Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Ähnliche Dokumente
Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen

in der LUBW sowie Modellneuerungen

Hochwasservorhersage in Tirol

LARSIM Workshop 2017

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Inhaltskatalog FLIWAS 3

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Konzept für die Erstellung und Veröffentlichung von Hochwasserprognosen durch die TLUG. Peter Krause

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Länderübergreifende operationelle Hoch- und Niedrigwasservorhersage für den Bodensee

Hochwasservorhersagen im Mai/Juni 2016

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Kommunikation der Verlässlichkeit von Hochwasserfrühwarnung

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

Gemeinsame Wasserstandsvorhersage der Bodensee-Anlieger

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

von Peter Homagk 34 Fachbeiträge 3. Erfahrungsaustausch Einleitung

Status und Perspektiven von Schneeprodukten aus Satellitendaten für die hydrologische Anwendung

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Requirements stemming from QPF user community

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

LARSIM Anwendertreffen 2009

Hochwasservorhersagezentrale

System zur Hochwasservorhersage in kleinen Einzugsgebieten mit Mobile Sensing. Simon Burkard, HTW Berlin

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

7 Zusammenfassung und Fazit

I N F O R M A T I O N

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Hochwasserschutz Erding

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation

Hochwasservorhersage in Bayern

Deutscher Wetterdienst

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Kompetenzbewertung - Biologie

8.1. Meteorologische Entwicklungsvorhaben (Projekte RADOLAN und RADVOR) LRD in Hella Bartels, Deutscher Wetterdienst

Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

1. Workshop Gewässerkunde

Frühjahrshochwasser 2016 in Deutschland

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

Klimawandel und Hochwasserschutz Mögliche Anpassungsstrategien

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee, Limnologischer zustand des Bodensees ~r ( )

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Transkript:

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Daniel Eilertz (HYDRON), Angela Sieber (HYDRON), Daniel Varga (LUBW) REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE

Januarhochwasser 2015 Schneeverhältnisse Ende 2014: Komplette Landesfläche Baden-Württembergs schneebedeckt Anfang 2015: Warmwettereinbruch sorgt für großflächige Schneeschmelze

Januarhochwasser 2015 Bodenfeuchte & Niederschlag Hohe Bodenfeuchtewerte in ganz Baden Württemberg Lokal auch ergiebige Niederschläge

Januarhochwasser 2015 Abflussentwicklung Niederschlag Schneeschmelze? Größte räumliche Ausdehnung des Hochwassersereignisses am 4.1.2015 Hydrologische Vorhersagen prognostizieren weitere Hochwasserwelle

Validierung der LARSIM-Schneedecke im operationellen Betrieb mindestens 1x wöchentlich, im Vorfeld eines Hochwassers ggf. häufiger Validierung anhand verschiedener Informationsquellen

Informationsquelle : Schnee-Wolken-Klassifikation (Satellitenbild) Aktualisierung täglich aber: flächenhaft qualitativ hochwertige Bilder selten verfügbar (Einfluss von Wolken, Wald)

Informationsquellen: Stationsmessdaten und Interpolation Messdaten: ca. 100 Stationen mit Schneewasseräquivalent oder -höhe (Stand Januar 2015, ohne Bedeckungsgrad) Interpolation Schneewasseräquivalent: 1x täglich (Programm HVZ_SnowRegio)

Interpolation (ohne Satellitendaten) nachjustierte Interpolation (mit Satellitendaten) Satellitenbild händische Nachjustierung/ Anpassung der Nachführung erforderlich!

Vergleich LARSIM-Simulation interpolierte Messwerte im Vorfeld des HW 10./11. Januar 2015 LARSIM-Simulation Interpolation (nachjustiert + Satellitendaten) Pegel Untergriesheim/Jagst Deutliche Überschätzung der Schneedecke in LARSIM (räumlich und SWÄ-Höhe) Programm HVZ_SnowUpdate zur Schneenachführung: Variabler Nachführungs-Faktor: 1-100% Nachführung gebietsspezifisch: pro Einzugsgebiet - BadenWürttemberg

Exemplarische Auswirkung auf Wasserstandsvorhersagen Max. vor Nachführung: ~ 400 cm Max. nach Nachführung: ~ 320 cm Max. Mess: 286 cm Schnee- Nachführung (WHM-Zustand 05.01.2015) Händische Schnee-Nachführung zur Verbesserung der HW-Vorhersage sinnvoll

Zusammenfassung und Empfehlungen Schneenachführung externe Schnee-Interpolation und -Nachführung wichtige und wirksame Eingriffsmöglichkeit in Situationen, in denen LARSIM-interne Schneeprozesse die Realität nicht ausreichend genau nachbilden beim Januarhochwasser 2015 größtenteils Verbesserung der Pegel- Vorhersagen durch Schneenachführung Automatisierte Nachführung nicht empfehlenswert, sonst möglicherweise Verschlechterung Situationsbezogene händische Nachjustierung der Vorgaben für die Interpolation und Nachführung erforderlich

