranziehungsbescheid muss die Beitragsermittlung hervorgehen. Übt ein Beitragspflichtiger mehrere verschiedenartige selbstständige Tätigkeiten aus, so ist der Beitrag für jede Tätigkeit gesondert zu berechnen oder zu schätzen. 9 Abschlusszahlungen Auf die Beitragsschuld werden die für den Erhebungszeitraum entrichteten Vorauszahlungen angerechnet. Waren die Vorausleistungen höher als der im Bescheid festgesetzte Beitrag, so wird dem Beitragspflichtigenn der Unterschiedsbetrag erstattet. 10 Ordnungswidrigkeiten

Wer entgegen 6 Abs. 1 dieser Satzung der Gemeinde die Aufnahme der beitragspflichtigen Tätigkeit nicht angezeigt oder auf Anforderung die erforderlichen Angaben zur Berechnung des Beitrages oder der Vorausleistung nicht oder nicht vollständig mitteilt, begeht eine Ordnungswidrigkeit gemäß 18 Abs. 2 Nr. 2 NKAG. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 1998 in Kraft. Hohenkirchen, den 28. Dezember 1998 gez. Koch Bürgermeister gez. Hinrichs Gemeindedirektor Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 14.12.1999 tritt am 01.01.1999 Die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 30.01.2001 tritt am 01.01.2000 Die 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 18.06.2002 tritt am 01.01.2001 in Kraft und ist in die vorstehenden ei ngearbeitet. Die 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines

(Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 07.10.2003 tritt am 01.11.2003 Die 5. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 13.12.2005 tritt am 01.01.2006 Die 6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung eines (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 19.12.2006 tritt am 01.01.2007