PROGRAMMIERER, ARCHITEKT UND DANN? DAS BERUFSBILD DES UNTERNEHMENSARCHITEKTEN



Ähnliche Dokumente
Programmierer, Architekt und dann? Das Berufsbild des Unternehmensarchitekten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1 Mathematische Grundlagen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Leichte-Sprache-Bilder

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Das Leitbild vom Verein WIR

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Nutzung dieser Internetseite

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Behindert ist, wer behindert wird

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

FRONT CRAFT.

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Weltweite Wanderschaft

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Gutes Leben was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1 topologisches Sortieren

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Agile Unternehmen durch Business Rules

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

impact ordering Info Produktkonfigurator

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Speicher in der Cloud

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Klausur Informationsmanagement

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Transkript:

der autor PROGRAMMIERER, ARCHITEKT UND DANN? DAS BERUFSBILD DES UNTERNEHMENSARCHITEKTEN Die Berufsbezeichnung Softwarearchitekt ist heute derart in Mode, dass man kaum noch Programmierer findet. Parallel dazu hat sich in den letzten zehn Jahren das Berufsbild des Unternehmensarchitekten entwickelt. Da es davon weniger gibt, ist diese Bezeichnung heute noch nicht so stark verbreitet. Dieser Artikel positioniert Unternehmensarchitektur als aktuelles Produkt einer Kette immer umfangreicherer Abstraktionen und Metaphern, die man benötigt, wenn man mit einer stark wachsenden Menge von Software konfrontiert ist und versucht, diese zu managen. Er gibt einen Überblick über die Tätigkeitsfelder von Unternehmensarchitekten und zeigt, wohin sich dieses relativ junge Berufsbild aktuell entwickelt. Wolfgang Keller (E-Mail: wk@objectarchitects.de) arbeitet als freiberuflicher Softwarearchitekt. Er ist unter anderem Autor des 2006 im dpunkt.verlag erschienen Buchs IT-Unterneh- mens architektur. Abstraktionen und Metaphern Der Begriff Architektur ist seit mindes - tens 20 Jahren ein Thema in der Welt der Software. Architektur im Sinne von Architektur von Gebäuden gibt es seit tausenden von Jahren schon vor dem Bau von Pyramiden. Im Gegensatz dazu ist Software ein sehr junges Gebiet. Noch Anfang der 50er Jahre war Software nicht das selbstständige Handelsgut, zu dem sie heute geworden ist. Software, so wie wir sie heute kennen, hat sich erst vor ca. 50 Jahren entwickelt. Davor war sie jeweils an einen Computer gebunden und wurde von den Hardwareherstellern als mehr oder weniger fester Bestandteil ihrer Computer ausgeliefert, d. h. sie war kein separat handelbares Gut. Das änderte sich erst, als sich Gemeinschaften von Anwendern bestimmter Computer bildeten, die zunächst Programme untereinander austauschten. So diente beispielsweise die 1955 gegründete und noch heute existierende Organisation SHARE (heute GUIDE/SHARE der IBM, vgl. [Hur92]) dem damals aufkommenden Austausch von Programmen. In den folgenden Jahren hatten die größten Softwareprojekte sehr oft neue Betriebssysteme zum Gegenstand. Das Betriebssystem OS/360 von IBM war ein typischer Vertreter dieser Art von Vorhaben. Die Erfahrungen, die Fred Brooks, der Chefdesigner dieses Systems, in den 60er Jahren machte, sind unter anderem in das bekannte Buch The Mythical Man Month eingeflossen (vgl. [Bro75]). Die führenden Akteure der damaligen Zeit betrieben Programming in the Large. Mit der zunehmenden Menge an Die Metapher (aus dem Griechischen Wort für Übertragung, abgeleitet von anderswohin tragen ) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht. Beispiele für verbreitete Metaphern sind: Wüstenschiff Kamel Das Recht mit Füßen treten Das Recht gering schätzen, verletzen Warteschlange Wartende Reihe von Personen, Fahrzeugen, Aufträgen Jemandem das Herz brechen Jemandem sein Lebensglück zerstören Nussschale Kleines Boot Baumkrone Die Spitze eines Baumes Kasten 1: Definition des Begriffs Metapher (Quelle: Wikipedia). Software (siehe Abb. 1) wuchsen aber auch die Probleme. 1968 trafen man sich auf der berühmten Garmischer NATO-Konferenz, um die Mengen an Software besser in den Griff zu bekommen und um Auswege aus der damals wahrgenommenen Software - krise zu suchen. In OBJEKTspektrum 6/2008 wurde diese Konferenz ausführlich als Wiege des Software-Engineering gewürdigt. Software-Engineering ist eine Metapher (siehe Kasten 1), die versucht, die Vorgehensweisen von Ingenieurdisziplinen auf die Softwareent wicklung zu übertragen. Menschen, die die Berufsbezeichnung Softwarearchitekten trugen, wurden damals noch nicht gesehen. Die Wissenschaftler, die damals technische Grundlagen wie Datenabstraktion oder Modularisierung erarbeiteten, forschten über Programmierung. Sie schufen höhere Abstraktionsebenen, statt der damals noch geläufigen Maschinen - sprachen, um mit der stetig wachsenden Menge an Software umgehen zu können. In den 60er Jahren entstanden Sprachen mit weniger mächtigen Abstraktionen (zum Beispiel COBOL 1962), Sprachen mit mächtigeren Abstrak tionen (zum Beispiel ADA) entstanden allerdings erst um 1980. Software architekt war auch damals noch keine geläufige Berufsbezeichnung und Programmierer waren immer noch die tonangebende Fraktion. Es sollte bis in die Mitte der 90er Jahre dauern, bis der Begriff Softwarearchitektur wirklich in der Breite verwendet wurde (vgl. [Gar96]) und sich in der Folge weiter ausbreitete. So wie beim Begriff Software- Engineering handelt es sich auch bei Softwarearchitektur um eine Metapher: Der Bau von Software wurde mit dem Bau von größeren Gebäuden verglichen und es wurde versucht, Methoden und Vorgehen der (Bau)architekten auf den Bau von Softwaresystemen zu übertragen. In der selben Zeit wurde mit den Design Patterns (vgl. [Gam95]) eine Grundlage geschaffen, um Musterlösungen der Softwarearchi tek - 42 43