Analyse der Vorhersagequalität Seit Anfang 2014 werden im operationellen Betrieb der HVZ BW Grafiken zur Analyse der Vorhersagequalität hydrologischer Modellergebnisse erstellt. Hiermit sollen folgende Kriterien geprüft werden: Einhaltung der angestrebten Genauigkeitsbereiche Qualität von Hochwasserprognosen Gültigkeit der pegelspezifischen Vorhersagezeiträume Optimierungsbedarf bestehender Modelle

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Jede Grafik bezieht sich auf den aktuellen Messwert (in diesem Fall der gemessene Hochwasserscheitel) Für jeden Vorhersagezeitpunkt (VZP) wird das Wasserstandsmaximum der Vorhersage in der Grafik angezeigt Als Gütekriterium sind die angestrebten Genauigkeitsbereiche visualisiert

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Jede Grafik bezieht sich auf den aktuellen Messwert (in diesem Fall der gemessene Hochwasserscheitel) Für jeden Vorhersagezeitpunkt (VZP) wird das Wasserstandsmaximum der Vorhersage in der Grafik angezeigt Als Gütekriterium sind die angestrebten Genauigkeitsbereiche visualisiert

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Jede Grafik bezieht sich auf den aktuellen Messwert (in diesem Fall der gemessene Hochwasserscheitel) Für jeden Vorhersagezeitpunkt (VZP) wird das Wasserstandsmaximum der Vorhersage in der Grafik angezeigt Als Gütekriterium sind die angestrebten Genauigkeitsbereiche visualisiert

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Maximum der verlässlichen Vorhersage entspricht dem der Abschätzung Scheitelwert Scheitelwerte der verlässlichen Vorhersage innerhalb der angestrebten Genauigkeit

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Maximum der verlässlichen Vorhersage entspricht dem der Abschätzung Scheitelwert Scheitelwerte der verlässlichen Vorhersage innerhalb der angestrebten Genauigkeit

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Maximum der verlässlichen Vorhersage entspricht dem der Abschätzung Scheitelwert Scheitelwerte der verlässlichen Vorhersage innerhalb der angestrebten Genauigkeit

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Maximum der verlässlichen Vorhersage entspricht dem der Abschätzung Scheitelwert Scheitelwerte der verlässlichen Vorhersage innerhalb der angestrebten Genauigkeit

HW Pegel Heidelberg Analyse der Vorhersagequalität W max Hochwasserscheitel der verlässlichen Vorhersage liegen innerhalb der angestrebten Genauigkeit Die verlässliche Vorhersage hat an diesem Pegel für dieses Ereignis funktioniert Die Wasserstandsabschätzungen hingegen lagen vielfach außerhalb des gewünschten Bereichs

Zusammenfassung und Empfehlungen Vorhersagequalitätsanalyse Die Grafiken zur Vorhersagequalitätsanalyse dienen der nachträglichen Bewertung von Modellergebnissen, inbesondere für die Nachbereitung von Hochwasserereignissen Im Bedarfsfall können die Plots als Grundlage für mögliche Anpassungen der Vorhersage- und Abschätzungszeiträume von operationellen Hochwasservorhersagen herangezogen werden

Zusammenfassung und Empfehlungen Vorhersagequalitätsanalyse Die Interpretationen der Ergebnisse erfolgt rein qualitativ anhand von Grafiken Geplant ist die fortlaufende Speicherung der zugrundeliegenden Daten für robuste statistische Aussagen über die Vorhersagequalität im operationellen Betrieb

DEMO-Variante der operationellen Vorhersagemodelle Implementierung Hauptlauf (1x pro h im HW-Fall) Problem Fehlerbehebung Test Simulation Abschätzung Vorhersage Demo Variationen von LARSIM Optionen bzw. Steuerung DEMO- Variante Hauptlauf nein erfolgreich? ja Entscheidungsfindung am internen Plot (nicht veröffenlicht)

DEMO-Variante der operationellen Vorhersagemodelle Baustelle am Pegel Stein / Kocher - Deaktiviert in LARSIM - Einzugsgebiet vom unteren Kocher wird nicht vom Pegel begrenzt - Pegel Gundelsheim / Neckar übernimmt Steuerung (Nachführung Optimierung) - Fehler / Instabilitäten bei Vorhersage Soll der Pegel Stein / Kocher trotz Baustelle für Nutzung in LARSIM aktiviert werden? Erkenntnis durch Nutzung der DEMO-Variante ohne Eingriff in den Hauptlauf JA da stabilere Vorhersagen Entscheidungsfindung nicht veröffentlicht, nur das Ergebnis wird veröffentlicht

Vielen Dank! Merci beaucoup!