Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Ähnliche Dokumente
Das von-willebrand-syndrom Information für Zahnärzte und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Fachinformation. (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Live Onlinefortbildung für Assistentinnen und Assistenten in der Facharztweiterbildung

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

WAS passiert, wenn ich mit Wehen in der Notaufnahme in Belzig stehe?

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

Perinatalzentrum. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Dr. med. Saskia Ost-Zeyer Alexandra Rettig-Becker Fachärztinnen für Gynäkologie und Geburtshilfe

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

UKD Universitätsklinikum

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Kurs Geburtsvorbereitung

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Was ist eine Thrombophilie?

Wilhelmsbader Symposium 2007

Herzlich willkommen!

DES BAYERISCHEN HEBAMMEN LANDESVERBANDES E.V.

BABYFREUNDLICHES KRANKENHAUS

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

IgPro10 (Privigen ) erhält EU-Zulassung zur Therapie der Chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP)

Erwartungen von KlientInnen

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

PEBS. Präventive Ernährungs- und Bewegungs- Beratung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt. Gsundi Mamis Gsundi Chind PEBS

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

"Den Tagen mehr Leben geben"

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Aktuelle Situation in Österreich: Status Quo Umsetzung des Fortpflanzungsmedizingesetzes in der Praxis.

Kinder liegen ihnen am Herzen: Europas führende Experten diskutieren in Linz

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Die Nabelschnur Versorger und Lebensretter

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Patienteninformation zur sicheren Blutgerinnungsbehandlung (z.b. mit Marcumar)

1. Aushändigen der Informationsschrift an die Patientin Q

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.

150 Euro. 150 Euro. 150 Euro. Unbeschwert durch die Schwangerschaft. 150 Euro

7. Würzburger Infektiologisches Symposium

Hot Topics der Traumaversorgung

KliniK für GynäKoloGiE und GEburtshilfE. Kursangebote 01/ /2015. In in Kooperation mit dem verein Verein für Gesundheitssport und sporttherapie

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern

Stillförderung durch die Hebamme

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

aktive / passive Immunisierung

Psychische Störungen von Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Neonatologen und Neugeborenenschwestern?

Pränatale Diagnostik und Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (AGS) mit 21-Hydroxylasedefekt

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Ihre Protein Analyse

Fortbildungsempfehlung des Hebammenlandesverbandes Thüringen e.v.

Stillinformationen für Schwangere

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

Das Arzneimittel Blut

7 einzeln hygienisch verpackte Test-Applikatoren zur vaginalen ph-wert-messung Gebrauchsanweisung Folienbeutel mit ph-farbskala

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Leipziger Kontinenzzentrum

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

Argumentarium zur Medienmitteilung Fallpauschale und Postnatale Depression vom

Information In guten Händen bei der BKK

IMPLANON NXT Erläuternde Broschüre für Patientinnen

U. Davatz,

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

Netzwerk postpartale Depression Wien

«Ich will kurzfristig entscheiden, wie ich im Spital liege.» «Ich will im Spital im Zweitbettzimmer liegen.» ÖKK HALBPRIVAT ÖKK FLEX

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe Organdiagnostik

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Transkript:

Aktuelles vom DGGG 2014 Kritische Situationen in der Geburtshilfe frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln München (9. Oktober 2014) Wie kann man kritische Situationen in der Geburtshilfe rechtzeitig erkennen und erfolgreich behandeln? Darüber diskutierten Teilnehmer im Rahmen des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. am 09. Oktober in München. Unter dem Vorsitz von Professor Dr. Marc Sütterlin, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Mannheim, referierten renommierte Fachärzte anlässlich eines Lunchsymposiums zu den drei Themenschwerpunkten Rhesusprophylaxe, Früherkennung und Behandlung des von-willebrand-syndroms und Management schwerer Blutungen unter und nach der Geburt. Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung 1 / 8

unterschiedlicher Fälle des Morbus haemolyticus neonatorum (Mhn). Allein in Deutschland kommt es zu 300 bis 400 Mhn-Fällen pro Jahr, aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten Rhesusprophylaxe. Professor Dr. Zimmermann betonte die Wichtigkeit der pränatalen Anti-D-Prophylaxe, die verhindert, dass bei einem eventuellen Übertritt kindlicher Erythrozyten in den mütterlichen Kreislauf das Immunsystem der Mutter reagiert. Diese wird standardmäßig in der 28. bis 30. Schwangerschaftswoche mit Anti-D Immunglobulin durchgeführt. Bei invasiven Untersuchungen oder Verletzungen in der Frühschwangerschaft müsse jedoch schon gleich Anti-D Immunglobulin gegeben werden. Die Konzentration der Immunglobuline nehme mit der Zeit ab, und ein zu geringer Gehalt könne eine Sensibilisierungsreaktion sogar noch verstärken. Zimmermann plädierte daher für eine kontinuierliche präpartale Prophylaxe in Intervallen von 12 Wochen nach einmal begonnener Anti-D Immunglobulin-Gabe während der gesamten restlichen Schwangerschaft. 2 / 8

