Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Brandursachen. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
Brand- und Explosionsursachen. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Schäden an Innenräumen und Bewertung von Innenräumen

Vorbeugender Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Wald

Vorbeugender Brandschutz

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Hotel- und Gaststättenbetriebe

Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Ziele-Matrix für Studiengang Lebensmittelsicherheit (B.Sc.)

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Bestellungsvoraussetzungen

Schäden an Gebäuden. Seite 1 von 8. Stand: Oktober Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1. Schäden an Gebäuden. Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Explosionsschutz aktuell und umfassend

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Fachkräfte und Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC für. - neue Chancen für qualifizierte Mitarbeiter - Alfred Decker UDS Sicherheitsakademie

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

Vom 29. Juni Schutzziel

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Wertpapieranlagen 4666B. Fachliche Bestellungsvoraussetzungen. Erstmals: 08/2000 Stand: 08/2000 Rev.: 0

Postgraduales Studienprogramm

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Explosionsschutz- Dokument

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Checkliste Kurzprüfung

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Studiengang Master of Arts (M.A.)

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

BRANDSCHUTZKONZEPT UND SICHERHEITSTECHNISCHE ANLAGEN

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Glas. Stand: (11) (2009)

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Fachbereich Ausbildung

Vorbeugender Brandschutz in Altholz- und Abfallsortieranlagen - pro aktives Handeln, ist wichtiger denn je!

Zertifizierter Fachplaner und Sachverständiger* Brandschutz

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Die häufigsten Fragen zum Sachverständigenwesen

Fachbereich Ausbildung

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Unternehmensbewertung

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Universität Kaiserslautern.


Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

Schnittstelle Brandschutz/Explosionsschutz. Welche Bedeutung hat der Explosionsschutz für die Feuerwehren?

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Gleichwertigkeit von Qualifikationen für Qualitätssicherungsstufen (QSS)

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Richtlinie zur Sachverständigenbestellung. über die fachlichen Bestellungsvoraussetzungen für die Sachgebiete. 1. Bautechnischer Brandschutz.

Textil und Bekleidung. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Funktionserhalt nach DIN Erik Vogler, Technische Leitung / Ltr. Entwicklung

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

The World of Elevators and Escalators

Transkript:

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen 1700.doc Erstmals: 01/2001 Stand: 01/2001 Rev.: 0

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 2 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen für das Fachgebiet 1. Vorbildung des Sachverständigen 1.1 Erfolgreich abgeschlossenes Studium als Naturwissenschaftler oder Ingenieur an einer Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule. 1.2 Nachweis einer fünfjährigen praktischen Tätigkeit, beim Landeskriminalamt/Bundeskriminalamt beim Brandverhütungsdienst der Versicherer/Versicherungsmakler in einer Brandschutzforschungseinrichtung bei einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für im Bereich der Feuerwehr (Berufsfeuerwehr) 1.3 Nachweis der Fähigkeit, Stellungnahmen zu Problemstellungen der unterschiedlichen in klarer, überzeugender und gegliederter Form schriftlich und mündlich abzuhandeln. 2. Technische Kenntnisse des Sachverständigen für / Raumexplosionsursachen 2.1 Grundkenntnisse 2.1.1 Grundlagen der praktischen ermittlung 2.1.2 Kenntnisse über gerätetechnische und apparative Möglichkeiten in der ermittlung 2.1.3 Kenntnisse über Löschmittel und Löschverfahren 2.1.4 Kenntnisse im Arbeitsschutz 2.2 Erweiterte Kenntnisse 2.2.1 Kenntnisse der Verbrennungschemie und der Analytik für den Nachweis von Brandbeschleunigungsmitteln

