Hoffen auf Information und Sensation

Ähnliche Dokumente
Suppenhuhn kostet mehr als Lachs

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Brüderchen und Schwesterchen

Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Arthur. Dieser Arthur war ein nor maler kleiner Junge, neun Jahre alt und einen Meter zwanzig groß.

Erlebnisbericht von Jannes und Linda. Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und Linda ist bald 2 Jahre bei uns!!!

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Video-Thema Begleitmaterialien

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

PRESSEMAPPE INHALT. Feste Kaiser Wilhelm II. - Mehr als nur eine Festung! Jahre Erster Weltkrieg Sonderveranstaltungen 3

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die Wette mit dem Sultan

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Praxis gewesen; in die zarte Haut ihrer Handgelenke hatte sie fein säuberlich rote Linien geritzt. Ich verscheuchte das Bild mit einem Kopfschütteln.

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

PRÓBAÉRETTSÉGI május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

«ZUM WEITBLICK» EFH - ÜBERBAUUNG 4118 RODERSDORF. VERKAUF AT & W GmbH St. Jakobs-Strasse Basel

Pädagogische Hinweise

2008 riva Verlag, München Alle Rechte vorbehalten.

Schöner Wohnen. Siebenkommafünf Prozent Rendite beim Gutenbergplatz. 2-Zimmer, Küche, Diele, Bad, Keller Baujahr ca Wohnfläche ca.

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Soma Morgensterns Wohnorte in Wien

Schweizer Auswanderung früher und heute

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

The Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Des Kaisers neue Kleider

Leseprobe. Ursula Harper Heiliger Martin Liederheft zum Martinstag. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Wer ist eigentlich Osama Bin Laden?

Die Pflege liegt am Boden auch wenn es regnet! Für eine menschenwürdige Pflege

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

»Alles für das kleine Wort Freiheit«

wird, ist es über dem Wasser noch immer dunstig. Nur die Umrisse unserer drei eigenen Galeeren sind zu sehen. Wir hören auch dort die Befehle der

Q W. Aschaffenburg à Würzburger Straße. Gesamtfahrplan der Linien 5, 15, 40, 41, 47 und 63

Die drei??? Im Reich der Rätsel. Die drei??? 13 Die drei??? Für Leser ab 8 Jahren:

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Wellness-Ferien in Süditalien

01_Erster_Gitarrenkontakt. BB King: Der Bruder meiner Mutter war mit der Schwester eines Predigers verheiratet.

des Präsidenten zuhanden der 91. Generalversammlung vom 03. März 2011 im Swissôtel in Zürich-Oerlikon

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz

Beratungsstelle

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Schöner Wohnen. Weststadt statt Manhattan. Spektakuläre Aussichten auf KA-City

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Sehr geehrter Herr Prof. Karasek, Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Ribbe, Liebe Freunde und Verehrer Mark Twains, Meine verehrten Damen und Herren,

herauszuhieven.»warten wir doch erst mal ab, ob diese Schule für Nadine überhaupt das Richtige ist«, beharrte sie, noch immer sichtlich

Entstehung einer Zeitung

Film-Trilogie «Drei Farben: Blau, Weiss, Rot» schauen.

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

US-Staatsterrorismus am in Newtown? (1)

Provence und die französischen Alpen

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Leseprobe. Roswitha Moralić. Die Mär 2. Buch

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Sind dann mal kurz weg.. New York wir kommen

Hilfe, ich habe keinen Strom, oder der Fluch der Vernetzung.

Ist es heut zu tage noch möglich viel Geld im Internet zu verdienen?

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Lebensquellen. Ausgabe 7. Seite 1 gestaltet von Leon de Revagnard

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Laufsportclub Wil. Januar Januarloch

Heimatkundliche Blätter

Geschichte und römischer Kultur kennen.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Ausflug 2015 des ehemaligen Motorflugzeug-Wartungsteams Juni 2015 nach München

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Paul van Dyk & Peter Heppner Wir sind wir

Starke Filme, nette Leute und eine wunderbare Stimmung das 8. Landshuter Kurzfilmfestival...

Die Deutschen und ihr Urlaub

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Lernbild: Gesellschaftliche Veränderungen

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

10 Tipps zur Pressearbeit im Web

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Herzlichen Glückwunsch!... 9

Transkript:

