Die Schweiz wird knapp Das Raumkonzept der Schweiz aus Sicht der Wissenschaft



Ähnliche Dokumente
Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die Stiftung als Wirkungseinheit

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

Donnerstag, 7. Mai 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Einladung zum Treuhänder-Event bei META10. ABACUS AbaWebTreuhand und Cloud Computing Donnerstag, 3. November 2011

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Menschen und Natur verbinden

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Informationen zur Spezial Promotion vom 22. bis 27. April

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte Juni 2015, HTWG Konstanz

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Hilfe zur ekim. Inhalt:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Skriptum. zum st. Galler

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Angaben zur Gründung einer GmbH

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Industrie 4.0 in Deutschland

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Julia Reda. und das Urheberrecht

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

Management Soft Diligence MSD

Statuten in leichter Sprache

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mission Zukunft gestalten Machen Sie mit!

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Transkript:

EVENTS www.akademien-schweiz.ch Die Schweiz wird knapp Das Raumkonzept der Schweiz aus Sicht der Wissenschaft Dritte Abendveranstaltung der Reihe «Wissen schafft Dialog» der Akademien der Wissenschaften Schweiz Donnerstag 1. Juli 2010, 18.15 bis 20.30 Zürich, UBS Konferenzgebäude Grünenhof Christian Wäckerlin, sh-ift.ch

Einführung und Fragestellung Programm 2 3 Als Leitbild für die Zukunft ist als These vom Bild der Schweiz als urbane Grosstadt mit grossen, vernetzten und möglichst unverbauten Landschaftsräumen und einer sehr feinmaschigen, leistungsfähigen und ressourcenschonenden Verkehrsinfrastruktur auszugehen. Jede Agglomeration und jeder Metropolitanraum hat ein eigenes strategisches Profil. Die Stadt wird zum Lebensraum der Menschen und sie wird in der Folge neu- und umgebaut. Als Reaktion auf die fortschreitende Siedlungsentwicklung in die Fläche sind daher Ansätze zur Konzentration im urbanen Raum dringend notwendig. Mit Blick auf den Gesamtraum bedarf es einer ganzheitlichen Sichtweise unter Berücksichtigung von Stadtentwicklungs-, Mobilitäts- und Umweltfragen. In der Schweiz fehlt heute eine ganzheitliche Sicht auf die Raumentwicklung. Die Grundzüge der Raumordnung Schweiz von 1996 befinden sich in Überarbeitung. Der Raumentwicklungsbericht 2005, den das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE ) im März 2005 publiziert hat, dient als Ausgangslage für diese Arbeiten. Er führte zu einer angeregten Diskussion über die räumliche Entwicklung in der Schweiz die aktuell zusätzlich angeregt wird durch die anstehende Abstimmung über die Landschaftsinitiative und die Revision des Raumplanungsgesetzes als indirekter Gegenvorschlag. Dem Raumkonzept Schweiz kommt für die zukünftige Raumentwicklung eine zentrale Bedeutung zu, einerseits als Strategie für das gesamte Gebiet der Schweiz und auch für einzelne Teilräume und andererseits als Basis für die Koordination der einzelnen Sachplanungen. Zudem: In diesem Konzept soll erstmals eine einheitliche Vorstellung als Grundlage für eine koordinierte Raumentwicklungspolitik zwischen allen staatlichen Ebenen erarbeitet werden. Das neue Raumkonzept soll Bund, Kantonen und Gemeinden künftig als Bezugspunkt für die Umsetzung ihrer jeweiligen Politik dienen und als Leitfaden für die Entscheidungen der Wirtschaftsakteure und der Zivilgesellschaft herangezogen werden. Ende 2010 ist eine Konsultation bei Bundesämtern, Kantonen, Städten und Gemeinden vorgesehen. Folgende Leitfragen sollen an dieser Veranstaltung erläutert und diskutiert werden: Welche Bilder der Schweiz der Zukunft werden an den Hochschulen und an den Forschungsstätten entworfen? Wie soll die Metropole Schweiz funktionieren? 18.15 Einführung Daniel Kündig Schweizerischer Ingenieurund Architektenverein 18.30 Die Metropole Schweiz Alain Thierstein als Netzwerk Technische Universität München 18.50 Die Metropole Schweiz Kees Christiaanse als Grossstadt ETH Zürich 19.10 Die Metropole Schweiz Bernd Scholl als Verkehrsdrehscheibe Abstimmung ETH Zürich von Verkehr und Siedlung 19.30 Diskussion Moderation anschliessend Apéro Daniel Kündig