Von-Willebrand-Syndrom häufig, doch selten erkannt Auf Blutungskomplikationen während Schwangerschaft und im Rahmen der Geburt bezog sich Dr. Susan Halimeh, Leiterin der Gerinnungsambulanz Duisburg in ihrem Vortrag. Häufig ließen sich diese auf ein nicht erkanntes von-willebrand-syndrom (vws) zurückführen. Mit einer Prävalenz von rund einem Prozent ist das von-willebrand-syndrom die häufigste genetisch bedingte Gerinnungsstörung, bei der ein für die Blutgerinnung wichtiges Protein (der von-willebrand-faktor) in zu geringer Menge bzw. gar nicht gebildet wird oder nicht ausreichend funktionsfähig ist. Eine Störung der primären Hämostase ist die Folge. 3 / 8

Im gynäkologischen Umfeld sind von-willebrand-patientinnen vor allem nach einer Entbindung einem hohen Blutungsrisiko ausgesetzt. Dies äußert sich in postpartalen Blutungen, die häufig erst zwischen dem 5. und 7. Tag nach der Geburt auftreten und in schweren Fällen lebensbedrohlich werden können. Gynäkologen, aber auch Hebammen, sollten deshalb ein verstärktes Augenmerk auf die Leitsymptome des von-willebrand-syndroms, wie verstärktes Nasenbluten, Neigung zu blauen Flecken, verstärkte oder verlängerte Menstruationsblutung, Nachblutungen nach Operationen, Zahnfleisch- oder andere Schleimhautblutungen legen, um postpartale Blutungsrisiken bei ihren Patientinnen zu minimieren. Um potenzielle Blutungskandidatinnen bereits im Vorfeld einer Schwangerschaft zu eruieren, können z. B. standardisierte Gerinnungsfragebögen zur ersten Diagnosestellung eingesetzt werden. Ein Anamnesefragebogen kann z.b. über die Internetseite des Netzwerk vws ( www.net zwerk-von-willebrand.de ) heruntergeladen oder bestellt werden. Er hat sich als wertvolles diagnostisches Werkzeug bewährt und weist mit hoher prädiktiver Aussagekraft auf eine Gerinnungsstörung hin. 4 / 8

Hat sich der Verdacht auf ein von-willebrand-syndrom erhärtet, können entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um bei postpartaler Hämorrhagie richtig und frühzeitig einzugreifen. Die Hauptproblematik bestehe darin, dass Volumen und Dynamik des Blutverlusts unterschätzt werden und Uterotonika inadäquat und Gerinnungsfaktoren zu spät eingesetzt werden. Dann kann die Situation rasch kippen und unter Umständen unbeherrschbar werden. Für den Notfall sollte ein von-willebrand-faktor/faktor-viii-konzentrat (z.b. Haemate P) bereitgehalten werden. Risikopatientinnen sollten daher nicht ambulant entbinden. Mutter und Kind sollten zur Sicherheit noch ein paar Tage stationär bleiben, da starke Nachblutungen häufig erst einige Zeit nach der Entbindung auftreten. Management schwerer Blutungen unter und nach der Geburt 5 / 8

Abschließend sprach Professor Dr. Werner Rath vom Universitätsklinikum Aachen über den Einsatz von Fibrinogenkonzentrat (Haemocomplettan P) als unverzichtbarer Komponente bei schwerer postpartaler Blutung. Bei Verdacht einer Hyperfibrinolyse als Ursache der Blutung sollte möglichst frühzeitig Tranexamsäure in einer Initialdosis von 1-2 g eingesetzt werden. Sofern die Blutung anhalte, könne die Applikation nach 60 Minuten wiederholt werden. Außerdem sollten ab einem Blutverlust von 1 Liter und/oder einem Fibrinogenspiegel < 2 g/l unverzüglich 2 4 g Fibrinogenkonzentrat gegeben werden. Klinische Erfahrungen und Studienergebnisse hätten gezeigt, dass damit das Risiko einer unter Umständen lebensbedrohlichen Blutung gesenkt werden könne. Professor Rath empfahl, Tranexamsäure und Fibrinogenkonzentrat in jedem Kreißsaal vorrätig zu haben. Download 6 / 8

- Die Blutgerinnung im Überblick - Störung der Gerinnung beim von-willebrand-syndrom: 9 KB ) Factsheet_Blutgerinnung_rechts_final.pdf ( 372.3 - Die Erkrankung von-willebrand-syndrom: Factsheet_Erkrankung vws_rechts_final.pdf ( 59.18 KB ) - Das NetzwerkvWS - eine Erfolgsgeschichte: 7 / 8

Quelle: Hattersheim, (tb). vws_erfolgsgeschichte_links_final.pdf Factsheet_Netzwerk CSL Behring Deutschland, GmbH, www.cslbehring.de Philipp-Reis-Straße ( 117.82, 09.10.2014 2, KB 65795 ) 8 / 8