PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2018

Ähnliche Dokumente
talente Hochbegabtenförderung OÖ

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps)

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

I N F O R M A T I O N

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

1 Ausgangssituation. Mathematik begreifen mit GeoGebra für Tablets

Haushaltsbuch Jänner 2013

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Praktische Softwaretechnologie

MiDay Osterreich 2015

PRESSEMAPPE Jänner 2015

17th Austrian Young Physicists' Tournament (AYPT) Physik-Wettbewerb 2015 für Schülerinnen an AHS und BHS ab der 9. Schulstufe

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

17 th Austrian Young Physicists Tournament

Monte-Carlo-Simulation

Algorithmen und Software für moderne Finanzmathematik. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern Fraunhofer ITWM Kaiserslautern

talente Hochbegabtenförderung OÖ

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Dynamische Mathematik

Seminar Finanzmathematik

CAMPUS STEYR. Einladung zum Forum Produktion & Management Steyr Industrie 4.0 Herbeisehnen einer Revolution? Fachtagung und Diskussionsforum

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

EMPLOYER BRANDING Wie Sie Ihre Arbeitgebermarke emotional aufladen können!

Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit

Eine vielversprechende Zukunft für Ihre Schüler

Information zum Pressegespräch

Sprintstudium Informatik in Göttingen. Dr. Kerstin Strecker, Hainberg Gymnasium Göttingen Ylva Brandt, Gymnasium Langenhagen

Lebenslauf und Bewerbung

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

PRESSEMAPPE September 2013

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

PRESSEINFORMATION Linz, Juli Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

Seminar Finanzmathematik

Umsetzung in den HTL-Lehrplänen. Oberstufe Neu. Strobl, Nov H. Rassi

I N F O R M A T I O N

Masterstudiengang Computational Science

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege.

Coaching für Peer Mediator/innen

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

Projekt Finanzmathematik: Derivative und strukturierte Finanzprodukte

einladung zur 39. innovation(night

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Grundwissen IT 10. Klasse

Angewandte Informatik

Einheitliche LehrerInnenausbildung für Salzburg und Oberösterreich

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

NX 10 Neue Lösungen für die Konstruktion Realisieren Sie Ihre Innovationen

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Steuerwissenschaften

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Steuerwissenschaften

Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Finance and Accounting

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

Genomsequenzierung für Anfänger

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Teaching Innovation Seminar EINLADUNG

talente SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2009 GRUNDSTUFE II für Schülerinnen und Schüler der Grundstufe II (9- und 10- Jährige) in Oberösterreich

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin ( ) Markgraf Waldomir ( ) Rattensberger Martin ( ) Rieder Caroline ( )

Informatik Enlightened im NWT-Unterricht

Von Punkt 0 auf 100 und zurück:

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Softwareentwicklung Allgemeines und prozedurale Konstrukte

Life Balance Ein Workshop zum bewussten Umgang mit der eigenen Berufs- und Lebensmitte mit Dr. in Irene Kloimüller MBA, wertarbeit

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Bachelor- und Masterstudien Physik Technische Physik, Nanoscience und Technology, Biophysik, Lehramt Physik, Doktoratsstudium

White Paper. Domänenübergreifende Lizenzprüfung Winter Release

Die Kunst des Erklärens. Klar Denken Klar Sprechen Klar Handeln. Zeit, Geld, Qualität gewinnen durch Klarheit

Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport

Das Studium im Fach Informatik

Gestatten, Mag. Maximilian, MBA Hachlham Hartkirchen

Hector-Kinderakademie Philippsburg

CLINICAL RESEARCH. Universitätslehrgang Aufbaustudium. 2. Universitätslehrgang.