Seite 1 Hoffen auf Information und Sensation Die Zuschauerrolle der Schweizer Bevölkerung in den drei Nordwestschweizer Zeitungen Basler Nachrichten BN, National-Zeitung NZ und Basellandschaftliche Zeitung bz Von Walter Brunner, Journalist BR Im Ersten Weltkrieg hatte die Nordwestschweiz eine Zuschauerrolle. Die regionalen Tageszeitungen (National-Zeitung NZ, Basler Nachrichten BN, Basellandschaftliche Zeitung bz) beschreiben mehrmals die Beobachterrolle der Bevölkerung. Die Haltung des Volkes pendelte zwischen Entsetzen und Sensationslust, zwischen Neugier und Interesse am Zeitgeschehen. Immerhin fand hier ein Weltkrieg statt, direkt vor der Haustüre der Nordwestschweiz, und es gab oft wenig genaue Informationen darüber. Da wollte eben mancher wenigstens etwas davon sehen. Es gab damals keine Medien, die farbige, bewegte Bilder liefern konnten, kein Radio, kein Internet, keine Amateurfunker. Ab auf die Höhen Die besten Beobachtungspunkte hatte sich die Armee geschnappt, zum Beispiel auf dem Blauen, bei Flüh, den Remelturm, den Largzipfel oder die Höhe 510 bei Bonfol. Einige dieser Punkte waren damals berühmt. Die militärischen Beobachtungsposten waren für Zivilisten gesperrt, aber die Bevölkerung konnte jeweils die nächstgelegenen Höhen nutzen, um das Feuer im Elsass zu beobachten, oder an übersichtlichen Stellen an die Landesgrenze wandern. Als Beobachtungsstellen nennen die Nordwestschweizer Zeitungen unter anderem Binningen, die Margarethenterrasse, das Gipfli in Münchenstein, Schönenbuch sowie allgemein die Strassen und Plätze in Basel, Pratteln und anderen Ortschaften. Bei besonders lautem Artilleriefeuer oder Flugzeuglärm rannten die Leute spontan ins Freie. Das Interesse an Beobachtung setzte früh ein. Schon am 1. August 1914 haben Tausende die zwei Barrikaden am Zollamt Lysbüchel besichtigt. 1 Ein paar Tage später tobte die erste Schlacht um Mulhouse. Man hörte die Kanonenschüsse und sah nachts Explosionsblitze und Leuchtraketen: Sofort wurden die um die Margarethenhöhe liegenden Strassen belebt; alles eilte auf die Höhe, um dem einzigartigen, aufregenden Schauspiele als Zeuge in gesicherter Ferne beizuwohnen. 2 Viele Leute eilten nachts auf die Hügel, um die Scheinwerfer zu beobachten. Diese boten einen sehr interessanten Anblick und standen auf dem Isteiner Klotz, bei Les Trois Maisons, bei Folgensbourg und auf etlichen anderen Höhen. 3

Seite 2 Tagsüber sah man allerdings nicht viel; der Berichterstatter macht sich offenbar darüber lustig: Die strahlende Sonne des Sonntag lockte alles hinaus an die Grenze. Im lustigen Sommergewande, als obʼs zum Waldfest ginge, schwärmten Scharen hinaus, um nichts zu sehen. Das war kein Einzelfall; die Zeitungen berichten mehrmals, dass die Bevölkerung bei starkem Artilleriefeuer oder Gewehrgeknatter zum Beispiel auf die Jurahöhen stürmte, aber nicht auf ihre Rechnung kam, weil nichts zu sehen war. 4 Aussicht von der Margarethenterrasse: Der Hartmannswillerkopf befindet sich ungefähr hinter dem mittleren der drei Wohnblocks. Von der Margarethenterrasse aus sieht man den Isteiner Klotz, auf dem damals Scheinwerfer stationiert waren. Von Münchenstein aus reicht der Blick über Reinach weit ins Leimental hinein.

Seite 3 Die Haute-Borne bei Delémont liegt auf 888 Metern. Scheinwerfer, Leuchtraketen und dergleichen waren von hier aus gut zu sehen. Wanderung zum Weltkrieg Interessierte nahmen längere Ausflüge in Kauf, um etwas vom Krieg zu sehen. Man unternahm Jurawanderungen und meldete dann der Zeitung, ein Blick vom Schweizer Jura ins Elsass zeige leere Dörfer und Strassen, kaum Leute, kaum Leben oder Verkehr auf den Strassen. 5 Wanderer, die sich zu Kriegsbeginn in den Sundgau wagten, trafen vereinzelt auf deutsche oder französische Soldaten. 6 Auch in Delémont rannten die Leute auf die Höhen, etwa auf Haute- Borne, um die Fesselballone im Sundgau zu sehen. 7 Einige Schweizer gingen an die Strasse, die bei Bonfol von Beurnevésin nach Pfetterhouse führt. Auf dieser Strasse hörte man sogar das Sausen der Granaten in der Luft. 8 Und beim Zollhäuschen haben die Zöllner manchmal eine ganze Menge Granatsplitter aufgelesen. 9 Die folgende Meldung aus Bonfol in den Basler Nachrichten gibt einen Eindruck: Am Sonntag befanden sich auf allen zugänglichen Höhen, der Haute-Borne, auf den Côtes, den Rangiers u.a. viele Neugierige, darunter Berner und Basler in grosser Zahl. Und einmal ist in der Zeitung die Rede vom Basler Publikum, das wieder in gewaltigen Scharen an die Grenze gelockt wurde vom Kanonendonner im Sundgau. 10 Meistens war der Krieg nur zu hören. Im Largtal/Sundgau sei es ruhig, schreibt die Zeitung einmal, dafür surren die Propeller der Flugzeuge umso lauter. Und da es zeitweise viele Flugzeuge gibt, fährt die Zeitung fort: Diese Musik wiederholt sich im Elsass alle Tage. 11 Die Bevölkerung spürte bei heftigem Artilleriefeuer die Lufterschütterungen ; in Bonfol klirrten die Fensterscheiben und auch in Liestal zitterten die Fenster beim heftigsten Artilleriefeuer des ganzen Krieges. Mehrmals finden sich Berichte in den Zeitungen, dass in Basel die Scheiben in den äusseren Stadtquartieren gezittert haben. 12 Wie viele Leute hinausgerannt sind, wird praktisch nie beziffert. Nur einmal heisst es, auf der Margarethenterrasse hätten sich 150 Zuschauer versammelt. 13

