Römer, Alamannen, Christen Das Frühmittelalter am Bodensee

Ähnliche Dokumente
Impressum. Wissenschaftliche Leitung und Konzept: Urs Leuzinger, Christina Egli, Dominik Gügel. Texte: Urs Leuzinger. Ausstellungsgestaltung: Eva Belz

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Wegzüge in die Schweiz 2012

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

Fahrt ins Osnabrücker Land

1 von :44

Bautätigkeit in Kreuzlingen 2008 / Ausblick 2009

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Begleitprogramm zur Sonderausstellung Ramses Göttlicher Herrscher am Nil

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Veranstaltungen Januar. 1., Uhr, Ausstellungsgebäude

- 1 - I. Verteilerliste Teil A Berührte bzw. angrenzende Gemeinden im engeren Einzugsbereich

Programm. Freitag, den 22. Mai 2015

98 Nominierte Projekte

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013

INFO*INFO*INFO VATG / ASTFA

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Die Jagd nach dem prächtigsten Grab

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Patrimoine im Netzwerk: Die Bibliotheken der Regio Bodensee. Kongress BBS 2007 C.Dora

Video-Thema Begleitmaterialien

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Museen in Baden-Württemberg, an denen Volontäre beschäftigt sind:

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Download Ursula Lassert

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Die aktuelle Situation der VolontärInnen in Baden-Württemberg Inhalt der Präsentation

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Factbox Projekt: Am Yachthafen Insel Lindau (B)

madonna frau mutter kultfigur

Spielanleitung: s. Rückseite

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

DER STEINBOCK EIN WUNDERLICH, VERWEGENES THIER NATURMUSEUM ST. GALLEN

Zankapfel Thurgau. Sauschwabe! 4. September 2015 bis 31. Januar Ausstellung im Schloss Frauenfeld Dienstag Sonntag, Uhr Eintritt frei

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Ministerrat billigt die Personalentscheidungen zur Bestellung von neun Polizeipräsidenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Keltenwelt. am Glauberg. Museum Archäologischer Park Forschungszentrum

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Die Welt hinter den Texten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bodensee - die Seele Europas

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Einladung und Informationen zum Rahmenprogramm

Strasbourg - Titisee. 2 Tage. Frankreich. Leistungen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner im Organisieren und Durchführen der Reise

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

Anthropologie-Rallye für Kids

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Gastronomie und Kultur

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Kinder kennen Koblenz

Transkript:

Sonderausstellung Römer, Alamannen, Christen Das Frühmittelalter am Bodensee 5. Dezember bis 19. April 2015 Die Zeit zwischen dem 3. und dem 8. Jahrhundert brachte für die Menschen am Bodensee zahlreiche Umwälzungen mit sich: Die Römer zogen sich aus dem heutigen südwestdeutschen Gebiet zurück. Germanische Siedler unterschiedlicher Herkunft übernahmen die Herrschaft und verschmolzen hier zu den Alamannen. Nach ihrer Unterwerfung durch die Franken Anfang des 6. Jahrhunderts wurde das Herzogtum Alamannien errichtet, in dem sich das Christentum mit dem Konstanzer Bischofssitz langsam aber sicher etablierte. Zahlreiche Funde, darunter kostbare Goldobjekte aus den an den See angrenzenden Ländern, liefern neue Ergebnisse zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, zu Handwerk, Leben und Tod im spannenden Frühmittelalter. Siedlungen und Friedhöfe Aus dem Frühmittelalter kennen wir im Bodenseeraum vor allem die Friedhöfe, Siedlungsspuren dagegen sind sehr selten. Die Gehöfte und Weiler aus dem 6. und 8. Jahrhundert liegen mehrheitlich im Umfeld der heutigen Siedlungen. Viele der Dörfer im Thurgau gehen direkt auf die frühmittelalterlichen Ansiedlungen zurück. Die ältesten alamannischen Dorfnamen enden mit -ingen. So entstanden im 6./7. Jahrhundert beispielsweise Ermatingen, Güttingen, Uesslingen oder Weiningen. Die unscheinbaren Pfostenlöcher, Wandgräben, flachen Gruben usw. wurden jedoch durch die nachfolgende Bautätigkeit unabsichtlich und unbesehen zerstört. In glücklichen Fällen wie in Tengen- Watterdingen (Hegau) oder Berslingen (Kanton Schaffhausen) haben sich aber die Überreste der rechteckigen Häuser, Webkeller, Speicherbauten, Dorfzäune usw. erhalten, so dass wir uns ein Bild der damaligen Siedlungen machen können. Deutlich besser ist die Quellenlage bei den Friedhöfen. Es fanden sich zahlreiche Gräberfelder aus dem Frühmittelalter. Diese wurden von den Archäologinnen und Archäologen freigelegt, dokumentiert und verprobt. Anhand der Skelette können Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand bestimmt werden. Mittlerweile werden sogar DNA- Analysen durchgeführt. Die Toten wurden damals mit ihren Waffen, mit Schmuck, Gerätschaften und Trachtbestandteilen bestattet. Je nach Rang der verstorbenen Person fielen diese Beigaben mehr oder weniger reichlich aus. Unbestritten war die Dame aus einem Grab von Steckborn-Obertor eine reiche, angesehene Persönlichkeit. Ihre Halskette mit über 200 Glasperlen ist über zwei Meter lang. Frühe Christen Nach dem Rückzug der Römer um 402 nach Christus verblieb eine christliche Bevölkerung im Umfeld der römischen Kastellorte wie Tasgetium (Stein am Rhein) oder Arbor felix (Arbon). Nach und nach siedelten sich germanische Alamannen im Gebiet des heutigen Thurgaus an. Diese beteten zu Odin, Wotan und Frija. Mit Gallus und Columban fand im frühen 6. Jahrhundert eine christliche Mission statt, die im ausgehenden Jahrhundert zur 1