Abb. 1: Exponentielles Wachstum von Programmgrößen (aus: [McC08]). ten beschreiben zu können. So genannte Architecture Styles, die heute zum Repertoire eines jeden Softwarearchitekten gehören, wie zum Beispiel Pipes and Filters oder Blackboard, findet man als formale Architekturstile bei Garlan und Shaw (vgl. [Gar96]) oder als Architekturmuster bei Buschmann et al. (vgl. [Bus96]). Software - entwickler, die diese Abstraktionen und die dazugehörigen Beschreibungsmittel, wie zum Beispiel Architektursichten, beherrschten, nannten sich fortan Softwarearchi - tekten. In der Folge etablierte sich ein Berufsbild, das sich in Kursen, Vorlesungen und nicht zuletzt auch Zertifizierungen niederschlug. Was ein Softwarearchitekt können sollte, ist also einigermaßen umrissen. Und da Softwarearchitekten in der Regel deutlich besser bezahlt wurden und werden als bloße Programmierer, kann man seitdem beobachten, dass sich immer mehr Softwareexperten als Architekten bezeichnen und immer weniger als Programmierer. Unternehmensarchitekten Das Wachstum der Systeme machte jedoch nicht an der Grenze einzelner Systeme halt. Die Metapher der Softwarearchitektur stößt spätestens bei der Beherrschung kompletter Softwarelandschaften an ihre Gren - zen. Daher bildete sich eine weitere Metapher heraus: die der Stadtplanung (City Planning Metapher). Die Systeme aus den 70er und 80er Jahren waren geprägt von Stovepipe- Architekturen (Säulenarchitekturen). Das bedeutet, dass die Systeme, die eine Firma für ihr Geschäft und die Erledigung ihrer Geschäftsprozesse benötigte, meist gut vertikal integriert waren von der Datenbank bis zur Oberfläche, aber weniger gut horizontal für die Abarbeitung von Geschäfts - prozessen. Horizontal waren sie dann beispielsweise über Dateitransfer und Batch-Prozesse miteinander verbunden. Das ist lange her, mögen Sie sagen. Denkt man aber in den zeitlichen Dimensionen der Gebäudearchitektur von tausenden von Jahren, sind die rund 15 Jahre seit Mitte der 90er-Jahre, aus denen wir etwa die ersten Workflow-Systeme wie IBM FlowMark kennen, nur ein Wimpern - schlag. Die jenigen, die mit solchen Systemen damals als erste versuchten, integrierte Geschäfts prozesse zu schaffen, konnten sich allerdings noch nicht einmal als Software architekten bezeichnen geschweige denn als Unternehmensarchi - tekten. Ähnlich wie die Softwarearchitekten, die in den 70er und 80er Jahren Soft - warearchitektur praktizierten, ohne es zu wissen, praktizierten auch die ersten Unternehmensarchitekten Dinge, die teilweise heute noch nicht zu Ende beschrieben und zu Ende gedacht sind. Heute geläufige Begriffe wie Anwendungs- Portfolio gab es damals noch nicht. Anhänger von John Zachman wenden jetzt vielleicht ein, dass dieser in seinem Artikel A framework for information systems architecture (vgl. [Zac87]) das ganze Thema Unternehmensarchitektur ja bereits grundlegend abhandelt. Wenn Sie den Artikel lesen, werden Sie sicher feststellen, dass er auf dem Gebiet der Beschreibung großer Einzelsysteme viel geleistet hat. Die heute für Unternehmens - architekten wichtigen Begriffe wie Anwendungs-Portfolio, Bebauungsplanung oder Governance kommen dort aber noch nicht vor. Die erwähnte Stadtplanungs-Metapher als Grundlage für Unternehmensarchi - tektur kam erst 10 bis 15 Jahre später auf, z. B. in einem Buch von Longepe (vgl. [Lon03]), das weit weniger bekannt ist als die weit verbreiteten Artikel von Zachman. Das maximale Abstraktionsniveau für die Behandlung von Problemen der Software - konstruktion hat sich in Intervallen von etwa 10 bis 15 Jahren gesteigert: von einfachen Konstrukten der Maschinensprache, über Abstraktionen der Programmierung (wie Schleifen und Sprünge), Datenab - straktionen und Objekten, bis hin zu Architekturstilen und Mustern für den Gebrauch in einzelnen Systemen. Schließ - lich betrachten heutige Unternehmens - architekten Gruppen oder Portfolios von Systemen die so genannten Anwendungs- Portfolios. Das heißt natürlich nicht, dass irgendeine der vorherigen Abstraktions - stufen und Metaphern überflüssig geworden wäre. Man benötigt heute sogar noch mehr exzellente Programmierer, wenn man 1/2010

