Freiwillige Leistungsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Leistungsprüfung"

Transkript

1 Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009

2 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine Musiklehre die Noten im Schlüssel des eigenen Instrumentes Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen enharmonische Verwechslung die Notenwerte von der Ganzen bis zur Sechzehntelnote und die entsprechenden Pausen Triolen einfache Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, 6/8, Alla breve-takt Feinbestimmung der Intervalle: groß, klein, rein, im Oktavraum Tonleitern in Dur bis 3b und 3# und entsprechende Tonikadreiklänge Aufbau Dur- und moll-dreiklang Gebräuchliche Tempo-, Dynamik- und Vortragsbezeichnungen Artikulationsarten und Akzentzeichen Musikgeschichte: Die Epochen im Überblick Gehörbildung Rhythmus: zwei-taktige Rhythmusdiktate mit Halben, Viertel- und Achtelnoten, punktierte Viertelnoten im 2/4, 3/4, 4/4 Takt Intervallhören nacheinander, große, kleine und reine Intervalle bis zur Quinte. Ausführung innerhalb eines Lückentextes 2

3 Inhalt: I. Allgemeine Musiklehre 1.0 Notensystem 1.1 Der Violinschlüssel 1.2 Der Bassschlüssel 1.3 Der Bratschenschlüssel 1.4 Die Stammtonreihe 1.5 Die verschiedenen Oktavbereiche 1.6 Übersicht über den zu beherrschenden Tonumfang im Notenschlüssel des eigenen Instrumentes 1.7 Übung: Notenbenennung 1.8 Übung: Noten schreiben 2.0 Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösezeichen, Enharmonische Verwechslung 2.1 Übung: Notenbenennung 2.2 Übung: Noten schreiben 2.3 Enharmonische Verwechslung 2.4 Übung: Enharmonische Verwechslung 2.5 Übung: Enharmonische Töne schreiben 2.6 Platz zum Üben 3.0 Notenwerte 3.1 Ganze Note bis Sechzehntel und Pausen 3.2 Triolen 3.3 Verlängerung der Notenwerte 3.4 Übung: Verwandlung von Noten- und Pausenwerten 3.5 Platz zum Üben 4.0 Taktarten und Taktstrich, Metrum und Rhythmus 4.1 Übung: Ergänze fehlende Taktstriche 4.2 Übung: Vervollständige die Takte mit einem Notenwert 4.3 Übung: Vervollständige die Takte mit einem Pausenwert 4.4 Übung: Vervollständige die Takte mit einer Triole 4.5 Übung: Bestimme die Taktart 4.6 Alla Breve Takt 4.7 Auftakt Schlußtakt Volltakt 4.8 Platz zum Üben 5.0 Ganz- und Halbton 5.1 Chromatische Tonleiter 6.0 Tonleitern in Dur bis zu 3 Vorzeichen 6.1 Kreuz-Tonarten 6.2 B-Tonarten 6.3 Die Vorzeichen der einzelnen Tonarten 6.4 Übung: Bestimme und schreibe die Tonleiter 6.5 Übung: Suche fehlende Töne 6.6 Übung: Schreibe die Vorzeichen zu folgenden Tonarten 6.7 Übung: Schreibe A-Dur 6.8 Übung: Schreibe B-Dur 6.9 Übung: Schreibe D-Dur 6.10 Übung: Schreibe F-Dur 6.11 Übung: Schreibe Es-Dur 6.12 Übung: Schreibe G-Dur 6.13 Platz zum Üben 3

4 7.0 Die Intervalle 7.1 Grobbestimmung der Intervalle 7.2 Feinbestimmung der Intervalle 7.3 Die reinen Intervalle 7.4 Die großen Intervalle 7.5 Übung: Bestimme Intervalle grob 7.6 Übung: Ergänze den zweiten Intervallton 7.7 Übung: Bestimme Intervalle fein 7.8 Übung: Bilde Intervalle 7.9 Übung: Kniffliges mit Intervallen 7.10 Platz zum Üben 8.0 Dur und Molldreiklänge 8.1 Übung: Bilde Tonikadreiklänge 8.2 Übung: Bestimme Dreiklänge 9.0 Die wichtigsten Vortragsbezeichnungen 9.1 Tempobezeichnungen 9.2 Tempoänderungen 9.3 Dynamische Bezeichnungen 9.4 Artikulation 9.5 Akzentuierung 10.0 Wiederholungen 10.1 Einfache Wiederholung 10.2 Wiederholung: Haus 1/ Haus Weitere Wiederholungsanweisungen 11.0 Motiv / Thema / Sequenz / Phrase 12.0 Musikgeschichte: Die Epochen im Überblick II. Rhythmik 13.0 Rhythmus hören 13.1 Übung: Zählen und Klopfen im 2/4 Takt 13.2 Übung: Zählen und Klopfen im 3/4 Takt 13.3 Übung: Zählen und Klopfen im 4/4 Takt 13.4 Übung: Rhythmusmuster erkennen 13.5 Übungen: Rhythmen Hören und Aufschreiben III. Gehörbildung 14.0 Einführung 14.1 Übungen: Erkennen von Intervallen 14.2 Übungen: Hören eines Motives 14.3 Übungen: Melodiediktat ergänzen 4

