Schriften zum europäischen Management. Herausgegeben von/edited by Roland Berger Strategy Consultants Academic Network München, Deutschland

Ähnliche Dokumente
Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Was Coaching wirksam macht

Arbeitsbuch Mathematik

Coaching in der Sozialwirtschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Experimente in der Politikwissenschaft

Erfolgreiches Produktmanagement

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Muslimische Milieus im Wandel?

Video-Marketing mit YouTube

Edition Centaurus Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung

Storytelling und Narration in den Public Relations

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Österreichische Mediengeschichte

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Die G8-Reform in Deutschland

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Grundlagen der doppelten Buchführung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Kinderrechte und Kinderpolitik

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Akzeptanz von Videoüberwachung

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Christoph Bräuer Dorothee Wieser (Hrsg.) Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Gentechnik geht uns alle an!

Hygiene in Kindertagesstätten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kommunikation im Krankenhaus

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Der Weg in die Unternehmensberatung

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Gotha im Wandel

Jenseits der großen Erzählungen

Löschmittel in der Brandbekämpfung

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Innovative Personalmanagement- Konzepte

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Chefsache Nachhaltigkeit

Innovationsgesellschaft heute

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Führung und Mikropolitik in Projekten

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Auf der Seite der Erziehung

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Soziologie der Organisation

Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Das Gute und das Gerechte

Politische Beteiligung junger Menschen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Transkript:

Schriften zum europäischen Management Herausgegeben von/edited by Roland Berger Strategy Consultants Academic Network München, Deutschland

Die Reihe wendet sich an Studenten sowie Praktiker und leistet wissenschaftliche Beiträge zur ökonomischen Forschung im europäischen Kontext. This series is aimed at students and practitioners. It represents our academic contributions to economic research in a European context. Herausgegeben von/edited by Roland Berger Strategy Consultants Academic Network München, Deutschland Herausgeberrat/Editorial Council: Prof. Dr. Thomas Bieger Universität St. Gallen Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Prof. Dr. Kurt Reding Universität Kassel Prof. Dr. Dr. Karl-Ulrich Rudolph Universität Witten-Herdecke Prof. Dr. Klaus Spremann Universität St. Gallen Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Technische Universität Berlin Prof. Dr. Burkhard Schwenker Roland Berger Strategy Consultants

Jonas Eickholt Nutzung von Online- Immobilienfinanzierungen Empirische Untersuchung der Einflussbedingungen und Auswirkungen

Jonas Eickholt Ulm, Deutschland Dissertation Universität Ulm (2014), Originaltitel: Die Nutzung von Online-Immobilien nanzierungen im Privatkundengeschäft Empirische Untersuchung der Ein ussbedingungen und Auswirkungen Betreuer: Prof. Dr. Werner Smolny, Prof. Dr. Mischa Seiter Dekan: Prof. Dr. Dieter Rautenbach Tag der Promotionsprüfung: 16.12.2014 Schriften zum europäischen Management ISBN 978-3-658-09717-2 ISBN 978-3-658-09718-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-658-09718-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e; detaillierte bibliogra sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhaltsüberblick V Inhaltsüberblick I EINLEITUNG... 1 1 Motivation und Problemstellung... 1 2 Forschungsziel und Forschungsfragen... 3 3 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen... 5 4 Aufbau der Arbeit... 7 II GRUNDLAGEN ZU IMMOBILIENFINANZIERUNGEN... 11 1 Ausgangslage im Finanzwesen... 11 2 Charakterisierung des Angebots... 33 3 Charakterisierung der Nachfrage... 46 4 Zwischenfazit... 63 III STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG THEORIEN... 67 1 Aktueller Stand der Forschung... 67 2 Lücken der Forschung... 81 3 Theorien zum Konsumentenverhalten bei Onlineangeboten... 83 4 Zwischenfazit... 106 IV MODELLKONZEPTION UND HYPOTHESENBILDUNG... 109 1 Vorgehensmodell... 109 2 Einführung in Strukturgleichungsmodelle... 110 3 Hypothesenbildung... 127 4 Basismodell: Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen... 141 5 Interaktionseffekte... 143 6 Zwischenfazit... 145 V EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG... 149 1 Empirische Methodik und Vorbereitung Hypothesenprüfung... 149 2 Empirische Untersuchung des Modells... 173 3 Auswertung von Interaktionseffekten... 202 4 Kernergebnisse der empirischen Auswertung... 221 5 Kritische Würdigung... 225 6 Ansatzpunkte für die Forschung... 229 VI IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS... 237 VII FAZIT UND AUSBLICK... 241 VIII ANHANG... 249 IX LITERATURVERZEICHNIS... 295

