Immer attraktiv, Rassegeflügelzucht

Ähnliche Dokumente
Lokalschau GZV Lahr u. Umgebung gegr November Großmarkthalle Lahr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Abstammung unseres Geflügels Vortrag H. J.

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

Nutz- und Heimtier zugleich. Gestatten Zwerghuhn. Infoecke

GZV Lahr u. Umgebung gegr u. 29. November 2015

PDF created with pdffactory trial version

Freude an Kleintieren

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

(Siehe auch meine besonderen Listen; Chroniken und Schriftenreihe vom Oertel & Spörer Verlag)

Von links GEH-Geschäftsführerin Antje Feldmann, Dr. Steffen Weigend, FLI Mariensee, Dr. Inga Tiemann, wissenschaftliche Leiterin des WGH

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Reglement für die Aus- und Weiterbildung

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.


Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Tier~ und Artenschutz sowie Tiertransport Vortrag Josef Hanauer

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Wir stellen Japanische Haus vor!!

Ehrenmitglieder des Tauben- und Zwerghuhnzüchterverein 1955 Stauferland e. V.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Vortrag Paul Bauer

Züchterportrait Marc Leix

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Verrückte. Hühner. 26 Tiere. Miss Schweiz der Rassehühner

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Majestätische Riesenkaninchen

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Von der kritisierten Veranstaltung zum Vorzeige-Geflügelmarkt

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Unterrichtsentwurf Kater

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Landesverband der Kleintierzüchter

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Tiere in Haus und Hof

G U T I ERR A TGE BER. Plus GU-Leser SERVICE. Hühner. halten MICHAEL VON LÜTTWITZ

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Die Europäische Union

Aller Anfang ist schwer...

Jahresbericht der Abteilung Kleintierzucht des OVH Abteilung Kleintierzucht des OV Hombrechtikon. Jahresbericht 2009

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier Nils Christ

Die Chemieindustrie in Deutschland

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

Willkommen im Webshop von Waterdrinker!

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Rassegeflügel Gefiederte Begleiter des Menschen durch die Jahrhunderte

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

1. Was will er? 2. Wer ist er? Rheinfelder Neujahrsblätter 2009

ILNAS-EN 12481: /2000

Jahresbericht der Abteilung Kleintierzucht des OVH Abteilung Kleintierzucht des OV Hombrechtikon. Jahresbericht 2010

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

TIERETHIK. Sinn-und Wertfragen

ILNAS-EN 13899: /2003

Német nyelvi verseny november osztály

Zwei Hunde aus Spanien...

Vorstellung der traditionellen Geflügelproduktion in OWL

Ausstellungsteam der 55. Landesverbandsschau Tiroler Rassekleintierzüchter

Rassen im Kreisverband LB Geflügel und Tauben 2016

Geflügelzucht/ -produktion

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Lebe deinen Traum. Ausgabe I. Pelikan Unterrichtsmaterial. Für den Sachunterricht Klasse 3 / 4. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Arbeit

der führende gruppenreiseanbieter

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

Zentrale Botschaft - Religion zur Kontrolle der Bevölkerung?! Gegentheorie zum Zeitgeist Film

HÜHNER HALTEN, EIN SCHÖNES HOBBY!

LASSEN SIE DEN GESCHMACK IHRER PRODUKTE BEWERTEN NAHRUNGSMITTEL & GETRÄNKE AUSGEZEICHNET VON CHEFKÖCHEN & SOMMELIERS

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Weiterbildung der Berufskraftfahrer

Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Sonderverein der Züchter der Seidenhühner und Zwerg-Haubenhühner

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

Crystal Palace Cats e.v. Die Katzenschickeria mit Herz & Verstand

ANHANG II. Menge in kg. II. Bruteier 0,260 Mais 58 v. H. Gerste 29 v. H. Hafer 13 v. H. vom 21. Juni 1967

Gemeinsam für eine. erfolgreiche Rasse-Kaninchenzucht

Der Obmann berichtet!

