DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Ähnliche Dokumente
AV d. MJ v ( ) - Nds. Rpfl. S - VORIS 33350

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Infostand. Seehaus Leonberg

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Justizvollzugsanstalt Werl

Justizvollzug in Hessen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

Arbeitshilfe zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Jugendstrafvollzug zur Entlassungsvorbereitung für junge inhaftierte Menschen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anwendung verschiedener Rechtszweige. Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis. Dr. Klaus Roggenthin

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell" Thomas Hoffmann

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Integration am Beispiel der Stadt Marburg. Peter Reckling

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Kooperationsvereinbarung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I. 4.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Evaluation im Jugendvollzug. Prof. Dr. Marc Coester Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner Dr. Jost Stellmacher Prof. Dr. Ulrich Wagner

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Öffentliche Ausschreibung

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Kleine Anfrage mit Antwort

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in den Justizvollzugsanstalten und Jugendarrestanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. und

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Entschieden! - Zivilcourage jetzt. Ulf Neumann

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkript:

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Übergangsmanagement: Zwischen JVA, AJSD und freien Trägern von Stefan Bock Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Stefan Bock: Übergangsmanagement: Zwischen JVA, AJSD und freien Trägern, in: Kerner, Hans- Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2011, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/1626

Übergangsmanagement: Zwischen JVA, AJSD und freien Trägern Projektspot Deutscher Präventionstag, 1

Übergangsmanagement: Zwischen JVA, AJSD und freien Trägern 1. Ausgangslage 2. Ziele im Übergangsmanagement 3. Schlüsselprozesse identifizieren 4. Verankerung des Übergangsmanagement im AJSD 5. Verankerung des Übergangsmanagement im Vollzug 6. Neufassung der AV Übergangsmanagement 7. Kultur der Zusammenarbeit 8. Evaluation 2

1. Ausgangslage Übergangsmanagement als Aufgabe der beteiligten Dienste. Niedersächsische JVA en Entließen im Jahr 2009 4605 Probanden AJSD Begleitet jährlich im Quartal ca. 225 lfd. Entlassungsvorbereitungen Die Anlaufstell en 1141 Besuche in JVA en in 2010. 3

2. Ziele im Übergangsmanagement Es soll vermieden werden, dass wichtige Informationen über einen Probanden, die schon bekannt sind, mehrfach erhoben werden müssen. Es soll vermieden werden, dass besonders wichtige Informationen über einen Probanden verloren gehen oder verschwiegen werden. Es soll vermieden werden, dass Probanden mit Maßnahmen behandelt werden, die bereits früher erfolglos waren. Es soll verhindert werden, dass eine Institution für die Übernahme der Betreuung nicht genügend vorbereitet ist. Dem Probanden soll ein frühzeitiges Kennenlernen der zukünftigen Betreuungsperson zwecks Beziehungsaufbaus ermöglicht werden. Die Transparenz und Verbindlichkeit der Betreuung soll für alle Beteiligten sichergestellt sein. Die Zusammenarbeit der beteiligten Fachdienste soll weiter intensiviert und verbessert werden. 4

3. Schlüsselprozesse identifizieren Niedersachsen hat im Projekt JustuS (2006 2009) in einer Arbeitsgruppe die neuralgischen Punkte beim Übergangsmanagement identifiziert. Größter Wunsch der Praktiker: Feste Ansprechpartner im Vollzug und AJSD. Resultat: Die Benennung von Entlassungskoordinatoren im Jahr 2009 vereinfacht den Austausch zwischen den beteiligten Fachdiensten. Für den Vollzug bedeutet dies, dass er statt über 300 Justizsozialarbeitern nun landesweit 11 zentrale Ansprechpartner im AJSD hat. Für den AJSD und die Anlaufstellen ist es umgekehrt ebenfalls eine große Vereinfachung, in den JVAen feste Ansprechpartner vorzufinden. 5

4. Verankerung des ÜM im AJSD Die Mitwirkung an der Entlassungsvorbereitung wurde bereits im Jahr 2008 als gesondert zu erfassender AR-Vorgang in die Statistik des AJSD mit aufgenommen und die Tätigkeit als vollständig zu zählender Fall anerkannt. 45 Kooperation mit Vollzugseinrichtungen (1) 1Erhält der AJSD Mitteilung von einer voraussichtlichen Entlassung aus dem Vollzugmit Bewährungsunterstellung, nehmen die zuständigen Justizsozialarbeiterinnen und Justizsozialarbeiter Kontakt mit den Betroffenen auf. Sie verschaffen sich ein möglichst umfassendes Bild von der Person und ihrer Entlassungssituation und unterstützen die Entlassungsvorbereitungen der Vollzugseinrichtungen. 3Die Mitwirkung bei der Entlassungsvorbereitung ist als AR-Vorgang zu erfassen. Erhält der AJSD Mitteilung über eine bevorstehende oder tatsächliche Inhaftierung von Betroffenen, nehmen die zuständigen Justizsozialarbeiterinnen und Justizsozialarbeiter Kontakt mit der Vollzugsanstalt und dem Betroffenen auf und leisten im Rahmen der Möglichkeiten Unterstützung bei der Vollzugsplanung durch die Weitergabe von Informationen. 6