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 1 2 3 4 II Motivation und Problemstellung... 1 Forschungsziel und Forschungsfragen... 3 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen... 5 Aufbau der Arbeit... 7 GRUNDLAGEN ZU IMMOBILIENFINANZIERUNGEN... 11 1 Ausgangslage im Finanzwesen... 11 1.1 Definition private Immobilienfinanzierung... 13 1.2 Status und ökonomische Relevanz von Immobilienfinanzierungen... 14 1.3 Marktüberblick der privaten Immobilienfinanzierung... 17 1.3.1 Marktüberblick in Europa... 17 1.3.2 Ursachen für heterogene Immobilienfinanzierungsmärkte in Europa... 20 1.3.3 Entwicklung in Deutschland... 25 1.3.4 Ausblick in die Zukunft... 29 1.3.5 Exkurs: Regulierung... 31 2 Charakterisierung des Angebots... 33 2.1 Technologischer Wandel im Finanzwesen... 33 2.2 Multi-Channel-Management im Finanzwesen... 35 2.3 Online-Immobilienfinanzierungen... 39 2.3.1 Allgemeiner Überblick... 39 2.3.2 Ablauf einer Online-Immobilienfinanzierung... 42 2.3.3 Exkurs: Rechtliche Aspekte... 44 3 Charakterisierung der Nachfrage... 46 3.1 Terminologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens... 47 3.2 Konsumentenverhalten im Allgemeinen... 49 3.2.1 Konsumentenverhalten bei Dienstleistungen... 49 3.2.2 Konsumentenverhalten im Internet... 52 3.3 Konsumentenverhalten bei Finanzdienstleistungen... 54 3.3.1 Generelles Konsumentenverhalten bei Finanzdienstleistungen... 55 3.3.2 Konsumentenverhalten bei Online-Finanzangeboten... 58 3.3.3 Konsumentenverhalten bei Online-Immobilienfinanzierungen... 61 4 Zwischenfazit... 63

VIII Inhaltsverzeichnis III STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG THEORIEN... 67 1 Aktueller Stand der Forschung... 67 1.1 Forschung zum Konsumentenverhalten... 67 1.2 Forschung zum Konsumentenverhalten bei Finanzangeboten... 72 1.3 Forschung zur Wahl des Finanzanbieters... 75 1.4 Forschung zu Online-Immobilienfinanzierungen... 77 2 Lücken der Forschung... 81 3 Theorien zum Konsumentenverhalten bei Onlineangeboten... 83 3.1 Integration von Forschungsansätzen... 83 3.2 Auswahl der relevanten Theorien... 85 3.3 Das Technology Acceptance Model... 86 3.3.1 Kritische Beurteilung... 90 3.3.2 Erweiterung um Vertrauenskomponente... 91 3.3.3 Erkenntnisbeitrag für die Online-Immobilienfinanzierung... 94 3.4 Die Transaktionskostentheorie... 95 3.4.1 Kritische Beurteilung... 98 3.4.2 Erkenntnisbeitrag für die Online-Immobilienfinanzierung... 99 3.5 Die Theorie des wahrgenommenen Risikos... 100 3.5.1 Kritische Beurteilung... 102 3.5.2 Erkenntnisbeitrag für die Online-Immobilienfinanzierung... 103 3.6 Weitere mögliche Theorien... 104 4 Zwischenfazit... 106 IV MODELLKONZEPTION UND HYPOTHESENBILDUNG... 109 1 Vorgehensmodell... 109 2 Einführung in Strukturgleichungsmodelle... 110 2.1 Grundlagen von Kausalanalysen und Strukturgleichungsmodellen... 110 2.2 Begriffliche Abgrenzungen... 111 2.2.1 Messmodell und Strukturmodell... 112 2.2.2 Operationalisierung latenter Variablen... 114 2.2.3 Analyseverfahren von Strukturgleichungsmodellen... 117 2.3 Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen... 118 2.4 Gütekriterien... 120 2.4.1 Beurteilung des Messmodells... 120 2.4.2 Beurteilung des Strukturmodells... 123 2.4.3 Beurteilung des Gesamtmodells... 125

