ZA-Archiv Nummer Bertelsmann Stifter-Studie

Ähnliche Dokumente
Ein Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

Was Stifterinnen und Stifter bewegt. Neue Studie zum Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Aus der Region für die Region.

Stiften in der Schweiz

Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

Die Smarten und Pragmatischen

Stiften, fördern, vererben

I. Stiftungstag im Bistum Münster

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Bürgerstiftung Diedorf

Gesellschaft selbst gestalten

Menschen - Demographie

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Stiften. Ein Geschenk für alle Zeit. Caritas-Stiftung für die Region Konstanz

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Henner Will Stiftung

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Kompetenzzentrum Fundraising bei der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach

Tag des Stiftens PRESSEINFORMATION

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Die Zukunft liegt auch in Ihren Händen.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse

Mit Stiftungen Zukunft gestalten 6. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln,

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Was ist eine Stiftung?

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

FRAGEBOGEN. Datum:...

Gemeinsam gestalten Die Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe

Stiftung Lebenshilfe Ost-Vest

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

LeitbiLd ZieLe Werte

Familien in Deutschland

Stifterinnen und Stifter in Deutschland

Kompetenz-Center Stiftungen. Individuelle Beratung für Stiftungen und Stiftungsgründer


Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Satzung


Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit

Motivation und Informationen über Freiwilligendienste

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Verbands-Management (VM)

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

EIN GESCHENK AN ZUKÜNFTIGE GENERATIONEN TESTAMENT-RATGEBER DER STIFTUNG UMWELTEINSATZ

BeLL Fragebogen.

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen

Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)

Leben in Deutschland

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Qualität im Versicherungsvertrieb

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

ZA6604. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Fragebogen -

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Alexander Gregory Wie gewinnen Sie Stiftungsmittel... Wie gewinnen Sie Mittel von Stiftungen und Förderfonds für Ihr Projekt?

Satzung für die Evangelische Stiftung Beckum kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Beckum

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Sparkasse. Stiftungen der Sparkasse Offenbach Bildunterschrift

Liebes TSV-Mitglied,!

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

ZA4984. Flash Eurobarometer 257 (Views on European Union enlargement) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: 1. März 2015

Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Bitte verwenden Sie den Adobe Reader und beschränken Sie sich in Ihren Ausführungen auf die (begrenzten) Textfelder. Name Vorname Geburtsdatum

Bin ich ein Stifter? Die Tragfähigkeitsrechnung

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Schenken Stiften Vererben

Transkript:

ZA-Archiv Nummer 4290 Bertelsmann Stifter-Studie

Vielen Dank, dass Sie sich entschlossen haben, den Fragebogen auszufüllen und zum Gelingen unseres Projekts beizutragen. Wir bitten Sie zu beachten, dass sich unsere Studie auf individuelle Motive und Ziele der Stiftungsgründung konzentriert. Sofern der Fragebogen daher vom Stifter/der Stifterin selbst ausgefüllt wird, verfälscht dies die Aussagefähigkeit der Ergebnisse. Einige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bei den meisten Fragen können Sie Ihre Meinung durch einfaches Ankreuzen der zutreffenden Antwort zum Ausdruck bringen. Je nach Frage können eine oder mehrere Antworten angekreuzt werden. Einige Fragen sind in Tabellenform aufgebaut. In diesen Fällen werden Sie gebeten, zu einer Reihe von Aussagen Stellung zu nehmen, z.b. WIE SEHR TREFFEN DIE AUSSAGEN IHRER MEINUNG NACH ZU? BITTE BENUTZEN SIE DIE SKALA VON 1 BIS 5. Ich lege großen Wert darauf, dass die Mittel der Stiftung auf politisch-gesellschaftlicher Ebene etwas verändern. vollkommen zu zu gar Ich lege großen Wert... Bitte geben Sie in jeder Spalte an, wie sehr die jeweilige Aussage Ihrer Meinung nach zu. Oft lautet der letzte Punkt in solchen Aufzählungen Sonstiges. Hier haben Sie die Möglichkeit, Aspekte zu nennen, die für Sie von Bedeutung sind, die aber in der vorgegebenen Liste auftauchen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, da Sie uns damit helfen, neue Aspekte zu erkennen, die wir bisher noch in Betracht gezogen haben. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Angaben anonym sind und nach den strengen Vorgaben des deutschen Datenschutzgesetzes gehandhabt werden. Eine Zuordnung Ihrer Angaben zu Ihrer Person kann vorgenommen werden. Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen im beiliegenden bereits adressierten und frankierten Umschlag zurück an das Berliner Institut für Sozialforschung, das die statistische Aufbereitung der Daten vornimmt. Bei Fragen steht Ihnen Herr Jochen Drewes vom Berliner Institut für Sozialforschung unter der Telefonnummer 030/ 310 009 34 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die StifterStudie finden Sie im Internet unter der Adresse www.bertelsmann-stiftung.de/stifterstudie.