5 I. Allgemeine Musiklehre 5

6 1.0 Notensystem Das Notensystem besteht aus 5 Notenlinien und 4 Zwischenräumen. Am Anfang eines Notensystems steht immer ein Notenschlüssel. Die Notenlinien und Zwischenräume werden immer von unten nach oben gezählt. 1.1 Der Violinschlüssel Der Violinschlüssel heißt auch G-Schlüssel, er legt auf der 2. Linie die Note g 1 fest. 1.2 Der Bassschlüssel Der Bassschlüssel heißt auch F-Schlüssel, er legt auf der 4. Linie die Note f fest. 1.3 Der Bratschenschlüssel Der Bratschenschlüssel heißt auch C-Schlüssel, er legt auf der dritten Linie das c 1 fest. 1.4 Die Stammtonreihe c, d, e, f, g, a, h, (c) Auf den Klaviertasten sieht die Stammtonreihe so aus: Die weiße Taste vor der Zweiergruppe der schwarzen Tasten ist immer ein c, vor der Dreiergruppe immer ein f! 1.5 Die verschiedenen Oktavbereiche E 1 F 1 G 1 A 1 H 1 C D E F G A H c d e f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 g 1 Kontra Oktave Grosse Oktave kleine Oktave eingestrichene Okt. e f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 g 1 a 1 h 1 c 2 d 2 e 2 f 2 g 2 a 2 h 2 c 3 d 3 e 3 kleine Oktave eingestrichene Oktave zweigestrichene Oktave dreigest.okt. 6

7 1.6 Übersicht über den zu beherrschenden Tonumfang im Notenschlüssel des eigenen Instrumentes Bassschlüssel: A 1 H 1 C D E F G A H c d e f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 Violinschlüssel f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 g 1 a 1 h 1 c 2 d 2 e 2 f 2 g 2 a 2 h 2 c 3 d 3 Bratschenschlüssel G A H c d e f g a h c 1 d 1 e 1 f 1 g 1 a 1 h 1 c 2 d 2 e Übung: Notenbenennung Benenne die folgenden Noten mit ihren genauen Oktavbezeichnungen im Notenschlüssel deines Instrumentes. Achtung nicht Notenschlüssel vergessen! a) b) c) d) 7

8 1.8 Übung: Noten schreiben Schreibe die angegebenen Noten in das Liniensystem. Bearbeite nur den Notenschlüssel deines Instrumentes. Bassschlüssel: a) A f d 1 g D H 1 c E b) C d c 1 G h f 1 F e 1 c) e H F D g c 1 A d 1 Violinschlüssel a) a f d 1 g d 3 h c 1 e 2 b) c 3 d 2 f 1 g 1 h 2 a f 2 e 1 c) e 3 h 1 f 2 d 3 g 2 h 1 a a 2 Bratschenschlüssel a) A f d 1 g d 2 H c 1 e 2 b) c 2 e 2 f 1 G h 1 a d e 1 c) e h 1 g 1 d a 1 c A h 8

9 2.0 Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösezeichen, Enharmonische Verwechslung Ein # (= Kreuz) erhöht einen Ton um einen Halbton, dem Tonnamen wird die Silbe is angehängt! Ein (= B) erniedrigt einen Ton um einen Halbton, dem Tonnamen wird die Silbe es angehängt! Ausnahme: h-b, a-as, e-es Ein (= Auflösezeichen) macht die Halbtonveränderung wieder rückgängig! Stehen # oder am Anfang einer Notenzeile, gleich nach dem Notenschlüssel, nennt man sie Vorzeichen. Das Vorzeichen steht am Anfang der Zeile gleich nach dem Notenschlüssel und vor der Taktangabe und kennzeichnet die Tonart. Es gilt für das ganze Musikstück und alle Oktavbereiche. Das Vorzeichen wird zum Versetzungszeichen wenn es innerhalb eines Notentextes steht. Es gilt nur für den jeweiligen Takt. 2.1 Übung: Notenbenennung Benenne die folgenden Noten mit ihren genauen Oktavbezeichnungen. Schreibe zuerst den Notenschlüssel deines Instruments. a) b) c) 9

10 2.2 Übung: Noten schreiben Schreibe die angegebenen Noten in das Liniensystem. Bassschlüssel: a) Cis des ces 1 Ges b fes 1 Fis es 1 b) eis His Fes Dis gis ces 1 As des 1 c) As fis des 1 gis Des B 1 cis Es Violinschlüssel a) es 3 b 1 fis 2 des 3 ges 2 his 1 as ais 2 b) as 2 fis des 1 gis dis 3 b ces 1 es 2 c) cis 3 dis 2 fes 1 gis 1 his 2 as fis 2 eis 1 Bratschenschlüssel a) As fis des 1 gis dis 2 B cis 1 es 2 b) dis b 1 gis 1 des ais 1 cis As his c) ces 2 eis 2 fes 1 Ges his 1 as des es 1 10

11 2.3 Enharmonische Verwechslung Jeder Ton kann um einen Halbton erhöht oder erniedrigt werden. Beispiel: Wird der Ton C mit einem # erhöht, wird es Cis, wird der Ton D um ein erniedrigt, wird es Des. Anhand der Klaviertastatur stellst du fest, dass Cis und Des die gleiche Taste ist. c cis-des d dis-es e f fis-ges g gis-as a ais-b h c Jeder Ton kann enharmonisch verwechselt werden. (Schwierigkeit e fes, f - eis, h ces, c - his) 2.4 Übung: Enharmonische Verwechslung Suche zu den angegebenen Noten die enharmonische Verwechslung. Schreibe zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes und bestimme beide Notennamen mit genauen Oktavbezeichnungen. a) b) c) 11

12 2.5 Übung: Enharmonische Töne schreiben Wie heißt der enharmonisch verwechselte Ton? a) eis 1 gis 2 ces b) dis ais fis a) c des his Platz zum Üben 12

