8. Österreichischer Aufsichtsratstag

Ähnliche Dokumente
5. Österreichischer Aufsichtsratstag

7. Österreichischer Aufsichtsratstag

BOAnet.at. Tag der offenen Tür. Freitag, 3. März 2017 Campus WU, Teaching Center

Tagungsbericht zum 5. Österreichischen Aufsichtsratstag

Logistik 4.0 Management Certificate

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

2. Österreichischer Aufsichtsratstag

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Die Zukunft. Europas 4. NACHHALTIGKEITSTAG WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Montag, 3. April 2017

Aktuelles zur Privatstiftung. 12. Juni 2017, Verein Österreichischer Privatstiftungen Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), WU Wien

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

Fokus: Elektromobilität

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Business-Frühstück für Familienunternehmen

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015

Wirtschaftsberatung in Österreich

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

Einladung zur Veranstaltung. Steuerliche Aspekte der strategischen Neuausrichtung im Mittelstand. 16. September 2016

EINLADUNG. zum Vernetzungstreffen. Freitag, WU Wien

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Controller-Forum 2008

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

Konferenz: Aufsichtsgremien und strategisches Management in kommunalen Krankenhäusern

Tage. Juni und Juli in Nürnberg, Köln, Berlin und Bad Oeynhausen

Austrian Equity Day 2011 Programm bis Uhr

Management School St.Gallen

1 PwC Österreich GmbH Unternehmensberatung gold. 2 BDO Austria GmbH Unternehmensberatung silber

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zur Veranstaltung. Steuerliche Aspekte der strategischen Neuausrichtung im Mittelstand. 10. Juni 2016

C.I.R.A. Jahreskonferenz RA Dr. Clemens Hasenauer, LL.M., CHSH Managing Partner

Konferenz: Krankenhausstrategien 2020

27. Februar 2018 von 9.15 bis ca Uhr

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

Weiterbildungstagung und Koordinierungssitzung

Best Practice Workshop: Service Level Agreements (SLAs) und Key Performance Indicators (KPIs) in der Logistik Z T L

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Dietmar Moriz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Governance Excellence Exklusives Programm für Aufsichtsräte

Industrieforum,,Bioenergie"

24. WIFU-Trägersitzung

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Wiener Kongress Wirtschaft 4.0 und Digitalisierung Die Perspektive des Betriebswirts

Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

EINLADUNG CSR-RICHTLINIE-UMSETZUNGSGESETZ ANFORDERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG

Handbuch für den Aufsichtsrat

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

Schwerpunkte der Veranstaltung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

2. DACH-Compliance-Tagung

MENSCH TECHNIK UMWELT

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

MEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN.

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Forum '17 Wohnungswirtschaft. Einladung

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel

Diversity & Gender: Strategie und Praxis

FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Gewerbe braucht Wohnen

Konferenz: Erfolgsfaktoren konfessioneller Krankenhäuser

Einladung zur Winners Conference 2007 Erfolgreiche Wege mit Qualität. Umfassendes Qualitätsmanagement: erfolgreiche Umsetzung mit Wirkung

Informationen zum Zertifikatskurs. Digital Marketing Director (Univ.)

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Managementforum: Zukunftsmarkt Altenpflege. 5. Juli 2017 Hyatt Regency Düsseldorf

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Exklusive Jahresveranstaltung

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag - Chancen des neuen Bauvertragsrechts 2018

Fachkonferenz Digitalfunk. Deutscher Feuerwehrverband

Legal Market 4.0 Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die zukünftigen Anforderungen des Rechtsmarkts

18. Oktober Uhr. Innsbruck. Villa Blanca. Weiherburggasse 8. Leitung: Clemens Westreicher

Inspirationen für den Tourismus von morgen:

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Forum Luftsicherheit 2016

Transkript:

8. Österreichischer Aufsichtsratstag 1. März 2018 an der WU Wien Veranstalter: Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz) Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann www.aufsichtsratstag.at BOAnet.at

