BIOLOGISCHE BEHANDLUNG ORGANISCHER ABFÄLLE WE MAKE THE WORLD A CLEANER PLACE

Ähnliche Dokumente
BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Kompogas -Trockenvergärung Energie aus Bioabfällen

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Bioabfall/Grünschnitt

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Schematische Darstellung einer Trockenfermentationsanlage nach dem TNS -Verfahren

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Verfahren Lehrerinformation

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Von der Abfall-Wirtschaft zur Recycling-Wirtschaft Ressourcenschutz durch CO 2 optimierte Abfallwirtschaft. Peter Hoffmeyer Nehlsen AG

Moderne Abluftreinigungsverfahren

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 2. Ruth Brunstermann

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

ANLAGEN ZUR TRENNUNG/ENTWÄSSERUNG VON ABFÄLLEN UND GÄRRESTEN

Vom Entsorger zum Erzeuger

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie in Stellingen

Abfall als Energierohstoff

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

HAUG Kompressoren AG steht für:

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

RABA Restabfallbehandlungsanlage Bassum

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

BIOGAS Ersetzt Erdgas 1:1

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

HAASE Biogas-Fackeln: Biogas und Biomethan umweltgerecht entsorgen

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Effiziente Biogasaufbereitung. Einfach Sicher Zukunftsorientiert. Biomethan

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Betreuer : Frau Dr. Dornack. Marjan Akhtaryzadeh

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Was versteht man unter Vergärung?

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

NEUE ENERGIEN FORUM FELDHEIM

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Herzlich Willkommen im Kompostwerk Weißenfels

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

WERTSTOFFRECYCLING aus der Rohstoffressource Abfall

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Vorteile der Nassvergärung im Rahmen einer MBA am Beispiel der MBA León (Spanien)

Neue Gewerbeabfallverordnung

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1

Life Needs Power, April Dezentrale Abwärmenutzung mit Kleindampfturbinenbis 2 MW

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Transkript:

BIOLOGISCHE BEHANDLUNG ORGANISCHER ABFÄLLE WE MAKE THE WORLD A CLEANER PLACE

Steinmüller Babcock Environment: innovativ und global Steinmüller Babcock Environment (SBEng) plant und realisiert Anlagen zur Behandlung unterschiedlicher Abfallstoffe in enger Abstimmung mit den Kunden. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl die thermische und biologische Abfallbehandlung als auch Verfahren zur Luft- und Gasreinigung. Unsere Leistungen sind speziell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten. Ob als Lieferant der gesamten Verfahrenskette oder einzelner Komponenten auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung optimieren wir permanent unsere Produkte und Prozesse für einen langfristig effizienten und wirtschaftlichen Betrieb. Im Bereich der biologischen Verfahren stützen wir uns auf die Erfahrungen aus dem Bau schlüsselfertiger Vergärungsanlagen seit 1997. Liefer- und Leistungsspektrum für die biologische Abfallbehandlung: Turnkey-Abwicklung von der Genehmigungsplanung bis zum Leistungsbetrieb Aufbereitungsanlagen für Biomethan zur Einspeisung ins Netz oder alternative Verwendung Energetische Nutzung des Biogases zur Strom-, Wärme- oder Dampferzeugung, z. B. mittels Blockheizkraftwerken Mit mesophilen und thermophilen Anlagen können wir vom getrennt gesammelten Bioabfall bis hin zu gemischten Siedlungsabfällen in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen (MBA) das gesamte Spektrum des Abfallaufkommens behandeln. Mit einem Gärbehälter decken wir einen Leistungsbereich von 20.000 bis 40.000 Mg/a ab, die Kombination von mehreren Gärbehältern ermöglicht Durchsätze bis zu 200.000 Mg/a in einer Linie. SBEng setzt dabei aufgrund der jahrzehntelangen Betriebserfahrungen bei der Anaerobtechnik auf ein Gärbehältersystem ohne bewegliche Einbauten. Damit sind Schäden und Verschleiß am Rührwerk kein Thema mehr. Vergärungsanlagen je nach Aufgabenstellung von der mechanischen Vorbehandlung bis hin zur aeroben Nachbehandlung und Störstoffentfernung Behandlung der Prozessabluft mittels chemischer, biologischer oder thermischer Verfahren (Wäscher, Biofilter oder regenerativ-thermische Oxidation) 2