13 3.0 Notenwerte 3.1 Ganze Note bis Sechzehntel und Pausen Der Notenhals wird bis zum 2. Zwischenraum rechts am Notenkopf nach oben gezeichnet. Ab der 3. Notenlinie wird der Notenhals links nach unten gezeichnet. Alleinstehende Achtel- und Sechzehntelnoten bekommen Fähnchen, mehrere Achtel- oder Sechzehntelnoten werden mit Balken verbunden! 1 Ganze Note = 2 Halbe Noten = 4 Viertelnoten = 8 Achtelnoten 1 Ganze Pause = 2 Halbe Pausen = 4 Viertelpausen = 8 Achtelpausen 1 Ganze = 2 Halbe = 4 Viertel = 8 Achtel = 16 Sechzehntel 13

14 3.2 Triolen Triole (von lat. tri = dreifach) ist eine Gruppe von drei aufeinander folgenden Noten des selben Wertes. Es handelt sich hierbei um eine gleichmäßige Dreiteilung eines Notenwertes. Eine Triole wird mit einem Balken und einer 3 gekennzeichnet Vierteltriole Achteltriole (= Wert einer halben Note) (= Wert einer Viertelnote) 3.3 Verlängerung der Notenwerte Eine Note kann mit einem Haltebogen oder einem Punkt verlängert werden. Der Punkt verlängert den Notenwert um die Hälfte seines Wertes. Beispiele: Punktierte Halbe = Halbe + Viertel = 3 Viertelnoten Punktierte Viertel = Viertel + Achtel = 3 Achtelnoten Punktierte Achtel = Achtel + Sechzehntel = 3 Sechzehntel 3.4 Übung: Verwandlung von Noten- und Pausenwerten (Verwandle Noten und Pausenwerte.) a) Verwandle in die nächst kleineren Notenwerte: b) Verwandle in die nächst grösseren Notenwerte: c) Verwandle in die nächst grösseren Pausenwerte: d) Verwandle in die nächst kleineren Pausenwerte: e) Notiere zu jedem Notenwert den entsprechenden Pausenwert: f) Notiere zu jedem Pausenwert den entsprechenden Notenwert: 14

15 4.0 Taktarten und Taktstrich, Metrum und Rhythmus Am Anfang eines Liedes oder Stückes stehen Zahlen, die in Form eines Bruches übereinander stehen. Diese legen die Taktart fest. Die obere Zahl = Zähler = Anzahl der Grundschläge in einem Takt Die untere Zahl = Nenner = Notenwert der Grundschläge Ein Takt wird durch einen Taktstrich begrenzt. Zwei-Viertel-Takt = Zwei Viertelnoten sind in einem Takt Metrum: Zählzeit: u 2 u 1 e u e 2 e u e Drei-Viertel-Takt = Drei Viertelnoten sind in einem Takt Metrum: Zählzeit: u 2 u 3 u 1 e u e 2 e u e 3 e u e Vier-Viertel-Takt = Vier Viertelnoten sind in einem Takt Metrum: Zählzeit: u 2 u 3 u 4 u Sechs-Achtel-Takt = Sechs Achtelnoten sind in einem Takt Metrum: Zählzeit: u 2 u 3 u 4 u 5 u 6 u Das Metrum gliedert den Takt in betonte und leicht-betonte Teile. Der Rhythmus gliedert im Takt die Tondauer der einzelnen Töne. 15

16 4.1 Übung: Ergänze fehlende Taktstriche Bei folgenden Beispielen fehlen die Taktstriche zeichne sie an die richtige Stelle. 4.2 Übung: Vervollständige die Takte mit einem Notenwert In jedem Takt fehlt ein Notenwert, ergänze ihn immer an der gekennzeichneten Stelle. x x x x x x x x x x x x x x x x 4.3 Übung: Vervollständige die Takte mit einem Pausenwert In jedem Takt fehlt ein Notenwert, ergänze ihn immer an der gekennzeichneten Stelle. x x x x x x x x x x x x x x x x 16

17 4.4 Übung: Vervollständige die Takte mit einer Triole In jedem Takt fehlt eine Triole, ergänze sie immer an der gekennzeichneten Stelle. x x x x x x x x 4.5 Bestimme die Taktart Um welche Taktarten handelt es sich bei folgenden Beispielen? 4.6 Alla Breve Takt Der Alla Breve Takt ist ein 2/2 Takt. Statt Viertelnoten werden Halbe Noten als Zähleinheit verwendet. = 4/4 Takt = Alla Breve Takt / 2/2 Takt = Viertelnote ist Zähleinheit = Halbe Note ist Zähleinheit Noten werden doppelt so schnell gezählt wie im 2/4 und 4/4 Takt 17

18 4.7 Auftakt Schlusstakt Volltakt Man spricht von einem Auftakt, wenn ein Musikstück mit einem unvollständigen Takt beginnt. Dieser muss mit dem Schlusstakt einen vollständigen Takt ergeben. Auftakt + Schlusstakt = Volltakt. Auftakt Schlusstakt Auftakt + Schlusstakt = Volltakt 4.8 Platz zum Üben 18

19 5.0 Halb- und Ganzton GT HT GT HT Bei Betrachtung der Klaviertastatur kannst du Ganz- und Halbton am besten erkennen. Ein Halbton (HT) ist ein Tonschritt zwischen zwei benachbarten Tönen. Es befindet sich kein Ton dazwischen. Ein Ganzton (GT) besteht immer aus zwei Halbtönen Die Unterteilung der Stammtonreihe in fünf Ganzton- und zwei Halbtonschritte nennt man Diatonik. Durch Hinzufügung aller schwarzen Tasten, ergibt sich eine Folge von 12 Halbtonschritten, diese wird als chromatische Tonleiter bezeichnet. 5.1 Chromatische Tonleiter c cis d dis e f fis g gis a ais h c h b a as g ges f e es d des c 19

