davon Workload Präsenzzeit

Ähnliche Dokumente
Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Grundlagen für Historiker I

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Studienumfang und Regelstudienzeit

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Sprachpraxis Französisch IV

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Anhang: Modulbeschreibung

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

vom Inhaltsübersicht

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Amtliche Mitteilungen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

1 Romanische Philologie (FB 10)

Public History Master

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Transkript:

Geschichte in der Schule History in School Modul 5060000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester. Die Studierenden rücken fachspezifische schulische Lehr- und Lernprozesse in den Fokus und überführen ihnen bereits vertraute geschichtsdidaktische Theorie in unterrichtsrelevante Prinzipien. Auf diese Weise verbinden sie theoretische Elemente der Fachdidaktik und Methodik im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Pädagogik und Unterricht. Ausbau der Kompetenz, fachdidaktische Konzeptionen und Lehr-Lern-Methoden einzuschätzen und angemessen zu analysieren. Vertiefte Erfahrung auf dem Gebiet der didaktischen Strukturierung und schulischen Vermittlung von Fachwissen und fachspezifischen Kompetenzen. Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse, Vermittlungsfähigkeit und Refleionsvermögen zukünftiger Lehrkräfte. Präsentationen, Seminargespräch, Lektüre, Formen kooperativer Arbeit. Prof. Dr. Astrid Schwabe Nr. Titel 506000 Art SWS. Geschichte in der Schule S 2 Pfl. 30 30 30 5065000 Portfolio oder Hausarbeit 90 Umfang des Portfolios: ca. 20 Seiten; Umfang der Hausarbeit: ca. 20 Seiten. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. 4..206

Modul 2 50620000 Kultur, Gesellschaft, Herrschaft I: Mittelalter und Frühe Neuzeit in europäischer und globaler Perspektive Culture, Society, Dominion I: The Middle Ages and the Early Modern Age from European and Global Perspectives 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Wintersemester. Die Studierenden erwerben einen analytisch und theoretisch abgesicherten Zugang zu den geschichtlichen Epochen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, relativieren die (europäische) Epochengrenze und verfügen über die Option einer globalen Perspektiveinnahme. Vertiefte und grundlegende Kenntnisse über Kernthemen der Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Erfassen von Kontinuitäten und Diskontinuitäten ausgewählter historischer Entwicklungen im welthistorischen und Epochenvergleich. Verfestigung der Kompetenzen auf dem Feld der Historisierung, um in analytische Arbeit inter- und transkulturelle Transferleistungen einzubringen. Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse und der Vermittlungsfähigkeit zukünftiger Lehrkräfte. Gruppenpräsentation, Seminardiskussionen, Lektüre. Prof. Dr. Robert Bohn 5062000. Mittelalter und Frühe Neuzeit in europäischer und globaler S 2 Pfl. 30 30 Perspektive 50622000 5 2. Repetitorium: Vormoderne Rep 2 Pfl. 30 30 5 50625000 Projektstück oder Hausarbeit 60 Umfang der Hausarbeit: ca. 20 Seiten. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. 20.04.207

Kultur, Gesellschaft, Herrschaft II: Der antike Mittelmeerraum Modul 3 50630000 Culture, Society, Dominion II: The Mediterranean in Classical Antiquity 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Sommersemester 2. Die Studierenden erwerben einen historiografisch und methodisch abgesicherten Zugang zu grundlegenden Fragen der Alten Geschichte mit einer inhaltichen Fokussierung auf die griechische Polis und römische Antike, wobei die Geografie des Mittelmeerraums eine erweiterte europäische Perspektive ausweist. Im Fokus stehen auch Kontinuitäten und Diskontinuitäten ausgewählter historischer Entwicklungen. Erweiterung der fachlichen Kompetenzen und ihrer anschlussfähigen Kenntnisse durch Bearbeitung ausgewählter Bereiche und Themen der Herrschafts-, Gesellschafts- oder Kulturgeschichte der Antike. Vertiefung der Kompetenzen in der historiografischen Bearbeitung ferner Phänomene und nachhaltiger Prägungen der Gegenwart. Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse und der Vermittlungsfähigkeit zukünftiger Lehrkräfte. Präsentation, Seminardiskussionen, Lektüre, Formen kooperativer Arbeit. Modul-verantwortliche/r Prof. Dr. Krešimir Matijević 5063000. Der antike Mittelmeerraum S 2 Pfl. 30 30 5 50632000 2. Repetitorium: Antike Rep 2 Pfl. 30 30 5 50635000 Projektstück oder Hausarbeit oder mündl. Prüfung 60 Umfang der Hausarbeit: ca. 20 Seiten; der mündlichen Prüfung: 30 Minuten. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. 20.04.207