Gründung des Bistums Konstanz führte. Um 719 wurde das Kloster St. Gallen aus der Taufe gehoben. Spätestens unter Karl dem Großen war das Bistum Konstanz gefestigt und mit einem flächendeckenden Kirchennetz überzogen. An die germanische Muttergöttin Frija erinnert heute nur noch der Freitag. Internationale Zusammenarbeit um den See Die archäologischen Fachstellen und Museen rund um den Bodensee haben schon mehrfach und erfolgreich gemeinsame Projekte durchgeführt, z.b. die Sonderausstellungen Pfahlbauquartett (2004), Im Schutze mächtiger Mauern (2005) und Bevor die Römer kamen (2009). Es war naheliegend, mit denselben Partnern eine Mittelalterausstellung auf die Beine zu stellen. Im Oktober 2011 trafen sich die Kolleginnen und Kollegen des Amts für Archäologie Thurgau, des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, der Kreisarchäologie Konstanz, des Regierungspräsidiums Referat 26-Denkmalpflege, der Landesarchäologie Fürstentum Liechtenstein, der Kantonsarchäologie St. Gallen und des vorarlberg museums zu einer ersten Sitzung. Die Ausstellung wurde im Jänner 2013 im Museum für Archäologie des Kantons Thurgau eröffnet und ist ab Februar 2014 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Wissenschaftliche Leitung und Konzept: Barbara Theune-Grosskopf (Ausstellung) und Urs Leuzinger (Katalog) Projektleitung vorarlberg museum: Gerhard Grabher, Andreas Rudigier Leihgaben von: Alamannenmuseum Weingarten, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Archäologisches Museum Colombischlössle Freiburg, Archäologisches Hegaumuseum Singen, Amt für Archäologie Thurgau Frauenfeld, Archäologie Fürstentum Liechtenstein, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Denkmalpflege im Regierungspräsidium Freiburg, Kreisarchäologie Konstanz, Kantonsarchäologie Aargau (Brugg), Kantonsarchäologie Schaffhausen, Kantonsarchäologie St. Gallen, Kantonsarchäologie Zürich (Dübendorf), Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Arbeitsstelle Hemmenhofen, vorarlberg museum Bregenz, Historisches Museum Schloss Arbon, Rosgartenmuseum Stadt Konstanz 2

Veranstaltungsprogramm Römer, Alamannen, Christen. Das Frühmittelalter am Bodensee Di, 3. März, 19.00 Uhr Vortrag Peter Erhart Frühe Schriftlichkeit im Bodenseeraum Im Mittelpunkt stehen Urkunden und Handschriften aus dem Bodenseeraum, der dank der reichen schriftlichen Überlieferung der Klöster St. Gallen und Reichenau als einzigartige Kulturlandschaft des abendländischen Mittelalters gelten kann. Peter Erhart, geb. 1973 in Feldkirch, studierte Geschichte und Französisch. Er leitet seit 2009 das Stiftsarchiv St. Gallen, das älteste Klosterarchiv des Abendlandes. Di, 24. März, 19.00 Uhr Vortrag: Dieter Geuenich Wege und Irrwege zur Erforschung der frühen Alemannen Im Vortrag wird versucht, die Beiträge, welche die Sprachwissenschaft, die Archäologie und die Geschichtswissenschaft zu unserer Kenntnis von den Alemannen leisten können, kritisch zu hinterfragen, um zu ermitteln, was wir wirklich über die Alemannen des 3. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. wissen. So, 8. Februar, 10.30 Uhr und So, 15. März, 10.30 Uhr Kuratorenführung mit Gerhard Grabher Lernen Sie die einzelnen Ausstellungen aus der Perspektive ihrer Macher kennen. Führung 5 Euro zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung Sa, 28. Februar, 14.00 Uhr 17.30 Uhr Brettchenweben: Weben wie die Alamannen inkl. Kurzführung durch die Ausstellung Workshop für Erwachsene (max. 8 Personen) mit Mieke van Santen Sa, 8. Februar 14.30 Uhr und So, 5. April 14.30 Uhr Familientour Als die Römer weg waren Klar, die Funde aus der Römerzeit kennen wir alle schon. Doch was passierte, als die Römer sich immer mehr zurückzogen und neue Volksgruppen ins Land kamen? Die Familientour durch die neue Sonderausstellung Römer, Alamannen, Christen. Frühmittelalter am Bodensee zeigt, wie man im frühen Mittelalter gelebt hat. Besonderer Höhepunkt der Familientour ist eine nachgearbeitete alamannische Bekleidung und Bewaffnung zum Anfassen! 3

Bildnachweis Die Fotografien stehen zum Download auf unsere Website bereit: http://www.vorarlbergmuseum.at/museum/presse.html Sollten Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an: Sarah Frei, +43 5574 46050-516, s.frei@vorarlbergmuseum.at 4

Goldblattkreuz aus Stein am Rhein, Grab 2 (originalgetreue Kopie in der Ausstellung) Leihgeber: Kantonsarchäologie Schaffhausen Foto: Rolf Wessendorf, Kantonsarchäologie Schaffhausen Gürtelschnalle mit Darstellung von Adam und Eva aus einem Frauengrab in Arbon Leihgeber: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau Foto: Daniel Steiner, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau Halskette aus Grab 38 von Güttingen, Kreis Konstanz Leihgeber: Archäologisches Hegaumuseum Singen Foto: Nese Kiderlen, Archäologisches Hegaumuseum Singen Haussponsor 5

6