20 6.0 Tonleitern in Dur bis zu 3 Vorzeichen C-Dur Tonleiter 1. Tetrachord 2. Tetrachord Leitton Tonstufen I II III IV V VI VII VIII Tonschritte 1 1 ½ ½ 1. Eine Dur-Tonleiter besteht aus acht Tönen, die stufenweise nacheinander folgen. Die einzelnen Töne nennt man Stufen. Die erste Stufe der Leiter ist der Grundton, (Tonika) er stimmt mit der achten Stufe überein. Nach diesem Grundton wird die Tonleiter benannt. 2. Die Tonabstände innerhalb der Dur-Tonleiter sind nicht gleich groß. Die Leiter besteht aus Ganz- und Halbtonschritten. Die Halbtonschritte liegen zwischen der 3. und 4. Stufe und zwischen der 7. und 8. Stufe. Es ist nur dann eine Dur-Tonleiter, wenn diese Bedingung erfüllt ist! 3. Die Dur-Tonleiter ist aus zwei gleichen Viertongruppen aufgebaut. Man nennt diese Tetrachorde. Sie bestehen aus einem Ganzton, Ganzton, Halbton. Die Zieltöne (letzten Töne der Viertongruppen) werden in Halbtonschritten erreicht. Beide Viertonreihen sind durch einen Ganzton verbunden. 4. Die siebte Stufe leitet zum Grundton der Tonleiter (achte Stufe). Dieser Ton wird Leitton genannt. 20

21 6.1 Kreuz-Tonarten Aus dem zweiten Tetrachord der C-Dur Tonleiter, (g, a, h, c) kann die G-Dur Tonleiter abgeleitet werden, indem dieser zum ersten Tetrachord wird. Alle weiteren Kreuz-Tonarten werden so abgeleitet. (Der Zweite wird zum ersten Tetrachord) G-Dur Tonleiter D-Dur Tonleiter A-Dur Tonleiter 21

22 6.2 B-Tonarten Von der C-Dur Tonleiter können ebenfalls die B-Tonarten abgeleitet werden, indem der erste Tetrachord (c, d, e, f) an die zweite Stelle rückt. Der erste Tetrachord wird entsprechend aufgefüllt (f, g, a, b!) Alle weiteren B- Tonarten werden so abgeleitet. (Der Erste wird zum zweiten Tetrachord) F-Dur Tonleiter B- Dur Tonleiter Es- Dur Tonleiter Die Vorzeichen können entweder am Anfang nach dem Notenschlüssel oder vor den einzelnen Noten stehen. 22

23 6.3 Die Vorzeichen der einzelnen Tonarten G- Dur - 1 Kreuz (Fis) D-Dur - 2 Kreuze (Fis, Cis) A-Dur- 3 Kreuze (Fis,Cis,Gis) F-Dur 1 (B) B-Dur 2 (B, Es) Es-Dur 3 (B, Es, As) 6.4 Übung: Bestimme und schreibe die Tonleiter Die angegebenen Vorzeichen legen die Tonart fest. Bestimme die Tonart und zeichne die dazugehörige Tonleiter in Ganzen Noten aufwärts. Markiere die Halbtonschritte. Welche Töne werden durch die Vorzeichen verändert? Übungen im Violinschlüssel: a) Tonart: Veränderte Töne: b) Tonart: Veränderte Töne: c) Tonart: Veränderte Töne: 23

24 Übungen im Bassschlüssel: a) Tonart: Veränderte Töne: b) Tonart: Veränderte Töne: c) Tonart: Veränderte Töne: Übungen im Bratschenschlüssel: a) Tonart: Veränderte Töne: b) Tonart: Veränderte Töne: c) Tonart: Veränderte Töne: 6.5 Übung: Suche fehlende Töne (Besonders Knifflig, für Notenfüchse) Die Tonleiter ist durcheinander geraten. Bestimme die Tonart und suche den fehlenden Ton und ergänze ihn an der gekennzeichneten Stelle. Übungen im Violinschlüssel Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: 24

25 Übungen im Bassschlüssel Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: Übungen im Bratschenschlüssel Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: Tonart: Fehlender Ton: 6.6 Übung: Schreibe die Vorzeichen zu folgenden Tonarten Schreibe zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes und dann die Vorzeichen zu folgenden Tonarten. D-Dur Es-Dur A-Dur B-Dur F-Dur C-Dur G-Dur D-Dur 25