Abb. 2: Beispiel für einen Bebauungsplan (Auszug aus einem Bebauungsplan der Stadt Wien). die höheren Abstraktionen nicht auf Sand bauen möchte. Die Stadtplanungs-Metapher Wenn sich ein Softwarearchitekt mit einem System auseinandersetzt oder mit einem Cluster aus vielleicht zehn Systemen, die in einem Projekt verändert werden muss sich ein Unternehmensarchitekt mit der kompletten Menge aller Softwaresysteme einer Firma auseinandersetzen, die diese benötigt, um die Summe ihrer Geschäfts prozesse abzuarbeiten. Das können bei einem mittelständischen Unternehmen 50 bis 100 Systeme sein. Bei einem typischen, global agierenden Automobilhersteller sind es 3.000, 4.000 oder mehr Systeme, in die mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr fließen können. Der Unternehmensarchitekt als Stadt - planer des CIO hat es hier wie ein Stadtplaner mit so ziemlich allen Gruppen von Stakeholdern eines Unter nehmens zu tun: sowohl mit dem Management, als auch mit unterschied lichs ten Gruppen von Anwendern, mit Aufsichtsbehörden (z. B. Finanzaufsicht, Datenschutz) und schließlich mit den Gruppen, die Softwaresysteme neu einbringen oder existierende Software warten oder auch außer Betrieb setzen. Wegen der Ähnlichkeit zu den Aufgaben eines Stadtplaners hat sich die Stadtplanungs- Metapher für das Berufsbild von Unternehmens architekten herausgebildet. Wenn man sich die Aufgaben und Arbeitsmittel eines Stadtplaners (z. B. den Bebauungsplan, siehe Abb. 2) ansieht, gehen die Analogien sogar noch weiter. Ein Stadtplaner macht keine detaillierten Vorgaben für genau ein Gebäude, sondern sorgt durch seine Bebauungsplanung dafür, dass Richtlinien aufgestellt werden. Des Weiteren sorgt er durch seine Projekt - begleitungsaktivitäten dafür, dass die Regeln auch eingehalten werden. Aufgaben von Unternehmensarchitekten Die Bebauungsplanung für die IT-Systeme eines Unternehmens ist allerdings nur eine der wesentlichen Aufgaben von Unter - nehmensarchitekten. Im Verantwortungs - bereich von Unternehmensarchitekten liegt die Ausrichtung der IT-Strategie des Unternehmens (IT/Business-Alignment) das ist eine ihrer zentralen Aufgaben. Sie müssen also mindestens dafür sorgen, dass das Budget, das in eine Anwen dungs - landschaft fließt, gemäß den Unterneh - menszielen ausgegeben wird. Noch besser ist es, wenn Unternehmensarchitekten aufzeigen können, wie man mit IT völlig neue Chancen für ein Unternehmen aufbauen und nutzen kann. In dem in Abbildung 3 dargestellten Prozessmodell sind die wesentlichen Aufgaben und Arbeitsgebiete für Unterneh - mensarchitekten zusammengefasst: Zunächst sind Unternehmens archi - tekten meist an der Entwicklung einer IT-Strategie beteiligt. Ohne solche strategischen Vorgaben fällt es schwer, das Portfolio der Anwendungen sinnvoll zu steuern und ein Alignment herzustellen. 44 45