2. Universitätslehrgang ADVANCED CLINICAL RESEARCH

Coaching für Peer Mediator/innen

Hedging. Andreas Eichler, Christian Irrgeher. 13. Februar Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz

I N F O R M A T I O N

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Management and Applied Economics

I N F O R M A T I O N

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Dein Weg zum Abitur. Die Oberstufe bei ANGELL

Transkript:

PROJEKTWOCHE ANGEWANDTE MATHEMATIK 2018 für begabte Schülerinnen und Schüler der AHS-Oberstufe und der BHS in Oberösterreich 11. - 15. Feb. 2018 im Landesbildungs zentrum Schloss Weinberg

Ziele Die Projektwoche Angewandte Mathematik bietet dir die Möglichkeit, zu entdecken, wo Mathematik überall in unserem Leben zum Einsatz kommt, dich fünf Tage lang intensiv mit einer Fragestellung aus der aktuellen mathematischen Forschung auseinanderzusetzen, zu lernen, wie man ein reales Problem löst, indem man es als ein geeignetes mathematisches Problem modelliert, verschiedene Wege zur Lösung eines mathematischen Problems zu finden, zu diskutieren und auszuprobieren, deine mathematischen Fähigkeiten herauszufordern und weiter zu entwickeln, dich mit anderen an Mathematik interessierten Schülerinnen und Schülern auszutauschen, gemeinsam im Team an der Lösung anwendungsnaher mathematischer Probleme zu arbeiten.

Themen & Referenten Projekt 1 Numerische Mathematik Numerische Strömungssimulation: Eine Welt aus Kugeln DI Daniel Jodlbauer Projekt 2 Graphentheorie Fachwerk Mathematik DI Dr. Georg Grasegger Projekt 3 Mathematisches Modellieren Mathematische Bildverarbeitung DI Markus Pöttinger Projekt 4 Algebra String-Matching-Algorithmen DI Sebastian Kreinecker Projekt 5 Wahrscheinlichkeitstheorie Der Zufall im Gehirn DI Irene Tubikanec Projekt 6 Finanzmathematik Simulationsmethoden in der Finanzmathematik DI Lisa Kaltenböck, DI Wolfgang Stockinger

Numerische Mathematik Projekt1Bild: COMSOL https://www.comsol.com/cfd-module ThemaThema Numerische Strömungssimulation: Eine Welt aus Kugeln In vielen praktischen Anwendungen ist es notwendig, das Strömungsverhalten um ein Objekt herum zu kennen, beispielsweise um den Luftwiderstand eines Rennautos oder den Auftrieb eines Flugzeugs zu berechnen. Eine Methode, diese Daten zu erhalten, ist der Test im Windkanal doch das ist teuer und zeitaufwändig. Abhilfe schafft hier der Bereich der Numerischen Modellierung und Simulation. In diesem Projekt werden wir versuchen, Flüssigkeiten und Gase als einzelne Atome (Kugeln) zu modellieren, um damit die Strömung um Hindernisse zu berechnen. Anschließend werden wir versuchen, dieses Modell mithilfe des Computers zu lösen. Wollen wir allerdings eine große Anzahl an Atomen simulieren, kann dies selbst ein schneller Computer nicht mehr schaffen, und wir müssen uns überlegen, wie wir die Simulation vereinfachen können, um die Berechnung zu beschleunigen. Projektleitung: DI Daniel Jodlbauer studierte Technische Mathematik (Bachelor) und Industriemathematik (Master) an der JKU Linz. Seit Jänner 2017 ist er als Doktorand am Doktoratskolleg Computational Mathematics tätig. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der numerischen Simulation von Rissen in Materialien.

Graphentheorie Projekt2 ThemaThema Fachwerk Mathematik Fachwerke oder Stabwerke werden seit jeher für die Konstruktion von Häusern, Brücken und Türmen verwendet. Sie bestehen aus Stäben, deren Enden verbunden werden. Wenn die Verbindungen durch Gelenke ersetzt werden, stellen wir Fragen zur Beweglichkeit oder Starrheit des Konstrukts. In der Architektur ist natürlich Stabilität gewünscht. Aber wie müssen diese Stäbe zusammengesetzt werden, dass sie tatsächlich eine stabile Konstruktion ergeben? Was passiert, wenn man einzelne Stäbe aus dem Konstrukt herausnimmt? Im Projekt ergründen wir die dahinterliegenden Gleichungssysteme und mathematischen Kurven. Wir konstruieren unsere eigenen Fachwerke und untersuchen deren Stabilität oder Flexibilität. Projektleitung: DI Dr. Georg Grasegger studierte Computermathematik an der JKU Linz, wo er auch promovierte. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für symbolisches Rechnen (RISC) der JKU und ist jetzt am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tätig.