Kultur, Gesellschaft, Herrschaft III: Europa im 9. und 20. Jahrhundert Modul 4 50640000 Culture, Society, Dominion III: Europe in the 9th and 20th Century 5 2 SWS 50 h 30h 20 h Sommersemester 2. Die Studierenden vertiefen ihren historiografisch und methodisch abgesicherten Zugang zu grundlegenden Problemen und Fragestellungen der Neueren und Neuesten Geschichte Europas, wobei übernationale, auch globale Perspektiven und übergreifende Themen im Vordergrund stehen. Fragen nach Wandel und Beharrung, Struktur und Ereignis, Determinationen und Offenheiten werden besonders fokussiert. Modul-verantwortliche/r Erweiterung der fachlichen Kompetenzen und ihrer anschlussfähigen Kenntnisse anhand der Bearbeitung ausgewählter Bereiche und Themen der Herrschafts-, Gesellschafts- oder Kulturgeschichte des europäischen 9. und 20. Jahrhunderts. Vertiefung der Kompetenzen im selbständigen Durchführen theoretisch und methodisch abgesicherter wissenschaftlicher Arbeitsprozesse. Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse und der Vermittlungsfähigkeit zukünftiger Lehrkräfte. Präsentation, Seminardiskussionen, Lektüre, Formen kooperativer Arbeit. Prof. Dr. Uwe Danker 5064000. Europa im 9. und 20. Jahrhundert S 2 Pfl. 30 30 30 50645000 Referat mit Hausarbeit oder Portfolio 90 Umfang der Hausarbeit: ca. 20 Seiten; Umfang des Portfolios: ca. 20 Seiten. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. 23.03.206

Theorie-Prais-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge P4 Theory and Practice IV: Internship Präsenz-zeit 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Praktikumsbüro Master of Education für das Lehramt an Sekundarschulen Vor-/ Prüfungsvorb. /. Pr Praktikum IV 0 Wochen Pfl. 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 20.06.206

Modul 5 50650000 Theorie-Prais-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Sekundarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Sekundarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Sekundarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Sekundarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Prof. Dr. Krešimir Matijević M.Ed. Sekundarschulen (Sek I); M.Ed. Sekundarschulen 5065000. Begleitseminar S 2 Pfl. 5 30 60 2. Pr Praissemester: Schulprais 0 Wochen Pfl. 240 35 75 50655000 Portfolio nein 90. Forschungsaufgabe nein 90 Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 4..206

Modul 6 50660000 Kultur, Gesellschaft, Herrschaft IV: Historiografische Kontroversen Culture, Society, Dominion IV: Controversies in the Science of History 5 2 SWS 50 h Präsenz-zeit 30 h 20 h Sommersemester 4. Die Studierenden untersuchen eemplarisch fachinterne und öffentliche Debatten um historiografische Produkte. Die Erörterung von Orientierungsleistungen, Wissenschaftsidealen und gesellschaftlicher Relevanz von Geschichte sowie die Untersuchung und Beschreibung ihrer institutionellen Präsenz und methodischen Struktur erfolgen auf hohem analytischen, argumentativen und synthetischen Niveau. Vertiefung der im BA-Studiengang erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen durch eemplarische Bearbeitung historiographischer Kontroversen und Paradigmenwechsel unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte und internationaler Fachliteratur. Vertiefende Erfahrungen in effizienter Erarbeitung und Präsentation von Forschungsprozessen. Erweiterte Fähigkeit zur Organisation persönlicher Aneignungsprozesse und der Vermittlungsfähigkeit zukünftiger Lehrkräfte mit Blick auf die methodische und fachwissenschaftliche Weiterentwicklung. Präsentationen, Seminargespräche. Prof. Dr. Astrid Schwabe 5066000. Historigrafische Kontroversen: Paradigmenwechsel in der S 2 Pfl. 30 30 Geschichtswissenschaft 60 50665000 Kontroverses Referat oder Poster 60 Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. 23.03.206

Master Thesis Master Thesis Modul 7 modul 50670000 20 0 SWS 600 h 0 h 600 h 4. Die Studierenden sind in der Lage, eine komplee fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelor- und Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse, Diskurs- und Kritikfähigkeit. Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Master Thesis Prof. Dr. Uwe Danker Nr. Titel Art 50675000 SWS Wahlpflich t Master Thesis Präsenz-zeit Vor-/ Prüfungsvorb. / 600 Verfertigung einer Master Thesis im Umfang von 50 bis 60 Seiten innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten. 4..206