AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Hier spielt die Musik: Grimma richtet erstes Landesmusikfest aus. Bitte nicht vergessen:

Ähnliche Dokumente
Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Großen Kreisstadt Grimma

Angebote in den Winterferien 2014

Sonderausgabe Wahl 2009

Stadt Rottenburg am Neckar

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Interessantes am Radweg. 12/ /29. Juni Jahrgang

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

L a n d r a t s a m t

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Wohnmobilstellplatz ist touristischer Meilenstein

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Landtags-Wahl so geht das!

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Ferienbetreuung 2011

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Kommunal-Wahl so geht das!

Wie man wählt: Landtagswahl Sachsen-Anhalt. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum Stadtrat Grimma und zu den Ortschaftsräten der Großen Kreisstadt Grimma am 25. Mai 2014

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Gemeinsam sind wir stark.

Wahl des Umsiedlungsstandortes und Bürgerbefragung zur Planung des Umsiedlungsstandortes

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Angebote in den Herbstferien

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Mir schenke üch all e paar Blömche! Beueler Weiberfastnachtszug 2017

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Wie funktioniert Briefwahl?

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Lieblingsplätze für alle

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Lieblingsplätze für alle. Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2017

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Selbstbestimmtes Leben im Alter

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

am Tagesordnung

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Investitionen Teilhabe

Freizeithaus Neubeckum

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

280/2012 Landtagswahl 2012 Briefwahl ab 23. April möglich Briefwahlanträge können vorher gestellt werden

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Transkript:

www.grimma.de 9/2014 10./11. ai 2014 19. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Fotos: Gerhard Weber Hier spielt die usik: Grimma richtet erstes Landesmusikfest aus Grimma. Einstimmig machte der Stadtrat den Weg für die Ausrichtung des 1. Sächsischen Landesmusikfestes in Grimma frei. Vom 12. bis 14. Juni 2015 treffen zum ersten sächsischen Landesmusikfest rund 5.000 Profi- und Hobbymusiker in Grimma zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Im Rahmen dieses Festivals soll in Grimma die große Bandbreite der sächsischen Laienmusik zu hören und zu sehen sein. Neben den verschiedenen usikverbänden präsentieren sich an dem Wochenende auch usiker aus Rock, Pop und Jazz. Auf verschiedenen Bühnen zeigen die ünstler von Freitagabend an das gesamte Spektrum, welches die Szene in Sachsen bietet. Oberbürgermeister atthias Berger setzt sich zum Ziel, hörbare Spuren zu hinterlassen: Die Stadt Grimma und ihre Bürger haben nach den Hochwasserereignissen 2013 wieder gezeigt, dass sie große Anstrengungen zum Wiederaufbau leisten können. Trotzdem sind große Anteile im touristischen und wirtschaftlichen Bereich verloren gegangen, die es wiederzugewinnen gilt. Deshalb ist es wichtig, einen Leuchtturm der Hoffnung zu setzen. Auf Vorschlag des Bundesmusikdirektors Herrn Heiko Schulze wurde die Idee entwickelt, in Grimma das 1. Landesmusikfest stattfinden zu lassen. Die Zustimmung aller relevanten Verbände, wie Sächsischer Blasmusikverband e.v.", Sächsischer horverband e.v.", Sächsische Posaunenmission", Landesverband der Deutschen usikschulen ", Sächsischer usikrat", Sächsische Bläserphilharmonie, Sächsische Posaunenmission, irchenchorwerk, Landesverband der Liebhaberorchester und Zither- und Akkordeonband liegen vor. Neben ihren Auftritten wetteifern die itglieder der einzelnen usikverbände außerdem um ihre Besten. Vorschläge, itmachbeiträge und Ideen nimmt Frank Sadlowski vom ulturbetrieb der Stadt gern entgegen. Herr Sadlowski ist persönlich im historischen Rathaus am arkt 27 erreichbar oder unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 286 sowie via E-ail unter sadlowski.frank@ grimma.de. Bitte nicht vergessen: Stadtrundgang mit dem Oberbrürgermeister atthias Berger am Freitag, 16. ai 17.00 Uhr. Start ist am Floßplatz. Neue Impulse für utzschen utzschen. Das historische Zentrum von utzschen ist ein städtebauliches Juwel. Oberbürgermeister atthias Berger stellte den utzschenerinnen und utzschenern Ende April gemeinsam mit Stadtentwicklungschef Jochen Lischke und den Beauftragten der Stadtentwicklungsgesellschaft STEG ein neues städtebauliches Entwicklungskonzept Ortsmitte utzschen vor. Das Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren würde das derzeitige Stadtsanierungsprogramm ablösen, welches bald ausläuft. Sollte die Stadt Grimma in das Förderprogramm aufgenommen werden, so steuern Bund und Freistaat insgesamt zwei Drittel der förderfähigen osten bei; Grimma würde das restliche Drittel bereitstellen. Damit können Wege, Plätze, öffentliche Gebäude, aber auch private Häuser aufgewertet werden. Darunter fallen insbesondere Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie Fenster, Dach und Fassade, der Abriss von nicht mehr erhaltenswürdigen Gebäuden, die Schaffung von Barrierefreiheit oder die Wiedernutzung von Brachflächen. Zudem stünden ittel zur Verfügung, um die Belebung und das kulturelle Treiben im historischen Ortskern anzukurbeln. So können Feste, die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit oder sogar Spielgeräte und die Stadtmöblierung einen Zuschuss erhalten. Das Gebiet umfasst 11 Hektar und bezieht das Areal um das Schloss, den arktplatz, die Untere und Obere Hauptstraße sowie Teile der Dr. Robert- och-straße und des Seilerberges ein. Rund einhundert Gebäude befinden sich in der Gebietskulisse. Davon stehen 38 Häuser unter Denkmalschutz. Rund ein Viertel der Gebäude erfährt derzeit keine Nutzung, etwa die Hälfte wurde schon teilsaniert. Oberbürgermeister atthias Berger überschlug, dass etwa 1,6 illionen Euro Eigenmittel auf die Stadt zukommen. Es ist ein langer Weg, dennoch - die utzschener haben es verdient, so atthias Berger. atthias Berger ist optimistisch, dass die Zusage zum Förderprogramm bis Ende des Jahres eintrifft. Fortsetzung auf Seite 2

Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Stadthausjournal AUS DE INHALT Stadthausjournal............ 2-9 indertagesstätten und Schulen................9-11 Jugend...................11-12 Senioren..................12-13 Soziales..................13-14 Gesundheit..................14 Sport und Freizeit.........14-16 unst und ultur.......... 17-21 Ausstellungen................21 Veranstaltungen..............22 Bürgerservice.............23-24 Amtl. Bekanntmachungen..24-28 irchliche Nachrichten.....24-31 Herzlichen Glückwunsch......32 Das nächste Amtsblatt: Herausgabe: 24./25. ai Redaktionsschluss: 12. ai Fortsetzung von Seite 1: Neue Impulse für utzschen Die Gremien der Großen reisstadt Grimma beraten in den nächsten Wochen über die Eigenmittel. Jetzt sind die Einwohner gefragt, um Strategien zu entwickeln. Eine Arbeitsgruppe aus den Reihen der gut 80 Teilnehmer bildete sich. Oberbürgermeister atthias Berger: Wenn es gelungen ist, mit dem Abend die Zuversicht der utzschener zu gewinnen, dann haben wir viel erreicht. Nun kommt es darauf an, unsere gemeinsamen Visionen wahr werden zu lassen. ontakt: Stadtentwicklungsamt der Stadt Grimma Frau arla Richter, Stadthaus, arkt 16/17 04668 Grimma Tel.: 03437/ 98 58 210 E-ail: richter.carla@grimma.de Ortsvorsteher utzschen arsten Graf Bürgerbüro utzschen Untere Hauptstraße 9 04668 Grimma-utzschen Tel.: 034385/ 8070 E-ail: graf.carsten@grimma.de Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17 04668 Grimma Redaktion Amtsblatt Sebastian Bachran Tel.: 03437/ 98 58 215 E-ail: bachran.sebastian@grimma.de Theresa Lorenz Tel.: 03437/ 98 58 106 Fax: 03437/ 98 58 226 E-ail: lorenz.theresa@grimma.de Satz, Druck, Anzeigenannahme, Vertrieb: Riedel G, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247 hemnitz, Tel.: (03722) 50 50 9-0. ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Bitte beachten Sie, dass sich die Redaktion Veränderungen und Anpassungen vorbehält. Hochwasser 2013: Fördermittel für Schadensbeseitigung in Grimma Grimma. Die Stadt Grimma hat zur Wiederherstellung des uldewanderweges zwischen Nerchau und Golzern einen Förderbescheid über rund 200.000 Euro und zur Wiederherstellung des Wanderweges zwischen Grimma- Süd und Nimbschen einen Förderbescheid über 120.000 Euro erhalten. Insgesamt liegen der Bewilligungsbehörde 18 Förderanträge der Stadt Grimma vor. 17 davon wurden bereits mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,2 illionen Euro bewilligt. Die Förderung entspricht einem Höchstfördersatz von jeweils 100 Prozent der förderfähigen osten entsprechend der Richtlinie zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013. Die ittel werden aus dem Aufbauhilfefonds der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen für die Wiederherstellung zur Verfügung gestellt. Der uldewanderweg zwischen Nerchau und Golzern wurde durch die Überflutung der ulde auf seiner gesamten Länge geschädigt. Der geschotterte Weg wurde in großen Bereichen komplett durch das Hochwasser im Juni 2013 weggespült. Um den Wanderweg wiederherzustellen wurde eine neue ungebundene Decke aufgetragen. Der Wanderweg zwischen Grimma-Süd und Nimbschen war durch Ausspülungen in weiten Bereichen stark beschädigt. Wild abfließendes Wasser hat große Teile des Weges, der mit ungebundener Decke befestigt war, weggespült. Der Wanderweg wurde ebenfalls mit einer neuen ungebundenen Decke wieder hergestellt. Grimma wirbt in Zwickau für das Reformationsfest 2015 Grimma/Zwickau. Die Stadt Grimma ist im nächsten Jahr Gastgeber des Festivals der Reformation. Vom 16. bis 18. ai 2014 wirbt die Stadt für das kommende Reformationsfest in Zwickau, der diesjährigen Ausrichterstadt. ulisse für den Stand des ulturbetriebs in Zwickau ist das Schloss Osterstein. Neben den Ankündigungsflyer zum Reformationsfestival vom 28. bis 30. August 2015 liegen aterialien zum Wandern und Radfahren auf dem Lutherweg am Informationsstand der Stadt Grimma aus. Sächsische Aufbaubank informiert Grimma. Für die vom Hochwasser Betroffenen besteht am 27. ai jeweils in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr noch einmal die Gelegenheit, mit einem Vertreter der Sächsischen Aufbaubank (SAB) individuelle Fragen und Probleme zu klären. Zusätzlich können sich die Betroffenen mit Vertretern der Diakonie und aritas beraten. Stattfinden wird dies im Sitzungszimmer des Rathauses, arkt 27. Bitte vereinbaren Sie einen Termin telefonisch bei Frau Sandra akarutt, Tel.: 03437/ 98 58 101. Instandsetzung Seumeparkweg in Grimma Grimma. Durch wild abfließendes Wasser im Juni 2013 wurden rund 450 eter Wege im Seumepark in Grimma stark beschädigt. Durch die heftigen Ausspülungen entstanden tiefe Löcher in den einfachen sandgeschlämmten Wegen. it dem Aufbau einer hydraulisch gebundenen Deckschicht erfolgt derzeit die nachhaltige Instandsetzung. Die Hanglage machte neue Überlegungen notwendig. Fast jährlich wurden die Wege durch Ausspülungen beschädigt. Ein spezielles mit alk gebundenes ineralgemisch soll der Erosion nachhaltig entgegenwirken. Die Stadt Grimma erhielt für dieses Bauvorhaben einen Zuwendungsbescheid vom Sächsischen Landesamt für Straßenbau und Verkehr über 40.000 Euro. In der zweiten aiwoche sollen die Arbeiten im Park abgeschlossen sein. Die Instandsetzung der Wege übernimmt die Straßenbaufirma Wilhelm und o. aus Grimma-utzschen.

Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal Jahresrechnung 2012: Schuldenabbau und Zuführung zur Rücklage Entwicklung Schuldenstand Grimma. Die positive Entwicklung der Finanzlage der Stadt Grimma setzt sich weiterhin fort. Die Jahresrechnung für 2012 wurde dem Stadtrat am 24. April vorgelegt. Der positive Trend ist sehr erfreulich. Seit zehn Jahren baut die Stadt Grimma kontinuierlich Schulden ab und kann Rücklagen bilden, freut sich Oberbürgermeister atthias Berger. Das Rechnungsergebnis 2012 bringt eine Verbesserung von 6,1 illionen Euro gegenüber der Planung. Im Verwaltungshaushalt kalkulierte das Amt für Finanzen mit Einnahmen von 39 illionen Euro. Letztendlich kamen 42,2 illionen Euro zusammen. Die größten Einnahmequellen machten die Gewerbesteuereinnahmen von 9,2 illionen Euro und die Einkommensteuer von 4,8 illionen Euro aus. Die Erwartungen zu den steuerlichen Einnahmen wurden bei Weitem übertroffen. Wir sind von 6,4 illionen Euro im Gewerbesteuersektor ausgegangen, so ämmerer Bastian Gerth. Rund 900.000 Euro konnten der allgemeinen Rücklage zugeführt werden. Insgesamt wuchs die Rücklage auf 9,3 illionen Euro an. Entwicklung allgemeine Rücklage In der Ausgabenseite schlagen die reisumlage mit knapp 8 illionen Euro, die Betriebsausgaben mit 11 illionen Euro und die Personalkosten mit 14 illionen Euro zu Buche. Insgesamt konnten 4,4 illionen Euro gespart werden. Diese Überschüsse werden in den Vermögenshaushalt übertragen. Aus dem Investitionsvolumen investierte die ommune im Jahr 2012 unter anderem in die Infrastruktur in Höhe von 5,5 illionen Euro. Rund 1,3 illionen Euro wurden für die Tilgung von rediten eingesetzt. Damit konnte die Pro-opf-Verschuldung auf 681 Euro pro Bürger herabgesetzt werden. Im Jahr 2008 stand man noch mit 830 Euro pro Einwohner in der reide. Grimmaer Wohnungsgesellschaft baut Wohn-Barrieren ab Visualisierung Grimma. Eine neue große Herausforderung für alle ist der demographische Wandel. Auch in Grimma stellt man sich den Bedürfnissen, denn die Nachfrage nach altersgerechtem oder gar behindertengerechtem Wohnraum ist groß. Die beiden Grimmaer Großvermieter, die Wohnungsgenossenschaft eg Grimma und die Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft mbh, schufen in der Vergangenheit insbesondere in den Wohnblöcken in Grimma-Süd und Grimma-West altersgerechte Wohnungen mit einem hohen ostenaufwand. Bis Herbst 2015 soll nun der Wohnblock aus dem Jahr 1985 An der önigsnase 11 14 in Grimma-Süd für rund drei illionen Euro umgebaut werden. Die Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft mbh setzt bei diesem Projekt im Bereich des generationsgerechten Wohnens auf neue konzeptionelle Lösungen, um auch nach der Fertigstellung flexibel auf den Bedarf reagieren zu können, sagt GWB-Geschäftsführerin Jutta Vetterlein. Der Block, der ursprünglich für den Abriss vorgesehen war, erhält vierzig Wohnungen mit völlig neuen Grundrissen. Dabei wird fast eine komplette Entkernung durchgeführt, da die bisherigen Wohnungszuschnitte nicht mehr den Erfordernissen der Zeit bzw. den Wünschen von ietinteressenten entsprechen. Große Balkone mit etwa zwölf Quadratmetern Fläche, schwellenlose Zugänge, Tageslichtbäder sowie die Erschließung aller Wohnungen durch zwei neue Aufzüge sind neben der energetischen Sanierung nur einige Argumente, die für dieses Objekt sprechen. Nach Auswertung der Angebote, die im öffentlichen Verfahren eingeholt wurden und nach Beschlussfassung des Aufsichtsrates der Gesellschaft soll spätestens im Juni 2014 mit der aßnahme begonnen werden. Förderdarlehen des Freistaates Sachsen, die durch die Sächsische Aufbaubank Dresden ausgereicht werden, machen die Investitionen für die Zukunft möglich. Damit gehört die kommunale Tochtergesellschaft zu den Vorreitern der Region. Wer sich für eine derartige Wohnform interessiert, sollte sich unter der Rufnummer 03437 / 922313 oder per ail unter info@wohnen-in-grimma.de bei der GWB mbh melden. Straßenbaureport: Die Baustelle im Zuge der Gehwegsanierung in der Wurzener Straße ist am Dienstag, 06. ai, im Laufe des Tages in Richtung Norden gerückt. Zwischen iefernweg und reisverkehr ist die Straße seither nur noch stadtauswärts befahrbar. Die Bushaltestelle wurde bereits in die Wasserturmstraße verlegt und wird nicht mehr angefahren. Die Zufahrt zum Netto-Supermarkt wird gewährleistet. Die Fußgängerampel bleibt in Betrieb. Die Arbeiten halten rund drei Wochen an. Der untere Teil der Wurzener Straße wird für den Verkehr geöffnet. Die ehemalige aserne in der Lausicker Straße, die zum zweiten Finanzamtskomplex umgebaut werden soll, erhält ab 12. ai einen neuen Stromanschluss. Die Verlegung der Leitungen macht eine Vollsperrung der Lausicker Straße notwendig. Bis zum 16. ai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Zufahrt zum Finanzamt ist gewährleistet. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Turmweg in aditzsch wird saniert. Die Straße bleibt bis voraussichtlich 07. Juli gesperrt. Die arktgasse erhält derzeit ein neues Pflaster. Die Einschränkungen halten voraussichtlich bis 24. ai an. Die Sanierung der Ortsverbindungsstraße zwischen Leipnitz und Naundorf beginnt ab dem 12. ai. Die Arbeiten sollen bis zum 08. August abgeschlossen sein. Schließzeiten nach Feiertag Grimma. Das Bürgeramt der Stadt Grimma weist darauf hin, dass das Standesamt, das Bürgerbüro in Nerchau sowie die Stadtverwaltung mit den Außenstellen Nerchau, Dürrweitzschen und utzschen am Freitag, 30. ai, geschlossen bleiben. Weiterhin bleibt das Bürgerbüro in Nerchau am Sonnabend, 31. ai, geschlossen. Ebenfalls geschlossen bleibt die Stadtbibliothek Grimma Johann Gottfried Seume (Interimscontainer zwischen Friedrich-Oettler-Straße und Volkshausplatz) am Freitag, dem 30. ai, und am Sonnabend, dem 31. ai. Die Stadtinformation hat sowohl am 30. ai als auch am 31. ai geöffnet.

Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Informationen zur Wahl Europa- und ommunalwahlen am 25. ai 2014: Auf vielfachen Wunsch werden an dieser Stelle noch einmal die andidaten der Stadtratswahlen veröffentlicht. Es handelt sich um eine nicht-amtliche Information. andidaten für die Stadtratswahlen am 25. ai 2014 Bürger für Grimma Dossin, Hans-Jörg, Projektingenieur Dr. Zeidler, Thomas, Arzt Burdukat, Tobias, Sozialpädagoge ohr, Wolfgang, Selbständiger Dachdecker retschmar, Steffen, Lehrer Stein, Silko, Sportorganisator Donner, hristian, Apotheker Schrempel, arsten, Lehrer Buchheim, Olaf, Geschäftsführer iddelhaufe, laus, Rentner Reichert, Lutz, Geschäftsführer rügel, Oliver, Schweißfachmann Tief,Andreas, Baugeräteführer Wittig, Andreas, Vertriebsingenieur Hedtke, Ingolf, Selbständiger Unternehmer Stäudte, Gerold, Diplomingenieur Pastille, Frank, Diplomingenieur Nickau, Thomas, Ver- und Entsorger Schödl, Steffen, selbständiger Bauunternehmer Lessig, Thomas, Gärtner Seydel, Sebastian, Abwassertechniker Urban, Ines, rankenschwester Schmidt, René, Projektleiter Schulz, Jörg, Selbständiger Huber, Rico, IT-aufmann Pocher, atthias, selbständiger Handwerker Beulich, Ronny, Auszubildender Richter, Hanko, Selbständiger Weißhaupt, Andreas, Bauingenieur Schindler, Thomas, Diplombauingenieur Läbe, Ulrike, Sozialpädagogin Döbold, Hans atthias, Selbständiger Preußer, Stefan, Geschäftsführer etzker, Helga, Rentnerin Erler, Peter, Geschäftsführer Wagner, Bernd, Diplomingenieur hristlich Demokratische Union Deutschlands (DU) artin, alte, Rentner Grimm, Steffen, Technischer Leiter Linke, Frank Alexander, Rechtsanwalt üller, Jörg, Diplomagraringenieur Simmler, Lutz, Verwaltungsbetriebswirt (VWA) Engel, Uwe, Technischer Angestellter Uhlich, Günther, Bürgermeister a.d. annschatz, Verena, Verkäuferin ahle, atrin, auffrau für Groß- und Außenhandel Schmidt, Angelika, Sachbearbeiterin eißner, Dietmar, freiberuflicher Projektleiter Senf, Dietmar, Rentner Hörig, Andreas, Steuerfachangestellter rafczyk, hristian, Rentner urzbach, Daniel Uwe, Selbständig rüger, laus, Bauingenieur Weiland, Ina, Einzelhandelskauffrau Beulich, Gerold, Diplomingenieur ompe, Hartmut, aufmännischer Angestellter Weigelt, Lutz, selbständiger Handwerker DIE LINE rahnert, Sabine, Diplombiologin Diecke, Jörg, useologe eller, artina, Lehrerin Bludau, Wolfgang, Elektromechaniker Pfuhl, Peggy, Diplomsozialpädagogin üller, Peter, Diplomingenieur (FH) Richter, Angelika, Diplomökonomin Wolf, atthias, Diplomhistoriker öditz, erstin, Philosophin Wölk, Volkmar, Wissenschaftlicher Angestellter Tief, Evelyn, Grundschullehrerin Naumann, ario, Diplomkommunikationswirt Grimma. Bis spätestens 04. ai 2014 wurden die Wahlbenachrichtigungskarten für die Europawahl, reistagswahl, Stadtratswahl und die Ortschaftsratswahlen zugestellt. Am Dienstag, dem 06. ai 2014, öffnete das Briefwahlbüro im Bürgerzentrum Nerchau in der Nerchauer Hauptstraße 18. Die Zusendung der Briefwahlunterlagen kann online unter www.grimma.de oder auch mittels ausgefüllter Benachrichtigungskarte beantragt werden. Einfach die notwendigen Daten, wie die Wählerverzeichnis-Nummer und den Wahlbezirk, eintragen und die arte rechtzeitig in den Briefkasten der Stadtverwaltung einwerfen beziehungsweise in den Bürgerbüros in Dürrweitzschen, Großbothen, utzschen oder in Nerchau vor Ort abgeben. Die Wahlunterlagen werden per Post zugestellt. Die Briefumschläge an das Wahlbüro liegen bei. Hierbei fallen keine Portogebühren an. In dringenden Fällen und insbesondere in der letzten Woche vor der Wahl ist die direkte Briefwahl nur im Bürgerzentrum Nerchau empfehlenswert. Bereitzuhalten sind Personalausweis oder Reisepass und die Wahlbenachrichtigungskarte. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Ein telefonischer Antrag zur Übersendung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich. Für Fragen stehen die itarbeiterinnen des Briefwahlbüros in Nerchau unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 131 gern zur Verfügung. Öffnungszeiten des Briefwahlbüros in Nerchau: ontag: 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Dienstag: 09.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr ittwoch: 09.00-12.00 Uhr Donnerstag: 09.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Freitag: 09.00-12.00 Uhr Wegen der derzeitigen Baumaßnahmen im Erdgeschoss des Stadthauses kann die Vor-Ort Briefwahl in Grimma nicht erfolgen.

Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Informationen zur Wahl Briefwahl seit 04. ai möglich Auf vielfachen Wunsch werden an dieser Stelle noch einmal die andidaten der Stadtratswahlen veröffentlicht. Es handelt sich um eine nicht-amtliche Information. Freie Wählervereinigung Ortsverband Grimma e.v. Heine, Johannes, Dachdeckermeister niesche, Ute, selbständige Werbekauffrau Dietel, Dietmar, aufmann öbius, Gerd, selbständiger Diplomingenieur Becker, ario, Selbständig Rückert, Ullrich, Diplomingenieur für Anlagenbau Hantschmann, Gunter, Bauingenieur altofen, Volker, eister für Verkehrslogistik Aurig, Bernd, alermeister itschke, Simone, rankenschwester Pauliks, Rainer, Pastor üller, Sören, Bürokaufmann Thiele, Ronny, Landwirt Schwarz, Peggy, Trainerin Neumann, arco, Polizeibeamter Röber, arko, selbständiger Geoinformatiker eller, Ricarda, Selbständig üller, Alfons, bevollmächtigter Bezirksschornsteinfegermeister Dr. Urban, Fred, selbständiger Geschäftsführer Donix, Uwe, Elektrokonstrukteur Boegner, Peggy, Erzieherin Streubel, Dirk, Bauleiter Rauch, Harry, staatlich geprüfter Elektrotechniker eller, hristin, Fleischerin Wittig, Rico, Ingenieur für Schweißtechnik Rieche, Hans-Ullrich, Instandhaltungsmechaniker Schindler, Ralf, technischer Angestellter Heiber, Steffen, Selbständig Stephan, Renè, Schornsteinfegermeister Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Tschiche, laus-dieter, Lehrer Glaser, Thomas, selbständiger Handwerker üller, Ivonne, Vertriebsangestellte Schäfer, Peter, Pensionär Reichel, artin, Student Höheres Lehramt an Gymnasien ockschan, Barbara, Rentnerin abus, Falk, Shiatsu-Therapeut Löcher, anfred, Diplomingenieur/ selbständiger Vertriebsingenieur Reichel, Angela, Diplomwirtschaftlerin arich, arco, Oberbrandmeister Runge, Ingo., Verkaufsbezirksleiter Weniger, Elke, Diplomwirtschaftlerin Hammer, hristian, kaufmännischer Angestellter erkel, Jens, Rentner Schad, Ursula, Drogistin Hering, Helmut, Rentner arich, Andreas, Tischler Vogel, erstin, Produktionsmitarbeiterin Heller, Jürgen, Papiermacher Erdmann, Wolfgang, Polier selbständig Hofmann, Joachim, Ing. für Nachrichtentechnik Rother, Steffen, Bauleiter Schirm, Thomas, fz-eister Freie Demokratische Partei (FDP) Dr. Weigel, Bernhard, Geschäftsführer Sachse, Ralf, Diplomingenieur Bonk, Olaf, HLS-eister selbständig Böhmann, Andreas, aufmann Güttner, Nicky, Diplomsozialpädagoge Liphardt, Beate, Lehrerin Weigel, arsten, Geschäftsführer Allianz Stadt + Land Grimma Hempel, onrad, alermeister Schäfer, argrit, Ingenieurpädagogin für Gartenbau Brückner, Olaf, aschinen- und Anlageninstandhaltungsmeister Dr. Hanschmann, Aline, Diplomagraringenieurin Richter, Steffen, Geschäftsführer ieslack, Uwe, ommunaler Wahlbeamter Wick, Jürgen, Landwirt Blasko, Hannelore, Sekretärin Reinhardt, Thomas, Tischler Röber, Friedhelm, Werkleiter Herms, anfred, selbständiger Friedhofsgärtner Wnuck, Jana, Büroangestellte Schneider, Rolf, Diplomagraringenieur Schütz, Frank, aufmann Richter, Heidi, Industriekauffrau Langhammer, Hans-Peter, Geschäftsführer Horn, ichael, Gastronom Weis, Hanspeter, selbständiger Fachinformatiker Langhammer, Petra, Diplompädagogin Wer wählt bestimmt mit Sie haben drei Stimmen Sie können aber auch nur eine oder zwei Stimmen geben. Sie können nur Bewerbern, die auf diesem Stimmzettel aufgeführt sind, Stimmen geben. Sie können einem Bewerber eine ( ), zwei ( ) oder drei Stimmen ( ) geben. Sie können Bewerbern desselben Wahlvorschlags oder verschiedener Wahlvorschläge Stimmen geben. Nicht mehr als drei Stimmen insgesamt! Der Stimmzettel ist sonst ungültig. Sie haben drei Stimmen.

Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Informationen zur Wahl

Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 Informationen zur Wahl Briefwahlunterlagen jetzt online beantragen Die Wahlberechtigungskarte Die Wahlbenachrichtigungskarten für die Europa- und ommunalwahlen wurden den wahlberechtigten Bürgern bis spätestens zum 04. ai zugesandt. Alle Personen, die bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhielten, aber glauben wahlberechtigt zu sein, sollten sich umgehend mit dem Wahlbüro (Telefon: 03437/98 58 131) in Verbindung setzen. Sie laufen sonst Gefahr, ihr Wahlrecht nicht ausüben zu können. Die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte enthält einen Antrag für Wahlscheine und Briefwahlunterlagen. Die Briefwahl it der Wahlbenachrichtigungskarte oder formlos per E-ail oder per Fax (nicht per Telefon) können wahlberechtigte Bürger ab sofort bis spätestens Freitag, 23. ai, um 18.00 Uhr die Briefwahlunterlagen beantragen. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Zudem kann bei persönlicher Beantragung der Briefwahl nur im Briefwahlbüro in Nerchau gewählt werden. Nur im Bürgerbüro Nerchau erhalten Sie sofort Ihre Wahlunterlagen. In den Bürgerbüros utzschen, Dürrweitzschen, Großbothen und Nerchau können die Antragskarten zur Briefwahl abgegeben werden. Sie erhalten Ihre Briefwahlunterlwagen per Post. Diese können dann in aller Ruhe zu Hause ausgefüllt werden und auf dem Postweg (entgeltfrei) an das Wahlbüro geschickt werden. Die Bürgerbüros in den Ortsteilen und die Poststelle im Zimmer 1.01. des Stadthauses Grimma nehmen auf Wunsch Ihre ausgefüllten Briefwahlunterlagen entgegen. Bitte beachten Sie, dass diese Post am Wahltag bis 18.00 Uhr im Briefkasten des Bürgerzentrums Nerchau sein muss. Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen Für die Europa- und ommunalwahlen ist es möglich, die Zusendung der Briefwahlunterlagen online zu beantragen. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Die Wählerinnen oder Wähler werden Schritt für Schritt durch den Antrag geleitet. Die Wahlbenachrichtigungskarte ist bereit zu halten, um den Wahlbezirk und die Wählerverzeichnis-Nummer in das Online-Formular eintragen zu können. Ein telefonischer Antrag zur Übersendung der Briefwahlunterlagen ist nicht möglich! Die Wahlämter weisen darauf hin, den Antrag auf Briefwahl rechtzeitig zu stellen, so dass genügend Zeit für die Zusendung der Wahlunterlagen bleibt. Wahlberechtigte, die ihre/n Stimmzettel aus dem Ausland zurücksenden, müssen die längeren Postlaufzeiten einkalkulieren. Wer seine Wahlscheine und die Briefwahlunterlagen jetzt beantragen möchte, kann dies über das nachstehende Antragsformular auf elektronischen Weg tun: https://bd.ebuergerdienste-sachsen.de/iws/start.do?mb=14729160

Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Stadthausjournal leingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch Gabelsbergerstr. 3 04668 Grimma, Tel.: 0 34 37 /94 52 34 In der leingartenanlage "Dr. Schreber" Grimma e.v. ist folgender Schrebergarten neu zu vergeben: Garten-Nr. 291a: 536 m 2 - massive Laube mit Freisitz 26 m 2. Blumen- und Staudenrabatten, Obstbäume, Sträucher, guter Zustand. Garten ist zurzeit in Schätzung. Es sind noch weitere Gärten im Angebot, diese müssen noch geschätzt werden. Weitere Informationen über Gfd. Luksch, Tel. 0 34 37 / 94 52 34 bzw. Gfd. Jahn, Tel. 0 34 37/94 53 06 oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde (9:30-11:30 Uhr) im ehrzweckgebäude der leingartenanlage. Als Dauerkleingartenanlage sind wir verpflichtet, eine Schätzung der Gärten vorzunehmen. Trotz Schätzung werden die Gärten preiswert vergeben. Alle Gärten sind mit Wasser- und Stromanschluss. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. leingärtnerverein Am Weinbergturm e.v. Vorsitzender: Walter Lehne Westring 45, 04668 Grimma Tel.: 03437/76 45 00 mobil: 0176/95533006 E- ail: walter.lehne@primacom.net Es sind z.z. folgende Gärten abzugeben: Garten-Nr. 7: (350 m 2 ) alte Holzlaube, Grabeland, Ablösesumme 50 Euro (VB) Garten-Nr. 30: (255 m 2 ) mit Holzlaube, Obstbäume, Ablösesumme 150 Euro (VB). Garten-Nr. 32: (382 m 2 ) mit Holzlaube, Beerensträucher, Ablöses. 150 Euro (VB) Garten-Nr. 66: (200 m 2 ) Holzlaube, Waldlage, Ablösesumme 100 Euro (VB) Garten-Nr. 69: (400 m 2 ) Holzlaube, Garten schön angelegt, Zierpflanzen, Ablösesumme 1000 Euro (VB) Der Vorstand berät die neuen Pächter. Ältere Gartenfreunde aus unserer Sparte, die zwar noch nicht gekündigt haben, würden zeitnah ihre Parzelle an verlässliche Nachpächter abgeben. Frühzeitige Absprache sichert den Wunschgarten. Weitere Informationen und Gartenbesichtigung über Gartenfreund Lehne. Pflanzenspenden für Tafelgärten Nerchau. Schon traditionell werden von ai bis September in leingärten, die nicht verpachtet sind, Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Petersilie, Bohnen, Radieschen und andere Gartenkräuter angebaut, die dann über die Grimmaer Tafel an Bedürftige verteilt werden. Die Tafelgärtner benötigen auch in diesem Jahr wieder die Unterstützung von Hobbygärtnern und Gartenbaubetrieben. Wer Jungpflanzen, Steckzwiebeln oder anderes Saatgut übrig hat und für diesen guten Zweck kostenlos zur Verfügung stellen kann, ruft bitte im Bürgerbüro Nerchau bei Frau Susan Barth unter der Telefonnummer 03437/ 98 58 131 oder bei Ortsvorsteher Steffen Richter unter der Rufnummer 03437/ 98 58 130 an. Der Bauhof holt die Pflanzspenden gern ab. Feuerwehrteam des onats Leitung der Ortswehr Thümmlitzwalde berufen Tafelgärten Grimma. Die Ortswehren Böhlen, Dürrweitzschen und Leipnitz wurden zur Ortswehr Thümmlitzwalde zusammengeschlossen. Der Stadtrat berief Feuerwehr-amerad ichael Händel zum Ortswehrleiter der Feuerwehr Thümmlitzwalde, amerad Bernd Ziegner, amerad Günter Stoppe und amerad Thomas Wetzer zu dessen Stellvertretern. Insgesamt setzt sich die Ortswehr aus 60 ameraden zusammen. Im Stadtrat am 24. April berief Oberbürgermeister atthias Berger die neue Spitze der Feuerwehr Thümmlitzwalde darunter amerad Bernd Ziegner (m.) und amerad Günter Stoppe (r.). leingartenverein Am Thostgrund" Grimma e.v. Vorsitzender: Rolf Schaupke Wurzener Str. 34 04668 Grimma, Telefon:03437/915741 E-ail: rolfschaupke@gmx.de In unserer landschaftlich schön gelegenen leingartenanlage "Am Thostgrund" haben wir von den 106 Gärten fünf Gärten neu zu vergeben. Garten-Nr. 053: 306 m 2, Steinlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Garten-Nr. 063: 300 m 2, Holzlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Garten-Nr. 037: 240m 2, hier ist nur Wiese und eine neue Gartengestaltung ist erforderlich, kein Vorpächter. Garten-Nr. 082: 330m 2, Holzlaube, guter Pflegezustand, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Garten-Nr. 087: 300 m 2, Holzlaube, sehr guter Pflegezustand, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Preis nach Vereinbarung und die Verpachtung erfolgt über den Vorstand. Großbardau feiert neun Tage lang Großbardau. Im kommenden Jahr feiert die Großbardauer Feuerwehr ihr 75-jähriges Bestehen. Seit gut drei onaten trifft sich das Festtagskomitee regelmäßig, um die Festwoche vom 12. bis 21. Juni 2015 vorzubereiten. Das Programm nimmt langsam Gestalt an. Das Besondere am Festmarathon ist, dass verschiedene Schauplätze im ganzen Dorf einbezogen werden. So soll unter anderem ein Gospelchor in der irche auftreten, im Dorfgemeinschaftshaus Weintraube gibt es abarett, das inderprogramm findet im Pfarrgarten statt und in der Diskothek El Ritmo soll die große Jugendveranstaltung steigen. Am ersten Wochenende lädt der Feuerwehrförderverein zum traditionellen Teichfest am Schmiedeteich ein und die ganz große Party steigt am zweiten Wochenende auf dem Sportplatz. Ein großer Festumzug durch das Dorf gibt Einblicke in die Großbardauer Feuerwehrgeschichte. Zudem entsteht derzeit eine Festschrift. Wer gern bei den Vorbereitungen zum Fest mitmachen möchte, kann sich bei Wehrleiter Andreas Wittig melden. Er ist unter der Telefonnummer 0151/ 15 00 69 72 erreichbar. Die Runde freut sich zudem über historische Fotos. Wer noch Bilder hat, kann diese gern am Dienstag, 13. ai, um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus abgeben. An diesem Tag trifft sich die Festschriftredaktion.

Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 Stadthausjournal Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Roda Roda. Hiermit laden wir alle Landeigentümer der Gemarkung Roda mit Partner herzlich zur Jahresversammlung am Donnerstag, dem 05.06.2014, um 18.00 Uhr in den Gänsemarkt der Firma Eskildsen am Lindigt in utzschen ein. Tagesordnung: Feststellung und Bestätigung der Anwesenheit Bericht des Jagdvorstandes Bericht der Jagdpächter Jahresrechnung 2013/2014 und Haushaltsplan 2014/2015 Beschlussfassung Bericht über die assenprüfung Wahl des stellvertretenden Jagdvorstehers Satzungsänderung Beschlussfassungen Entlastung des Jagdvorstandes und assenführers Beschlussfassung Diskussion Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Fremdiswalde Fremdiswalde. Die Freiwillige Feuerwehr Fremdiswalde lädt alle Interessierten sowie inder und Jugendlichen zu einem Tag der offenen Tür am 24. ai in der Zeit von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr in das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fremdiswalde ein. An diesem Tag kann man sich über die Fahrzeuge - auch den neu eingeweihten annschaftstransportwagen (Foto: zur Verfügung gestellt von der Firma Empl) - die Ausrüstung und die vielfältigen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Fremdiswalde informieren. Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Sie können am Stand Übergabe des neuen annschaftstransportwagens der Jugendfeuerwehr bei einigen Zielübungen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Für das leibliche Wohl ist mit Essen und Getränken sowie affee und uchen gesorgt. Der Tag der offenen Tür findet bei jedem Wetter statt. Im Anschluss findet unser gemeinsames Beisammensein mit Jagdessen statt. Zwecks Planung bitten wir bei Nichtteilnahme um Rückmeldung bis zum 30.05.2014. Jörg üller, Tel.: 034385/51728 oder 0162/2828355 anfred urth, Tel.: 034385/52519 Wir weisen darauf hin, dass Änderungen der Eigentumsverhältnisse von bejagbaren Flächen schriftlich unter Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges dem Jagdvorstand anzuzeigen sind. Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch eine volljährige Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Vertreter darf nur einen Jagdgenossen vertreten. Diese Einladung wird hiermit und im Aushang der Stadtverwaltung Grimma bekannt gemacht. Gez. Jörg üller Jagdvorsteher Einladung zur itgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Leipnitz Leipnitz. Die jährliche itgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Leipnitz findet am 16. ai 2014, um 19.00 Uhr im Gasthof Zur Linde in Leipnitz statt. Dazu sind alle Eigentümer der Grundstücke von bejagbaren Flächen des Jagdbezirkes Leipnitz herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Berichte zum Jagdjahr 2013/14 Beschlussfassung zur Jahresrechnung 2013/2014 und zum Haushaltplan 2014/2015 Beschlussfassung zur Entlastung des Jagdvorstandes und assenführers Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Satzung vom 29.10.2010 Bericht der Jäger Ausblick 2014 / 2015 Stefan üller Vorstand Einladung zum Wanderfischsymposium Grimma. Zum 8. Wanderfischsymposium lädt der Verein itteldeutscher Wanderfisch e. V. am Donnerstag, dem 15. ai von 09.00 bis 17.00 Uhr in das Soziokulturellen Zentrum Grimma, olditzer Str. 30 ein. Die Veranstaltung verspricht spannende und abwechslungsreiche Vorträge von fachkundigen Referenten und anregende Diskussionen. Der Lachs und die eerforelle in ecklenburg-vorpommern und Sachsen sind diesmal die Schwerpunkte des Wanderfisch-Symposiums. Thorsten Ode vom Büro für Umweltplanung und Umweltbildung Natura et ultura gibt Aufschluss über die Bestandsentwicklung der eerforelle in ecklenburg-vorpommern. Im Anschluss berichtet Annkathrin Griesbach von der Universität Trier über die WRRL und das bestehende Verschlechterungsverbot in Fließgewässern sowie damit verbundene onsequenzen. Um Sohlgleiten, die mehr als nur Wanderwege in Tieflandflüssen sind, dreht sich der Vortrag von hristian Wolter vom Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Fabian Völker vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie referiert zum Schluss über die Fischfauna der sächsischen ulden. Die Vorträge richten sich vorrangig an Fachbehörden, Fachleute, Pächter, Nutzer und Interessierte unserer Gewässer. Weitere Informationen und Anmeldung (Teilnahmegebühr 15 Euro pro Person) unter www.mdwf.de Polizeiberichte Dachstuhlbrand: Großbothen. Am 28. April brannte gegen 04.15 Uhr der Dachstuhl eines Wirtschaftsgebäudes in der Wiesenstraße in Großbothen. Die Feuerwehren aus Großbothen und Großbardau rückten an, löschten die Flammen und verhinderten ein Übergreifen auf das Wohnhaus. Die Ursache und die Höhe des Sachschadens sind gegenwärtig noch unklar. utzschener Schloss mutwillig beschädigt: utzschen. Durch unbekannte Täter wurden in der ersten Aprilwoche vier große Rundbogenfenster des großen Saales im Schloss utzschen mit Steinen eingeworfen. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Grimma, öhlerstraße 3 in 04668 Grimma, Tel. (03437) 708925-100 zu melden. Grundschulpokal Leichathletik indertagesstätten und Schulen Grimma. Der Grundschulpokal der Leichtathleten im Rahmen des Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia hat in Grimma Tradition. Am ittwoch, dem 18. Juni, messen sich im Stadion der Freundschaft die Sieben- bis Elfjährigen aus den westsächsischen Schulen in verschiedenen Disziplinen. Weitsprung, Sprintlauf, Ballwurf oder 800-eterlauf gilt es zu meistern. Die Wettbewerbe finden zwischen 09.00 und 13.00 Uhr statt. Zu einer annschaft gehören maximal zwölf Schülerinnen oder Schüler. In jeder Disziplin dürfen zwei Schülerinnen oder Schüler pro Schule starten. Es kann eine Staffel gebildet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen in maximal drei Disziplinen, einschließlich Staffel, starten. Die drei besten Schulmannschaften mit der höchsten Punktzahl werden mit Pokalen geehrt und die besten Einzelleistungen gewürdigt. Jeder Teilnehmer erhält eine Erinnerungsurkunde. Bis zum 14. ai können Schulen ihr Interesse bekunden. Bis spätestens 12. Juni sollte die namentliche eldung an Gerd Langner E-ail: gerdlangner@t-online.de oder Fax (dienstlich): 03437701962 erfolgen. Es wird keine Startgebühr erhoben.

Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 indertagesstätten und Schulen Richtefest und Frühlingshoffest im Evangelischen Schulzentrum uldental Pestalozzistraße 2-4 04668 Grimma-Großbardau Tel.: 03437/ 94 21 11 (o.-fr. 8-12 Uhr) Ansprechpartner: Frau Sabine essenich (Sekretariat). Weitere Informationen: www. eva-schulze-mtl.de. Polizei zu Gast im Zwergenland utzschen utzschen. Regelmäßig besuchen die itarbeiter der Polizei die Integrationseinrichtung Zwergenland in utzschen und arbeiten mit den indern in spielerischer Form. So auch diesmal am 13. ärz. Die Abc-Schützen lernten mit Poldi, wie man Straßen richtig überquert und bekamen durch Geschichten vermittelt, niemals mit Fremden mitzugehen. Außerdem stellten die Polizisten ihren Beruf sowie den Wirkungskreis der Polizei vor. Ein besonderer Dank gilt Frau irsten für ihre kindgemäßen Ausführungen der Präventionsveranstaltung. Jederzeit Aufnahme von Schülern für Oberschule und Gymnasium. Am 17. ai findet im Schulzentrum ab 12.00 Uhr das Richtfest für den neuen Grundschulund Hortkomplex statt. Gleichzeitig wird es ein Frühlingshoffest geben. Tag der offenen Tür in der Integrationseinrichtung Zwergenland utzschen. Der Tag der offenen Tür findet in diesem Jahr am 24. ai statt. Neben einem uchenbasar, einem Auftritt der Tanzgruppe und inderschminken möchte die indertagesstätte einen Trödelmarkt organisieren. Es können guterhaltene leidungsstücke, Spielzeug, Bücher und vieles mehr rund ums ind angeboten werden. Interessenten können sich im Büro der ita unter der Telefonnummer 034395/51227 bei Frau Heinicke anmelden. Schulgartenwettbewerb Grimma. Das ultusministerium startet jetzt den 9. Sächsischen Schulgartenwettbewerb unter dem otto AUS GRAU AHT GRÜN! Alle allgemeinbildenden Schulen sind dazu aufgerufen, ihr Schulgelände in kleinen oder großen Schritten zu einer grünen, naturnah gestalteten Oase zu machen. Dabei können sowohl onzeptideen eingereicht werden, die noch auf ihre Umsetzung warten, als auch Projekte, die bereits realisiert wurden. Auch Schulen, die keinen Schulgarten haben, sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Bis zum 10. September 2014 können sich alle Schulen unter www.schulgarten.sachsen.de anmelden. Danach werden die 30 besten Wettbewerbsbeiträge von einer Jury ausgewählt. Diese werden im Oktober 2014 mit 400 Euro prämiert. Teddy-Bär-acher zu Gast in der rümelburg Haubitz. Anfang April luden die inder der Tagesstätte rümelburg die Teddy-acher aus der weltbekannten Spielzeugstadt Sonneberg nach Haubitz ein. Die inder erfuhren etwas über argarete Steiff, Begründerin des beliebten uschelbären, und staunten nicht schlecht, dass der erste Teddy gar nicht Teddy, sondern odell 55BD hieß. Seinen eigentlichen Namen erhielt er erst vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Teddy Roosevelt, der Braunbären über alles liebte. Im Anschluss an den kleinen Geschichts-Exkurs hatte jedes ind die öglichkeit, seinen eigenen Bären herzustellen. Dass jedes Bärchen ein Unikat wurde, unterstrichen nicht nur die individuellen Namen der kleinen Lieblinge wie Spiderman, Zahnarzt, Fußschote, Brain oder auch Ina Selfmann. Nachdem jedes ind die Geburtsurkunde für sein Bärchen erhalten hatte, sangen schließlich alle gemeinsam das Geburtstagslied. it strahlenden Augen hatten nicht nur die kleinen rümel einen ganz besonderen Tag in ihrer Burg. Ostermarkt in der indertagesstätte Gans schön fit Nerchau. Der indergarten Gans schön fit in der Jahnstraße lud am 05. April zum inzwischen zur Tradition gewordenen Ostermarkt ein. inder, Erzieherinnenteam und Elternbeirat hatten dank der Hilfe zahlreicher Unterstützer ein buntes Programm und einen abwechslungsreichen arkt vorbereitet. Für eine Überraschung aller sorgten die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nerchau. Sie kamen mit einem Löschfahrzeug, um den arkt noch zu bereichern. So konnte man mit übelspritze Büchsen spritzen oder auch gegeneinander antreten. Die Technik war zum Greifen nah. Zudem dürften die inder erproben, wie es sich auf dem Fahrersitz oder im annschaftsraum sitzt und auch einen Feuerwehrhelm anprobieren. Das Fahrzeug der Feuerwehr war stets dicht umlagert und die Feuerwehrleute hatten alle Hände voll zu tun. Es war eine gelungene Überraschung für Gäste und Organisatoren.

Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 indertagesstätten und Schulen Jugend Wanderkino LeoLiese bringt Bewegung auf die Leinwand Grimma. Der Landesfilmdienst Sachsen e.v. ist anlässlich seines jährlich stattfindenden LeoLiese-Filmfestes mit seinem Wanderkino vom 23. bis 27. Juni im Landkreis Leipzig unterwegs. Der diesjährige Themenschwerpunkt animiert zu Bewegung in örper und opf: Sport, gesunde Ernährung, Dick- und Dünn- Sein sowie Beeinträchtigung durch körperliche und geistige Behinderung werden dieses Jahr das Filmund Rahmenprogramm antreiben. Das LeoLiese Filmfest ist das Erste und Einzige seiner Art. Neben spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen Filmen, steht auch aktive edienarbeit mit den Besuchern im ittelpunkt. An die Filme werden Filmgespräche angeschlossen, um das Gesehene medienpädagogisch aufzuarbeiten. Auch in diesem Jahr besteht für Schulklassen und andere inder- und Jugendgruppen die öglichkeit, Filmpatenschaften zu übernehmen. Dabei kann sich ein Film aus unserem Programm ausgewählt werden, mit dem sich unter medienpädagogischer Begleitung durch das LeoLiese-Team die inder und Jugendlichen schon vor dem Filmfest beschäftigen können. Im Programm der diesjährigen LeoLiese liegen für die kleinen Besucher im Alter von 4 bis 8 Jahre unter anderen die Filme Trommelbauch und Timmy das Schäfchen bereit. Für inder und Jugendliche bis zur 6. lasse warten zum Beispiel Filme wie Das große Rennen, Teufelskicker und Schloss Einstein auf Filminteressierte. Für die Größeren ab lasse 7 stehen Parkour, Drift und This ain t alifornia auf dem Programm. Der Preis für eine Rabazz-Filmvorführung beträgt 3,00 Euro. Bei Gruppen und Schulklassen ist der Preis günstiger. Die LeoLiese kommt gern in die Bildungseinrichtungen, Jugendclubs, ita etc. Fragen Sie unsere itarbeiter in welcher Einrichtung die LeoLiese in diesem Jahr Bewegung auf die Leinwand bringt. Das gesamte LeoLiese-Filmfest Team freut sich auf Anfragen. ontakt: Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.v. arl-heine-straße 83 04229 Leipzig Telefon: 0341/ 49 29 491-0 Fax: 0341/ 49 29 491-222 Ansprechpartner: Julia Hlawa ail: jhlawa@landesfilmdienst-sachsen.de Internet: ww.leoliese.de Diakonie inder- und Jugendhaus ome In" Grimma Nicolaiplatz 9, 04668 Grimma, Tel.: 03437/ 91 29 95, 0172/ 37 60 050 Email: come.in@diakonie-leipziger-land.de, www.facebook.com/come.in.grimma Ansprechpartner: Herr Tobias Burdukat Wegen Hochwasserschäden eingeschränkter Betrieb. mittwochs 14-18 Uhr: Offene Tür" donnerstags 17-18.30 Uhr: Sportangebot Seume-Turnhalle Sonnabend, 10.05., 15.00 Uhr: Subbotnik im Teletubbyland Grimma ontag, 12.05., 17.00 Uhr: Schlagzeug-Workshop Anfänger (Interessierte sind herzlich willkommen!) Dienstag, 13.05., 19.00 Uhr: onzert mit Astronautalis aus inneapolis im Teletubbyland Grimma, Leipziger Straße 92x ontag, 19.05., 17.00 Uhr: Gitarren-Workshop Anfänger (derzeit voll belegt, keine Neueinsteiger möglich) Der Bandraum steht euch zur Verfügung, dafür einfach eine kurze E-ail oder PN via Facebook. www.facebook.com/come.in.grimma oder come.in@diakonie-leipziger-land.de Hip-Hop onzert mit Astronautalis AWO-Freizeittreff FRITZ" Frauenkirchhof 1 04668 Grimma Tel.: 03437/ 94 41 98 Email: kjh-fritz@awo-familienzentrum.org Grimma. Im AWO Freizeittreff FRITZ treffen sich inder und Jugendliche hauptsächlich zum alen, Formen und Gestalten in den reativwerkstätten. An den Nachmittagen können die inder sich mit Themen und Techniken ausprobieren, die sich vor allem an den Wünschen der jungen Leute orientieren. Einmal wöchentlich gibt es den Lerntreff für diejenigen Schüler, die auf Grund eingeschränkter Sprachkenntnisse zu Hause schlechtere Bedingungen beim Lernen haben. itmachen können alle inder ab dem Schulalter, hauptsächlich richten sich die Angebote an diejenigen, die für den Hort zu groß sind. Die Ferien werden im FRITZ genutzt, um in lockerer Atmosphäre gemeinsam zu kochen, zu essen, zu spielen und Spaß zu haben. Auch in den Sommerferien wird es wieder Veranstaltungen in den reativwerkstätten und eine Projektwoche mit lockenden Angeboten geben. Dafür werden Fördermittel beim Jugendamt des Landkreises beantragt, um die Teilnehmergebühren für alle Interessenten bezahlbar zu gestalten. Außerdem gibt es die öglichkeit, ittel für Leistungen für Bildung und Teilhabe zu beantragen. Das Sommerferienprogramm wird im Juni veröffentlicht. montags: 12./19./26. ai, 16.30 bis 18.00 Uhr: ehr Zeit für inder. Angebote für Familien in den reativwerkstätten dienstags: 13./20. ai, 10.00 bis 17.30 Uhr: reativkurs. al- und Gestaltungstechniken und aterial ausprobieren mittwochs: 14./21. ai, 15.00 bis 18.00 Uhr: eramik. Offene Werkstatt für alle Altersgruppen donnerstags: 15./22. ai, 14.00 bis 17.00 Uhr: Lerntreff. Wir unterstützen euch beim Lernen Sonnabend, 24. ai, 15.00 bis 17.00: Schnupperangeln. Der Angelverein Eisvögel e.v. lädt ein. Wer Lust hat, kann das Angeln an der Nimbschener Lache ausprobieren. Grimma. Im ai ist der Amerikaner harles Andrew Bothwell, alias Astronautalis, auf Europa-Tournee. Auf den Tourenplan stehen Städte wie Warschau, das französische Lille, Bratislava und auch Grimma. Am Dienstag, 13. ai, tritt der Rapper und Hip-Hopper im Teletubbyland in der Leipziger Straße 92 auf. Das onzert beginnt um 19.00 Uhr. Sein Album "This Is Our Science" verschaffte ihm Platz neun in den Hip Hop-iTunes-harts. Der Sound lässt sich, wenn überhaupt, irgendwo zwischen Indie- bzw. Progressive Rock, Elektro und Hip Hop einordnen. Neben einigen Raps gibt er auch Gesang zum Besten und attestiert sich selbst damit musikalische Vielschichtigkeit. Foto: Quelle PR Ihre Anzeige im Amtsblatt Grimma Verlag & Druck G

Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 9 10./11. ai 2014 Jugend Senioren Jugendhaus Nerchau»East End«AWO reisverband ulde-ollm e.v. Jahnstraße 12a 04668 Grimma-Nerchau Leiterin: Frau Brigitte Nehring (03 43 82) 42 598 (03 43 82) 42 598 AWO_JH_Nerchau@web.de Das AWO inder- und Jugendhaus EAST END in Nerchau bietet für inder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren ein abwechslungsreiches Angebot an Sport- und Freizeitgestaltung, wie etwa verschiedene arten-, Brett- und Gesellschaftsspiele, Tischtennis auf der Außenanlage, Dart, Billard, Tischfußball, Spielekonsolen, eine Grillecke oder der Sport- und Freizeitplatz auf dem Gelände In der Schulzeit können die Angebote dienstags bis donnerstags von 14.00 bis 20.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 22.00 Uhr und sonnabends von 15.00 bis 20.00 Uhr genutzt werden. In den Ferien sind die Türen von 14.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Jeder der möchte, ist herzlich zu dem interessanten, spaßigen und den Jahreszeiten entsprechenden Ferienprogramm willkommen. Der Familientag findet in diesem Jahr am 26. Juli, von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Retro-Videospiel-Turnier im inderund Jugendtreff AToLL Ragewitz. Die inder und Jugendlichen des Freizeitreffs AToLL möchten in den Sommerferien ein Retro- Videospiel-Turnier veranstalten. Dazu werden aber noch alte Spielekonsolen, Röhren-Fernseher und Videospiele, wie beispielsweise Sega astersystem, Das Haus liegt in einem verkehrsruhigen Bereich direkt am Sportplatz von Nerchau und befindet sich seit 1998 in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt. inder- und Jugendtreff AToLL Ragewitzer Str. 13, 04668 Grimma-Ragewitz Ansprechpartnerin: Virginie Loesch Tel.: 034385/ 50 175 Email: kjt-ragewitz@web.de www.facebook.de/ragewitzatoll Öffnungszeiten: ontag - Donnerstag 13.00-20.00 Uhr, Freitag 15.00-21.00 Uhr Die Wildnis ruft! : Sommerferienlager mit dem inder- und Jugendtreff AToLL Dürrweitzschen. Eltern, die ihre inder für eine Woche mit gutem Gewissen aus der Hand geben möchten, haben Dank des inder- und Jugendtreffs AToLL dazu die öglichkeit. Vom 21. Juli bis zum 25. Juli findet das an der alten aolingrube in Dürrweitzschen für inder ab dem sechsten Lebensjahr statt. Betreuer organisieren Aktivprogramme von morgens bis abends, wie beispielsweise Schlauchbootfahren, Waldspiele oder letterkurse. Nintendo NES oder ommodore Amiga gesucht. Wer Geräte oder Spiele dieser Art noch auf dem Dachboden hat und sie für die Veranstaltung gern zur Verfügung stellen möchte, kann diese zu den Öffnungszeiten im inder- und Jugendtreff AToLL abgeben. Unkostenbeitrag: 70,00 Euro für jedes ind. Der Preis beinhaltet Vollverpflegung, Unterkunft und sämtliche Aktivitäten. Dieser ist nach Teilnahmebestätigung im Voraus zu entrichten. Anmeldungen sind im inder-und Jugendtreff AToLL möglich oder unter: kjt-ragewitz@web.de, facebook.de/ragewitzatoll. Anmeldeschluss ist der 30. ai 2014. Begegnungsstätte der Volkssolidarität reisverband Leipziger Land / uldental e.v. Am Pulverturm 2, 04668 Grimma, Telefon: 03437/ 91 48 80 Ansprechpartnerin: Angelika Winning 12.05. 12.30 Uhr: Tanzgruppe II. 15.30 Uhr: Tanzgruppe I. 13.05. 14.00 Uhr: Spielenachmittag 14.05. 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 16.05. 14.00 Uhr: Handarbeitsnachmittag 19.05. 10.00 Uhr: Tanzgruppe III. 14.15 Uhr: Singegruppe mit E. Schmidt 20.05. 14.00 Uhr: Veranstaltung der Ortsgruppe Grimma-West 21.05. 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 22.05. 14.00 Uhr: Tanz mit Diskothek Resonanz 23.05. 14.00 Uhr: Handarbeitsnachmittag 26.05. 12.30 Uhr: Tanzgruppe II. 15.30 Uhr: Tanzgruppe I. 27.05. 14.00 Uhr: Gesprächsrunde mit Frau Winning, anschließend spielen wir Bingo 28.05. 10.00 Uhr: Seniorengymnastik 13.00 Uhr: Rommé- und Skatnachmittag 30.05. 14.00 Uhr: Handarbeiten Seniorenbetreuung 13.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in Pöhsig 19.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in der Villa Beiersdorf 21.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in der GS in Zschoppach fällt aus (Seniorenfahrt) 27.05., 10.00-12.00 Uhr: Seniorenbowling in Polkenberg 28.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag im Sportlerheim Böhlen 29.05., 14.00-16.00 Uhr: affeenachmittag in utzschen fällt aus (Feiertag) Fahrt ins Altenburger Land zur Spargel-Gala Grimma. Am 21. ai geht es mit dem Bus ins Altenburger Land. In Falkenhain wird die Gruppe zum Spargelessen erwartet. Nach dem ittagessen führt ein örtlicher Reiseleiter durch das Altenburger Land. Wir besichtigen im Rahmen einer Führung den Spargelhof, machen einen Zwischenstopp in Altenburg und haben die Gelegenheit den köstlichen Ziegenkäse zu verkosten bzw. zu kaufen, so Renate ußbach, Seniorenbetreuerin der Stadtverwaltung Grimma. Nach affee und uchen sowie einer usikalischen Unterhaltung und einem Unterhaltungsprogramm geht es zurück in die Heimat. Der Preis beträgt pro Person 45 Euro. Weitere Auskünfte: Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13, Frau Renate ußbach, Telefon 03437/9858233 Petra Bork, www.pixelio.de Großbardau: jeden 2. ittwoch im onat 15.00 18.00 Uhr Seniorentreff, Sportlerheim, Großbothener Straße 12 Großbothen: jeden 2. ittwoch im onat von 14.00 18.00 Uhr - Seniorentreff, afé Wieseneck jeden 2. ittwoch im onat 15.00-18.00 Uhr - Gemütlicher Seniorennachmittag bei affee und uchen, Gaststätte Zum Sportlerheim Nerchau jeden Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 16.00 Uhr Seniorennachmittage, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 mittwochs von 14.30-17.00 Uhr - Seniorentreff ontakt: Renate ußbach, Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13; Telefon: 03437/ 98 58 233; E-ail: mussbach.renate@grimma.de