A. Stiftungszweck 1. In welchen Bereichen ist die Stiftung tätig, die Sie ins Leben gerufen haben? Wissenschaft und Forschung Bildung und Erziehung Kunst und Kultur Umweltschutz Soziales Andere: 2. An wen richtet sich Ihre Stiftung hauptsächlich? Einzelpersonen (Mildtätigkeit, Stipendien, etc.) Gemeinnützige Einrichtungen (Vereine, etc.) Öffentliche Einrichtungen (Schulen, Universitäten, Kommunen, etc.) Andere: 3. Wo ist Ihre Stiftung hauptsächlich tätig? lokal regional bundesweit im Ausland 4. Wie ist Ihr Wunsch, eine Stiftung zu gründen, entstanden? Ich habe zuerst den Wunsch verspürt, eine Stiftung zu gründen und daraufhin einen förderungswürdigen Zweck gesucht. Ich habe zuerst den Wunsch verspürt, mich für eine bestimmte Sache zu engagieren und habe daraufhin den Entschluss gefasst, eine Stiftung zu gründen. 5. Es gibt viele Möglichkeiten, sich gemeinnützig zu engagieren. Warum haben Sie sich gerade für die Gründung einer Stiftung entschieden? ICH HABE MICH FÜR DIE GRÜNDUNG EINER STIFTUNG ENTSCHIEDEN,... weil ich durch eine Stiftung selbst entscheiden kann, wie mein Geld verwendet wird.... weil ich mit einer Stiftung der Nachwelt etwas Bleibendes hinterlassen kann. weil ich mein Engagement für das Gemeinwohl in einer einzelnen Organisation bündeln wollte.... weil ich sicherstellen wollte, dass das Geld für sehr lange Zeit dem von mir gewählten Zweck zugute kommt.... weil die Rechtsform der Stiftung steuerlich besonders attraktiv ist. Sonstiges: - 2 -

B. Profil und Arbeitsweise der Stiftung 1. In welchem Jahr wurde die Stiftung gegründet? 2. Trägt die Stiftung Ihren Namen? Ja Nein 3. Haben Sie die Stiftung zusammen mit anderen gegründet? Nein, ich habe die Stiftung alleine gegründet. Ja, ich habe die Stiftung zusammen mit anderen gegründet, und zwar: mit meinem Partner (Ehepartner, Lebensgefährten) mit meiner Familie mit anderen Personen: (Anzahl) 4. Wie hoch war das Vermögen Ihrer Stiftung zum Zeitpunkt der Gründung? unter 50.000 Euro 50.000 bis unter 100.000 Euro 100.000 bis unter 250.000 Euro 250.000 bis unter 500.000 Euro 500.000 Euro bis unter 2,5 Mio. Euro 2,5 Mio. Euro und mehr keine Angabe 5. Woher stammt das Vermögen, mit dem die Stiftung errichtet wurde? Erbschaft oder Schenkung Selbstständige unternehmerische Tätigkeit Eigene Berufstätigkeit als Angestellter oder Beamter Kapitalerträge Sonstiges: 6. Viele Stifter errichten ihre Stiftung zunächst mit einem anfänglichen Betrag, um diesen später weiter aufzustocken. Trifft dies auch auf Sie zu? Ja, ich habe bereits aufgestockt, bzw. werde das Stiftungskapital zu Lebzeiten aufstocken. Ja, ich plane, das Stiftungskapital testamentarisch aufzustocken. Nein, ich werde das Stiftungskapital weiter aufstocken. (WEITER MIT FRAGE 8) Ich noch, ob ich das Stiftungskapital aufstocken werde. (WEITER MIT FRAGE 8) 7. WENN SIE DAS STIFTUNGSKAPITAL BEREITS AUFGESTOCKT HABEN ODER PLANEN, DIES NOCH ZU TUN: Geben Sie bitte an, um wie viel das ursprüngliche Stiftungskapital aufgestockt wurde bzw. wird. - um die Hälfte des ursprünglichen Stiftungskapitals - um den Betrag des ursprünglichen Stiftungskapitals - um das Doppelte des ursprünglichen Stiftungskapitals - um das fache des ursprünglichen Stiftungskapitals (bitte Zahl angeben) - ich noch, um wie viel ich das Kapital aufstocken werde - 3 -