26 6.7 Übung: Schreibe A-Dur Schreibe eine A-Dur Tonleiter im 2/4 Takt in Achtel-Noten aufwärts. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit a, im Bassschlüssel mit A und im Bratschenschlüssel mit a. Kennzeichne alle Halbtonschritte. 6.8 Übung: Schreibe B-Dur Schreibe eine B-Dur Tonleiter im 4/4 Takt in Viertel-Noten aufwärts. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit b, im Bassschlüssel mit B und im Bratschenschlüssel mit b. Kennzeichne alle Halbtonschritte. 6.9 Übung: Schreibe D-Dur Schreibe eine D-Dur Tonleiter im 3/4 Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Verwende die obere Note einmal. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit d 1, im Bassschlüssel mit d und im Bratschenschlüssel mit d 1. Kennzeichne alle Halbtonschritte Übung: Schreibe F-Dur Schreibe eine F-Dur Tonleiter im 4/4 Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Verwende die obere Note zweimal. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit f 1, im Bassschlüssel mit f und im Bratschenschlüssel mit f. Kennzeichne alle Halbtonschritte Übung: Schreibe Es-Dur Schreibe eine Es-Dur Tonleiter im 3/4 Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Verwende die obere Note einmal. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit es 1, im Bassschlüssel mit es und im Bratschenschlüssel mit es. Setze die Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte Übung: Schreibe G-Dur Schreibe eine G-Dur Tonleiter im 2/4 Takt in Viertel-Noten auf- und abwärts. Verwende die obere Note zweimal. Notiere zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes mit Taktartangabe. Beginne im Violinschlüssel mit g, im Bassschlüssel mit G und im Bratschenschlüssel mit g. Setze die Taktstriche und kennzeichne alle Halbtonschritte. 26

27 6.13 Platz zum Üben 27

28 7.0. Die Intervalle 7.1 Grobbestimmung der Intervalle Den Abstand zwischen zwei Tönen nennt man Intervall. Zur Bezeichnung der Tonabstände werden lateinische Begriffe verwendet: Prime (1), Sekunde (2), Terz (3), Quarte (4), Quinte(5), Sexte (6), Septime (7) und Oktave (8) Bei der groben Intervallbestimmung wird der Abstand der Töne durch einfaches Abzählen bestimmt, wobei der Ausgangs- und der Zielton mitgezählt werden muss. Stufen: I II III IV V VI VII VIII Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave 7.2 Feinbestimmung der Intervalle Vergleicht man die Tonabstände über und unter einem Bezugston, so werden unterschiedliche Grössenverhältnisse deutlich. Die Sekunde über dem Bezugston besteht aus zwei Halbtönen, die Sekunde unter dem Bezugston besteht nur aus einem Halbton. Ebenso ist es bei der Terz, Sexte und Septime. Das Oberintervall ist um einen Halbton grösser, als das Unterintervall. Diese Intervalle (Sekunde, Terz, Sexte und Septime) können deshalb in zwei Grundformen vorkommen: Gross und Klein. Die Prime, Quarte, Quinte und Oktave haben als Ober- und Unterintervall die gleiche Anzahl der Halbtonschritte, daher haben sie nur eine Grundform: Rein. Prime C Sekunde H k g D Terz A k g E Quarte G r r F Quinte F r r G Sexte E k g A Septime D k g H Oktave C r r C 28

29 7.3 Die reinen Intervalle Prime Quarte Quinte Oktave Bezeichnung: r 1 r 4 r 5 r Große und kleine Intervalle Unabhängig von Ober- und Unterintervallen können grosse Intervalle auch klein gemacht werden. Sekunde Terz Sexte Septime Bezeichnung: g 2 k 2 g 3 k 3 g 6 k 6 g 7 k 7 Anzahl der Halbtöne: 2 HT 1 HT 4 HT 3 HT 9 HT 8 HT 11 HT 10 HT 29

30 7.5 Übung: Bestimme Intervalle grob Um welche Intervalle handelt es sich bei folgenden Beispielen, schreibe zuerst den Notenschlüssel deines Instrumentes. 7.6 Übung: Ergänze den zweiten Intervallton Quarte Quinte Terz Sexte Oktave Septime Sekunde Terz 7.7 Übung: Bestimme Intervalle fein Bearbeite nur die Notenzeilen deines Instrumentes, (z. B. g 3 oder große Terz) Intervalle im Violinschlüssel 30

31 Intervalle im Bassschlüssel Intervalle im Bratschenschlüssel 7.8 Übung: Ergänze den zweiten Intervallton Intervalle im Violinschlüssel reine Quinte kleine Sekunde große Sexte kleine Terz große Septime reine Quarte große Sekunde kleine Sexte reine Oktave kleine Septime große Terz reine Quarte 31

32 Intervalle im Bassschlüssel reine Quinte kleine Sekunde große Sexte kleine Terz große Septime reine Quarte große Sekunde kleine Sexte reine Oktave kleine Septime große Terz reine Quarte Intervalle im Bratschenschlüssel reine Quinte kleine Sekunde große Sexte kleine Terz große Septime reine Quarte große Sekunde kleine Sexte reine Oktave kleine Septime große Terz reine Quarte 7.9 Kniffliges mit Intervallen Welches Intervall gehört in das Rechteck mit dem Fragezeichen? Bestimme erst alle Intervalle grob und finde dann die logische Reihenfolge heraus. Versuche eine Regelmäßigkeit zu entdecken. Schreibe erst den Notenschlüssel deines Instrumentes! a)? b)? 32

33 7.10 Platz zum Üben 33

34 8.0 Dur- und Molldreiklänge Zwei Terzen über- oder nacheinander ergeben einen Dreiklang. Für einen Tonikadreiklang (Dreiklang der ersten Stufe) wird aus der Tonleiter die 1., 3. und 5. Stufe verwendet. Dies ist ein Dur-Dreiklang, der aus einer grossen Terz und einer kleinen Terz besteht. Erniedrigt man die 3. Stufe um einen Halbton wird es ein Molldreiklang. Dieser besteht aus einer kleinen Terz und einer grossen Terz. Dur klingt fröhlich, Moll traurig C-Dur (Großschreibung) c-moll (Kleinschreibung) 8.1 Übung: Bilde Tonikadreiklänge Bilde Tonikadreiklänge der folgenden Tonarten in dem Schlüssel deines Instrumentes: G-Dur D-Dur A-Dur F-Dur B-Dur Es-Dur 8.2 Übung: Bestimme Dreiklänge Bestimme folgende Dreiklänge (mit Tonartbezeichnung z. B. D-Dur, e-moll) Achte auf Gross- und Kleinschreibung! 34