Gärbehälter ohne bewegliche Einbauten Prozessdynamik Der SBEng Gärbehälter zeichnet sich durch seine besondere Prozessdynamik aus: Die horizontale Bewegung des Gärstoffs vom Materialeintrag um eine Trennwand herum zum Austrag mit dem Charakter einer Pfropfenströmung verhindert wirksam Kurzschlussströmungen. In der Vertikalen wird der Gärstoff in Form einer Schlaufenströmung ( Mammutpumpeneffekt ) in den jeweils angesteuerten Sektoren des Gärbehälters volldurchmischt und stellt somit eine effiziente Kontaktflächenerneuerung zum Substrataustausch sicher. Diese Verfahrenscharakteristik wird äußerst wirkungsvoll von einem Effekt überlagert, der bei gepulsten Reaktoren leistungssteigernd wirkt: Der während der Gaseinpressung ablaufende Vorgang des Anhebens und anschließenden Zurückfallens des Gärstoffs überträgt einen starken Mischimpuls, der zur Ablösung bereits feinster Gasbläschen vom Substrat führt. Das so entstandene biochemische Konzentrationsgefälle fördert die unmittelbare Wiederaufnahme des methanogenen Stoffwechsels. Erfahrungen mit Anlagen, die seit Ende der 90er Jahre in Deutschland in Betrieb sind, zeigen, dass erst nach etwa 10 Jahren oder später ein Ausräumen von Ablagerungen erfor- Biogas- Austritt Gärstoff- Eintrag Gärrest- Austrag Biogas- Eindüsung Technikraum unter dem Gärbehälter Funktion des Gärbehälters Vorteile Höchste anaerobe Abbauleistungen Die langjährige Statistik der Gasproduktionsraten zeigt bei Anlagen mit Gaseinpressung aufgrund des oben beschriebenen Prozesses hohe bis sehr hohe spezifische Gasbildungsraten. Aufgrund der intensiven Kontaktflächenerneuerung während der Gaseinpressung und den hierdurch aufgeprägten Scherkräften erfolgt ein optimaler Aufschluss und eine gute Zugänglichkeit der Substrate für den mikrobiellen Abbau der verfügbaren. Kompakter Footprint Stehende Gärbehälter ohne bewegliche Einbauten haben sich im langjährigen Betrieb bewährt und zeichnen sich durch einen geringen Platzbedarf aus. Realisiert wurden bereits Volumina bis 4.500 m³ je Einzelbehälter. Hohe Verfügbarkeit derlich werden kann. Eine in 1999 erstellte Referenzanlage in Freiburg befindet sich beispielsweise seitdem im ununterbrochenen Betrieb. Stillstandzeiten durch Schäden oder Verschleiß an beweglichen EInbauten gibt es nicht. Wartungsfreundlichkeit Unterhalb des Gärbehälters ermöglicht ein begehbarer Serviceraum den direkten Zugang zur Gaseinpressung. Auf diese Weise sind Rohrleitungen, Steuerarmaturen und Gasinjektoren zwecks Wartung und Kontrolle sehr leicht zugänglich. Flexibilität Kombinationen von bis zu 6 Gärbehältern in einer Linie ermöglichen einen wirtschaftlichen Jahresdurchsatz von 20.000 bis zu 200.000 Mg in der Vergärung. Langlebigkeit Die Gärbehälter sind in langlebiger, robuster Spannbetonausführung in monolithischer Gleitschalung für Einzelvolumina von ca. 1.500 bis 4.500 m³ ausgeführt. 3

Referenzanlagen Vergärungs- und Kompostieranlage Lindlar-Remshagen / Deutschland: getrennt gesammelter Bioabfall (mesophil) Anlagenkapazität: 35.000 Mg/a Reaktorvolumen: 2 x 3.000 m 3 Abfallzusammensetzung: Bioabfälle 36 % TS, 70 % OTS Verweilzeit: 21-25 Tage Biogaserzeugung: 130-140 Nm 3 /Mg Eintrag in den Gärbehälter Spezifische Methanproduktion: 240-260 Nm 3 /Mg OTS Eintrag Biogasnutzung: Strom- und Wärmeerzeugung (Leistung 940 kwel) Inbetriebnahme: 1998 Bioabfall-Vergärungsanlage Freiburg / Deutschland: getrennt gesammelter Bioabfall (thermophil) Anlagenkapazität: 36.000 Mg/a Reaktorvolumen: 1 x 4.000 m 3 Abfallzusammensetzung: Bioabfälle aus getrennter Sammlung Verweilzeit: 21-25 Tage Biogaserzeugung: 125-130 Nm 3 /Mg Eintrag in den Gärbehälter Spezifische Methanproduktion: 275 Nm 3 /Mg OTS Eintrag Biogasnutzung: Strom- und Wärmeerzeugung Besonderheit: Standort in einem Gewerbegebiet Inbetriebnahme: 1999 4