8. Ist es Ihnen wichtig, dass sich andere finanziell an der Stiftung beteiligen? Nein Ja, durch Spenden zum laufenden Betrieb Ja, durch Zustiftungen zum Grundstockvermögen Ja, durch die Errichtung unselbstständiger Stiftungen unter dem Dach meiner Stiftung 9. Unterstützen Sie selbst Ihre Stiftung durch weitere Zuwendungen zum laufenden Betrieb? Nein Ja. Meine zusätzlichen Zuwendungen machen weniger als die Hälfte des Budgets aus. Ja. Meine zusätzlichen Zuwendungen machen mehr als die Hälfte des Budgets aus. 10. Welche Rechtsform hat Ihre Stiftung? Unselbstständige/treuhänderische Stiftung Selbstständige Stiftung (Stiftung bürgerlichen Rechts) Andere Rechtsform: 11. Hat Ihre Stiftung Mitarbeiter, und falls ja, wie viele? Nein Ja, und zwar Hauptamtliche und Ehrenamtliche 12. Wie arbeitet Ihre Stiftung? Führt sie selbstständig mit haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeitern eigene Projekte durch (operativ), vergibt sie Mittel an andere Projekte/Personen/Einrichtungen (fördernd) oder unterhält sie eine Institution, z.b. Krankenhaus, Museum, Tierheim (Trägerschaft)? Operative Arbeitsweise mit selbstständig durchgeführten Projekten Fördernde Arbeitsweise (Förderung externer Projekte, Stipendien, etc.) Trägerschaft (z.b. Krankenhaus, Museum) C. Rolle des Stifters und Führung der Stiftung 1. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Stiftung? WIE ZUFRIEDEN SIND SIE? BITTE BEWERTEN SIE AUF DER SKALA 1 BIS 5. sehr zufrieden zufrieden frieden gar frieden Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Stiftung? 2. Was bereitet Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Stiftung besondere Freude? - 4 -

3. Engagieren Sie sich persönlich in Ihrer Stiftung und wenn ja, in welcher Form? Ich engagiere mich in den Gremien der Stiftung. Ich beteilige mich aktiv an der Suche nach geeigneten Projekten bzw. Fördermittelempfängern. Ich engagiere mich in der Durchführung der Projekte. Ich sammele zusätzliche Mittel für die Stiftung (Fundraising). Ich arbeite in der Stiftung mit. (Dann weiter mit Frage 5) 4. Bitte geben Sie auf einer Skala von 1 bis 5 an, wie stark Sie Ihr Engagement in Ihrer Stiftung einschätzen. Sehr starkes Engagement Sehr geringes Engagement 5. Die meisten Stiftungen fördern Projekte, Institutionen oder Personen oder führen eigene Projekte durch. Bitte teilen Sie uns auf einer Skala von 1 bis 5 mit, nach welchen Kriterien in Ihrer Stiftung Projekte bzw. Fördermittelempfänger ausgewählt werden? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! Ich lege großen Wert darauf, dass die Mittel der Stiftung auf politisch-gesellschaftlicher Ebene etwas verändern. Ich lege großen Wert darauf, dass ich persönlich beurteilen kann, was bzw. wen meine Stiftung fördert. Ich lege großen Wert darauf, dass die Mittel der Stiftung konkrete Not lindern. Ich lege großen Wert darauf, dass ich die Empfänger der Mittel persönlich kenne. Ich lege großen Wert darauf, dass die Mittel der Stiftung Innovationen voranbringen. Ich lege großen Wert darauf, dass die Verwendung der Mittel betriebswirtschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. vollkommen zu zu gar Sonstiges: 6. Bitte beurteilen Sie auf einer Skala von 1 bis 5, was Ihnen persönlich an der Stiftungsarbeit besonders wichtig ist. WAS IST IHNEN WICHTIG? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! vollkommen zu zu gar Die sozialen Kontakte Das Wissen, etwas Sinnvolles zu tun Die Abwechselung vom Berufsalltag Die konkreten Resultate, die meine Stiftung erzielt Die Möglichkeit, gestaltend tätig zu werden Sonstiges: - 5 -