Inhaltsverzeichnis IX 3 Hypothesenbildung... 127 3.1 Hypothesenbildung... 127 3.1.1 Wahrgenommene Nützlichkeit... 127 3.1.2 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit... 131 3.1.3 Vertrauen... 133 3.1.4 Wahrgenommenes Risiko... 136 3.1.5 Verhaltensabsicht und Nutzungsabsicht... 137 4 Basismodell: Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen... 141 5 Interaktionseffekte... 143 6 Zwischenfazit... 145 V EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG... 149 1 Empirische Methodik und Vorbereitung Hypothesenprüfung... 149 1.1 Operationalisierung der quantitativen Befragung... 149 1.2 Operationalisierung der Konstrukte... 153 1.3 Leitstudie und Pretestbefragung... 162 1.4 Befragungsdurchführung... 163 1.4.1 Datenerhebung und -basis... 163 1.4.2 Deskriptive Analyse der empirischen Ergebnisse... 166 1.4.3 Gütebeurteilung der Datenbasis... 169 1.5 Fazit Datenbasis... 173 2 Empirische Untersuchung des Modells... 173 2.1 Überprüfung des Messmodells und Beurteilung Gütekriterien... 174 2.1.1 Überprüfung der Reliabilität... 174 2.1.2 Überprüfung der Validität... 180 2.1.3 Zusammenfassung Gütekriterien der Messmodelle... 183 2.2 Überprüfung des Strukturmodells... 184 2.2.1 Überprüfung der Hypothesen durch die Kausalstrukturen... 184 2.2.2 Überprüfung der Einflussfaktoren durch die totalen Effekte... 192 2.2.3 Überprüfung der weiteren Gütekriterien des Strukturmodells... 193 2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse des Strukturmodells... 195 2.3 Überprüfung des Gesamtmodells... 199 2.4 Robustheitstests... 200 3 Auswertung von Interaktionseffekten... 202 3.1 Altersklassen... 202 3.2 Einkommenssituation... 204 3.3 Wohnsituation... 207 3.4 Affinität zu Online-Dienstleistungen... 209

X Inhaltsverzeichnis 3.5 3.6 3.7 3.8 4 5 5.1 5.2 5.3 6 6.1 6.2 Informationen über Immobilienfinanzierungen... 211 Erfahrung mit Online-Immobilienfinanzierung... 214 Zusammenfassung Interaktionseffekte... 215 Vergleich mit künftigen Konsumenten... 217 Kernergebnisse der empirischen Auswertung... 221 Kritische Würdigung... 225 Generelle kritische Würdigung... 225 Kritische Würdigung des Modells und der Operationalisierung... 227 Fazit zur kritischen Würdigung... 229 Ansatzpunkte für die Forschung... 229 Modellüberprüfung... 229 Modellweiterentwicklung... 234 VI VII IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS... 237 FAZIT UND AUSBLICK... 241 VIII ANHANG... 249 IX LITERATURVERZEICHNIS... 295

Abbildungsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Theoretischer Bezugsrahmen... 6 Abbildung 2: Aufbau der Arbeit... 9 Abbildung 3: Trends im Finanzwesen... 11 Abbildung 4: Kreditarten nach Fristigkeit... 12 Abbildung 5: Makroökonomische Einflussfaktoren... 15 Abbildung 6: Entwicklung Gesamtkreditvolumen in der EU seit 2000... 16 Abbildung 7: Neugeschäft privater Immobilienfinanzierungen in der EU seit 2000... 18 Abbildung 8: Ursachen für Heterogenität im Immobilienfinanzierungsmarkt... 21 Abbildung 9: Intermediäranteil in ausgewählten Ländern der EU 2007... 23 Abbildung 10: Kennzahlen von privaten Immobilienkrediten in Deutschland... 28 Abbildung 11: Adoption von Innovationen... 34 Abbildung 12: Rolle der Vertriebskanäle im Finanzwesen in Europa... 35 Abbildung 13: Konsumentenverhalten nach Produktklassen in Europa... 38 Abbildung 14: Entwicklung Internetnutzer in Deutschland... 39 Abbildung 15: Vertriebsstruktur Immobilienfinanzierungen... 40 Abbildung 16: Phasen einer Immobilienfinanzierung... 42 Abbildung 17: Phasenmodell zum Konsumentenverhalten... 50 Abbildung 18: Fokus der folgenden Analysen zur Online-Immobilienfinanzierung... 65 Abbildung 19: Forschungslücke... 82 Abbildung 20: Technology Acceptance Model nach DAVIS... 87 Abbildung 21: TAM-Erweiterung um Vertrauenskomponenten... 92 Abbildung 22: TAM-Erweiterung um Vertrauens- und Risikokomponenten... 93 Abbildung 23: Erweitertes Markt-Hierarchie-Paradigma... 96 Abbildung 24: Zusammenhang zwischen Akzeptanz- und Adoptionsmodellen... 105 Abbildung 25: Schematische Integration der Theorien in die TAM-Architektur... 107 Abbildung 26: Vorgehensmodell Empirie... 109 Abbildung 27: Messmodell... 113 Abbildung 28: Strukturmodell... 113 Abbildung 29: Zusammenhang zwischen Messmodell und Strukturmodell... 114 Abbildung 30: Reflektive und formative Messmodelle... 115 Abbildung 31: Basismodell zur Nutzung von Online-Immobilienfinanzierungen... 141 Abbildung 32: Moderatoreffekt... 144 Abbildung 33: Zusammensetzung Stichprobe... 165 Abbildung 34: Bevölkerungsverteilung Stichprobe... 167 Abbildung 35: Einkommensverhältnisse der Stichprobe... 167

XII Abbildungsverzeichnis Abbildung 36: Haushaltsgröße... 168 Abbildung 37: Beschäftigung mit Immobilienfinanzierung... 168 Abbildung 38: Nutzung Online-Immobilienfinanzierung... 169 Abbildung 39: Reliabilität und Validität der Messmodelle... 183 Abbildung 40: Basismodell mit Signifikanzen der Wirkungsbeziehungen... 184

Tabellenverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Fakten zum Immobilienfinanzierungsmarkt... 19 Tabelle 2: Phasen steigender und fallender Immobilienpreise... 26 Tabelle 3: Auswahlkriterien für die Wahl der Bank... 76 Tabelle 4: Wissenschaftliche Studien zur Online-Immobilienfinanzierung... 78 Tabelle 5: Online-Anwendungsgebiete des TAM... 89 Tabelle 6: Auswahl bereits empirisch geprüfter Konstrukte des TAM... 95 Tabelle 7: Determinanten aus theoretischen Konzepten... 108 Tabelle 8: Entscheidungskriterien für reflektive und formative Messmodelle... 116 Tabelle 9: Gütemaße des Messmodells... 123 Tabelle 10: Gütemaße des Strukturmodells... 125 Tabelle 11: Gütemaße des Gesamtmodells... 126 Tabelle 12: Übersicht der aufgestellten Hypothesen... 142 Tabelle 13: Sozioökonomische Merkmale... 153 Tabelle 14: Indikatoren der wahrgenommenen Nützlichkeit Teil 1... 156 Tabelle 15: Indikatoren der wahrgenommenen Nützlichkeit Teil 2... 157 Tabelle 16: Indikatoren der wahrgenommenen Benutzerfreundlichkeit... 158 Tabelle 17: Indikatoren des Vertrauens... 159 Tabelle 18: Indikatoren des wahrgenommenen Risikos... 160 Tabelle 19: Indikatoren der Verhaltensabsicht und Nutzungsabsicht... 161 Tabelle 20: Reliabilität der wahrgenommenen Nützlichkeit... 175 Tabelle 21: Reliabilität der wahrgenommenen Benutzerfreundlichkeit... 177 Tabelle 22: Reliabilität des Vertrauens... 178 Tabelle 23: Reliabilität des wahrgenommenen Risikos... 179 Tabelle 24: Reliabilität der Verhaltensabsicht und Nutzungsabsicht... 180 Tabelle 25: Konstruktreliabilität und durchschnittlich erklärte Varianz... 181 Tabelle 26: Fornell-Larcker-Kriterium... 182 Tabelle 27: Wirkungsbeziehungen und Ergebnisse der Signifikanztests... 185 Tabelle 28: Totale Effekte im Modell... 192 Tabelle 29: Bestimmtheitsmaß und Prognoserelevanz... 193 Tabelle 30: Weitere Gütekriterien des Strukturmodells... 195 Tabelle 31: Überprüfung des Gesamtmodells... 200 Tabelle 32: Robustheitstests... 201 Tabelle 33: Signifikanztest Alter... 203 Tabelle 34: Signifikanztest Altersklassen... 204 Tabelle 35: Signifikanztest Einkommen... 206