Hausmüll-Behandlungsanlage La Coruña / Spanien: gemischter Hausmüll (mesophil) Anlagenkapazität: 182.500 Mg/a Reaktorvolumen: 4 x 4.500 m 3 Abfallzusammensetzung: Hausmüll Verweilzeit: 16-20 Tage Biogaserzeugung: 130-150 Nm 3 /Mg Eintrag in den Gärbehälter Spezifische Methanproduktion: 250-270 Nm 3 /Mg OTS Eintrag Biogasnutzung: Strom- und Wärmeerzeugung (5x 1250 kwel) Besonderheit: Rückgewinnung von Wertstoffen Inbetriebnahme: 2002 Beispielhaftes Anlagenschema Fackel Zerkleinerung Bandwaage Gärbehälter BHKW Gärbehälter Gärbehälter Prozesswasserspeicher Beschickungspumpe Schneckenpressen Vibrationssieb Zentrifuge Überschusswassertank Zyklon Bandfilterpresse Abluftbehandlung Nachrotte 5

Biologische Abfallbehandlung mit anaerober Vergärung Der anaerobe Abbau der organischen Fraktion, die sogenannte Methanisierung, repräsentiert einen zunehmenden Anteil an der nachhaltigen Abfallbehandlung. Diese typischerweise feuchten Fraktionen mit niedrigem Heizwert im gemischten Haushaltsabfall sind kaum geeignet für die thermische Abfallbehandlung, aber ideal für die biologische Umsetzung zu Biogas. Die Vergärung kann unter mesophilen (35-40 C) oder thermophilen (55-60 C) Bedingungen erfolgen, jeweils angepasst an die spezifischen Anforderungen an die Nachbehandlung oder die Entsorgung der Endprodukte (z. B. TASi konforme Deponierung). Der entstehende Gärrest kann mechanisch getrennt werden in eine feste Fraktion mit ca. 50 % Trockensubstanz (TS) und eine flüssige Fraktion. Diese wird als Verdünnungswasser zum Einstellen der TS-Konzentration im Vergärungsprozess partiell recycelt. Typische Betriebsparameter: Hydraulische Verweilzeit Biogasproduktion (I.M.) 18 25 Tage 100 165 Nm³/h Methankonzentration 48 60 % Energiebilanz (BHKW) je Tonne Müll zur Vergärung Biogasnutzung mittels BHKW in Containerbauweise mit Fernwärmeauskopplung Biogas Elektrisch (*) 600 1.000 kwh/mg 240 420 kwh/mg Biogas Thermisch (**) 270 450 kwh/mg Leicht abbaubare (*) Biogasmotor mit 40 42 % elektr. Wirkungsgrad (**) Heißwasser / Dampf aus Abgaswärmetauscher Getrennte Sammlung von Bioabfällen im KrWG Unterstützt wird die Vergärungstechnologie durch die Gesetzgebung: In Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der EU in nationales Recht verpflichtet das 2012 erlassene Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in 11 Abs. 1 KrWG Abfallerzeuger und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger dazu, überlassungspflichtige Bioabfälle spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Gemäß der Begriffsdefinition Bioabfall in 3 KrWG sind von dieser Vorgabe sowohl Garten-, Park- und Landschaftspflegeabfälle als auch Nahrungs- und Küchenabfälle betroffen. Zur weiteren Ausgestaltung der im KrWG formulierten Anforderung zur Getrenntsammlung von Bioabfällen beabsichtigt der Gesetzgeber die in 11 Abs. 2 KrWG enthaltene Verordnungsermächtigung zu nutzen und eine Neufassung der Bioabfallverordnung vorzunehmen. Quelle: TEXTE 84/2014 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Schwer abbaubare Synthetische (Kunststoffe etc.) Wasser Mineralik Vor der Vergärung Schwer abbaubare Synthetische (Kunststoffe etc.) Wasser Mineralik Nach der Vergärung Produktion von Biogas durch anaeroben Abbau von 6

