Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiepolitische Ziele

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende und weiter?

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Elektromobilität: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven für das Stromsystem

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

zum Klimaschutz beitragen?

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

6 Thesen zur Wärmewende

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz


Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Erneuerbare-Energien-Gesetz

-Das GRÜNE Energiekonzept-

Energiewende in Deutschland

STUDIENGANG ENERGIE- UND RESSOURCENMANAGEMENT. Herausforderungen der Energiewende - wo stehen wir heute in Europa und Deutschland?

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Energiewende Klimaretter oder Kostentreiber?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Energierahmenstrategie Wien 2030

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energiewende. Möglichkeiten und Herausforderungen kommunaler Versorger in Kooperation mit den Kommunen. Dresden,

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

ENDENERGIEVERBRAUCH UND CO 2 -EMISSIONEN IN ERLANGEN ENTWICKLUNG FÜR DIE ZUKUNFT - TRENDS UND ZIELE

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Energiewende und Naturschutz

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Transkript:

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013

Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende und der WBGU-Budgetansatz 4. Ökonomischer Rahmen für die Energiewende 5. Fazit 2

1 Ziele Definition Energiewende unscharf Orientierung an Energiekonzept 2010 sowie Energiepaket vom Juni 2011 Ziel: Deutschland soll in Zukunft bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen und hohem Wohlstandsniveau eine der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt werden Wesentliche Elemente: Starker Ausbau der erneuerbaren Energien in allen Nutzungsbereichen Atomausstieg bis 2022 Erhebliche Steigerung der (Primär-)Energieeffizienz 3

1 Konkrete Ziele der Bundesregierung Klima Treibhausgase (ggü. 1990) Erneuerbare Energien Anteil Bruttostromverbrauch Anteil Bruttoendenergieverbrauch Primärenergie (ggü. 2008) Bruttostromverbrauch (ggü. 2008) Effizienz Endenergie Verkehr (ggü. 2005) 2020-40% 35% 18% -20% -10% -10% 2030-55% 50% 30% 2040-70% 65% 45% 2050-80-95% 80% 60% -50% -25% -40% Energiebedarf von Gebäuden (ggü. 2008) -20% (Wärme) -80% (PEV) Sanierungsrate 2% Endergieproduktivität +2,1%/a Elektrofahrzeuge: 1 Mio bis 2020, 6 Mio bis 2030 Ziele zu EE und Effizienz in allen Nutzungsbereichen 4

1 Maßnahmen Ordnungsrecht: z.b. Standards, EnEV Ökonomische Instrumente: Emissionshandel, EE-Förderung, KWK-Förderung Flankierende Instrumente: F&E, Bildung Maßnahmen im Strombereich besonders konkret Im Effizienzbereich besondere Herausforderungen 5

2 Energiewende: vor allem eine Strom-Wende? Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern BMWi, BMU 2012: Monitoringbericht Energie der Zukunft Vgl. Ziele: Weit mehr als eine Strom-Wende erforderlich EE- und Effizienzziele auch für Verkehr und Wärmebereich 6

2 Strom, Wärme, Mobilität Erhebliche Anstrengungen auch bei Wärme und Verkehr nötig Strombereich hat aber eine Sonderstellung (Exergie) Künftige Interaktionen Strom-Wärme-Verkehr: Power-to-heat Power-to-gas Power-to-mobility Im Vergleich zum EEG: Handlungsfelder bei Wärme und Verkehr kleinteiliger und mit spezifischen Barrieren: EE Effizienz Mobilität Wärme Biokraftstoffthematik, Hürden für E-Mobilität Produktportfolio der Hersteller, Lobbyarbeit, Siedlungsstruktur Nutzer-Investor-Problematik, Amortisationsdauern, einzelwirtschaftliche Rentabilität 7

3 Die Energiewende und der WBGU-Budgetansatz Weltweite Umsetzung als große Herausforderung Verbesserte Chancen einer Umsetzung durch ökonomisch vorteilhafte Emissionsminderungen im Energiebereich Auch ohne Abkommen: Verzicht auf Förderung fossiler Energieressourcen denkbar, wenn direkte und indirekte Vorteile von EE und Effizienz wahrgenommen werden: Kosten der Energiebereitstellung Verminderte Importabhängigkeiten Vermiedene lokale Umweltschäden Gesamtwirtschaftliche Effekte Beschäftigungseffekte Benefits und Co-Benefits der Energiewende deutlich machen 8

4 Ökonomischer Rahmen für die Energiewende Internalisierung externer Effekte Nutzung marktlicher Elemente, wo immer sinnvoll z.b. Kraftwerkseinsatz Ordnungsrecht, wo Preissignale nicht ausreichen oder nicht umsetzbar sind Z.B. Effizienz, Mobilität Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung Verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen: Weiterentwicklung EEG Versorgungssicherheit im Strombereich (eher mittelfristig) Kontinuierliche Förderung bei Effizienz und Wärme Stabile CO 2 -Preise 9

4 Handlungsfeld Emissionshandel Entwicklung des Zertifikatspreises im Emissionshandel seit 2011 /t CO2 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 03.01.2011 03.02.2011 03.03.2011 03.04.2011 03.05.2011 03.06.2011 03.07.2011 03.08.2011 03.09.2011 03.10.2011 03.11.2011 03.12.2011 03.01.2012 03.02.2012 03.03.2012 03.04.2012 03.05.2012 03.06.2012 03.07.2012 03.08.2012 03.09.2012 03.10.2012 03.11.2012 03.12.2012 03.01.2013 03.02.2013 03.03.2013 03.04.2013 03.05.2013 03.06.2013 03.07.2013 03.08.2013 03.09.2013 Stabile CO 2 -Preise benötigt Dilemma: Mengensteuerung vs. Investitionssignale Kurzfristig: möglicherweise Backloading Mittelfristig: strukturelle Reform (Neuhoff 2013) 10

5 Fazit Ziele und Maßnahmen für EE und Effizienz in allen Nutzungsbereichen Steigerung der Energieeffizienz als besondere Herausforderung Energiewende ist mehr als eine Stromwende Andere Bereiche aber kleinteiliger und weniger prominent Vorteile von EE und Effizienz können internationalen Klimaschutz erleichtern Verlässliche ökonomische Rahmenbedingungen erforderlich Energiewende als Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie 11

5 Fazit: Energiewende als Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Entwicklung der Treibhausgasemissionen nach Quellgruppen in Deutschland BMWi, BMU 2012: Monitoringbericht Energie der Zukunft Klimaschutz erfordert erfolgreiche Energiewende Saubere Energie ermöglicht auch Schonung nicht-energetischer Ressourcen 12

Thank you very much for your attention! DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de Dr. Wolf-Peter Schill wschill@diw.de

Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren BMWi, BMU 2012: Monitoringbericht Energie der Zukunft 14 Wolf-Peter Schill, 19. September

15