Biographien 4 5 Alain Thierstein, Dr. oec. HSG, geboren 1957 Professor für Raumentwicklung in der Fakultät Architektur der Technischen Universität München. Alain Thierstein studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und schloss in Volkswirtschaft mit den Vertiefungsrichtungen Umweltökonomik und Wirtschaftssysteme im Vergleich ab. Ab 2000 war er Assistenzprofessor für Raumordnung am Institut für Orts-, Regionalund Landesplanung (ORL-Institut) der ETH Zürich und ab 1. Oktober 2002 im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL). Seit 2004 ist Alain Thierstein bei Ernst Basler + Partner AG, Zürich, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Raum- und Standortentwicklung sowie seit Anfang 2005 ordentlicher Professor für Raumentwicklung in der Fakultät Architektur der Technischen Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Regional- und Stadtentwicklung, insbesondere wissensbasierte Unternehmenstätigkeiten, Metropolitan- und Raumentwicklungspolitik, räumliche Innovationspolitik, Regionale Nachhaltigkeit sowie Evaluation von Politikmassnahmen. Bernd Scholl, Dr. sc. techn., geboren 1953 Professor am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich Bernd Scholl studierte 1973 1979 an der TU Darmstadt Bauingenieurwesen und Städtebau. 1981 1983 absolvierte er das Nachdiplomstudium in Raumplanung an der ETH Zürich und promovierte am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung. Seit 1987 ist er Mitinhaber eines Planungsbüros für Stadtund Regionalplanung in Zürich. Er war Vorsitzender und Mitglied zahlreicher international besetzter Expertenkommissionen und Städtebaujurien, so zum Beispiel für die Entwicklung von Langfristperspektiven der Flughafen- und Raumentwicklung im Kanton Zürich. Bernd Scholl ist seit 2006 ordentlicher Professor für Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung konzentrieren sich auf das Flächenmanagement in der örtlichen und überörtlichen Raumentwicklung, Raum- und Infrastrukturentwicklung, grenzüberschreitende Aufgaben sowie Entwicklung und Gestaltung innovativer Planungsprozesse und -methoden in Raumplanung und Raumentwicklung. Kees Christiaanse, Architekt, geboren 1953 Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich Kees Christiaanse, geboren 1953 in Amsterdam, graduierte 1988 von der TU Delft in Architektur und Städtebau. Zwischen 1980 und 1989 arbeitete er beim Office for Metropolitan Architecture (OMA), wo er 1983 Partner wurde. 1989 gründete er das Büro ir. Kees Christiaanse Architects & Planners in Rotterdam, seit 2002 als KCAP bekannt. Seit 2003 ist er Professor für Architektur und Städtebau an der ETH in Zürich. Die Professur von Kees Christiaanse befasst sich mit der Beobachtung und Erforschung zeitgenössischer urbaner Phänomene. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von Entwurfsstrategien und -instrumenten im urbanen Raum, die durch einen interdisziplinären Austausch mit anderen relevanten Fachgebieten unterstützt wird und dazu dient, komplexe städtebauliche Entwicklungen auf innovative Weise zu initiieren und zu lenken. Der städtebauliche Entwurf steht damit im Spannungsfeld zwischen entwerferischen und strategischen Überlegungen im Sinne von Kontrolle und Laisser-Faire. Daniel Kündig, dipl. Architekt ETH SIA BSA, geboren 1956 UC NA, Urban Culture and Architecture, Zürich; SIA Präsident Daniel Kündig studierte 1978 1984 Architektur an der ETH Zürich. 1984 2001 führte er zusammen mit Daniel Bickel das Architekturbüro Kündig Bickel Architekten. Seit 2003 führt er zusammen mit Manuel Alberati das Architekturbüro UC NA Architekten und seit 2005 die SwissSpaGroup. Daniel Kündig ist seit 2001 Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Architekturrat Schweiz sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Sein Schwerpunkt liegt in der Architektur, der urbanen Entwicklung und des Städtebaus. Er setzt sich mit der Entwicklung des gestaltbaren Raums, der Kunst, der szenischen Architektur und der Realisierung auseinander.

