1-Donau-Modell. Zusammenführung der LARSIM-Wasserhaushaltsmodelle im deutschen Donaugebiet als Grundlage überregionalen Speichermanagements

Ähnliche Dokumente
Hochwasser im Mai/Juni 2013

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM Anwendertreffen 2009

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Hochwasservorhersage in Tirol

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Erstellung von Wasserhaushaltsmodellen zur Hochwasservorhersage für das bayerische Elbegebiet

LARSIM Workshop 2017

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

1. Workshop Gewässerkunde

in der LUBW sowie Modellneuerungen

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Das bayerische Flutpolderprogramm

Methoden und Verfahren:

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

und weitere Anwendungen

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Hochwasservorhersagezentrale

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

KLIWAS Abschätzung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt großer Flussgebiete

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Digitale Fließgewässernetze als Geobasiskomponente in der mathematischen Abflussmodellierung

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Gemeinsame Wasserstandsvorhersage der Bodensee-Anlieger

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Ermittlung hydrologischer Bemessungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG GONSBACH. Erläuterungsbericht

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen

Zwischenbericht. zum Forschungsvorhaben

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Formatdefinition für HVZ-Dateien im LILA-Format

FGMOD UND LARSIM SKIZZEN DER

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

Hochwasservorhersage in Bayern

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

3D-Simulation in der Intralogistik

I N F O R M A T I O N

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Was ist die Landing Page Erstellung?

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

Hitzebelastung in Köln

Nutzung von Abflussprozessinformation in LARSIM

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN. Anlage 7.4 : Nutzen-Kosten-Analyse

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Anleitung zum Erweitern des VISI-Featuremanagers. Release: VISI 21 Autor: J. Burkart Update: M. Kaminski Datum:

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Erstellung von Berichten

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Just-in-time-Lösungen das Inventar im Griff

Transkript:

1-Donau-Modell 1

1-Donau-Modell Zusammenführung der LARSIM-Wasserhaushaltsmodelle im deutschen Donaugebiet als Grundlage überregionalen Speichermanagements Nicole Henn, Annette Luce und Mario Böhm HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Simon Seibert KIT - Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Hydrologie 2

Inhalt 1-Donau-Modell: (1)Ziele und Aufgaben (2)Ausgangslage (3)Aufbau eines Default-WHM zwischen Donauwörth und Regensburg (4)Erstellung der neuen 1-Donau-WHM-Gebietsdatei (5)Aufbau der gesamten 1-Donau-Modellumgebung (6)Vergleich der Simulationsläufe mit Einzelmodellen bzw. mit 1-Donau-Modell (7) Zusammenfassung 3

Ziele: Ziele und Aufgaben Flussgebietsweite operationelle Steuerung von Abflüssen im Extrembereich Überregionale Wirkung kombinierter Rückhaltemaßnahmen Beispielgebiet: Donau von der Quelle bis zum Pegel Achleiten Aufgaben: Zusammenführung der teils sehr unterschiedlichen Einzelmodelle zu dem neuen sogenannten 1-Donau-Modell (d.h. Gebietsdatei <tape12>) Erstellung eines neuen, sogenannten Default-WHM für das Donaugebiet zwischen Donauwörth und Regensburg Zusammenstellung aller Systemdateien des neuen 1-Donau-Modells Vergleich der Abflusssimulationen zwischen dem 1-Donau-Modell und den zugrundeliegenden Einzelmodellen 4

Ausgangslage 5

Ausgangslage 6

Ausgangslage Systemdateien der ursprünglichen LARSIM-Modelle: Steuerdateien <tape10> Gebietsdateien <tape12> Pegeldateien <pegel.stm> Parameterdateien <tape35> Landnutzungsparametrisierung <lanu.par> dv-dq-beziehungen <tape29> Einleiterdateien <tape16> und noch einige mehr 7

Aufbau Default-WHM bisher FGMod Donau mit Paar (Donauwörth bis Regensburg) Teilmodell c innerhalb des neuen 1-Donau-Modells zentrales Donaugebiet mit 5 (!) Zuflussmodellen 8