Ziele und Inhalte Transformation Neue Aufgaben für die Unternehmenssteuerung und -aufsicht Beobachtung, Vorwegnahme möglicher Entwicklungen und Entscheidung sind ständige Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, um sich mit dem eigenen Unternehmen für heute und morgen erfolgreich dem Wettbewerb zu stellen. Der Vorstand und damit begleitend der Aufsichtsrat haben das eigene Geschäftsmodell, die maßgeblichen Produktionsfelder und Techniken ständig zu evaluieren, Verbesserungsbedarf auszuloten, zu erneuern oder völlig zu ändern. Disruptive Entwicklungen verlangen danach, den Prozess der Transformation nicht nur intervallartig und augenblicksbezogen durchzuführen, vielmehr ist Transformation und damit Änderung sowie Neuausrichtung des Geschäftsmodells eines Unternehmens eine ständige und zentrale Aufgabe von Unternehmen. Der Aufsichtsrat hat sich den massiven Veränderungen der operativen Tätigkeit seines Unternehmens zu stellen, sie zu unterstützen und dabei seine Aufgaben der Kontrolle und Überwachung nicht aus den Augen zu verlieren. Transformation fordert den Aufsichtsrat insbesondere bei der Neuentwicklung der Handlungs- und Überwachungstools, um die sich ändernden Anforderungen im Aufsichtsrat bewältigen zu können, unter Berücksichtigung neuer Marktsituationen und Geschäftsfelder sowie dem Umgang von damit hervorkommenden Interessenkonflikten. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Aufsichtserfahrung werden am 8. Österreichischen Aufsichtsratstag am 1. März 2018 an der Wirtschaftsuniversität das Schlagwort Transformation mit Leben erfüllen und Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren. Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), (Veranstalterin), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, WU Wien Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann, (Veranstalter), Institut für Strategisches Management, WU Wien; Managing Partner und Leiter von Strategy Consulting bei Contrast EY Management Consulting in der Region D, CH, A

Programm Workshop-Modul (optional) 09:30 10:00 Anmeldung mit Begrüßungskaffee 10:00 12:00 Workshops zu aktuellen Herausforderungen für den Aufsichtsrat in unterschiedlichen Unternehmenstypen 3 parallele Workshops für Familienunternehmen, öffentliche Unternehmen und börsenotierte Unternehmen Familienunternehmen Öffentliche Unternehmen Börsenotierte Unternehmen Moderation: Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. WP Dr. Bernhard Gröhs, LL.M. Moderation: Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann RA Dr. Peter Kunz Moderation: Univ.-Prof. Dr. Anne d Arcy RA Dr. Clemens Hasenauer, LL.M./MBA 12:00 13:00 Mittagsbuffet Aufsichtsratstag 13:00 13:05 Begrüßung durch Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin, WU Wien 13:05 13:50 Transformation: Neue Konfliktfelder widerstreitende Interessen im Aufsichtsrat Vortrag (30 min) mit anschließender Diskussion (15 min) Univ.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Department für Unternehmensrecht, WU Wien 13:50 14:35 Was macht ein Aufsichtsrat zwischen den Sitzungen nach und während einer Transformation? Vortrag (30 min) mit anschließender Diskussion (15 min) RA Dr. Stephan Frotz, Partner der Frotz Rechtsanwälte OG Prof. Dr. Michèle Sutter-Rüdisser, Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Universität St. Gallen

Aufsichtsratstag 14:35 15:20 Digitale Transformation Chancen und Herausforderungen aus Sicht des Aufsichtsrats 15:20 15:50 Kaffeepause Vortrag (30 min) mit anschließender Diskussion (15 min) Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann, Vorstand Institut für Strategisches Management, WU Wien, Contrast EY Management Consulting 15:50 16:35 Transformation: Zusammenspiel des Kernaktionärs mit dem Vorstand in der Lenzing AG Moderiertes Gespräch mit Diskussion Patrick Prügger, Mitglied des Aufsichtsrats der Lenzing AG Mag. Thomas Obendrauf, MBA, CFO des Vorstands der Lenzing AG 16:35 17:20 Erfahrung und Umgang mit dem Transformationsprozess in unterschiedlichen Unternehmenstypen (öffentliche, Familien-, sowie börsenotierte Unternehmen) Moderiertes Gespräch mit Diskussion Mag. Bettina Glatz-Kremsner, Vorsitzende des Aufsichtsrats der EVN AG, Mitglied mehrerer Aufsichtsräte wie der Flughafen Wien AG, Vorstandsdirektorin Casinos Austria AG und Österreichische Lotterien GmbH Mag. (FH) Dominik Greiner, Vorsitzender des Familiengesellschafterrates der Greiner Gruppe, Co-founder WeXelerate, Founder & CEO Camouflage Ventures Mag. Dr. h.c. Monika Kircher, Aufsichtsrätin bei RWE AG, Andritz AG, Siemens AG Österreich, Austrian Airlines AG und KELAG sowie Teilzeit- Professorin für Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität Graz Ca. 17:20 Gemütlicher Ausklang in der Aula des Learning Centers

