Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Ähnliche Dokumente
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Musiktheorie. Kurs U I

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Musikalische Grundlagen

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Notenlesen eine Kurzanleitung

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Meine erste Klavierschule!

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Musik lernen nach Noten

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Noten lernen in vier Schritten

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Aussetzen eines Chorals

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Grundlagen Musiktheorie

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

Freiwillige Leistungsprüfung

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Akkorde, Skalen & Modi

Grundlagen der Notenlehre

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 2. Versetzungszeichen und Vorzeichnungen, Tongeschlechter, Tonskalen das Metrum, Intervalle

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Mannheimer Bläserschule D1

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Kleine Musiklehre / Noten

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Lexikon Erklärungstexte

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Notenwerte - Rhythmus

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Die Mathematik der Tonleiter

Praktische Musiklehre

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Musiktheorie. Horst Haas / 2011

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Die neue Harmonielehre

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Musiktheorie für Dummies

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Die neue Harmonielehre

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Vorwort. Freue dich auf einen inspirierenden Kurs, sowie ich mich freue, meinen Teil zur Erklärung der Musik beitragen zu dürfen.

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Freie Musikschule Lichterfelde-West. Bassspielen. Ein Workshop von K. Michael KÄhn. Der Einstieg ins Bassspiel, Grundlagen und Grooves

Akkordsymbole & 1. ? 2 w & 3 & 4. Pause. Basston. Einzelner Ton. Intervalle. Akkordsymbole - 1 / 7

Transkript:

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente (Querflöte, Violine, Trompete, Klarinette, Saxophon ) verwendet man den Violinschlüssel (auch G-Schlüssel genannt). Für die tiefen Männerstimmen (Bariton, Bass) sowie für die tiefen Instrumente verwendet man den Bass-Schlüssel (auch F-Schlüssel genannt). Nachfolgend ist eine Notenübersicht über die Töne vom C ( großes C ) bis zum c 3. 2. Das Intervall = Der Abstand zwischen zwei Tönen. Tipp zur Bestimmung eines Intervalls im Notentext: In eine der beiden Noten mit dem Bleistift stechen (dabei mit eins zu zählen beginnen), dann zur zweiten Note gehen und dabei die dazwischen liegenden Linien und Zwischenräume abzählen (Noten können nur auf einer (Hilfs-)Linie oder in einem Zwischenraum liegen). Prim (1) Sekunde (2) Terz (3) Quarte (4) Quinte (5) Sexte (6) Septe (7) Oktave (8). Die Intervalle von 1 bis 8 auf den Ton c 1 bezogen: 3. Die Feinbestimmung der Intervalle Die Prime, die Quarte, die Quinte und die Oktave sind so genannte reine Intervalle; d.h., es gibt sie (zunächst) nur in einer Ausführung, nämlich rein. Alle anderen gibt es in zwei Ausführungen, nämlich in groß und klein. Eine große Sekunde, eine große Terz, eine große Sexte, eine große Septime sind dabei immer einen Halbton größer als die jeweilige kleine Ausführung des jeweiligen Intervalls. Für dich als Schüler sind zunächst nur die Sekunde (> Tonleiter) und die Terz (> Dreiklangsaufbau) in ihren zwei Ausführungen wichtig. Zur Feinbestimmung eines Intervalls (nachdem man also zuerst im Notentext das 1

Intervall durch Abzählen grob bestimmt bzw. notiert hat) dient dir die Tastatur (auch in einem Extemporale!). Große Sekunde (= Ganzton): 2 Halbtöne (bzw. ein Ganzton) Große Terz: 4 Halbtöne Kleine Sekunde (= Halbton): 1 Halbton Kleine Terz: 3 Halbtöne Tipp zur Feinbestimmung eines Intervalls: Den Notennamen des ersten Tones bestimmen und den Finger auf die Taste des betreffenden Tones legen. Dann oben (> siehe Pfeil) von einer Taste zur nächsten gehen (meistens ist es eine schwarze Taste, nur zwischen e und f und h und c liegt keine schwarze Taste, trotzdem sind diese beiden Töne einen Halbton auseinander) und so viele Tasten bzw. Halbtöne abzählen, bis du beim gewünschten Intervall bist. Von einer Taste zur nächst gelegenen Taste ist es immer ein Halbtonschritt (z.b. c cis, e f, a ais...) 3. Die Dur- und die Moll-Tonleiter Eine Dur-Tonleiter und eine Moll-Tonleiter bestehen jeweils aus acht Tönen, wobei der erste und der achte Ton den gleichen Namen tragen. Der erste Ton (= Grundton) gibt einer Tonleiter ihren Namen. Beide Tonleitern sind aus Ganztönen ( w ) und Halbtönen ( v ) aufgebaut. Bei Dur sind die zwei Halbtonschritte zwischen dem 3. und 4., 7. und 8. Ton. Bei Moll (natürliches Moll) sind die Halbtonschritte zwischen dem 2. und 3., 5. und 6. Ton. Dur-Tonleiter- Formel : wwv www v (natürliche) Moll-Tonleiter- Formel : wvw wvww C-Dur-Tonleiter a-moll-tonleiter Bei der Begleitung von Liedern in Moll verwendet man allerdings in der Regel die Töne der harmonischen Moll-Tonleiter; bei ihr ist im Gegensatz zur natürlichen Moll-Tonleiter der 7. Ton der Tonleiter um einen Halbton erhöht (sprich: mit einem Kreuz oder gegebenenfalls bei einer Moll-Tonart mit b- Vorzeichen mit einem Auflösungszeichen versehen). 4. Der Dur- und der Moll-Dreiklang Zur Begleitung von Liedern und Songs verwendet man Dreiklänge. Es gibt in der Musik zwei Tongeschlechter, nämlich Dur und Moll. Stücke in Dur klingen normalerweise fröhlich, Stücke in Moll normalerweise traurig. Beide Dreiklänge bestehen aus zwei Terzen; bei einem Dur-Dreiklang ist stets unten eine große Terz, oben eine kleine. Bei Moll ist es genau umgekehrt. Eselsbrücke für den Dreiklangsaufbau: Ein Moll-Dreiklang klingt vielleicht deshalb so traurig, weil die große Terz die darunter liegende kleine Terz erdrückt. 2

