Das zweite Leben der Kunststoffe

Ähnliche Dokumente
Ökologie. Zum Wohle aller und für die Welt.

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Klimaschutz durch Ressourceneffizienz Ideen zur Umsetzung

Thermisches Recycling im Abfallkraftwerk RZR Herten

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

1

Einführung Kunststoffrecycling

Argumentarium PE Tragtaschen

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kunststoffrecycling 2009

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Abfall als Energierohstoff

1. Vorstellung des Unternehmens. 2. Stoffströme und Endprodukte. 3. Anlagentechnik. 4. Herausforderungen

Kreisläufe sind wichtig

Umsetzung des EU- Kreislaufwirtschaftspaketes. Möglicher Beitrag der thermischen Abfallbehandlung

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Kommunalreferat Abfallwirtschaftsbetrieb

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Stoffliche oder energetische Verwertung die Wahl der Verwertungsart als Schlüssel zur Energieeffizienz

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007

Natur-Diesel. ASG International GMBH. ASG Natur-diesel ProduktionsAnlagen. Eingangsmaterial

C/PS Robert Bosch GmbH Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie

Methode zur Abschätzung von Ökobilanz für Großanlagen auf Basis von Kleinanlagen

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

Die innovative Art Geld zu verdienen!

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Information der Öffentlichkeit

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

NACHHALTIGE PRODUKT- UND TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Lebenszyklusanalysen für Innovationen Einbettung in einen ganzheitlichen Bezugsrahmen

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management

und Treibhausgasemissionen in Europa

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Warum Nachwachsende Rohstoffe? Zusammenfassung der Vorlesungen

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials

Bilanz der Siedlungsabfälle

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h.

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Papier Vorurteil und Wahrheit

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Der Abfallbegriff. Abfall. zur Beseitigung. zur Verwertung

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Alternative Treibstoffe Volvo FE Hybrid. Didier Richner, Sales Engineer, Volvo Trucks (Schweiz) AG

Wie Kunststoffe zur Schonung von Ressourcen, zum Energiesparen und zum Klimaschutz beitragen

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Transkript:

Das zweite Leben der Kunststoffe SYNTROL Aus verbrauchten Kunststoffen werden neue Rohstoffe

Inhalt Kurzportrait NILL-TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 26 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 2

Kurzportrait NILL-TECH GmbH Gründungsjahr: 1992 Geschäftsfelder: In den Bereichen: Projektierung Planung Engineering Bau komplexer verfahrenstechnischer Anlagen (mehrere Patente) Industrieabwasseraufbereitung Abwasserfreie Produktion Wasseraufbereitung Abluft (WENOX-Verfahren) Energie Abfall (SYNTROL -Verfahren) 3

Kurzportrait NILL-TECH GmbH - Beispiele abgeschlossener Projekte BMW Motoren Steyr Abwasserfreie Fabrik Generalunternehmer mit Konzepterstellung und Engineering der abwasserfreien Produktion des Motorenwerkes. Das Abwasser wird vollständig aufbereitet und wieder zurück in die Produktion geleitet. 4

Kurzportrait NILL-TECH GmbH - Beispiele abgeschlossener Projekte Schwan Stabilo Cosmetics Chemikalienfreie Aufbereitung von Abwasser aus der Kosmetikproduktion mit über 6000 Inhaltsstoffen. 5

Kurzportrait NILL-TECH GmbH - Referenzkunden BOSCH 6

Inhalt Kurzportrait NILL-TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 26 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 7

verbrauchte Kunststoffe Was tun? Wenn man den gesamten deponierten Kunststoffmüll in Deutschland auf einem Fußballfeld (105x68 m) aufstapeln würde, dann wäre dieser Stapel fast 27.700 Meter hoch (über 3x höher als der Mount Everest)! Mit SYNTROL umgewandelt könnte Deutschland über 1 Jahr auf Rohölimporte verzichten! 8

verbrauchte Kunststoffe Was tun? Jährliche Kunststoffproduktion (Quelle PlasticsEurope) weltweit ca. 290 Mio t EU ca. 57 Mio t in der EU fielen 2012 gut 25 Mio t verbrauchte Kunststoffe an. hiervon wurden knapp 9 Mio t thermisch verwertet (mit schlechtem Wirkungsgrad) 9

verbrauchte Kunststoffe Was tun? Rohöl Kunststoff ist schnittfestes Erdöl verbrauchte Kunststoffe Was tun? 10