Seite 4 Blick in den Himmel Weitherum am besten zu sehen waren Ereignisse am Himmel. Tagsüber waren das Flugzeuge, Zeppeline, Fesselballons, Explosionswölkchen von Schrapnells, Rauch von brennenden Gebäuden. In der Nacht sah man die Lichtkegel der Scheinwerfer, Leuchtraketen, Mündungs- oder Explosionsblitze, Lichtsignale von Flugzeugen oder Ballons. Einmal waren über dem Tüllinger Hügel sechs Flugzeuge und zwei Zeppeline zu sehen, um bald den Blicken des sich rasch ansammelnden Publikums zu entschwinden. 14 Solche Luftkämpfe trieben die Bevölkerung in Volksmengen ins Freie. 15 Schönenbuch war auch wegen des Krieges ein beliebtes Wanderziel; einmal konnte man von dort aus einen Luftkampf mit mehr als 20 Flugzeugen beobachten. 16 Von Binningen aus waren in der Nacht die Leuchtgranaten auf dem Hartmannswillerkopf zu sehen. Die National-Zeitung brachte in diesem Zusammenhang eine Zeichnung mit dem Sundgau-Panorama, das von der Margarethenterrasse in Binningen aus zu sehen ist. Die Vogesenhöhen sind leider nicht verzeichnet. 17 Die Zuschauer konnten auf dem Gipfli in Münchenstein das Schauspiel geniessen, wenn die Scheinwerfer in Aktion traten. 18 Man sah von den höher gelegenen Orten aus ganz deutlich den beim Abfeuern entstehenden Feuerschein, heisst es über ein Artilleriegefecht bei Altkirch; die Detonation erfolgte 55 Sekunden später, stellte der Berichterstatter fest. 19 Jura, Largzipfel, Höhe 510 Viele Schweizer, auch Basler, versuchten, vom Jura aus mehr vom Krieg zu sehen. Die demonstrativen Kämpfe im oberen Largtal gehen weiter, schreibt die Zeitung. In den Häusern von Bonfol sah man überall beleuchtete Zimmer und alles war auf den Beinen; viele Personen hatten sich wieder auf die Höhe begeben, die zwischen Beurnevésin und Bonfol liegt und von der aus man die Schrapnells in der Luft platzen sah. Zu den beliebtesten Plätzen gehörte damals der Larghof. Er liegt am äusseren Ende eines Jurazipfels, der über einen Kilometer weit in den Sundgau

Seite 5 hinausragt. Der Larghof befand sich in Rufweite zu den deutschen und französischen Schützengräben, die von hier aus bis an die Nordsee reichten. Die Zeitung berichtet: Vom Larghof konnte man deutlich einen Teil der Operationen verfolgen, denn die Scheinwerfer leuchteten fortwährend von einer Front zur anderen. 20 Ein anschaulicher und ausführlicher Bericht schildert im Oktober 1915, wie Schweizer Wanderer versuchen, beim Punkt 510 und im Largin mehr vom Krieg zu sehen und Details zu erfahren. Die nicht näher bezeichneten Berichterstatter beschreiben den ständigen Kanonendonner und einen Granattrichter auf Schweizer Boden. Die französischen Batterien bleiben für sie aber vollkommen unsichtbar. Mit Zigaretten und Stumpen versuchen sie, französische und deutsche Wachtposten zum Reden zu bringen; sie erfahren jedoch nur, dass die Deutschen keine Angst vor der französischen Artillerie haben. So nahe an der Schweizer Grenze fühlen sie sich völlig sicher. 21 Fussnoten 1 NZ 1.8.1914 2 NZ 10.8.1914 3 BN 19.2.1915, bz 13.4.15 4 BN 11.8.1914, bz 5.4.1915 5 BN 25.8.14 6 BN 1.9.1914 7 BN 29.12.1914 8 BN 5.2.1915 9 BN 18.4.1915 10 BN 16.2.1916, BN 13.3.1916 11 BN 21.3.1915 12 BN 28.7.1915, BN 23.12.1915, bz 27.7.1915, BN 13.7.1915 13 BN 14.7.1915 14 BN 13.4.1915 15 bz 9.2.1916 16 BN 12.2.1916 17 bz 3.1.1916, NZ 19.2.1916 18 bz 28.7.1915 19 bz 9.2.1916 20 BN 20.4.1915 21 BN 19.10.1915