35 9.0 Die wichtigsten Vortragsbezeichnungen 9.1 Tempobezeichnungen Jedes Musikstück wird in einem bestimmten Zeitmaß vorgetragen. Für Zeitmaß sagt man Tempo. Tempobezeichnungen geben Hinweise, wie schnell ein Musikstück gespielt werden soll. Langsame Tempi: Mittlere Tempi: Schnelle Tempi: Grave = schwer Andante = gehend Allegro = heiter / bewegt Largo = breit Moderato = mäßig Vivace = lebhaft Adagio = ruhig Allegretto = ein wenig schnell / Presto = eilig Lento = langsam etwas bewegt 9.2 Tempoänderungen langsamer werden: schneller werden: rit. = ritardando = verzögernd accel. = accelerando = beschleunigend rall. = rallentando = verlangsamend Genaue Tempi gibt das Metronom an: = 90 bedeutet: In der Minute werden 90 Viertelnoten gespielt. = 60 bedeutet: In der Minute werden 60 Halbenoten gespielt. 9.3 Dynamische Bezeichnungen Musik wird immer in einer bestimmten Lautstärke vorgetragen. pp = pianissimo = sehr leise p = piano = leise mp = mezzopiano = halbleise / mittelleise mf = mezzoforte = halbstark / halblaut f = forte = stark / laut ff = fortissimo = sehr stark / laut Übergänge zu anderen Lautstärken: cresc. = crescendo decresc. = decrescendo = lauter werden = leiser werden dim. = diminuendo = schwächer werden 35

36 9.4 Artikulation staccato tenuto legato portato kurz gehalten gebunden getragen staccato tenuto legato portato = Töne deutlich voneinander getrennt, kurz spielen. = Töne den genauen Zeitwert geben, breit spielen. = Töne miteinander verbinden, gebunden spielen. = Spielart zwischen stacc. und leg. Töne merklich voneinander trennen, dennoch niemals scharf anstossen. 9.5 Akzentuierung Akzente: betont kurz und betont 10.0 Wiederholungen 10.1 Einfache Wiederholung 10.2 Wiederholung: Haus 1/ Haus Weitere Wiederholungsanweisungen D.C.= da capo (vom Kopf) D.S.= dal segno (vom Zeichen) = Wiederholung von Anfang an = Wiederholung vom Zeichen = Ende, Schluß = Das Musikstück endet bei diesem Zeichen 36

37 11.0 Motiv / Thema / Sequenz / Phrase Ein Motiv (lat. movere = bewegen) ist eine kleinste musikalisch, meist melodisch sinnvolle Einheit. Es ist ein typisches, herausgehobenes und einprägsames Gebilde, das z. B. als Tonfolge einer Komposition vom Hörer wahrgenommen werden kann. Ein Motiv kann bereits aus nur zwei Tönen bestehen, z. B.: - eine absteigende kleine Terz - aufsteigende Quarte (Kuckucksmotiv) (Jagdmotiv) Ein Motiv kann im Verlauf einer Komposition wiederholt, auf andere Tonstufen versetzt, verändert oder mit anderen Motiven verbunden werden. Mehrere Motive schließen sich zu einem Thema zusammen. Das Thema bildet den musikalischen Grundgedanken einer Komposition. Eine Sequenz (lat. Sequentia = Folge) ist eine mindestens zweimalig versetzte Wiederholung desselben Motives. (Beispiel: Joh. Seb. Bach, Fuge G-Dur) Eine Phrase (griechisch phrassi = der Satz, Ausdruck, die Verwendung) ist in der musikalischen Kompositionslehre eine kleine Sinn- und Gliederungseinheit, die oft aus mehreren Motiven zusammengesetzt ist. Hervorgehoben wird eine Gliederung durch Phrasierungsbögen oder Atemzeichen Musikgeschichte: Die Epochen im Überblick Zeit: Epoche: frühchristliche Musik Musik des Mittelalters Renaissance Barock Klassik Romantik nach 1900 Moderne 37

38 38 II. Rhythmik

39 13.0 Rhythmus hören Im Theorieteil hast du schon die verschiedenen Taktarten kennengelernt. Du hast gelernt, die Takte richtig zu berechnen. Nun lernst du die Rhythmen zu klopfen, sie zu erkennen, und rhythmische Bausteine aufzuschreiben. Als erstes ist es wichtig, den Rhythmus zu klopfen und die Grundschläge zu zählen. Beispiel: 2/4 Takt Zähle: (2) Übung: Zählen und Klopfen im 2/4 Takt Beispiel: 3/4 Takt Zähle: (2) (2) Übung: Zählen und Klopfen im 3/4 Takt

40 4/4 Takt Beispiel: Zähle: (2) (2) Übung: Zählen und Klopfen im 4/4 Takt Übung: Rhythmusmuster erkennen Welches Rhythmusmuster erklingt? Kreuze das gehörte Beispiel an: 40

41 13.5 Übungen: Rhythmen Hören und Aufschreiben 1. Das Rhythmusdiktat im 3/4 Takt besteht aus zwei Takten. Der erste Takt ist vorgegeben, ergänze den zweiten Takt. a) b) c) d) 2. Das Rhythmusdiktat im 4/4 Takt besteht aus zwei Takten. Der erste Takt ist vorgegeben, ergänze den zweiten Takt. a) b) c) d) 3. Das Rhythmusdiktat (3/4 oder 4/4 Takt) besteht aus zwei Takten, ergänze den ersten Takt, zweiter ist vorgegeben. a) b) c) d) 41