Inhalt Kurzportrait NILL-TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 26 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 11

SYNTROL - der Kreislauf schließt sich verbrauchte Kunststoffe werden zu Sekundärrohstoff SYNTROL -Produktöl Schonung von Ressourcen durch Substitution fossiler Brennstoffe (Erdöl) SYNTROL ermöglicht eine echte Kreislaufwirtschaft! Rohöl verbrauchte Kunststoffe 12

SYNTROL Thermolyseverfahren Die SYNTROL -Thermolyse ist kein Verbrennungsverfahren. 13

SYNTROL Thermolyse ist eine erprobte Technologie 1993 meldete BASF AG, Ludwigshafen ein Verfahren zum Recyceln von Kunststoffen in einem Steamcracker zum Patent an und baute eine Pilotanlage 14

SYNTROL ist eine erprobte und patentierte Technologie 2005 NILL-TECH meldet Patent für mehrstufiges SYNTROL -Verfahren an 2006 NILL-TECH meldet Patent für Zuführsystem an 2008 NILL-TECH meldet Patent für Reinigungsstufe an alle Patente wurden erteilt. 2006 SYNTROL -Pilotanlage in der Schweiz geht in Betrieb und wird bis 2008 unter der Aufsicht von NILL-TECH betrieben 15

SYNTROL ist eine erprobte und patentierte Technologie Bilder der Pilotanlage SYNTROL Schweiz 16

SYNTROL ist eine erprobte und patentierte Technologie Bilder der Pilotanlage SYNTROL Schweiz 17

SYNTROL - Alleinstellungsmerkmale SYNTROL ist ein mehrstufiges Verfahren (PATENT) Nur durch diese Mehrstufigkeit ist es möglich - unerwünschte Störstoffe (PVC, Wasser, Metalle, ) gezielt aus dem Prozess auszuschleusen - Prozessparameter optimal auf die erforderlichen Umsetzungsschritte Schmelzen, Aufspalten und Verdampfen einzustellen Zudem steht NILL-TECH für ein patentiertes, äußerst energiesparendes, Schleusensystem (PATENT) kein Sauerstoffeintrag durch Rohmaterialzugabe in kontinuierlichen Prozess Einsatz ausschließlich vorsortierter Kunststoffe (PE, PP, PB, PS) bekannte und beherrschbare Inhaltsstoffe 18

SYNTROL - das Verfahren Rührkessel 1 Schmelzen und Separieren (Vorreinigung) Rührkessel 2+3 Spalten und Verdampfen Rektifikation Auftrennen in kundenspezifische Flüssigprodukte Input Kunststoffe nach der Gebrauchsphase (PE, PP, PB, PS) Output hochwertige, reine flüssige Sekundärrohstoffe (ähnlich Gasöl und Kerosin) 19

Inhalt Kurzportrait NILL TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 27 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 20

Ökologie Energetischer Wirkungsgrad SYNTROL 21

Ökologie Material-Wirkungsgrad SYNTROL 22

Ökologie SYNTROL ist ein umwelt- und menschenfreundliches Verfahren Dauerhaft gasdicht, daher keine diffusen Emissionen Hoher Wirkungsgrad Schonung von Ressourcen durch Substitution fossiler Brennstoffe (Erdöl) Betrieb erspart Umwelt erhebliche Mengen an CO 2 -Emissionen im Vergleich zur aktuellen Behandlung verbrauchter Kunststoffe Sehr guter CO 2 -Footprint Kein Wettbewerb mit TELLER keine Verschwendung von Lebensmitteln 23

Ökologie Der Betrieb 1 SYNTROL -Linie erspart der Umwelt eine CO 2 -Emission von D.h. 3.600 Tonnen/Jahr #1 entsprechend 3.600 PKW-Äquivalente #2 (im Vergleich zur Deponierung in USA) 10.900 Tonnen/Jahr entsprechend 10.900 PKW-Äquivalente. (im Vergleich zur Verbrennung in MVA in EU) 1 egalisiert CO 2 -Emissionen von 10.900 1 egalisiert CO 2 -Emissionen von 43.600 #1 Quelle Environmental and Econmic Analysis of Emerging Plastics Conversion Technologies, Final Project Report, American Chemistry Council, 2012, RTI Project No. 021876.000 #2 1 PKW-Äquivalent entspricht einem PKW mit 100g CO 2 -Emission je km und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km. (Bildquelle: BMW AG) 24