Kreisgeflügelschau. Kreisverband Ortenau der Rassegeflügelzüchter. 08. und 09. Oktober 2016 in Freistett. Ausrichter: KTZV Freistett

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh. Das komplette Material finden Sie hier:

a) 1 Magen b) 2 Mägen a) 1-mal am Tag b) 2-mal am Tag c) 3 Mägen d) 4 Mägen c) 3-mal am Tag d) 4-mal am Tag a) Ferkel b) Kücken a) Leder b) Wolle

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Transkript:

Immer attraktiv, Rassegeflügelzucht Hühnervögel kommen in allen Erdteilen vor und sind meistens in der Obhut des Menschen. Unsere Hühner haben sich an alle Klima- und Haltungsbedingungen angepasst und liefern dem Menschen wertvolle Nahrung, sprich Eier und Fleisch. Ca. 170 Hühnerrassen und Zwerghuhnrassen in den unterschiedlichsten Farben und Zeichnungsvarianten bilden die grosse Familie der Rassenhühner. Über Jahrtausende wussten diese Tiere die Menschen zu begeistern und so wurde vorallem die Rassegeflügelzucht zur Passion und zum wichtigen Bindeglied zwischen Mensch, Tier und Natur. Bankivahuhn > Die Vorfahren unserer Haushühner stammen in erster Linie aus Asien. Besonders das in Indien lebende Bankiva-Huhn wird als Urahne unserer Haushühner angesehen. Neben dem Bankivahuhn standen auch das Sonnerathuhn und das Lafayettehuhn Pate bei der Entstehung unserer Vielzahl von Rassen und Farben. Lafayette-Huhn Sonnerat-Huhn In Indien werden Haushühner schon seit etwa 3200 v. Chr. gehalten. In Ägypten soll es sogar schon 4400 v. Chr. Hühner gegeben haben, die doch mehr als Kulttiere galten wurden, denn sie priesen morgens mit ihrem Hahnenschrei dem Sonnengott. In Rom wurde später auf Grund ihres Verhaltens die Zukunft gedeutet und vor den Schlachten über Sieg oder Niederlage befragt. Später begann dann die Kampfhühnerpoche und bald darauf hielt man die Hühner wegen ihres Fleisches. Der Eier wegen werden sie erst seit jüngerer Zeit gehalten. Während vieler Jahrhunderte haben die Hühner sich über die ganze Welt verbreitet, und es entstanden viele verschiedene Formen und Farben. So gibt es Zwerghühner mit nur 0,50 kg Gewicht und federleicht im Vergleich zu grossen Rassen welche bis zu 5.5 kg auf die Waage bringen.

Im Aussehen gibt es viele Varianten und so kennen wir Hühner mit nackten Hälsen, Hühner mit Fuss- und Laufbefiederung oder mit sehr fremdartigem Federkleid, sprich Seidenhühner. Die Legeleistungen der heutigen Hybridhennen belaufen sich sehr häufig über 300 Eier im Jahr und die Ahnen, so z.b. das Bankiva-Huhn legte nur etwa 5 Eier, ein Gelege, und es begann diese zu brüten. Die Vielfältigkeit im Wesen, Aussehen und Leistung ist wohl bei keinem anderen Lebewesen so ausgeprägt wie in unserer geliebten Rassegeflügelzucht. Diese Rassegeflügelzucht kann eine grosse Breite erlebbarer Natur bieten. Alle Stadien der biologischen Entwicklung, vom Brutei zum Küken, vom Jungtier zum Ausstellungs- und Zuchttier werden erfahren und erlebt. Diese grosse Vielfältigkeit und die dazugehörende interessante Zuchtmöglichkeiten haben wohl Menschen seinerzeit dazu bewegt unsere Organisation zu gründen und sich mit dem Rassegeflügel ein Lebenlang zu beschäftigen. Bereits 1845 sind in Deutschland die ersten Vereine gegründet worden und in Luxemburg wurde bereits 1922 der Landesverband Luxemburger Kleintierzüchter ins Leben gerufen. Es wurde eine solide Organisation aufgebaut und alle bekannten und anerkannten Rassen sind in einem Standardwerk beschrieben auf den sich die Geflügelpreisrichter bei Ausstellungen basieren um jenem Tier, das sich dem Standard am nähesten zeigt, den verdienten Preis und Anerkennung zu geben. Am 18. Juni 1938 wurde in Brüssel von den Kleintierzuchtverbänden der Länder Belgien, Frankreich, Luxemburg und Niederlande der Europäische Verband für Geflügel- und Kaninchenzucht (Europaverband für Kleintierzucht) gegründet. Entsprechend der französischen Übersetzung des ursprünglichen Namens Entente Européenne d Aviculture et de Cuniculture wird der Verband nachfolgend EE genannt. Die EE führt heute den Namen, Europaverband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Luxemburg und zwar in Berchem, 51 rue Meckenheck. Die offiziellen Sprachen der EE sind deutsch, englisch und französisch. Anfgangs hatte jedes Land seinen eigenen Standard doch der Europastandard hat sich dank der EE immer mehr durchgesetzt - wovon viele Länder Europas profitieren. Der Umgang mit den verschiedenen Arten des Rassegeflügels, ihre Hege und Pflege, wirken so dem Stress des Berufslebens entgegen und schaffen so den nötigen Ausgleich und bedeutet eine ideale Freizeitgestaltung an der die ganze Familie teilhaben kann. Der Gedanke des Tierschutzes ist innerhalb unseres Hobbys selbsverständlich. Die sachgemässe Pflege und Gesunderhaltung der uns anvertrauten Lebewesen ist unser oberstes Gebot. Dies zeigt sich auch auf den Ausstellungen. Nur gesunde und gepflegte Tiere haben Aussicht auf Erfolg.