7. Stifter gehen sehr unterschiedlich mit der Öffentlichkeit um. Bitte geben Sie auf einer Skala von 1 bis 5 an, wie stark Sie persönlich als Stifter in der Öffentlichkeit stehen. Ich setze mich öffentlich stark für die Stiftung ein Ich möchte anonym im Hintergrund bleiben D. Rolle des Umfelds und weiteres soziales Engagement Stifter werden in ihrem Engagement von den unterschiedlichsten Personen unterstützt. Bitte teilen Sie uns mit, wer diese Personen im Fall Ihrer Stiftung waren bzw. sind. 1. Wer hat Sie im Prozess der Stiftungsgründung besonders unterstützt? Partner (Ehegatte, Lebensgefährte) Kinder Freunde und Bekannte Bankberater/Vermögensberater Steuerberater Rechtsanwalt Stiftungsberater/Stiftungsverwalter Bundesverband Deutscher Stiftungen Zukünftige Empfänger der Fördermittel/ begünstige Einrichtungen oder Personen Geistliche Finanzamt Stiftungsaufsicht Andere: 2. Wen haben Sie in die Gremien der Stiftung berufen? Die Stiftung hat keine Gremien/Organe (WEITER MIT FRAGE 3) Mich selbst Partner (Ehegatte, Lebensgefährte) Kinder Treuhänder/Vertreter des Treuhänders (bei unselbstständigen Stiftungen) Freunde und Bekannte Bankberater/Vermögensberater Rechtsanwalt Stiftungsberater/Stiftungsverwalter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Experten (z.b. Wissenschaftler) Andere: - 6 -

3. Haben Sie sich schon vor der Stiftungsgründung gemeinnützig engagiert? Nein, ich habe mich vor der Stiftungsgründung gemeinnützig engagiert. Ja, ich habe mich vor der Stiftungsgründung bereits gemeinnützig engagiert, und zwar: durch ehrenamtliche Mitarbeit in Projekten, Vereinen, Stiftungen, etc. durch finanzielle Unterstützung von Projekten, Vereinen, Stiftungen, etc. 4. Engagieren Sie sich über Ihre Stiftung hinaus noch anderweitig für gemeinnützige Zwecke? Nein, über meine Stiftung hinaus engagiere ich mich weiter gemeinnützig. Ja, ich engagiere mich neben meiner Stiftung noch anderweitig, und zwar: durch ehrenamtliche Mitarbeit in anderen Projekten, Vereinen, Stiftungen, etc. durch finanzielle Unterstützung von anderen Projekten, Vereinen, Stiftungen, etc. 5. Engagiert sich der überwiegende Teil Ihres Freundes- und Bekanntenkreises gemeinnützig? Ja Nein 6. Was glauben Sie, ist die öffentliche Meinung über Stiftungen und Stifter? Wie stark sind die folgenden Vorurteile Ihrer Meinung nach in der Bevölkerung verbreitet? WIE STARK SIND DIESE VORURTEILE VERBREITET? BITTE BENUTZEN SIE DIE SKALA VON 1-5. sehr stark stark schwach sehr schwach Stiftungen sind ein Spielzeug der Reichen. Stiftungen dienen nur zur Selbstdarstellung der Stifter. Stifter wollen mit ihrem Engagement nur ihr schlechtes Gewissen beruhigen. Stiftungen dienen den Stiftern zum Steuersparen. Stifter üben über ihre Stiftungen großen Einfluss aus, der demokratisch legitimiert ist. Sonstiges: E. Motive der Stiftungsgründung und damit verbundene Erwartungen 1. Oft sind es konkrete Anlässe, die Menschen dazu bewegen, eine Stiftung zu gründen. Inwiefern war das auch bei Ihnen der Fall? Bitte geben Sie an, inwieweit die folgenden Aussagen auf Sie zutreffen. Die Stiftungsgründung hatte keinen konkreten Anlass. (WEITER MIT FRAGE 2) Ein persönlicher Schicksalsschlag bzw. ein Schicksalsschlag in meinem Umfeld/meiner Familie hat den Anstoß gegeben. Ein plötzlicher Vermögenszuwachs (z.b. Erbe, Verkaufserlöse) hat mich in die Lage versetzt, die Stiftung zu gründen. Mit dem Ende meiner aktiven Berufstätigkeit wollte ich mir eine neue Aufgabe schaffen. Ich musste die Nachfolge meines Unternehmens regeln und habe die Stiftung als Element der Nachfolgeregelung eingesetzt. Ich wollte meinen persönlichen Nachlass ordnen. Ich hatte keine (geeigneten) Erben. Sonstiges: - 7 -