Mathematisches Modellieren Projekt 3 ThemaThema Mathematische Bildverarbeitung Egal ob im Urlaub, auf Hochzeiten oder auf Musikkonzerten: Die Fotokamera ist stets ein treuer Begleiter, um diese besonderen Momente auf digitalem Bild festzuhalten. Doch auch in der Medizin und Technik sind digitale Bilder für Analysen unterschiedlichster Art nicht mehr wegzudenken. Durch Rauschen und Störungen unterschiedlichster Herkunft wird allerdings die Qualität digitaler Bilder oft stark beeinträchtigt. Zentrales Thema ist daher die Entwicklung von Methoden, die es ermöglichen, das Rauschen herauszufiltern. In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit der Thematik der digitalen Bildverarbeitung. Dabei klären wir, wie ein digitales Bild mathematisch darstellt werden kann, welche Techniken es zur Verbesserung der Bildqualität gibt und wie diese Methoden am Computer implementiert und getestet werden. Projektleitung: DI Markus Pöttinger studierte Technische Mathematik (Bachelor) bzw. Industriemathematik (Master) an der JKU Linz. Von November 2015 bis Dezember 2016 war er als Doktorand im Projekt Beobachtungsorientierte Astrophysik in der E-ELT Ära am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) beschäftigt. Seit Jänner 2017 ist er am Doktoratskolleg Computational Mathematics tätig. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Methoden, um die Bildqualität erdgebundener Großteleskope zu verbessern.

Algebra Projekt 4Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/ String-Matching-Algorithmus Themahema String-Matching-Algorithmen Herd steckt in Schafherde. Wenn wir uns zwei kurze Wörter vorgeben, sehen wir sofort, ob das eine Wort als Teilwort im anderen vorkommt. Wie entscheidet dieses Problem allerdings ein Computer und wo tritt dieses Problem auf? Ein naheliegendes Beispiel sind Texteditierungsprogramme, welche uns beim Schreiben unterstützen sollen. Niemand wartet gerne lange auf ein Ergebnis, daher wollen wir Methoden finden, um dieses Problem möglichst effizient zu lösen. Die Frage ist nun: Wie findet man möglichst schnell heraus, ob ein Wort ein Teilwort eines anderen Wortes ist? Und was hat das zum Beispiel mit DNA- Sequenz analyse zu tun? All diese Fragen versuchen wir gemeinsam zu beantworten. Projektleitung: DI Sebastian Kreinecker studierte Technische Mathematik (Bachelor) und Computermathematik (Master) an der JKU Linz. Seit September 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Algebra und arbeitet im Bereich der universellen Algebra.

Wahrscheinlichkeitstheorie Projekt 5 ThemaThema Der Zufall im Gehirn Das menschliche Gehirn umfasst circa 100 Milliarden Neuronen (Nervenzellen), die mittels elektrischer Impulse (Spikes) miteinander kommunizieren. Bei der Kommunikation von Neuronen spielt der Zufall eine wichtige Rolle. Die elektrischen Impulse durchqueren Kanäle, die sich zufällig öffnen und schließen. Außerdem werden die Nervenzellen vom zufälligem Rauschen benachbarter Neuronen beeinflusst. Folglich treten die Zeitpunkte, zu denen eine Nervenzelle ein elektrisches Signal absendet, ebenfalls zufällig auf. Wir werden schrittweise verstehen lernen, wie man den Zufall im Gehirn mathematisch modellieren kann. Außerdem werden wir ein konkretes Neuronenmodell, das Integrate-and-Fire-Modell, kennen lernen und damit die zufälligen Spike-Zeiten einer Nervenzelle simulieren. Je nach Interesse können sich die TeilnehmerInnen eher mit der praktischen Simulation am Computer oder mit den theoretischen Aspekten beschäftigen. Projektleitung: DI Irene Tubikanec studierte Sozialwirtschaft (Bachelor), Technische Mathematik (Bachelor) und Industriemathematik (Master) an der JKU Linz. Sie ist seit März 2017 als Universitätsassistentin am Institut für Stochastik tätig und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit stochastischen Modellen in den Neurowissenschaften.