Vortragende und Diskutanten Univ.-Prof. Dr. Anne d Arcy, Institut für Corporate Governance, WU Wien RA Dr. Stephan Frotz, Partner der Frotz Rechtsanwälte OG Mag. Dr. h.c. Monika Kircher, Aufsichtsrätin bei RWE AG, Andritz AG, Siemens AG Österreich, Austrian Airlines AG und KELAG sowie Teilzeit- Professorin für Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität Graz RA Dr. Peter Kunz, Partner, Kunz Schima Wallentin, Aufsichtsrat und Stiftungsvorstand Mag. Bettina Glatz-Kremsner, Vorsitzende des Aufsichtsrats der EVN AG, Mitglied mehrerer Aufsichtsräte wie der Flughafen Wien AG, Vorstandsdirektorin Casinos Austria AG und Österreichische Lotterien GmbH Mag. (FH) Dominik Greiner, Vorsitzender des Familiengesellschafterrates der Greiner Gruppe, Co-founder WeXelerate, Founder & CEO Camouflage Ventures Mag. Thomas Obendrauf, MBA, CFO des Vorstands der Lenzing AG Patrick Prügger, Mitglied des Aufsichtsrats der Lenzing AG, Geschäftsführer der B&C Industrieholding GmbH WP Dr. Bernhard Gröhs, LL.M. (Berkeley), CEO, Deloitte Österreich Prof. Dr. Michèle Sutter-rüdisser Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Universität St. Gallen RA Dr. Clemens Hasenauer, LL.M./MBA, Managing Partner, CHSH Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati In Kooperation mit Medienpartnerschaft mit

Westppr po süd pl Ost Service und Information Veranstaltungsinformationen U2 KRIEAU U2 MESSE Termin: 1. März 2018 Messe Wien Teilnahmegebühr: Aufsichtsratstag: EUR 330, Optionales Workshop-Modul: EA LC EUR 50, (zzgl. 20 % USt.) D4 D1 TC Veranstaltungsort: WU Campus, Welthandelsplatz 1 AD 1020 Wien D3 D2 D2 Südportalstraße Workshops: Gebäude D3, EG Plenum: Gebäude LC, Festsaal Ansprechpartner: Tobias Knoll, MSc, Tel: +43 1 313 36 5804 Alexander Leonhartsberger, LL.M., Tel: +43 1 313 36 4880 info@aufsichtsratstag.at Anmeldung per Mail: anmeldung@aufsichtsratstag.at Online-Anmeldung und weitere Informationen zum Aufsichtsratstag: www.aufsichtsratstag.at Anmeldung Ich melde mich verbindlich zum 8. Österreichischen Aufsichtsratstag am 1. März 2018 an. (EUR 330, zzgl. 20 % USt.) Ich nehme zusätzlich am Workshop-Modul (10:00 13:00 Uhr) teil. (EUR 50, zzgl. 20 % USt.) Meine (unverbindliche) Workshopwahl: Familienunternehmen Öffentliche Unternehmen Börsenotierte Unternehmen Max-Koppe Gasse Messestraße Ausstellungsstraße Welthandelsplatz Vorgartenstraße Einfahrt Parkhaus Messe Wien Garageneinfahrt SC Trabrennstraße Titel/Vorname/Name Funktion/Abteilung Firma/Organisation Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) Straße PLZ, Ort Telefon E-Mail Datum, Unterschrift Gutschein-Code Rechnungsanschrift (falls nicht mit Teilnehmeranschrift ident) Firma/Organisation Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) Straße PLZ, Ort Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung senden wir Ihnen unverzüglich eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung zu. Verein zur Forschung und Förderung der Unternehmensaufsicht, Welthandelsplatz 1, Gebäude D3, 1. OG, 1020 Wien