Kombinierte biologisch-thermische Behandlung von Abfällen Als führender Hersteller von thermischen und biologischen Abfallbehandlungsanlagen bietet SBEng auch Anlagen an, bei denen die Vorteile von biologischen Verfahren der Abfallbehandlung mit denen von thermischen Verfahren in effizienter Weise kombiniert werden. Durch eine intelligente Voraufbereitung wird unsortierter Hausmüll in drei Fraktionen getrennt: eine Fraktion mit hoher Feuchte und großem Biomasseanteil, die in einer Vergärungsanlage behandelt wird, eine relativ trockene Fraktion mit hohem Heizwert, die in einer Verbrennungsanlage behandelt wird sowie eine dritte Fraktion, die sowohl verbrannt als auch vergärt werden kann. Durch die Trennung der Fraktionen wird der Feuchtgehalt des Brennstoffs der Verbrennungsanlage reduziert und damit die Effizienz gesteigert. Außerdem wird die Abfallmenge in der Verbrennung reduziert, wodurch sich die Größe der Anlage erheblich verringert. Die Möglichkeit der wahlweisen Verbrennung oder Vergärung der dritten Fraktion ermöglicht zudem eine Steigerung der Flexibilität der Gesamtanlage: durch die Möglichkeit zur Umleitung des Abfalls in die Vergärungsanlage kann die Verbrennungsanlage flexibel auf Lastanforderungen aus dem Netz reagieren, ohne dass die Gesamtanlage eine Kapazitätsveränderung erfährt. Eine konstant hohe Entsorgungskapazität der Gesamtanlage bleibt dadurch also immer erhalten. In der Vergärung wird aus der ein Biogas gewonnen, das mit einem Gasmotor oder einer Gasturbine verstromt werden kann. Die Abgaswärme wird genutzt, um den Dampf der Müllverbrennung auf sehr hohe Dampftemperaturen zu überhitzen. Der 400 C heiße Frischdampf kann auf diese Weise auf bis zu 520 C überhitzt werden. Bei der von Steinmüller Babcock angebotenen Technik besteht für die Anlage dabei trotz der sehr hohen Dampftemperaturen kein erhöhtes Korrosionsrisiko. Zusätzlich zur Überhitzung des Dampfes werden Kondensat und Speisewasser durch das Abgas der Gasturbine, bzw. des Gasmotors vorgewärmt. Hierbei wird auch niederkalorische Prozesswärme optimal ausgenutzt. In Zeiten, in denen nur ein geringer Strombedarf besteht, kann das Biogas auch zu Biomethan aufbereitet und je nach Bedarf in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden. Der Gärrest aus der Vergärungsanlage wird mechanisch entwässert und anschließend je nach gesetzlicher Situation weiter behandelt. Er kann sowohl direkt in der Verbrennungsanlage behandelt oder nach einer Kompostierung auf einer Deponie als Abdeckmaterial genutzt werden. Beide Anlagen können jederzeit sowohl kombiniert als auch vollständig unabhängig voneinander betrieben werden. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn eine der beiden Anlagenteile in Revision geht oder wenn besondere Leistungsanforderungen aus den angeschlossenen Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen bestehen. Durch eine intelligente Steuerung passt sich die von Steinmüller Babcock gelieferte Kombianlage optimal an die jeweiligen Anforderungen an und garantiert dabei zu jeder Zeit die sichere Behandlung der ankommenden Abfallmengen. Aufgrund umfangreicher Erfahrungen ist Steinmüller Babcock auch in der Lage neue Vergärungsanlagen verfahrenstechnisch in bestehende Verbrennungsanlagen zu integrieren. 400 C 520 C G EBS zur Verbrennung Hausmüll Entwässerter Gärrest ECO Pre Mechanische Aufbereitung fraktion zur Vergärung ~150 Nm 3 /t Abfall SH Abwärmenutzung G Abwasser Gasturbine oder Gasmotor Beispiel einer Kombianlage 7

Steinmüller Babcock Environment GmbH Fabrikstraße 1 51643 Gummersbach Telefon: +49 (0) 2261 85-0 Telefax: +49 (0) 2261 85-3309 info@steinmueller-babcock.com www.steinmueller-babcock.com