Setze ein Zeichen für die Umwelt!

Ähnliche Dokumente
UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Umwelt und Umweltschutz

nachhaltig malen lesen verstehen

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

AGR_Folder_105x210rzfinal :35 Uhr Seite 1. Altglas sammeln gewusst wie!

Gl as sammeln aber richtig!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

Was passt ins Altglas und was nicht?

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Bilderbuch mit DVD und didaktischem Begleitmaterial für die pädagogische Praxis und den Erziehungsalltag. Brigitte Braun und Ka Schmitz

Elternbrief. für. März 2011

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder

Kommentartext Plastikmüll

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Kurt DER MÜLLMANN. Eine Geschichte über die MA 48

Hintergrundinformationen zur Show Richtiges Altglas Sammeln mit Bobby Bottle

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Přepisy poslechových nahrávek v PS

und der Hexenwald

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Urgut geht s den Heumilchkühen!

Recycling Arbeitsblatt

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Jemand. wartet auf Dich

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus

Eine Haftung des Autors oder des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Sustainable Austria 51. Tipps für dich!

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Mülltrennung. Im Abstellraum steht eine Kiste mit leeren Flaschen. Mein Vater bringt sie zum.

Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Peter Härtling Sofie macht Geschichten

Text und Illustration von Titus

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Clever einkaufen macht Österreich zum Recycling-Europameister

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie

Meer und Küste in Leichter Sprache

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Das kleine ich-bin-ich

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

die strahlen der s0nne

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Patricia Borges Simões

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Coco bekommt einen Talker

Deine Kinder Lars & Laura

Drei Szenen zum Thema Geduld

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Gedichte zum Traurigsein

Ingrid Jäger-Gutjahr. kann was! Die Geschichte eines klugen Gorillamädchens. Für Kindergartenund Grundschulkinder. TiPP 4

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen!

SPIEL WER WIRD UMWELTPROFI? Autorin: Natalia Urywtschikowa

Wie kommt der Zucker in die Dose? Viel Spaß beim Entdecken wünscht Südzucker

Klima und Treibhauseffekt

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Geschichten in Leichter Sprache

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Umwelt- und. der AGR. Von täglichen Herausforderungen und mittelfristigen Visionen

Im Zoo von Zweierstadt

Transkript:

Setze ein Zeichen für die Umwelt! Produkte des täglichen Bedarfs, Tourismuseinrichtungen aber auch Schulen können diese hohe, staatliche Auszeichnung erlangen. Auch eure Schule kann eine Umweltzeichen-Schule werden, wenn ihr Clever mit Energie umgeht Müll vermeidet auf biologische Ernährung achtet ihr Ökoprofis seid Mehr Infos unter www.umweltzeichen.at/bildung Seit 25 Jahren ist das Österreichische Umweltzeichen DIE Orientierungshilfe für umweltbewusste KonsumentInnen. Liebe Eltern und liebe Kinder! Liebe PädagogInnen! Der Schutz der Umwelt und die Schonung der wertvollen Ressourcen erfordern klare Maßnahmen um den Lebensraum Erde auch für die folgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir dieses Ziel seit vielen Jahren und setzen mit unserem täglichen Wirken entsprechende Zeichen. Wir sehen es als persönliche Verpflichtung an, Vorbild für unsere Mitmenschen - unabhängig der Altersstruktur - zu sein. In den vorliegenden Lesegeschichten zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit laden wir Kinder und Erwachsene auf einen interessanten und phasenweise abenteuerlichen Streifzug durch unseren Lebensraum ein. Mit den pädagogisch gestalteten und für Kinder verständlichen Texten und Zeichnungen möchten wir den Umweltgedanken manifestieren. Die Geschichten können auch als Ideengeber für die kreative Umsetzung von Umweltspielen und Schulprojekten herangezogen werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bei allen Gedanken sollte jedoch eines immer im Vordergrund stehen SCHÜTZEN WIR GEMEINSAM UNSEREN LEBENSRAUM ERDE. Viel Freude beim Lesen wünschen Karli Printi GmbH und Kooperationspartner Besorg dir deinen Mini-Ratgeber für Schulsachen Und die Umwelt freut sich! Das Heftchen und viele Tipps für umweltfreundliche Schulsachen findest du unter www.schuleinkauf.at zum Herunterladen. Du kannst den Mini-Ratgeber auch unter info@umweltzeichen.at kostenlos bestellen. Clever einkaufen für die Schule ist eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem Österreichischen Papierfachhandel