genannten Ultra-Large Scale Systems betrieben (vgl. [Nor06]). Ein solches System ist zum Beispiel die Menge aller Knotenrechner des Internet. Solche Systeme haben Eigenschaften (vgl. [Kaz08]), die sich ein Unternehmensarchitekt heute noch kaum als erwünscht vorstellen kann, denn: Abb. 3: Wesentliche Prozesse eines Unternehmensarchitektur-Managements (aus: [Der08]). Sie entziehen sich einer einheitlichen Kontrolle. Ihre Anforderungen sind widersprüchlich und niemand kann sie komplett kennen. Sie entwickeln sich dynamisch und ohne zentrale Kontrolle. Sie reagieren nicht-deterministisch. Das IT-Portfolio-Management umfasst mehr als das Management nur der Anwendungen. Neben dem Anwen - dungs-portfolio werden hier auch das Infrastruktur-Portfolio und das Pro jekt- Portfolio betrachtet. Sinnvoller ist es aber zum Beispiel, sich das Projekt-Portfolio des gesamten Unternehmens anzuschauen, weil es heute kaum noch Projekte ohne nennenswerten IT-Anteil gibt. Das Thema der restlichen drei Prozesse des Blocks in Abbildung 3 rechts unten ist die so genannte Architecture Governance, also das Überwachen der Umsetzung der von der Unternehmens - architektur vereinbarten Pläne und Richtlinien. Durch das Monitoring des Projekt-Portfolios müssen zunächst interessante, d. h. erfolgskritische, Pro - jekte identifiziert werden. Im Rahmen der Projektbegleitung werden diese überwacht, beraten und, wenn nötig, unterstützt. Diese Tätigkeiten müssen in den Projektprozess und damit in den Softwareentwicklungsprozess gut integriert sein. Darüber hinaus haben Unternehmens - architekten zahlreiche Nebenprozesse zu erledigen; z. B. müssen sie geeignete Werkzeuge für ihre Arbeit bereitstellen, Architekturrichtlinien abstimmen und verabschieden und die Portfolios auf eine angemessene Standardisierung überwachen. Falls Sie jetzt erst ein vages Gefühl haben, was denn die genauen Tätigkeitsfelder von Unternehmensarchitekten sind, ist das nur natürlich. Mehr dazu erfahren Sie in den Artikeln von Olaf Kiese und Jens Müller (Seite 34), Oliver F. Nandico (Seite 18) sowie Holger Wolff (Seite 10) in dieser Ausgabe von OBJEKTspektrum. Darüber hinaus gibt es weiterführende Literatur, z. B. [Der09] [Kel06] und [Han08]. Die Metropolis-Metapher Der Begriff und die Funktion Unter - nehmensarchitektur setzen sich in großen Unternehmen zunehmend durch. Die Softwarekrise, die uns nicht erst seit der Garmischer Konferenz von 1968 begleitet, geht jedoch weiter, da Software immer noch stark wächst und die Software- Schaffenden somit weiter am jeweils oberen Rand ihrer methodisch abgesicherten Kompetenz agieren müssen. Es gibt weitere Phänomene im Umgang mit großen Mengen an Software, für die die Stadt - planungs-metapher nicht ausreicht. Über B2B, WebServices und MashUps stehen Technologien zur Verfügung, um Softwaresysteme über Unternehmens - grenzen hinweg zu etablieren und zu betreiben. Dabei unterliegt eine Lösung häufig der Kontrolle mehrerer Beteiligter. Oft weiß der Anbieter eines Dienstes nicht, wer diesen nutzt. Ein Unternehmensarchitekt hat also keine klare Unternehmensgrenze mehr, an der er sich in jedem Fall orientieren kann. Die Forschung interessiert sich bereits für diese neuen Gebiete und Phänomene. Am Software-Engineering Institute (SEI) der Carnegie Mellon University (CMU) wird schon seit längerer Zeit Forschung zu so Sie sind ausreichend korrekt, aber nicht beweisbar korrekt. Ihr Verhalten entwickelt sich dynamisch. Meistens beinhalten solche Megasysteme Elemente von Massenkollaboration und wachsen exponentiell. Ähnlich wie Megastädte (Megacities) mit Einwohner - zahlen im zweistelligen Millionenbereich, sind sie kaum jemals zu erfassen und zu kartieren und noch weniger bis in den letzten Winkel regierbar. Dazu sind sie zu groß und verändern sich zu schnell. Für die Gründerväter des Software- Engineerings sind nicht-deterministisches Verhalten, widersprüchliche Anforderun - gen und ausreichende Korrektheit eher Reizwörter. Für die Kontroll-Freaks in vielen Unternehmen wiederum ist die Abwesenheit einheitlicher Kontrollen ein rotes Tuch und schafft zudem Probleme bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Compliance). Die Metropolis-Metapher bricht mit vielen Vorstellungen der vorangegangenen Metaphern. Architekten können hier lediglich Kerne definieren und diese möglichst stabil gestalten, sodass sich auf der Basis solcher Kerne die Megalopolis entw i - ckeln kann. Elemente von Megastädten mit durch Massenkollaboration entstandenen Inhalten findet man vor allem im Bereich Web 2.0 und Open-Source. Dabei entwi - ckeln sich durch Massenkollaboration komplett neue Management-Modelle bei denen lediglich die Kerne einem relativ strikten Management unterworfen sind. 1/2010