2. Menschen können aus ganz unterschiedlichen Gründen eine Stiftung errichten. In welchem Ausmaß haben die folgenden Faktoren Ihre Entscheidung beeinflusst, eine Stiftung zu gründen? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! Ich wollte das Andenken an eine mir nahe stehende Person wahren. vollkommen zu zu gar Ich hatte Mitleid mit Notleidenden. Ich wollte eine ganz bestimmte Einrichtung/Institution langfristig unterstützen. Meine religiöse Überzeugung hat mich motiviert. Ich wollte Aktivitäten aus meinem Berufsleben durch die Stiftung fortführen. Ich habe im Sinne der Familientradition gehandelt. Ich habe die Stiftung aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber meinen Mitmenschen gegründet. Ich wollte ein konkretes Problem bekämpfen. Ich wollte der Gesellschaft etwas zurückgeben. Ich wollte die Rolle der Frau in der Gesellschaft stärken. Ich habe den Wunsch verspürt, etwas zu bewegen. Ich wollte mit der Stiftungsgründung einen Imagegewinn für mein Unternehmen erzielen. Sonstiges: 3. Mit einer Stiftungsgründung verbinden sich auch individuelle Erwartungen, die sich von Person zu Person unterscheiden. Welche Bedeutung hatten die folgenden Erwartungen für Sie persönlich? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! sehr bedeutend bedeutend unbedeutend sehr unbedeutend Neue Freundschaften/Bekanntschaften Zugang zu neuen gesellschaftlichen Kreisen Neue berufliche Möglichkeiten Anerkennung bei Freunden und Bekannten Steigerung der persönlichen Zufriedenheit Verbundenheit der Fördermittelempfänger Erhöhtes gesellschaftliches Ansehen Stärkung des Familienzusammenhaltes Schaffung einer erfüllenden, sinnvollen Aufgabe Sonstiges: - 8 -

4. Welche der folgenden gesellschaftlichen oder persönlichen Veränderungen könnten Sie dazu bringen, Ihr finanzielles stifterisches Engagement weiter zu steigern? Identifikation neuer förderungswürdiger Zwecke Steigerung meines Haushaltsvermögens (z.b. Erbschaft) Stärkere Steuervergünstigungen für Stifter/Stiftungen Zunehmender gesellschaftlicher Problemdruck Bessere Informationen über den Erfolg bzw. die Wirksamkeit der Arbeit meiner Stiftung Stärkere gesellschaftliche Anerkennung von Stiftungen Mehr Zeit, um mich mit der Stiftung zu beschäftigen Verbesserung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage Sonstiges: Nichts davon F. Einstellung zu Wohlstand und Gesellschaft Stifter setzen private Mittel ein, um sich für die Gesellschaft zu engagieren. Bitte teilen Sie uns mit, welche Vorstellungen und Meinungen Ihr Engagement prägen. 1. Jeder Mensch hat ja bestimmte Vorstellungen, die sein Leben und Verhalten bestimmen. Wenn Sie einmal daran denken, was Sie in Ihrem Leben eigentlich anstreben: Wie wichtig sind dann die folgenden Dinge für Sie persönlich? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 7 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! - 9 - außerordentlich wichtig unwichtig 6 7 Gesetz und Ordnung respektieren Einen hohen Lebensstandard haben Macht und Einfluss haben Seine eigene Phantasie und Kreativität entwickeln Nach Sicherheit streben Sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen Sich und seine Bedürfnisse gegenüber anderen durchsetzen Fleißig und ehrgeizig sein Auch solche Meinungen tolerieren, denen man eigentlich stimmen kann Sich politisch engagieren Die guten Dinge des Lebens in vollen Zügen genießen An Gott glauben Etwas im Beruf leisten Sich selbst verwirklichen