Zurück zu den verschiedenen Rassen und Eigenarten : Zu den wahrhaften Riesen der Rassegeflügelzucht gehören definitiv die Malaien, ein robustes Kampfhuhn aus Asien stammend. Das Blut dieser Rasse fliesst in vielen Adren der heutigen Rassen, d.h. dass diese Rasse sehr häufig benutzt wurde um neue Rassen entstehen zu lassen und diese mit deren Vitalität und Lebenswille zu festigen. Die Malaien erreichen eine Grösse von etwa 80cm und ein Gewicht von etwa 5 Kilo. Nachdem der Hahnenkampf offiziell verboten wurde isr dieses Huhn als reines Sporthuhn mutiert. Eine wahre Augeweide eine Herde Malaien im grünen Auslauf zu beobachten. Zu dem Menschen sind diese Riesen äusserst zutraulich, doch gegenüber Artgenossen umso aggressiver. Diese Rasse wurde später auch zur Zucht von Zwerghühnern eingesetzt. Die meisten Rassen kann man heutzutage in mehreren Farbvarianten (Farbenschlag) antreffen welche ebenfalls sehr genau im Standard beschrieben sind und dem Preisrichter bei der Bewertung unterstützen. Die Palette der Kämpferrassen ist sehr gross und man findet sehr viele verschiedene Formen und Farben. So die schon beschriebenen Malaien bis hin zu einem sehr kleinen Japanischen Kämpfer, den Ko Shamo mit etwa 600 Gramm Lebendgewicht. Die Urzwerghühner, Zwerghühner von denen es keine Grossrasse gibt, werden allgemein von Liebhaber- und Ausstellungszüchtern gehalten. Oft reichen die Platzverhältnisse im Garten nicht aus um Grosse Hühner zu halten. So werden z.b. diese kleinen Kämpfer (Bild rechts) in Japan des öfteren in kleinen Käfigen (1m2) gehalten. Diese Praktiken sind uns hierzulande wohl kaum bekannt, doch kann man in relativ kleinen Volièren ein Stämmchen sehr artgerecht halten. Wenn man über genügend Platzverhältnisse verfügt und man sich mit Rassegeflügel beschäftigen will und doch Fleisch und Eier nicht missen will so kommen wir zur äusserst grössten Palette des Rassegeflügels. Hier kann jeder Geflügelfreund eine geeignete Rasse finden. In jeder Gewichtsklasse, in jeder Farbe und jeder Eierlegeleistung. Führend sind hier wohl die in Luxemburg bekanntesten Rassen, die New Hampshire, die Sussex und die Australorps. (Reihenfolge Bilder)

Diese Rassen gibt es in meheren Farbenschlägen, haben eine Legeleistung von etwa 200 Eier im Jahr und haben ein Lebendgewicht von 3 bis 3.5 Kilo, die also ideale Kombination von Ausstellungstier, Fleischansatz und Legeleistung. Für den Geflügelzüchter welcher sich eher den extravaganten Rassen verschreiben möchte und das etwas andere Huhn in seinem Auslauf haben, da hat die Rassegeflügelwelt sehr viel zu bieten. Folgende Mutationen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden : Seidenfiedrigkeit, Hauben, Bärte, Schwanzlosigkeit, Nackthalsigkeit, Fussbefiederung in mehreren Varianten, verschiedene Kammarten, Kurzbeinigkeit usw... Anschliessend will ich einige Eigenarten der Gefiederwelt vorstellen : Chabo, sehr kurze Beine Federfüssige Zwerghühner Haubenhühner Weisshauben Bantam, Rosenkamm Nackthalshühner Brahma, Fussbefiederung Araucana, grüne Eierleger Seidenhühner