Meine Umweltzeichen-Schule Max wohnt bei Anna gleich nebenan, und immer wenn die Anna kann, verbringen sie den Nachmittag zusammen, um ganz schön viel Unsinn anzufangen. Die Anna geht seit Herbst in die Schule, nicht in irgendeine, in eine super-coole. Der Max geht noch in den Kindergarten und kann Annas Schulgeschichten gar nicht erwarten. Da hat der Max die Anna gefragt, was ihre Schule besonderes hat. Meine Schule hat einen großen Garten, wo im Winter die Meisen auf Futter warten, im Frühling setzen wir Radieschen in unser Beet, und beobachten wie dort ein Pflänzchen entsteht. Selbst Gemüse pflanzen?, hat der Max staunend gedacht, das hat er selbst ja noch niemals gemacht. Und im Sommer sagt die Anna klettern wir in den Eichen, denn meine Schule hat das Umweltzeichen!

Der Max will wissen, was sie sonst noch alles machen, da fängt die Anna ganz stolz an zu lachen. In Umweltzeichen-Schulen wird dran gedacht, was man mit Plastik-Verpackungen macht. Wie man sie richtig entsorgt und vermeidet, damit unsere Umwelt nicht drunter leidet. Auch Stromsparen steht am Programm, denn das fängt mit richtigem Lüften schon an. Die Schule zeigt einen sorgsamen Weg, damit jedes Schulkind der Schule versteht, wie wichtig es ist richtig zu Essen, und viel zu Trinken ist nicht zu vergessen. Das und vieles mehr lernen wir dort, Ich sag doch, es ist ein ganz toller Ort! Denn alle Menschen sollen mal verstehen, (bis dahin sollen ja keine tausend Jahre vergehen!) richtig mit unserer Welt umzugehen. Was die Anna alles weiß, denkt sich der Max still und auch, dass er selbst auf so eine Schule kommen will. Doch bis dahin ist es noch lang, und jetzt fängt es aber zu dämmern an. Schnell noch die letzten Sonnenstrahlen sehen und mit Anna gemeinsam nach Draußen gehen.

Der Schulsachen-Dschungel Einmal kommt der Tag für jedes Kind, egal ob langsam oder schnell die Zeit bis dahin verrinnt, da wird es in die Schule kommen und viele tolle Sachen bekommen. Kunterbunte Taschen, Stifte stehen auf den Regalen, die bringen alle Kinderaugen zum Strahlen. Da lachen Smileys oder Superhelden von den Taschen Dschungel-Motive leuchten zwischen den Laschen. All diese Bilder laden zum Träumen ein, da will man ganz schnell ein Schulkind sein. Die Dschungel-Schultasche, die will ich haben! sagt Anna und geht mit Papa in den Laden. Anna liebt Tiger, Zebras und Giraffen, Urwaldbäume, Steppen und kleine Kletteraffen. Von den wunderbaren Bildern inspiriert, hat Annas Phantasie sie gleich in den Urwald katapultiert. Ganz ergriffen vom vielen Tagträumen, steht sie inmitten vor den riesigen Bäumen. Aus dem Nichts erscheint ein Orang-Utan und fängt plötzlich mit Anna zu reden an! Hey, coole Schultasche hast du am Rücken. Anna grinst ganz vor Entzücken. Der Affe ist ein ganz Gescheiter, klaut Annas Tasche und redet dann weiter:

Komm lass und da rüber gehen, du musst die Kautschukbäume sehen! Denn viele Menschen, du wirst es kaum glauben, wollen uns all diese Bäume rauben! Die glauben, dass die Bäume ihnen gehören und werden so mein Zuhause zerstören. Aus den Kautschukbäumen werden Rohstoffe gewonnen, die dann in viele deiner Schulsachen kommen! Dein Radierer und dein Papier wird aus Bäumen gemacht, aus meinem Revier. Was? ruft Anna das kann nicht sein! Nie werd ich so etwas kaufen! Nein! Ich will dich vor solchen Menschen schützen! Was kann ich tun, um dich zu unterstützen? Es gibt auch Menschen die es richtig machen, die über unser Zuhause wachen. Die gehen sorgsam mit unserer Umwelt um, und handeln schlau und gar nicht dumm! Die werden dann fürs Richtig-Machen belohnt und dafür, dass im Urwald noch Leben wohnt. Auf deinen Schulsachen soll das Umweltzeichen stehen, nur so kannst du ganz, ganz sicher gehen, dass diese Sachen achtsam produziert werden und das Leben der Bäume nicht gefährden. Plötzlich schreckt der Affe auf, Schon so spät, ich muss nach Haus! Dann ist er plötzlich weggelaufen und rief noch schnell: Vergiss das nicht beim Schulsachen kaufen! Willst du jetzt die Schultasche haben?, fragt Papa und Anna steht wieder im Laden. Hast du mal wieder taggeträumt und so den halben Tag versäumt? Verdutzt schaut Anna den Papa an, und fängt hastig zu reden an: Papa du musst beim Kaufen der Sachen, ganz dringend aufs Umweltzeichen achten! Dann kommt unsere Umwelt nicht zu Schaden, und sonst will ich gar nichts aus diesem Laden! Am Ende war Annas ganzer Einkauf, aus Dingen mit dem Umweltzeichen drauf! Nachfüllbar sind Füller und Stifte, aus Recycling-Papier sind Annas Hefte. So wie Anna kannst auch du es besser machen, achte auf die Zeichen auf deinen Schulsachen!

Meine Schritte in der Welt So wie deine Spuren im Sand, oder ein Gips-Abdruck deiner Hand, hinterlässt jeder Mensch Spuren auf der Welt, die zeigen, wie er sich auf ihr verhält. Denn auch dein alltägliches Handeln wird die Welt rund um Dich verwandeln. Forscher haben das erkannt und das ökologischen Fußabdruck genannt. Du fragst, wieso wir den überhaupt brauchen? Der zeigt an, wie viel Strom wir verbrauchen, wie viel Müll wir produzieren und wie viel saub res Wasser wir verlieren. Denn wenn wir zu viel Müll erzeugen und viel zu viel Strom und Wasser vergeuden, dann wird unser Fußabdruck riesengroß werden und so wird s bald unangenehm auf Erden. So wie die meisten Menschen heute leben brauchen sie mehr von der Natur als sie geben!

Wie können wir richtig handeln, um die Welt in einen besseren Ort zu verwandeln? Eines kann man mit Sicherheit sagen, jedes Kind kann etwas dazu beitragen! Wenn man nahe bei der Schule wohnt, und sich das Autofahren nicht lohnt, fährt man mit Straßenbahn oder Bus, nimmt man Fahrrad oder geht zu Fuß. Um die Wälder der Welt zu schützen, kann man einfach Recycling-Papier benutzen. Wenn du zu Hause angekommen bist, achte drauf, mach nicht zu viel Mist. Nimm ein Stoff-, kein Plastik-Sackerl und kaufe Sachen ohne Plastik-Packerl. Dreh den Wasserhahn immer schnell zu, so sparst du viel Wasser im Nu. Wenn man nicht unnötig Lampen anstellt, spart man Strom in unserer Welt. Das alles ist doch wirklich nicht schwer und deiner Umwelt hilft es sehr! Mach mit! Und Du wirst ganz bald sehen, um dich herum wird eine bessere Welt entstehen!