6 Lageplan /Anfahrt Kurzportrait 7 Adresse UBS-Konferenzgebäude Grünenhof Nüschelerstrasse 9 8001 Zürich Telefon +41 44 234 41 14 Öffentlicher Verkehr Tramlinien 6 / 7 / 11 / 13 Haltestelle Rennweg Zu Fuss 12 Minuten ab Hauptbahnhof (Richtung Paradeplatz), 5 Minuten ab Paradeplatz (Richtung Hauptbahnhof ) Parkhäuser in der näheren Umgebung Parkhaus Park Hyatt, Beethovenstrasse 20 Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind ein Verbund der vier wissenschaftlichen Akademien der Schweiz: der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW, der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW, und der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz vernetzen die Wissenschaften regional, national und international. Sie vertreten die Wissenschaftsgemeinschaften sowohl disziplinär, interdisziplinär und unabhängig von Institutionen und Fächern. Sie beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) vereinigt Personen, Institutionen und Fachgesellschaften, die in den technischen Wissenschaften und deren Anwendung tätig sind. Sie fördert die Technik zum Wohle der Gesellschaft und stärkt das Verständnis der Gesellschaft für die Technik. Die SATW ist politisch neutral und nicht kommerziell orientiert. Zurzeit hat sie rund 240 gewählte Einzelmitglieder und 60 Mitgliedsgesellschaften. Die SATW unterhält ständige Fachkommissionen auf den Gebieten angewandte Biowissenschaften, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Nanotechnologie, Ethik und Technik, Technik und Gesellschaft sowie Auslandbeziehungen. Der Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Mit seinen rund fünfzehntausend Mitgliedern aus dem Ingenieur- und Architekturbereich bildet der SIA ein einzigartiges, interdisziplinäres Netzwerk mit dem zentralen Anspruch, den Lebensraum Schweiz nachhaltig und hoch qualitativ zu gestalten. Der SIA und insbesondere seine Mitglieder stehen für Baukultur, Qualität und Kompetenz. Weiter bekannt ist der SIA für sein bedeutendes Normenwerk. Er erarbeitet, unterhält und publiziert zahlreiche Normen, Ordnungen, Richtlinien, Empfehlungen und Dokumentationen, die für die gesamte Bauwirtschaft von grosser Bedeutung sind.

Anmeldekarte Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung mittels dieser Anmeldekarte oder über die Website www.satw.ch/veranstaltungen bis zum angegebenen Termin jedoch erforderlich. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt; die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Sie werden benachrichtigt, falls es keinen Platz mehr haben sollte. Auskunft Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW Peter Ferloni, Telefon 044 226 50 15, ferloni@satw.ch Ich melde mich für die Veranstaltung «Die Schweiz wird knapp» vom Donnerstag 1. Juli 2010 an. Name Vorname Institution Strasse PLZ, Ort E-Mail Bitte senden Sie uns die Anmeldekarte per Post oder per Telefax (044 226 50 19) bis am 24. Juni 2010. Sie können sich auch über www.satw.ch/veranstaltungen anmelden.

www.akademien-schweiz.ch