Man könnte an den Reigen dieser Eigenarten noch ausbauen und detaillierter beschreiben doch würde dies den Rahmen des Artikels sprengen. Wer sich für unser Rassegeflügel interessiert, sollte bei einem unserer Kleintierzuchtvereine in Luxemburg vorstellig werden und sich fachmännisch beraten lassen. Der Rassegefliggelclub Lëtzebuerg, einziger Spezialclub für Rassegeflügelzucht in den Reihen der USAL, die Geflügelpreisrichtersektion sowie alle Ortsvereine setzten sich für diese Ziele ein und versucht dem Laien die Vielfalt des Rassegeflügels näher zu bringen und auf die eventuell auftretenden Zucht-, oder Haltungsprobleme sowie Ausstellungen vorzubereiten. Die Ausstellungen sind die Erntedankfeste der Züchter für das abgelaufene Zuchtjahr. Der friedliche Wettbewerb gewährt den idealen Vergleich unserer Rassetiere. Preisrichter bewerten nach einem festgeschriebenen Standard. In Luxemburg ist der Deutsche Standard massgebend welcher als aktueller Europastandard gilt. Die Ergebnisse sind der Gradmesser des Zuchtstandes der einzelnen Rassen, sie bestätigen züchterische Arbeit und bringen Lohn und Anerkennung. Der Rassegefliggelclub Lëtzebuerg wurde 1992 aus der Fusion der damaligen 3 Geflügelspezialclubs, Zwerggeflügelclub, Rhode Isalnd Club und Wyandotten-Club gegründet. Bereits 1993 wurde die heute noch attraktive Europa-Expo-Aves Ausstellung ins Leben gerufen, eine Internationale Freundschaftsausstellung der Züchter aus dem Saarland, Frankreich und Luxemburg welche heute noch turnusgemäss auf jährlicher Basis funktionniert. Der Rassegeflügelclub zeichnet sich ausserdem verantwortlich für Informationsversammlungen mit interessanten Fachvorträgen und Rassenbesprechungen, sowie eine Lehrtagung für Geflügelzüchter an jedem letzten Samstag im Juni eines jeden Jahres. Des Weiteren werden im späten Frühjahr Besuche zu anderen Geflügelvereinen und deren Zuchtanlagen organisiert. Bustouren zu grossen Geflügelausstellungen im Ausland sind zur Tradition geworden, man will und muss sich im Ausland den Zuchtstand der jeweiligen Rassen ansehen um International bestehen zu können. Im Frühjahr steht der Rassegeflügelclub und alle Vereine gerne als Vermittler von Bruteiern, Küken oder Zuchttieren zur Verfügung.

Die Ausstellungen, wie bereits erwähnt, das Erntedankfest eines jedes Züchters. Jährlich werden viele Ausstellungen in Luxemburg organisiert und die Züchter stellen den Preisrichtern und den Besuchern Ihre besten Tiere zur Schau. Der Preisrichter stellt bei der Bewertung den rassewert und daher den Zuchtwert des Tieres fest und sagt so dem Züchter ob er züchterisch auf dem richtigen Weg ist oder es wird dem Züchter vermerkt wie und wo er seine Zucht umstellen und verbessern muss. Natürlich ist auch der Zweck der Ausstellungen unser Hobby dem Publikum zu präsentieren und so eventuell neue Mitglieder und potentielle Züchter zu werben. Neben den Lokalausstellungen, diese häufig mit Internationalem Charakter, ist die Luxemburger Landesausstellung mit etwa 3000 Tieren die wichtigste Schau des Jahres mit der Kürung der Landesmeister und Vereinsmeister. Im Ausland und ich erwähne stellvertretend Deutschland, findet man auf Großschauen öfters 20.000 Tiere und mehr. In Nürnberg vor ein paar Jahren wurden 75000 Tiere gezeigt, eine Mammutschau! Dies war wohl die grösste Geflügelschau der Welt. Bild: Expo Wiltz 2005 Wie werde ich Rassegeflügelzüchter? Zuerst sollte der Interessent Kontakt zu einem Kleintierzuchtverein aufnehmen und sich beraten lassen. Dann sollten die Gemeindereglemente zur Tierhaltung konsultiert werden, daneben spielt das gute Verhältnis zu den Nachbarn eine nicht unwesentliche Rolle! Die Rasse sollte gewählt werden unter Berücksichtigung der Platzverhältnisse und der Stall sollte dann dementsprechend geplant werden. Sind diese Fragen beantwortet, so soll einer hoffentlich erfolgreichen Rassegeflügelzucht nichts mehr im Wege stehen, die Tiere werden natürlich mit Hilfe des Kleintierzuchtvereins in der Nachbarschaft ausgewählt... Schmitz Théo Präsident der Geflügelpreisrichter / Präsident des Rassegefliggelclub Lëtzebuerg Für Fragen zur Geflügelzucht stehen alle Kleintierzuchtvereine, die Geflügelpreisrichter und der Rassegeflügelclub Luxemburg sehr gerne zur Verfügung : Stellvertretend, Schmitz Théo 49, rue de la chapelle L-9513 Wiltz Tél.691913240 / email: nschmitz@pt.lu