XIV Tabellenverzeichnis Tabelle 36: Signifikanztest Wohnsituation... 208 Tabelle 37: Signifikanztest Nutzung des Internets... 210 Tabelle 38: Signifikanztest Information über Immobilienfinanzierungen... 212 Tabelle 39: Signifikanztest Personen mit Immobilienfinanzierungskrediten... 213 Tabelle 40: Signifikanztest Erfahrung mit Immobilienfinanzierung... 214 Tabelle 41: Zusammenfassung Interaktionseffekte... 216 Tabelle 42: Vergleich Hauptstichprobe vs. Digital Natives... 218 Tabelle 43: Signifikanztest Hauptstichprobe vs. Digital Natives... 220 Tabelle 44: Übersicht Hypothesentest... 224 Tabelle 45: Abgleich der Ergebnisse zur Online-Immobilienfinanzierung... 230

Abkürzungsverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis α Cronbachs Alpha β Pfadkoeffizient ε Messfehler λ Ladung ρ Konstruktreliabilität Ber Bereitschaft zur Onlinenutzung BGB Bürgerliches Gesetzbuch Bez. Bezeichnung BIP Bruttoinlandsprodukt bspw. beispielsweise bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa DEV durchschnittlich erfasste Varianz EG Europäische Gemeinschaft E/K Eigenverantwortung und Kontrolle et al. et alii (und andere) EU Europäische Union EUR Euro f. folgende Fin Finanzwissen FAQ Frequently Asked Questions ff. fortfolgende FuRis Funktionales Risiko GBP Great Britain Pound ggf. gegebenenfalls H Hypothese Hrsg. Herausgeber http Hypertext Transfer Protocol Inno Persönliche Innovationsbereitschaft Int Intuition IVer Institutsbasiertes Vertrauen KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KMO Kaiser-Meyer-Olkin Kost Kostenbewusstsein

XVI Abkürzungsverzeichnis KVer Kalkulatorisches Vertrauen MIMIC Multiple effect Indicators for Multiple Causes Mio. Millionen Mrd. Milliarden n Anzahl n. s. nicht signifikant Nr. Nummer PaNgV Preisangabenverordnung PLS Partial Least Squares S. Seite SE Standardabweichung sog. sogenannte TAM Technology Acceptance Model TRA Theory of Reasoned Action UTAUT Unified Theory of Acceptance and Use of Technology u. a. unter anderem var Varianz Ver Vertrauen Verh Verhaltensabsicht VF Vertrautheit mit Finanzwebseiten vgl. vergleiche WBen Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit WKon Wahrgenommene Konditionen WNü Wahrgenommene Nützlichkeit WQual Wahrgenommene Qualität WRis Wahrgenommenes Risiko WVer Wissensbasiertes Vertrauen www World Wide Web Zufr Zufriedenheit mit der Bankfiliale Z/A Zeit- und Aufwandsersparnis