Finanzmathematik Projekt6 ThemaThema Simulationsmethoden in der Finanzmathematik Wie wird sich der DAX oder ATX in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln? Wie bestimme ich den fairen Preis verschiedenster Optionen? Was sind überhaupt Optionen und was heißt jetzt eigentlich fair in diesem Kontext? Um Fragestellungen dieser Art beantworten zu können, werden wir zunächst grundlegende Konzepte der Finanzmathematik, wie beispielsweise Put- oder Call-Optionen, kennenlernen. Außerdem werden wir uns mit (Quasi-)Monte- Carlo-Verfahren befassen und versuchen, diese Methoden für unsere Problemstellungen anzuwenden. Eines der Ziele dieses Projektes soll also sein, sowohl stochastische als auch deterministische Verfahren in der Finanzmathematik theoretisch zu beschreiben und diese am Computer anhand von konkreten Beispielen zu realisieren. Projektleitung: DI Lisa Kaltenböck studierte Technische Mathematik (Bachelor) und Industriemathematik (Master) an der JKU Linz. Seit Oktober 2017 ist sie Doktorandin am Institut für Finanzmathematik und Angewandte Zahlentheorie. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den zahlentheoretischen Grundlagen von Quasi-Monte-Carlo-Verfahren. DI Wolfgang Stockinger studierte Technische Mathematik (Bachelor) und Industriemathematik (Master) an der JKU Linz. Seit Juni 2017 ist er als Doktorand am Institut für Finanzmathematik und Angewandte Zahlentheorie tätig. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit Quasi-Monte- Carlo-Methoden.

Veranstalter: Verein Talente OÖ in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für OÖ und der Johannes Kepler Universität Linz Mit Unterstützung des Landes OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ, der Industriellenvereinigung OÖ, der Arbeiterkammer OÖ und der Fa. Fabasoft Leitung: Mag. Paul Pimann Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Bert Jüttler studierte Mathematik in Dresden und Darmstadt und ist seit Oktober 2000 Universitätsprofessor für Wissenschaftliches Rechnen an der JKU Linz.

> Elternbeitrag: 150,- Euro (Kosten inkl. Unterkunft und Verpflegung) Kursort: Landesbildungszentrum Schloss Weinberg Weinberg 1 A-4292 Kefermarkt Termin: 11. - 15. Februar 2018 Anmeldung: Ausschließlich online auf anmeldung.talente-ooe.at bis spätestens 14. Jänner 2018. Damit du dich nach erfolgter Registrierung auf dieser Plattform zur Veranstaltung anmelden kannst, muss auch eine Lehrkraft deiner Schule registriert sein. Bei zu vielen Anmeldungen werden SchülerInnen der 9. Schulstufe nachrangig behandelt. Kontakt: Talente OÖ Anastasius-Grün-Str. 26-28, A-4020 Linz Tel. 0732/26446 talente-ooe@eduhi.at www.talente-ooe.at www.projektwoche.jku.at P.S.: Zusätzlich zur Projektwoche Angewandte Mathematik bietet der Fachbereich Mathematik der JKU Linz auch ein Matheseminar für Schülerinnen und Schüler an. Mehr Infos: www.matheseminar.jku.at

Grafikdesign: Mag. Alex Legenstein, Wels Kontakt: Talente OÖ Anastasius-Grün-Str. 26-28, A-4020 Linz Tel. 0732/26446 talente-ooe@eduhi.at www.talente-ooe.at www.projektwoche.jku.at www.projektwoche.jku.at