Kl Große Terz Große Terz Kl 5. Die Kadenz Als Kadenz bezeichnet man in der Musik die Abfolge der Dreiklänge der I., IV., V. und wieder I. Stufe in Dur und in (harmonisch) Moll. Die Kadenz ist ein Mittel, eine musikalische Phrase abzuschließen ( Die Kadenz ist der Punkt in der Musik ). 6. Der Akkord Unter einem Akkord versteht man normalerweise das Zusammenklingen von vier oder mehreren Tönen. Merke: 1 Basston + Dreiklang = ein Akkord. 7. Verschiedene Akkordtypen Es gibt zunächst drei Akkordgrundtypen, die sich lediglich dadurch unterscheiden, dass in der tiefsten Stimme (hier: im Bassschlüssel) entweder der Grundton, die Terz oder die Quinte des jeweiligen Dur- oder Moll-Dreiklangs stehen. Beispiel: C-Dur-Akkord in folgenden drei Erscheinungsformen: Grundstellung: Grundton im Bass (hier: c) Sextakkord: Terz im Bass (hier: e) Quartsextakkord: Quinte im Bass (hier: g) Gitarrensymbolik: C C/E C/G C/E: C Schrägstrich E: ein C-Dur-Dreiklang mit einem e als Basston. 3

8. Die Noten- und Pausenwerte 9. Die Regel vom Punkt Ein Punkt hinter einer Note oder einer Pause verlängert diese um die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes. Bsp.: Eine Viertel mit Punkt ist ¼ + 1/8 = 3/8 lang. Eine Ganze mit Punkt ist 1/1 + 1/2 = 3/2 lang. 10. Die Triole Teilt man eine Note in drei Teile anstatt in zwei, spricht man von einer Triole. Zur Kennzeichnung der Triole schreibt man eine 3 über oder unter die Notengruppe. Oder: 3 Noten auf einen Schlag. Üblich ist nämlich eigentlich die Zweierteilung von Noten (siehe Punkt 8). Triolen sind besondere Rhythmen, die aber aus ganz normalen Notenwerten gebildet werden: aus Ganzen Noten, aus Halben Noten, Viertelnoten, Achtelnoten etc. Aufgabe: Füge an der mit X gekennzeichneten Stelle den fehlenden Notenwert als Triole auf dem Ton g ein. Takt 1: es sind 2/8 + punktierte Viertel (= 3/8) + 1/8 schon da, es fehlen also 2/8, damit der Takt 1 komplett ist. 2/8 ergibt durch Kürzen des Bruches mit 2 ¼. Diese Viertelnote, die in diesem Takt fehlt, wird dann nicht in zwei, sondern in drei Achtel geteilt, 3 drunter bzw. drüber, fertig! Takt 2: es sind bereits 4/8 im Takt enthalten, es fehlen noch mal 4/8 (= ½). Die Halbe Note, die hier fehlt, wird nicht in zwei, sondern in drei Viertelnoten geteilt, 3 drunter, fertig! 4

Takt 3: in diesem Takt ist keine Note drin, es fehlen also in diesem 4/4-Takt vier Viertelnoten. 4/4 ergibt durch Kürzen mit 4 dann 1/1, also eine Ganze Note. Diese Ganze Note wird jetzt nicht in zwei Halbe, sondern in drei Halbe geteilt, 3 drunter, fertig! Takt 4: es sind in diesem Takt insgesamt 7/8 enthalten, es fehlt 1/8. Die Achtelnote wird nicht in zwei Sechzehntelnoten, sondern in drei Sechzehntelnoten geteilt, 3 drunter, fertig! Zum Abschluss ein Notenausschnitt aus der Filmmusik zu Star Wars, bei der es von (Achtel-)Triolen regelrecht wimmelt! 11. Die Synkope Eine Synkope ist eine Betonungsverschiebung. Normalerweise ist in jedem Takt die 1 betont (und im 4/4-Takt die 3 ). Bei einer Synkope verschiebt sich die Betonung weg von der betonten Zählzeit ( 1 ) hin zu einer eigentlich unbetonten Zählzeit ( 1und, 2und etc.). Oft versieht man die zu betonenden synkopierten Noten mit einem Akzent (>) unter bzw. über dem Notenkopf. Synkopen kann man an folgenden drei Merkmalen erkennen: 1) Schema kurze Note lange Note in einem Takt. 2) Synkopen liegen nicht auf einer betonten Zählzeit ( 1 ). 3) Überbindungen sind häufig Synkopen. Beispiele für die Synkope: 5