Ja was brauchen sie denn jetzt...?



Ähnliche Dokumente
Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II

Case Management an Schulen?! Möglichkeiten und Grenzen für Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Finanzcoaching in der Jugendberufshilfe

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Die Macht der Empathie wertschätzende (gewaltfreie) Kommunikation in der Jugendberufshilfe

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Einladung zum. Seminar

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zum. Fachtag

Tolle Kerle und jetzt Papa! Junge Männer und (werdende) Väter in der Jugendberufshilfe

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Einladung. zum. Seminar. Prinzen & Piraten?! Methodische Arbeit mit männlichen (muslimischen) Jugendlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Diversitätsbewusst heißt diskriminierungskritisch!

Einladung zum. Seminar

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Wie erreiche ich was?

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Computer und Internetnutzung - zwischen Faszination und Sucht

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Anschwung-Fortbildung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

2- tägiges Fachseminar:

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Beratungskompetenz Existenzgründung

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Informationen für Aussteller/Partner

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Cool sein cool bleiben!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

Bestes familienfreundliches Employer Branding

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Online-Fanclub-Verwaltung

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Sexualpädagogik mit Recht?!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Paket 1 (Reportage - Standesamt) Paket 2 (Reportage - Kirche) Paket 3 (Reportage - Trauung + Sektempfang)

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Mitarbeitergespräche führen

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

2013 INNOVA Handelshaus AG - 1

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Internationaler Fachkongress. LAND. FRAUEN. ZUKUNFT Chancen, Ideen, Projekte. Freitag, Eissporthalle Ravensburg

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Anleitung zur Online-Schulung

ERSTE SCHRITTE.

Einladung zu den SMV- Regionaltagungen 2015

KitaStar 2015 Kita forscht!

Anleitung für Vermieter

GEH Granuliertes Eisenhydroxid in der Wasseraufbereitung Internationaler Workshop zum Erfahrungsaustausch. Source of solutions.

Transkript:

Einladung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung Donnerstag, 07. Mai 2015 10:00-16:30 Uhr Stephansstift Hannover Kirchröder Str. 44, 30519 Hannover Diese Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Jugendliche, die nach ihrer Zeit in einer Jugendwerkstatt in eine berufliche Ausbildung wechseln, nicht aus dem Auge zu verlieren und anknüpfend an die bereits geleisteten Erfolge weiterhin ein Angebot der Begleitung, Unterstützung und Förderung für sie vorzuhalten, gelingt oft gut durch eine Nachgehende Betreuung. Viele Jugendwerkstätten haben bereits umfangreiche praktische Erfahrungen damit gesammelt und verfügen dementsprechend über ein reichhaltiges professionelles Wissen zur Nachgehenden Betreuung. Bei der Fachveranstaltung Zukünftige Förderung von Jugendwerkstätten am 21.07.2014 kündigte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an, dass in der neuen ESF-Förderperiode ab dem 01.07.2015 die Jugendwerkstätten künftig eine nachgehende Betreuung in Ausbildung und Beschäftigung anbieten sollen. Mit dem Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? - Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung möchten wir Arbeitsweisen vorstellen, einen kollegialen Austausch anregen und gemeinsam einen Gestaltungsrahmen für eine Nachgehende Betreuung von Jugendlichen während der Ausbildung erarbeiten damit diese ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen und abschließen können. Der Fachtag richtet sich an die Fachkräfte aus Jugendwerkstätten. Maximale Teilnehmer/innenzahl: 25 Veranstaltungsleitung Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW) Dimitra Atiselli, Kopernikusstr. 3, 30167 Hannover Tel: 0511/ 121 73-39, Fax: 0511/ 121 73-37 E-Mail: pro-aktiv@jugendsozialarbeit.de, http://nord.jugendsozialarbeit.de

Tagungsablauf 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Wer macht Was? Ein erster Erfahrungsaustausch in und um Nachgehende Betreuung 11:00 Uhr Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeit Zusammenfassung des Erfahrungsaustausches 11:45 Uhr Praxisbeispiel 1 12:15 Uhr Praxisbeispiel 2 12:45 Uhr Praxisbeispiel 3 13:15 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Welche Themenschwerpunkte in unserer Arbeit sehen wir? Diskussion der Arbeit der vorgestellten Projekte in Verbindung mit den eigenen Erfahrungen 14:45 Uhr Workshoparbeit 16:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops Welchen Gestaltungsrahmen sehen wir in Zukunft in der Nachgehenden Betreuung? Was sichert den Erfolg unserer Arbeit? 16:30 Uhr Verabschiedung Moderation Jan Schwark Diplom Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Master Social Work Schwerpunkt Praxisforschung i.a. Systemischer Berater Mediator Langjährige Erfahrung in der Jugendberufshilfe bei freien Bildungsträgern und in der Berufsbildenden Schule

Tagungsort Stephansstift Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn: Linie 4 Richtung Roderbruch oder Linie - 5 Richtung Anderten, Bus: Linie 123 + 124, Haltestelle: Nackenberg S-Bahn: Haltestelle: Karl-Wiechert-Allee, dann Linie 4 Richtung Garbsen, Haltestelle: Nackenberg aussteigen, oder: das letzte Stück zu Fuß gehen, Sie sehen das Gelände des Stephansstiftes bereits vor sich liegen.

Anmeldung zum Fachtag Ja was brauchen sie denn jetzt...? Ausbildungsabbrüche vermeiden durch Nachgehende Betreuung am 07. Mai 2015 im Stephansstift Hannover verbindliche Anmeldung bitte bis zum 01.05.2015 per Fax unter 05 11/1 21 73-37 oder per Mail: ina.samusch@jugendsozialarbeit.de Hiermit melde ich mich verbindlich zum zweiteiligen Seminar an: Name des Teilnehmers / der Teilnehmerin Einrichtung und Funktion Adresse der Einrichtung Tel. / Email Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 40,-- (inkl. Verpflegung) wird in bar auf der Veranstaltung eingenommen. Eine Zu- oder Absage erfolgt per Mail nach Anmeldeschluss.