Was bringt die Zukunft? In den ca. 50 Jahren, in denen man von Software als kommerziellem Gut reden kann, haben sich im Rhythmus von 10 bis 15 Jahren neue Metaphern mit einem jeweils höheren Abstraktionsniveau herausgebildet Parallel hierzu sind die Soft - ware systeme, die zu entwickeln waren und sind, stark gewachsen. Die Methoden, um mit ihnen umzugehen, wurden entsprechend angepasst. Insofern konnte auch die so genannte Softwarekrise nie enden, weil die Einsatzgebiete von Software und damit auch ihre Größe noch lange nicht am Ende des Wachstums angekommen sind. Neben dem Umgang mit sehr großen Systemen und der Beherrschung der Metropolis- Metapher liegen weitere Herausforderun - gen in einer deutlich verbesserten Inte - gration von Betriebswirtschaft und Informatik, um von einer IT-Unterneh - mensarchitektur hin zu einer wirklichen Unternehmensarchitektur zu kommen, in der von Geschäftsmodell und -strategie, bis hin zum IT-Einsatz mit durchgehenden Methoden und Abstraktionen gearbeitet werden kann. Literatur & Links [Bro75] F.P. Brooks, Jr., The Mythical Man- Month. Essays on Software Engineering, Addison-Wesley 1975 [Bus96] F. Buschmann, R. Meunier, H. Roh - nert, P. Sommerlad, M. Stal, Pattern Oriented Software Architecture, A System of Patterns, Wiley 1996 [Der08] G. Dern, W. Keller, Vorlesung IT- Unternehmensarchitektur, Universität Potsd am, Hasso Plattner-Institut 2008 [Der09] G. Dern, Management von IT- Architekturen, Vieweg Verlag 2009 [Gam95] E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides, Design Patterns, Elements of Reusable Object-oriented Software, Addison- Wesley 1995 [Gar96] D. Garlan, M. Shaw, Software Architecture: Perspectives of an Emerging Discipline, Prentice Hall 1996 [Han08] I. Hanschke, Strategisches Manage - ment der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management, Hanser Verlag 2008 [Hur92] H. Hurst, 30 years of expert dialogue with IBM a history of SHARE Europe (SEAS), White Paper siehe: www.daube.ch/share/seas01. html [Kaz08] R. Kazman, The Metropolis Model: A New Logic for System Development, Vortrag auf der Tagung Informatik 2008, beherrschbare Systeme Dank Informatik, München 2008 [Kel06] W. Keller, IT-Unternehmensarchi - tektur, dpunkt.verlag 2006 [Lon03] C. Longepe, The Enterprise Archi - tecture It Project: The Urbanisation Paradigm; Kogan Page Science; 2003 [McC08] R.M. McClure, Rückblick: Garmisch 1968 und die Folgen, in: OBJEKT - spektrum 6/2008 [Nor06] L. Northrop (Hrsg.), Ultra-Large- Scale Systems: The Software Challenge of the Future, Public Report der Carnegie Mellon University, Software Engineering Institute, Juni 2006 [Zac87] J.A. Zachman, A Framework for Information Systems Architecture, in: IBM Systems Journal, Vol. 26, No. 3, 1987, siehe: www.research.ibm.com/journal/sj/263/ibmsj2603e.pdf 46 47