2. Wie beurteilen Sie die folgenden Aussagen über Wohlstand und gemeinnütziges Engagement? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! Man sollte seinen Kindern möglichst viel Vermögen vererben. Ein Engagement für das Gemeinwohl ist für mich persönlich befriedigender als Konsum. Wenn man die finanziellen Möglichkeiten dafür hat, sollte man sich für das Gemeinwohl engagieren. Stifter sollten keine persönlichen Vorteile aus ihrem gemeinnützigen Engagement ziehen. Durch den gemeinnützigen Einsatz von Vermögen wird dieses legitimiert. vollkommen zu zu gar Eigentum verpflichtet 3. Wie beurteilen Sie die Rolle von Stiftungen in der Gesellschaft? BITTE TREFFEN SIE MIT HILFE DER SKALA VON 1 BIS 5 ZU JEDER AUSSAGE EIN URTEIL! vollkommen zu zu gar Stiftungen arbeiten effektiver als der Staat. Wenn der Staat so wäre, wie er sein sollte, wären Stiftungen überflüssig. Stiftungen sollten Aufgaben wahrnehmen, die der Staat vernachlässigt. Stiftungen sollten Projekte fördern, die sonst keine Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung haben. Stiftungen sollten sich nach den Bedürfnissen der Gesellschaft richten, sondern die Interessen der Stifter verwirklichen. Stiftungen sollten keine Aufgaben wahrnehmen, die in der Verantwortung des Staates liegen. Der Staat sollte alle Probleme lösen. Es ist wichtig, dass auch Privatpersonen Verantwortung übernehmen. G. Angaben zur Person 1. In welchem Jahr sind Sie geboren? 19 2. Ihr Geschlecht? weiblich männlich 3. In welchem Bundesland wohnten Sie zur Zeit der Stiftungsgründung? Bundesland: - 10 -

4. Wie war Ihr Familienstand zum Zeitpunkt der Stiftungsgründung? ledig in fester Partnerschaft lebend verheiratet geschieden verwitwet 5. Wie viele Kinder hatten Sie zum Zeitpunkt der Stiftungsgründung? Anzahl der Kinder: keine Kinder 6. Welchen höchsten Bildungsabschluss haben Sie? Volks-/Hauptschulabschluss Realschulabschluss/Fachabitur/POS Abitur Hochschul-/Fachhochschulabschluss Promotion Habilitation kein Abschluss 7. Üben Sie einen Beruf aus bzw. haben Sie in der Vergangenheit einen Beruf ausgeübt? Ja, ich übe derzeit einen Beruf aus Ja, ich habe in der Vergangenheit einen Beruf ausgeübt Nein (WEITER MIT FRAGE 9) 8. Welche berufliche Stellung haben bzw. hatten Sie zuletzt? Selbstständiger Landwirt Arbeiter Ausführender Angestellter Qualifizierter Angestellter Leitender Angestellter Beamter (Einfacher/Mittlerer Dienst) Beamter (Gehobener Dienst) Beamter (Höherer Dienst) Selbstständiger/ Unternehmer (keine Mitarbeiter) Selbstständiger/ Unternehmer (1-5 Mitarbeiter) Selbstständiger/ Unternehmer (5-49 Mitarbeiter) Selbstständiger/ Unternehmer (mehr als 50 Mitarbeiter) Freiberufler Sportler Künstler 9. Würden Sie sich selbst als einen religiösen Menschen bezeichnen? Ja Nein - 11 -

10. Welcher Religion gehören Sie an? evangelisch katholisch andere: keiner 11. Wenn Sie an Ihr Elternhaus denken, würden Sie sagen, Sie stammen aus einem: Großbürgerlichen Haushalt Bürgerlichen Haushalt Kleinbürgerlichen Haushalt Arbeiterhaushalt keine Angabe 12. Wie hoch war Ihr Privatvermögen (liquide Mittel, Immobilien etc.) zum Zeitpunkt der Stiftungsgründung? unter 250.000 Euro 250.000 bis unter 2 Mio. Euro 2 Mio. bis unter 4 Mio. Euro über 4 Mio. Euro keine Angabe Wir würden uns freuen, wenn Sie noch weitere Anmerkungen zum Thema Stiftungen und Stifter allgemein oder zu diesem Fragebogen hätten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen in dem beiliegenden bereits adressierten und frankierten Rückumschlag an das: Berliner Institut für Sozialforschung, Ansbacher Straße 5, 10787 Berlin Bitte denken Sie daran, Ihre Adresse auf dem Rückumschlag zu vermerken, damit wir Sie bei einer telefonischen Nachfassaktion mehr berücksichtigen und Ihnen als Dankeschön eine Dokumentation der Ergebnisse zusenden können! - 12 -