Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 30 Rechtschreibspiele - Spielend leicht lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Hallo liebes Arktis - Team,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Great Britain. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Am Strand - über Nestern

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Anleitung Basisspiel (ohne App)

Internet-Suchmaschinen Ein kurzes Exposee zu drei wichtigen Informationsseiten im Internet Computeria Rorschach Roland Liebing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

ZIESCHE ABCDEFGHIJKLMNOPQRSßTUVWXYZ KOLLEG KOLLEG. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe Sprachschule. Sprachschule

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Römisches Reich - wie lebten und dachten die alten Römer?

Max allein in der 3a

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Problemlöseaufgaben Mathematik Grundschule

Das Buchfrage-Widget für Autoren - Anleitung - Social Media für Autoren im Dialog mit dem Leser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

BASIC MODE EXPERT MODUS. 1. Schritt: Bitte führen Sie einen USB-Stick in einen der Steckplätze auf der rechten Seite des Gerätes ein. 2.

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Darwins Reise zur Evolution

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Löwenzahn-Gänseblümchensalat. Wenn die Natur zum Leben erwacht

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Rene und die 66. Volker Keßling. Empfehlung: ab 12 (6. 8. Schulstufe)

Sind Faultiere wirklich faul?

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Auszug aus dem Vortrag Steigerung der Werbewirkung

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Station 1 Wie sehe ich aus?

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Gemeinsame Merkmale der Fische. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

DE Spielregeln. 15 min. 1

Ein Spiel von Bruno Cathala und Ludovic Maublanc Für 3 bis 10 Spieler, ab 10 Jahren.

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

Die Graugans. Der Schmetterling

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

CalenGoo Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Die Deutschen und die Kartoffel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

30. März.00. Anhang 1: Auszug aus dem Lehrertagebuch

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

5. Lerntheken. Inhaltsverzeichnis

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Von der Kaulquappe zum Frosch den Frosch Stationenlernen über Reihe: Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Kinder entdecken Natur und Leben Bestellnummer: 64818 Kurzvorstellung: Inhaltsübersicht: Holen Sie den Frosch ins Klassenzimmer! In diesem Stationenlernen setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Frosch auseinander. Wovon ernährt sich ein Frosch und was ist der Unterschied zwischen einem Frosch und einer Kröte? Fragen, die Ihre Schülerinnen und Schüler ssich selbstständig in diesem Stationenlernen erarbeiten können und nach erfolgreicher Bearbeitung kompetent beantworten können. Stationspass & Arbeitsjournal inklusive! Didaktische Hinweise Stationenpass Das weiß ich schon über den Frosch Feinschmecker! Ein exzellenter Springer Von der Kaulquappe zum Frosch Werde Experte! Frosch oder Kröte? Winterstarre Ein Jahr als Frosch Wildes Gequake Was kannst du dazu sagen? E-Mail: info@school-scout.de

SCHOOL-SCOUT Der Frosch Seite 5 von 26 Das weiß ich schon über den Frosch! Den Frosch kennst du sicherlich schon aus einigen Redewendungen, wie zum du über dieses quakende Tier tatsächlich schon? Wo lebt der Frosch, wie pflanzt er sich fort und wovon ernährt er sich? 1. Gestalte eine Mindmap zum Frosch, auf der du alles notierst, was du schon über den Frosch weißt. 2. Tausche dich anschließend mit einem Partner über die Ergebnisse aus.

SCHOOL-SCOUT Der Frosch Seite 8 von 26 Ein exzellenter Springer 1. Die des Frosches ist grün bis braun und hat teilweise helle und dunkle Flecken. 2. Für das laute Gequake hat der Frosch ein oder zwei an den Mundwinkeln. 3. Zwischen den Zehen und Fingern hat der Frosch, die ihm bei der Fortbewegung im Wasser helfen. 4. Seine sind sehr kräftig. Durch sie kann der Frosch bis zu einem Meter weit springen. 5. Mit ihrer fangen die Frösche blitzschnell ihre Beute. 6. Der des Frosches ist nicht, wie bei anderen Tieren oft üblich, durch einen Hals vom Rest des Körpers getrennt.

SCHOOL-SCOUT Der Frosch Seite 9 von 26 Von der Kaulquappe zum Frosch Im April und Mai kommt es bei den Fröschen zur Paarung. Das Weibchen legt nach der Befruchtung bis zu 1000 Eier im Wasser ab, wobei sie versucht, diese an möglichst unauffälligen Stellen zu verbergen, sodass die Eier vor Fressfeinden geschützt sind. Nach einiger Zeit schlüpfen aus den Eiern kleine Kaulquappen. Doch wie geht es dann weiter? 1. Informiere dich im Internet oder einem Tierlexikon über die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch. Tipp: Unter www.blinde-kuh.de findest du unter dem Stichwort Kaulquappe viele nützliche Informationen. 2. Erstelle ein Lernplakat, auf dem du die Entwicklung fest hältst. Verwende dafür die Abbildung unten und beschrifte sie mit den wichtigsten Informationen zu dem jeweiligen Entwicklungsstadium. Verwende auch die angegebenen Informationen und ordne sie der jeweiligen Entwicklung zu. 3. Du kannst diese Aufgabe mit einem Partner/ einer Partnerin bearbeiten.

SCHOOL-SCOUT Der Frosch Seite 11 von 26 Werde Experte! Es gibt viele verschiedene Froscharten, die sehr unterschiedlich aussehen und in verschiedenen Gebieten zu finden sind. 1. Suche dir drei Partner, mit denen du diese Aufgabe bearbeiten möchtest. 2. Jeder von euch wird nun Experte für eine Froschart: Schneidet die Karten aus, mischt sie gut durch und legt sie verdeckt auf den Tisch. Jeder von euch zieht nun eine Expertenkarte. Recherchiert in einem Lexikon oder im Internet Informationen zu eurer Froschart. Malt dann den Frosch auf eurer Expertenkarte in den passenden Farben an. 3. Trefft euch anschließend wieder in der Gruppe und tauscht euch über eure Froscharten aus. Jeder Experte hat 60 Sekunden Zeit, um seinen Frosch vorzustellen. Laubfrosch Waldfrosch Moorfrosch Seefrosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de