42 e) f) 4. Das Rhythmusdiktat im 3/4 Takt besteht aus zwei Takten. Erste Note ist vorgegeben, ergänze alle weiteren. a) b) c) d) e) 5. Das Rhythmusdiktat im 4/4 Takt besteht aus zwei Takten. Erste Note ist vorgegeben, ergänze alle weiteren. a) b) c) d) e) 42

43 6. Zwei-taktige Rhythmusdiktate werden jeweils 3x vorgespielt. Hier sind ein paar Tipps, wie du es am besten schaffst! a) a) Höre das Modell an, ohne mitzuschreiben. Zähle die Grundschläge leise mit. b) Spreche den Rhythmus in Gedanken nach und überlege, wie das Notenbild aussehen könnte. c) Höre den Rhythmus beim zweiten Mal an und notiere ihn anschließend. d) Kontrolliere beim dritten Mal dein Ergebnis. Achte besonders darauf, dass die richtige Anzahl der Noten im Takt stimmt! b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) 43

44 44 III. Gehörbildung

45 14.0 Einführung Um die Intervalle richtig zu hören, kann man die Sprünge mit Liedanfängen verbinden und sie so leichter zuordnen. Hier sind einige Beispiele: kleine Sekunde / k2 Kommt ein Vogel geflogen Vom Himmel hoch große Sekunde / g2 Bruder Jakob Schlaf Kindlein schlaf kleine Terz / k3 Die Vogelhochzeit Kuckuck Kuckuck ruft`s aus dem Wald 45

46 große Terz / g3 Alle Vöglein sind schon da Swing low sweet chariot reine Quarte / r4 Te deum Old Mc Donald had a farm reine Quinte / r5 Morgen kommt der Weihnachtsmann Dreiklang abwärts 46

47 14.1 Übungen: Erkennen von Intervallen Bearbeite immer nur die Notenzeile mit dem Notenschlüssel deines Instrumentes Übung 1 Zunächst werden die Intervalle nur aufwärts von einem Ton gespielt, du hörst jedes Intervall 3x hintereinander, ergänze den zweiten Ton. Übung 2 Intervalle werden abwärts von einem Ton gespielt ergänze den zweiten Ton. 47

48 Übung 3 Du hörst jedes Intervall 3 x (1x nacheinander, 1x zusammen als Zweiklang und 1x nacheinander). Kreuze das gehörte Intervall an und schreibe in das entsprechende Kästchen die Feinbestimmung. 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prime Sekunde Terz Quarte Quinte 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prime Sekunde Terz Quarte Quinte 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prime Sekunde Terz Quarte Quinte 1) 2) 3) 4) 5) 6) Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Übung 4 Du hörst jedes Intervall 3x. Schreibe in das leere Kästchen das gehörte Intervall (z.b. g2 oder r5). Die Intervalle können aufwärts und abwärts gespielt werden. A) B) C) D) E) F)

49 14.2 Übungen: Hören eines Motives Bearbeite immer nur die Notenzeile mit dem Notenschlüssel deines Instrumentes Übung 1 Du hörst ein kurzes Motiv aus 5 Tönen. Drei Motive stehen zur Auswahl, kreuze das Richtige an. Übung 2 Übung 4 Töne von einem Motiv sind vorgegeben, der 5. Ton muss ergänzt werden, er kann auf und abwärts gespielt werden. Übung 5 3 Töne eines Motives sind vorgegeben, 2 weitere Töne müssen ergänzt werden. Das Motiv wird 3x gespielt. 49

50 Übung 6 Ergänze das Motiv um 3 Töne. Du hörst jedes Motiv 4 x Übungen: Melodiediktat ergänzen Übung 7 Du hörst eine Melodiefolge von 8 Tönen, ergänze die fehlenden Töne an angegebener Stelle mit einer halben Note. Übung 8 Übung 9 Du hörst eine Melodie, von der einige Töne vorgegeben sind. Ergänze nach Gehör die fehlenden Töne und notiere sie mit dem entsprechenden Notenwert in das Notensystem deines Instrumentes. Hinweise für das Vorspiel: - 1 mal wird die gesamte Melodie vorgespielt (Viertel = 80) - 3 mal in zweitaktigen Abschnitten (ggf. die Zählzeit 1 im dritten Takt mitgespielt - 1 mal Gesamtvorspiel 50

51 a) b) c) d) 51

52 e) f) g) x x x x h) x x x x x x x x x x x x x x 52

53 i) j) k) l) 53

54 m) o) p) q) 54

55 Platz zum Üben 55

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Theorie Grundlagen D1

Theorie Grundlagen D1 D1 Violin- und Bass- Schlüssel Tonhöhen, Oktavlagen, Vorzeichen Aufgaben mit Lösungen Notenwerte und Taktarten Noten- und Pausenwerte, Halbieren, Binden, Punktieren, Dritteln Aufgaben mit Lösungen Durtonleitern

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter: Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 Blatt 14 Blatt 15 Blatt 16 Blatt 17 Noten-

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2018 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Seite 1/ II. Dur-Tonleiter, chromatische Tonleiter TONSCHRITT UND TONSPRUNG Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Oktave (Abstand zwischen c und c ) Man unterscheidet

Mehr

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11 1. Die Notenzeile Die Notenzeile besteht aus 5 Linien und daraus ergeben sich 4 Zwischenräume. Für einige Noten benötigt man allerdings noch Hilfslinien, die im selben Abstand wie die Notenlinien gezeichnet

Mehr

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Allgemeine Musiklehre Teil 1: Das Einmaleins für Musiker Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker" (Notennamen, Vorzeichen, Notenwerte, Dur / Moll, Quintenzirkel, Intervalle) Seite 2 von 28 Index: 1.1. Erkennen, Benennen und Lesen von verschiedenen

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ Notensystem 1. Schreibe Noten auf die Linien. J R 2. Schreibe Noten in die Zischenräume. J 3. Schreibe Noten mit Hilfslinien unter und über das System. R. Zeichne die Noten am verlangten Ort. a) auf die.