Aus Alt mach Neu! Hey Du, hast du dir schon mal überlegt, wie viel rund um dich aus Glas besteht? Geh mal in die Küche und du wirst entdecken, wo sich überall Gläser verstecken. Schoko-Creme, Marmelade kommt hinein, Milch, Saft und Joghurt, was kann s noch alles sein? Die Hustensaft Flasche und der Krug, sind auch aus Glas doch noch nicht genug. Vasen, Trinkgläser, Öl und Essig, Glas ist nämlich ziemlich lässig. Alle Verschlüsse der Gläser entfernen! Später werden sie vom Glaswagen mitgenommen, um so in die Recycling-Fabrik zu kommen. Dort wird das Glas nochmal gut sortiert, gereinigt und geschmolzen damit es flüssig wird. Vermischt mit Quarzsand, Soda und Kalk, ist s wieder neu und gar nicht mehr alt! Dann kann man es in neue Formen gießen und daraus viel gutes Essen genießen! So einfach kann Recyceln sein! Mach mit, denn es ist wirklich fein! Denn wenn wir Glas richtig entsorgen, können wir dafür sorgen, dass es wieder verwendet werden kann und das fängt schon bei dir zu Hause an! Hier ist für dich mein erster Rat: Sammle Altglas separat! Dann musst du später nichts aussortieren und kannst damit zum Altglascontainer marschieren. Bei einer Tonne kommt weißes Glas hinein und Buntglas in die andere so soll es sein! Da fällt mir ein, du kannst noch etwas lernen:

Die wunderbare Welt des Glasrecyclings. Also ein Häferl gehört nun wirklich nicht ins Altglas! Bei 1600 C wird das Altglas geschmolzen und mit Quarzsand, Kalk und Soda vermischt. Dieser flüssige Glasbrei kann nun wieder in eine neue Form gegossen werden. Wow, aus dem alten, eingeschmolzenen Glas wurde ein wunderschönes neues! Nach der heißen Gießphase werden die neuen Gläser sorgsam abgekühlt. So entstehen gesunde Glasverpackungen für unsere Speisen und Getränke. Im Glaswerk wird das angelieferte Altglas noch einmal gewissenhaft sortiert. Was nicht aus Glas ist, muss herausgefiltert werden. Nun sind die neuen Glasverpackungen bereit, wieder befüllt zu werden. Saftproduzenten, Marmeladehersteller und viele andere warten schon darauf. Unsere Erde ist etwas ganz Besonderes. Deshalb ist es wichtig, dass wir auf sie achtgeben. Ohne das Wasser, die Luft und die Tier- und Pflanzenwelt könnten wir nicht überleben. Die Lyoness Greenfinity Foundation setzt sich daher dafür Glas ist ein beliebtes Verpackungsmaterial. Achte einmal darauf, wie viele Lebensmittel in einer Flasche oder einem Konservenglas angeboten werden. ein, dass unsere Umwelt geschützt wird. Wir v er kle unser inern en Fu ßabd ruck! Wir schützen: enwelt Tier- und Pf lanz Auch im GlassammelLkw bleibt das Weißglas vom Buntglas getrennt. Eine Trennwand im Inneren des Wagens sorgt dafür, dass nichts vermischt wird. Austria Glas Recycling GmbH Obere Donaustraße 71 1020 Wien Austria T: +43/1/214 49 00 F: +43/1/214 49 08 agr@agr.at www.agr.at Plakat Glasrecyclings_17x25cm.indd 1 Energie Wasser 7 8 6 Gut getrennt ist halb recycelt. Bevor du das gesammelte Altglas in den Weißglas- oder BuntglasSammelbehälter wirfst, schau bitte noch mal nach, ob auch alle Verschlüsse entfernt wurden. 5 Zu Hause werden leere Gläser und Flaschen am besten gleich getrennt vom Restmüll gesammelt. Denn Bobby Bottle sagt: Gut getrennt ist halb recycelt. 9 4 10 3 2 11 1 12 13 Lyoness-GFF.org www.bobbybottle.at 23.04.15 13:14

Impressum: Idee, Konzept, Layout, Druck: Karli Printi GmbH - www.karliprinti.at Geschichten: Nicole Lena de Terry Zeichnungen: Danilo Pockrandt (lebt und arbeitet als Bildender Künstler und Autor in Halle/Saale) - www.danilo-pockrandt.de Copyright: Karli Printi GmbH 2015. Das Leseheft beinhaltet entgeltliche Inserate.