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 3 2.2.2 Kenntnisse über sicherheitstechnische bzw. brandschutztechnische Kennzahlen, die das Zünd-, Abbrand- und Löschverhalten von brennbaren Stoffen charakterisieren: Heizwert, Verbrennungswärme Zündtemperatur Mindestzündenergie Flammpunkt Brandausbreitungsgeschwindigkeit Abbrandgeschwindigkeit Maximaler Explosionsdruck Maximale Druckanstiegsgeschwindigkeit Phlegmatisierende Konzentration Löschkonzentration 2.2.3 Kenntnisse über Flammen- und Brandarten: Ventilationsgesteuerter Brand Brandstoffgesteuerter Brand Glimmbrand Schwelbrand Vollbrand Flash-over 2.2.4 Kenntnisse über Wärmetransportphänomene: Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung 2.2.5 Kenntnisse über das Verhalten von Baustoffen und Bauteilen bei Temperatureinwirkung ( von Kunststoffen, Holz, Beton, Stahl) 2.2.6 Kenntnisse über Wirkungsweise des elektrischen Stroms Wärmeentwicklung in elektrischen Leitern Widerstandsbehaftete Fehlerstellen Kurzschlussfall Isolationsfehler Elektrostatische Aufladung Schutzmaßnahmen

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 4 2.2.7 Kenntnisse über Selbstentzündungsprozesse Chemische - pyrophore Stoffe - pflanzliche Öle und Fette Biologische - Heuselbstentzündung Zündungsmöglichkeiten ohne Sauerstoff 2.2.8 Kenntnisse über Möglichkeiten der Brandsimulation 3. Grundkenntnisse im baulichen und anlagetechnischen Brandschutz 3.1 Kenntnisse der Wirkungsweisen von Baustoffen, Bauteilen und Sonderbauteilen 3.2. Kenntnisse über die Wirkungsweise von brandschutztechnischen Anlagen Brandmeldeanlagen Feuerlöschanlagen Rauchabzugsanlagen Wärmeabzugsanlagen 4. Juristische Kenntnisse 4.1 Brandbezogene juristische Kenntnisse Landesbauordnung Sonderbauverordnung (Garagenverordnung, Krankenhausverordnung usw.) Gefahrstoffverordnung Chemikaliengesetz Arbeitsschutzgesetz 4.2 Grundkenntnisse im Zivil- und Strafprozessrecht und Versicherungsrecht

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 5 Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen auf dem Sachgebiet Vorbildung des Sachverständigen zu Ziffer 1.1 Die Aufgabe des öffentlich bestellten Sachverständigen auf diesem Sachgebiet ist, die Ursache unterschiedlichster Brandschäden festzustellen. Dazu sind umfassende Kenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagen von Verbrennungsvorgängen sowie des Zünd-, Abbrand- und Löschverhaltens von brennbaren Stoffen erforderlich. Diese Forderungen gelten als erfüllt, wenn ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule nachgewiesen werden kann. zu Ziffer 1.2 Der Nachweis einer mindestens fünfjährigen praktischen Berufserfahrung auf dem Gebiet der ermittlung wird zur Erlangung des praktischen Sachverstands und zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse als notwendig angesehen. zu Ziffer 1.3 Um ein Mindestmaß an Transparenz zu gewährleisten und eine Beurteilung der bisherigen Gutachtertätigkeit des Antragstellers/der Antragstellerin vornehmen zu können, müssen Gutachten zu unterschiedlichen feststellungen eingereicht werden. Die Gutachten müssen die Fähigkeit erkennen lassen, Sachverhalte eindeutig und schlüssig darzulegen. Theoretische Kenntnisse Die überdurchschnittliche Sachkunde auf diesem Sachgebiet liegt in der Breite des Wissensstoffes und in der Fähigkeit, die Vielzahl der möglichen zu erkennen und plausibel darzustellen. Neben der fachspezifischen Ausbildung und den danach erworbenen Erfahrungen (s. Punkt 1) sind auf den in Ziffer 2.2 aufgezeigten erweiterten Erkenntnissen überdurchschnittliches Wissen und Erfahrungen notwendig. Innerhalb der erweiterten Erkenntnisse nimmt das Wissen über die Wirkungsweise des elektrischen Stromes eine besondere Stellung ein. Der Sachverständige für das Sachgebiet muss in der Lage sein, die naturwissenschaftlichen Grundlagen und erweiterten Erkenntnisse bei jeder ermittlung anzuwenden und zu beherrschen.

Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 6 Grundkenntnisse im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz zu Ziffer 3.1 Die Grundlagen zu diesem Punkt finden sich in den Normen DIN 4102, Teil 1 Teil 18. zu Ziffer 3.2 Die technische Auslegung von Brandschutzanlagen findet man in DIN-Normen (DIN 18 232), VdE-Vorschriften und in den VdS-Richtlinien.