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Inhalt 0 Vorwort 1 Allgemeine Musiklehre 1.1 Die Tonleitern, Versetzungszeichen 1.2 Der Quintenzirkel 1.3 Der Notenschlüssel 1.4

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien Übungen zu Musiktheorie D1 rbeitsblätter 1 Vorname Nachname a) Benenne die Notenlinien b) Benenne die Zwischenräume Schreibe mehrere Violin-Schlüssel: Schreibe mehrere Baß-Schlüssel: rgänze die Notenhälse

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre (für Anfänger und Fortgeschrittene) 1 Inhalt 1. Die Notenschrift... 4 1.1. Die Noten... 4 1.2. Hilfslinien... 5 1.3. Die Akkolade... 5 1.4. Die Stammtöne...

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 8. Auflage 2018 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Prüfung am Prüfungsort Punktzahl Musiklehre Prüfungsteil Musiklehre

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Prüfung am Prüfungsort Punktzahl Musiklehre Prüfungsteil Musiklehre

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur V. Tonleitern 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern Tonleitern Aus einer Vielzahl von Tonleitermodellen haben sich zwei Tongeschlechter durchgesetzt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen IV. Intervalle 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen 1. Bezeichnungen Ein Intervall gibt uns den Abstand zwischen zwei Tönen an. Dabei spielt es

Mehr

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Achtelnote: Achtelpause: Auftakt: Ganze Note: Ganze Pause: Halbe Note: Halbe Pause: Die Achtelnote hat den Wert eines halben Schlages. Zwei Achtelnoten werden oft

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 3. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 2 BV 312 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard Jens Rupp Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard Der leichte Weg zum Noten lernen für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene Inhaltsverzeichnis Die Einführung 2 Grundlagen 2 Die Tastatur 2 Die Noten

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht Emil Wallimann Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO-SEITEN

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Ein wenig Harmonielehre

Ein wenig Harmonielehre Ein wenig Harmonielehre Im kleinen musikalischen Lexikon von Die neue Magic Flute Band hast du über das Auslassen von Tönen der chromatischen Tonleiter den Stufenaufbau einer Durtonleiter kennen gelernt:

Mehr

JMLA Bronze und Silber

JMLA Bronze und Silber JMLA Bronze und Silber - MIT DER RICHTIGEN VORBEREITUNG IN DIE PRÜFUNG - JUGENDLEITERWORKSHOP VOM 26.11.2018 Ablauf 1. Wie können Inhalte vermittelt werden 2. Aufgaben in der Bronzeprüfung 3. Aufgaben

Mehr

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1 NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 1 Mit diesen ersten Grundlagen wirst Du den Aufbau des gesamten Notensystems verstehen. Neben etwas Wissen wirst Du vor allem aber auch erste Übungen machen. Statistisch

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte Akkorde aus den Grundtönen der jeweiligen Tonart.

Mehr

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c Notenschrift 1 1 1 Notenhälse einzeichnen und Noten ordnen Leere Notenlinien und Notensalat Notenhälse fehlen Platz zum Üben Hier stehen viele Notenköpfe. Sie gehören zu Viertelnoten und halben Noten.

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N D I E N O T E N N A M E N Die Töne der C-dur Tonleiter entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. D I E V O R Z E I C H E N Jeder dieser Töne kann durch Vorzeichen (# oder b) um einen Halbton erhöht

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

Bevor es losgeht Seite 1

Bevor es losgeht Seite 1 Bevor es losgeht Die richtige Sitzhaltung Wenn möglich, sollten Sie die Höhe Ihres Klavierhockers so einstellen, dass die Ellbogen etwas höher sind als die Klaviertastatur. Obwohl viele Profimusiker in

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: I. Was verstehen wir unter Musik? Musik => Musik nennen wir ein Schallereignis, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: Musik muss komponiert

Mehr

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f Notation Linus Metzler Dieb Notation L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r f 0 7 1 4 5 5 1 9 1 5 0 7 9 5 2 8 1 7 4 2 2 8. 1 0. 2 0 0 9 2 Notation Thema: Autor:

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag Intervalle erkennen, notieren, hören Intervalle erkennen, notieren, hören Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Konsonante und dissonante Intervalle, Bestimmen von

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser Treffpunkt Praxis Leitideen Treffpunkt Praxis ist eine Chance für Erwachsene. Die Thematik des «Adult Learning» wird mit diesem Kurstyp auch im SBV aufgegriffen. Musikalische Erwachsenenbildung findet

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203 Stichwortverzeichnis A a capella 204 A-Form 176 AABA-Form 191 AB-Form 176 ABA-Form 177 ABAB-Form 191 ABCBA-Form 178 accelerando 199 adagio 197 Adamson, Barry 177 agitato 201 Akkolade 71 Akkorde Aufbau

Mehr