Ferienpass bei der Modellfluggruppe Reichenburg

Ähnliche Dokumente
Retail-Roadshow 2014 Local Heroes in New York Oktober 2014

L x B in Meter Fläche Theater Seminar Blocktisch Bankett Bankett Konferenzsaal 14.1 x m Sala Ursin 2.7 x 6.

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Der Einstieg in die Modellfliegerei

Modellfliegen. aber sicher! Ein paar wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit ferngesteuerten Modellflugzeugen. Modellflug Region Nordostschweiz

UNSERE CHECKLISTE FÜR TAGUNGEN UND SEMINARE

Nationale Modellflugklassen MSO 2015

Turnen Sport - Leidenschaft

DIE INFORMATION ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER WOHLTÄTIGKEITSSTIFTUNG WIR WÜNSCHEN IHNEN GLÜCK! Die Wohltätigkeitsstiftung Wir wünschen Ihnen Glück!

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Ihr Tagungshotel im Emsland

Mercedes-Benz SL 63 AMG

Berufsinformation Roche.

Angebot für Ihre Veranstaltung

SEMINAR- UND KONFERENZMAPPE RESTAURANT DIE WAID Zürich

Badisch Pfälzischer Modellflugsportverein Mannheim e.v.

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Checkliste Fest/Vereinsfeier

~~ Swing Trading Strategie ~~

1. Monat in Australien

Rahmenausschreibung F3A Bavarian Open 2015

Hinweise zur Lizenzierung der winlactat 5 Software von mesics

Projekt Lärmampel. Strategien gegen den Lärm in der Schule

STADT HOTEL KUFSTEIN SEMINARE

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Pressemitteilung, 9. Februar 2006

Bericht über die. Stand 22 AG Westfalen und Umgebung

FAI Sporting Code Sektion 4 Modellflug

Tagungspauschalen und Ausstattung

LIMEX KUNDEN SCHULUNG SPIEL MIT DEN STARS 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB

Competition of Students in Microsystems Applications

HHL Healthcare Challenge 2009

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

E N J O Y T H E D I F F E R E N C E!

Flugzeuge entdecken. Stationen im Verkehrshaus. Verkehrshaus der Schweiz Schuldienst

»Freunde auf Reisen« Donnerstag, 24. Oktober Anreise Villa Massimo Stadtspaziergang Hedda Gabler. ROM, Oktober 2013

1. Tagen im Grünen vor den Toren Berlins

Herzlich Willkommen im Christkönigshaus,

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Folgende Tätigkeiten bzw. Aufgabengebiete habe ich bei der Sprachschule ausgeführt.

pldh Moot Court EMRK INFORMATION 2015 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Université de Strasbourg

Der Paten-Club. Laura:

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

ROLAND JEANNERET ZEIGT IHNEN DIE LICHTERSTADT AUS SEINEM BLICKWINKEL

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Hotel und Zimmer. Gastronomie. Seminarräume

Wie fliegen die Tiere?

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Schreibwettbewerb. So ähnlich, so verschieden, so europäisch.

Vasaloppet der grösste Skimarathon der Welt

Euer Verband informiert 01/2015

Auswertung Elternbefragung der Klassen 1-4 Juli 2013

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Zeit- und Selbstmanagement Refresher-Seminar Zeit ist Leben

Stufenprüfung A2/B1 HV Hörtexte

BAOFENG UV-3R (Test & Mods)

Gamification MIT SPIEL UND SPASS ZUR KUNDENBINDUNG. Nadia Tafreschi Team Social Media Cocomore AG

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

CAD-Schulungen IPID / VECTORPIPE

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Gastro-Expedition Istanbul ( April 2014)

Herzlich willkommen im Hotel zur Post

TAGUNGEN IN DER BURG NEUSTADT-GLEWE. Herzlich Willkommen auf der Burg Neustadt-Glewe

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

Angebot für Ihre Tagung

Ausschreibung. XContest Austria Paragleiten

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

im Pfalzhotel Asselheim

Wir heissen Sie herzlich willkommen bei uns im CITY WEST HOTEL & RESTAURANT und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Cyrill Böhmer. Vorsitzender unseres Fördervereins - von 1993 bis "Ehrenvorsitzender des Fördervereins" (2008 verstorben)

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Technische UFO-Forschung in Hessdalen

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Technische Produkteinführung

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

budget 1.1 Sachbezogene Kosten Bürokosten Soll Ist Differenz Kopierkosten Büromaterial Druckerkosten Telefonkosten Faxkosten Portokosten

Kurhaus Trifels Seminarhotel. Tagungsmappe

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Datenblatt Hohlkammerplakate

SPECIFICATIONS SUBJECT CHANGE WITHOUT PRIOR NOTICE

Sportzentrum Wittlich

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Baugeräteführer und Rohrleitungsbauer bestehen Bewährung bei den WorldSkills Leipzig 2013

Wir fliegen an die Börse - Kleine Wirtschaftskunde am Flughafen

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Transkript:

Ferienpass bei der Modellfluggruppe Reichenburg Bereits zum 5. mal organisierte die Modellfluggruppe Reichenburg am 5. Juli 2008 einen Ferienpass für die Region March/Höfe. 14 Schüler konnten sich dabei mit einem selbstgebauten Wurfgleiter in einem Wettbewerb messen. Traditionsgemäss organisierte die Modellfluggruppe Reichenburg auch dieses Jahr wieder einen Ferienpass für die Schüler der Region March/Höfe. In den vergangenen Jahren haben wir den Anlass meistens mit verschiedenen Posten organisiert, durch die die Teilnehmer in Gruppen durchgeschleust wurden. Dieses Jahr nutzten wir jedoch die Gunst der Stunde, um mit den von der Modellflug Region Nordostschweiz den Gruppen zur Verfügung gestellten Wurfgleiter-Bausätzen etwas zu unternehmen. Wir planten also einen ganzen Tag für die Durchführung des Ferienpasses ein. Am Morgen sollten die Gleiter zusammengebaut werden, um am Nachmittag dann zum Wettbewerbseinsatz zu gelangen. Vorbereitungen Bei diesem Wurfgleiter (eigentlich ein Schleuderselgler) handelt es sich um das Modell SAL-Slipper der Fa. Graupner. Unser Obmann bestellte bei der NOS 15 Stück. Ein Exemplar wurde durch unser Mitglied Godi Bachmann im Vorfeld einem ausgiebigen Bau- und Flugtest unterzogen. Er deckte dabei einige kritische Punkte auf, die dank seiner Hilfe dann auch gelöst werden konnten: So wurden als Vorbereitung beispielsweise die Ohren der Flügel bereits mit den Flügelhälften verleimt, um lange Trocknungszeiten zu vermeiden. Immerhin mussten die Gleiter von den Teilnehmern innerhalb eines Morgens komplett zusammengebaut werden können. Auch die Position der Tragfläche auf dem Rumpf und der Schwerpunkt konnte so bereits im Vorfeld ermittelt werden, was den Zusammenbau und das spätere Einfliegen beschleunigte. Der Wettbewerb wurde wie folgt geplant: Die Erbauer sollen mit ihren Fluggeräten in drei Disziplinen antreten: Baubewertung Zeitflug Streckenflug

Am schwierigsten für die Jury stellte sich später die Baubewertung dar, da hier keine objektive Messung möglich war. Die einzelnen Disziplinen wurden bewertet, bzw. gemessen, Beim Zeitflug und beim Distanzflug wurden je drei Durchgänge geflogen. Der kürzeste Flug bzw. Die kürzeste Strecke wurde aus der Bewertung gestrichen, die anderen beiden Zeiten bzw. Strecken zusammengerechnet. Danach wurden die Ergebnisse so normiert, dass der beste Teilnehmer je Durchgang 1000 Punkte erreichte. Für die Berechnung der Rangliste wurde vom Autor ein entsprechendes Spreadsheet und Wertungsblätter vorbereitet. Bau des Gleiters am Morgen Illustration 1: Godi Bachmann erklärt den Bau des SAL Slippers 14 Schüler der 1. bis 6. Klasse, darunter 2 Mädchen und 4 Helfer der MFGR traten am Samstag Morgen um 8:30 Uhr zum Bau des Gleiters an. Als Baulokal stand ein Vorraum einer Turnhalle, mit Tischen ausgestattet, zur Verfügung. Weiteres Material, wie Baubrettli, Nadeln, Gummi etc. wurde von den Helfern mitgebracht. Dank den guten Vorbereitungen konnte der Bau der Gleiter bis zum Mittag inklusive einer Pause bewältigt werden.

Illustration 2: Freude am gelungenen Werk Wettbewerb und Rahmenprogramm am Nachmittag Illustration 3: Die Jury bei der Baubewertung

Nach dem obligatorischen Servelat zum Mittagessen konnte das Nachmittagsprogramm beginnen. Zunächst stand die Baubewertung an (solange alles noch heil ist). Drei Mitglieder der MFGR mussten die 14 Fluggeräte bewerten. Doch worauf soll man achten? Ist ein schief aufgeleimtes Seitenleitwerk schlimmer, als eine unschöne Leimstelle? Wie hoch ist der künstlerische Anteil, z.b. mit Filzstift aufgebrachte Verzierungen, zu bewerten? Letztlich ging die Jury wie folgt vor: Die Modelle wurden, gemäss ihrer Bauqualität in eine Reihenfolge gestellt. Das erste Modell bekam 100% der Punkte, das letzte noch 75%. Dazwischen wurde linear interpoliert. Illustration 4: Lehrer/Schüler-Betrieb - Schauen hier alle zum richtigen Modell? Neben dem Wettbewerb standen noch ein PC-Flugsimulator mit Beamer und Leinwand, sowie ein Lehrer/Schüler-Betrieb mit 2 Modellen zur Verfügung. So konnten sich die Schüler am Simulator auf den Einsatz im Lehrer/Schüler-Betrieb vorbereiten. Doch der spannendste Teil für die Teilnehmer war wohl der Wettbewerb. Dazu wurden die Modelle wieder unter der kundigen Führung von Godi Bachmann eingeflogen.

Illustration 5: Diszipliniertes Warten auf den Einsatz Für den eigentlichen Wettbewerb stellten sich die Schüler in einer Reihe auf und jeweils einer trat zu einem Flug an. Die geflogenen Zeiten bzw. Distanzen wurden auf den Wertungsblättern eingetragen. Es war für uns eine Freude zu sehen, wie diszipliniert sich die Schüler verhielten und dabei konzentriert bei der Sache waren.

Illustration 6: Der SAL-Slipper wird seinem Element übergeben Rangverkündigung und Abschluss Dank des PCs konnte die Rangliste schnell ermittelt werden und damit kamen wir zur Rangverkündigung. Die Erstplatzierten der Klassen 1-2, 3-4 und 5-6 konnten je einen kleinen Elektrohubschrauber, gestiftet von der Fa. Hobby-Frei in Lachen, entgegen nehmen. Für alle anderen gab es kleine Trostpreise und jeder konnte natürlich sein selbst gebautes Werk mit nach Hause nehmen. Unser Obmann hat sogar an die Helfer gedacht und so bekam jeder noch ein kleines Präsent. Es war ein herrlicher Tag für uns alle und nach dem offiziellen Teil wurde noch bis spät in den Abend geflogen und gemütlich zusammengesessen. Roland Schäuble Modellfluggruppe Reichenburg Juli 2008