4. Verankerung des ÜM im AJSD Die Justizsozialarbeiter des AJSD haben eine generelle Dienstreisegenehmigung, d.h. sie können jederzeit ohne Antrag für Besprechungen im Rahmen der Entlassungsvorbereitung in die JVA reisen. Das Niedersächsische hat im Haushaltsjahr 2010 dazu fünf neue Stellen eingeworben, um die Personalkapazitäten zu verstärken. 7

5. Verankerung des ÜM im Vollzug Im Vollzug wurden 2009 Kennzahlen zur Entlassungsvorbereitung eingeführt. Erfasst werden Strafgefangene, die im Rahmen der Entlassungsvorbereitung in den offenen Vollzug verlegt oder zum gleichen Zwecke ausgeführt werden oder Lockerungen erhalten sowie mit gültigen Personalpapieren entlassen werden. Zusätzlich wird seit 01.06.2009 erfasst, ob Entlassene über Beschäftigung und/oder Unterkunft verfügen 8

6. Neufassung der AV ÜM Die bestehende AV zum Übergangsmanagement wurde vom Niedersächsischen überarbeitet, die Stellungnahmen des Geschäftsbereiches wurden 2010 eingeholt. Sie wird in Kürze in Kraft gesetzt werden. 9

6. Neufassung der AV ÜM Die überarbeitete AV erwähnt erstmals neben dem AJSD auch die Anlaufstellen als Partner. Sie legt klare Fristen zur Beteiligung von AJSD und Anlaufstellen vor einer Haftentlassung fest. Sie regelt erstmals den Informationsfluss vom AJSD in den Vollzug bei einer erneuten Inhaftierung. 10

6. Neufassung der AV ÜM 1.3.1.1 bei zeitigen Freiheitsstrafen a) bis zu drei Monaten sechs Wochen, b) von mehr als drei Monaten bis zu einem Jahr zwei Monate, c) von mehr als einem Jahr bis zu zwei Jahren vier Monate, d) von mehr als zwei Jahren sechs Monate vor dem Zeitpunkt, in dem von der zuletzt vollstreckten Strafe zwei Drittel, mindestens jedoch zwei Monate, oder unter den Voraussetzungen des 57 Abs. 2 Nr. 1 StGB die Hälfte, mindestens jedoch sechs Monate, verbüßt sind. 1.3.1.2 bei lebenslangen Freiheitsstrafen achtzehn Monate vor dem Zeitpunkt, in dem fünfzehn Jahre der Strafe verbüßt sind. 11

6. Neufassung der AV ÜM Die Justizvollzugsanstalt teilt der Bezirksleitung des AJSD die voraussichtliche Entlassung aus dem Vollzug mit möglicher Bewährungsunterstellung -auch im Rahmen von Führungsaufsicht- mit. Die zuständigen Justizsozialarbeiterinnen und Justizsozialarbeiter des AJSD nehmen im Interesse einer durchgängigen Betreuung unverzüglich persönlichen Kontakt mit der Justizvollzugsanstalt und dem Gefangenen auf. Das persönliche Gespräch kann in der Justizvollzugsanstalt oder im Büro des AJSD stattfinden. 12

6. Neufassung der AV ÜM Um die Entlassung vorzubereiten, beispielsweise um Besuche bei der zuständigen Justizsozialarbeiterin oder dem zuständigen Justizsozialarbeiter zu ermöglichen, sollen unter den Voraussetzungen des 13 Abs. 2 NJVollzG Lockerungen angeordnet werden ( 17 Abs. 1 NJVollzG). 13

6. Neufassung der AV ÜM Bei Aufnahme von Gefangenen, die zuvor einer Justizsozialarbeiterin oder einem Justizsozialarbeiter unterstellt waren, wirkt die Justizvollzugsanstalt auf eine Entbindung von der Schweigepflicht hin und fordert beim AJSD einen Bericht zum Bewährungsverlauf zur Berücksichtigung bei der Vollzugsplanung an. 14

7. Kultur der Zusammenarbeit Die Anlaufstellen der freien Straffälligenhilfe in Niedersachsen, die Justizvollzugsanstalt Lingen-Damaschke sowie der Ambulante Justizsozialdienst Niedersachsen veranstalteten vom 24. auf den 25. August 2010 den 1. Praxisworkshop zum Übergangsmanagement in Niedersachsen, der sich an die Entlassungskoordinatoren, die Bezirksleitungen des AJSD und an die Mitarbeiter der Anlaufstellen richtete. Der 2. Workshop findet vom 30. 31.08.2011 statt. 15

8. Evaluation Das ÜM wird begleitend von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften durch Prof. Ute Ingrid Haas und Dr. Reiner Hollmann evaluiert. Die Evaluationsbefunde sollen den Akteuren und Entscheidungsträgern schon während der Projektlaufzeit zurückgespiegelt werden, damit sie rechtzeitig nachsteuern können. 16

8. Evaluation Die Evaluation ist flächendeckend für ganz Niedersachsen angelegt und soll die 14 Anlaufstellen der Freien Straffälligenhilfe, die 11 Bezirke des AJSD sowie die Sozialen Dienste in 9 Justizvollzugsanstalten einbeziehen. In der letzten Evaluationsphase werden auch die Sozialen Diensten der verbleibenden Justizvollzugsanstalten, ihrer Nebenstellen und des Jugendvollzugs berücksichtigt. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18