Ökologie CO 2 -footprint verschiedener Kraftstoffe (Quelle EU-Analyse II/12) 140 120 100 [%] 80 60 40 20 0 Konventionelle Kraftstoffe Palmöl Teer-Ölsand Biokraftstoff aus Soja Biokraftstoff aus Raps Biokraftstoff aus Zuckerrüben Biokraftstoff aus Zuckerrohr SYNTROL 25

Inhalt Kurzportrait NILL-TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 27 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 26

Kosten / Nutzen SYNTROL - Kennzahlen Anlage mit 4 Produktionslinien Investition Kennzahlen * Einheit Wert auf Anfrage Verarbeitung verbrauchter Kunststoffe 1 t/a ca. 20.000 Produktion Öl 2 Mio. L /a > 17 Herstellungskosten 3 EUR /L ca. 0,20 Möglicher Verkaufserlös (gemittelt zwischen durchschnittlichem Gasölpreis Börse ICE London und Großabnehmerpreis für Binnenschiffe CBRB im Schnitt der letzten 3 Jahre) 4 EUR/L ca. 0,55 * 1 Kunststoffrohmaterial incl. Inertstoffen (ca. 10%) 2 Annahme: Anlage mit 4 Linien; Verarbeitung 700 kg/h pro Linie, Betriebsstunden 7.200 h/a 3 Produktionskosten, ohne Abschreibung, Finanzierungskosten oder Subventionen 4 Quelle: Internet http://www.heizoel24.de/charts/gasoel bzw. http://www.interrijn.com/de/index.php/meterstanden/gasolieprijzen/archief 27

Inhalt Kurzportrait NILL TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 26 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 28

Genehmigung eines SYNTROL -Standortes 1. Prüfung der Umweltverträglichkeit Gemäß 8.1.1.3 der Anlage 1 des UVPG 2.5 ist für einen SYNTROL -Standort eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach Anlage 2 UVPG durchzuführen. Ergebnis: Eine formale Prüfung der Umweltverträglichkeit ist für einen SYNTROL -Standort im Industriegebiet oder auf Brachflächen nicht erforderlich. 2. Genehmigung nach 19 BImSchG, 4. BImSchV Gemäß Anhang 1 Nr. 8.1.1.4 des 19 BImSchG der 4. BImSchV ist ein vereinfachtes Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. 3. Ein SYNTROL -Standort mit bis zu 4 SYNTROL -Linien unterliegt NICHT der Störfallverordnung (12. BImSchV). 29

Inhalt Kurzportrait NILL TECH GmbH Seite 3 verbrauchte Kunststoffe Was tun? Seite 8 Die Lösung SYNTROL Seite 12 Ökologie Seite 21 Kosten / Nutzen Seite 26 Genehmigung eines SYNTROL -Standortes Seite 29 Zusammenfassung Seite 31 30

Scasdasdasdasd Zusammenfassung - Ausblick Abfälle sind Rohstoffe am falschen Ort in falscher Form SYNTROL -Technologie ist eine erprobte Lösung für die Verwertung verbrauchter Kunststoffe Investition in SYNTROL -Technologie rechnet sich für Investor und Umwelt 31

Scasdasdasdasd Zusammenfassung - Ausblick Erdöl Produktion Grundstoffe (PE, PP, ) Herstellung Produkt (z.b. Verpackung) Gebrauch Produkt Produkt verbraucht energetische Nutzung Deponie 32

Scasdasdasdasd Zusammenfassung - Ausblick Erdöl Produktion Grundstoffe (PE, PP, ) Wir schließen den Kreis Herstellung Produkt (z.b. Verpackung) Weil die Zukunft unserer Kinder in unseren Händen liegt Gebrauch Produkt Produkt verbraucht energetische Nutzung Deponie 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! NILL-TECH GmbH Max-Eyth-Straße 23 D-71088 Holzgerlingen Germany Phone: +49-7031-43745-0 Fax: +49-7031-43745-29 Email: info@nill-tech.de Web www.nill-tech.de www.syntrol.de