Aufbau Default-WHM Bearbeitungsschritte für neues Default-WHM-Tape12: GIS-technische Aufbereitung der 6287 Flächenelemente des FGMod Donau mit Paar (bei 7283 Elementen im FGMod-Tape12) GIS-technische Verschneidung mit zuvor reklassifizierten CORINE- Landnutzungsdaten GIS-technische Verschneidung mit zuvor aufbereiteter BÜK1000 Ermittlung der erweiterten Bodenparameter und Integration in FGMod- Tape12 (= Transfer von FGMod nach WHM) Vervollständigung des neuen Default-WHM-Tape12 via Einbau von VDB-Werten und Kommentarzeilen für 36 Pegel Erfolgreicher LARSIM-Lauffähigkeitstest 9

Erstellung des 1-Donau-WHM-Tape12 Ausgangsbasis: 9 bestehende WHM-Tape12 Neues Default-WHM-Tape12 für zentrales Teilmodell c Bearbeitungsschritte: Sukzessives Aneinanderfügen von Tape12-Fragmenten der ursprünglichen WHM unter Berücksichtigung von: 10

Erstellung des 1-Donau-WHM-Tape12 Beispiel: Mündung Altmühl 11

Erstellung des 1-Donau-WHM-Tape12 Endergebnis: 9 bestehende WHM-Tape12 + neues Default-WHM-Tape12 zu einem 1-Donau-WHM-Tape12 zusammengefügt 1-Donau-WHM-Tape12 umfasst 55 007 Elemente 12

Aufbau 1-Donau-Modellumgebung Bearbeitungsschritte: Gemäß neuem 1-Donau-WHM-Tape12 Nummerierung in allen anderen Systemdateien angepasst Struktur des WHM Isar als allgemeine Richtlinie bzw. Zielgröße Steuerdatei <tape10>: Optionen und Berechnungsanforderungen aus Einzelmodellen zusammengeführt Pegeldatei <pegel.stm>: Pegel aus Einzelmodellen zusammengeführt, GMD-Kürzel angepasst Parameterdatei <tape35>: gemäß <tape10> und <tape12> angepasst <lanu.par>: 21 Landnutzungsklassen definiert und parametrisiert <verfahren.dat>: Unterschiedliche Berechnungsverfahren zur Schneemodellierung bzw. dem Flood-Routing TGB-scharf definiert Neben weiteren Systemdateien eine leistungsfähige larsim.exe 13

Vergleich simulierter Abflüsse Pegel Kempten/Iller (Teilmodell b1): gemessene Ganglinie simulierte Ganglinie Einzelmodell simulierte Ganglinie 1-Donau-Modell 14

Vergleich simulierter Abflüsse Pegel Landsberg/Lech (Teilmodell d): gemessene Ganglinie simulierte Ganglinie Einzelmodell simulierte Ganglinie 1-Donau-Modell 15

And now for something completely different Nr.3 : The larch 16

Vergleich simulierter Abflüsse Pegel München/Isar (Teilmodell i): gemessene Ganglinie simulierte Ganglinie Einzelmodell simulierte Ganglinie 1-Donau-Modell 17

Vergleich simulierter Abflüsse Pegel Kalteneck/Ilz (Teilmodell h): gemessene Ganglinie simulierte Ganglinie Einzelmodell simulierte Ganglinie 1-Donau-Modell 18

Zusammenfassung für zentrales Donaugebiet zwischen Donauwörth und Regensburg wurde ein Default-WHM mit realen Landnutzungs- und Bodendaten erzeugt aus 9 bestehenden WHM und dem neuen Default-WHM wurde das neue 1-Donau-Modell erstellt mit folgenden Eigenschaften: Donaugebiet von der Quelle bis zum Pegel Achleiten mit 55 007 Elementen einheitliche Landnutzungs- bzw. Bodenparametrisierung in Form von erweiterten Bodenparametern komplette Modellumgebung nach dem neuesten Stand der LARSIM-Technik inklusive LARSIM-Neuerungen (z.b. variable Schneemodellierung, variable Flood-Routing-Verfahren) und optimierter larsim.exe Erfolgreicher Vergleich der simulierten Abflüsse mit Einzelmodell bzw. mit 1-Donau-Modell am Beispiel des HW-Ereignisses vom August 2005 19

1-Donau-Modell 20