Dietmar Herrmann. Arbeitsbuch Astrophysik. 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

Ähnliche Dokumente
BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Gigantische Explosionen

Über den Autor 7. Einführung 19

Entwicklung und Ende von Sternen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Astronomie und Raumfahrt

Huder Planeten-Abitur

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Astronomie und Astrophysik

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Exoplaneten II Christian Hügel

Eine Reise durch unser Universum

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Rundgang durch das MPE

Die Entstehung der leichten Elemente

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Sternparameter - Sternentwicklung

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Astronomische Gesellschaft Urania Zürich: Vorträge Friedmann, Lemaitre, Hubble - Wer entdeckte das expandierende Universum?

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Die Entstehung der Elemente

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Kapitel 1. Einführung

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Das kleine 1x1 des Universums

Gibt es myonische Atome?

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

8 Planeten im Sonnensystem

LHC: Die größte Maschine der Welt

Auswirkungen der Einsteinschen Theorien

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Expansion unseres Universums Kein Anfang, kein Ende? Max Camenzind Universitätsgespräche Mainz

Das Standardmodell der Elementarteilchen

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Evidenz dunkler Materie

Polarisation des Lichtes

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

Beobachtungsinstrumente

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Was die Welt im Innersten zusammenhält

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Beobachtung von Gravitationswellen

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS?

Die Sterne in den Unterricht holen

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Erde, Mond und die Gravitationskonstante

Kapitel 5: Kernfusion

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

1 Astronomie & Astrophysik

Pelikannebel im neuen Licht

Klassische Friedmann-Modelle des Universums

Nutzen der Raumfahrt (1)

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Wie die Zeit vergeht

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Transkript:

Dietmar Herrmann Arbeitsbuch Astrophysik 230 Aufgaben aus Astronomie und Kosmologie mit vollständigen Lösungen

1 Inhaltsverzeichnis üü Inhaltsverzeichnis.. :.. Vorwort..;.....;.5 Inhaltsverzeichnis...7 Kapitel 1: Einführende Beispiele ].".'...17 Aufgabe 1: Parallaxensekunde : ;...17 Aufgabe 2: Helligkeitsdifferenz. :..17 Aufgabe 3: Abstand von Zivilisationen ; 18 Aufgabe 4: Glühlampe 1 : 18 Aufgabe 5: Verhältnis von Leuchtkräften '. 19 Aufgabe 6: Gleiche Helligkeit..'....: ;...;.'..: 19, Aufgabe 7: Luftunruhe ;...19 Aufgabe8: Wärmeleistung. :... :......20 Aufgabe 9: Bildgröße Mond...:...;...20 Aufgabe 10: Leuchtfleck am Mond.'...21 Aufgabe 11: Glühlampe 2 ;...;.. 21 Aufgabe 12: Temperaturänderung... ;.-. :.. : I...22 Aufgabe 13: Hübarbeit; :......:...:..,.,...;;... 22 Aufgabe 14: Referenzellipsoid.;......23 Aufgabe 15:. Rayleigh ; :... :..-25 Aufgabe 16: Raumstation...: 26 Aufgabe 17: Oortsche Wolke : :. :... '...;. 26 ; Aufgabe 18: Parallaxe des Mondes :...27 Aufgabe 19: Jahreszeiten-Effekte...28 Kapitel 2: Erde-Mond :. :... 30 Aufgabe 20: Doppelte Masse : :.. 30 Aufgabe 21: Gezeiten 1.-...:.31 Aufgabe 22: Änderung der Tageslänge......"...31 Aufgabe 23: Satellit 2...;... ;,.^...32

; i Arbeitsbuch Astrophysik ' Aufgabe 24: Satellit 3.. ; 3< Aufgäbe 25: Gezeiten 2... 34 Aufgabe 26: Mondfähre.... 3 Aufgabe 27: Trägheitsmoment der Erde 38«'. i Aufgäbe 28: Periode Ebbe-Flut :: ; 40? '.-, ' -. 4 Aufgabe 29: Gezeitenkraft :.: 40» Aufgabe 30: Sichtbarkeit V.42 '... ' S Aufgabe 31: Mondmeteorit :^ :."'....^...44 ', - '. - '. ' A Aufgabe 32: Asteroid 45 Aufgabe 33: Neutraler Punkt...:... -..'..: 46 Aufgabe 34: Meteor 2.: :...48 Aufgabe 35: Meteoritenkrater : : 49 -. - - ' ^i Aufgabe 36: Schwerpunkt Erde-Mond '..50' ; ' " '---"- ^i Aufgabe 37: Gnomon : 52 ~., _ -.,. - ] Aufgabe 38:Mondfinsternis >. 52 Aufgabe 39: Mondehtfernung.54 Aufgabe 40: Präzession '. 55 Aufgabe 41: Aufgabe von Rawlins >. : ; :.^r....57 Aufgäbe 42: Geostationärer Satellit...! : ;. '.. 58 Aufgabe 43: Kleinmeteorit, 60 Aufgabe 44: Refraktion :.'. '.61 Aufgabe 45: Aberration :......:...63 Kapitel 3: Planetensystem ; ;65_ -' ' Aufgabe 46: Radarsignal zur Venus.: '. 65 Aufgabe 47: Gleiche Umlaufzeit...:. 66 Aufgabe 48: Komet Lulin.'...:..:...:.TT. :.66 Aufgabe 49: Gaiiieische Monde..:.. 67 Aufgabe 50: Kirkwood-Lücken 68

.'.- -. ~ ' ' Inhaltsverzeichnis g Aufgabe 51: Roche-Grenze.-.......:.->.......,; ;...68 Aufgabe 52: Vis-Viva-Satz :. 70. Aufgabe 53: Trojaner......;::....... '...:.,... 71 Aufgabe 54: Venus-Helligkeit : 73" Aufgabe 55: Retrograde Bewegung ; 76 Aufgabe 56: Hill-Sphäre.' ;.' 77 Aufgabe 57: Planetoiden-Helligkeit >..'...79 " Aufgabe 58: Strahlungsdruck der Sonne ;.... 80 Aufgabe 59: Marsflug..; "..:.80- Aufgäbe 60: Isotherme Atmosphäre...82 Aufgabe 61: Swing-By.;. r..,.84 Aufgabe 62: Temperatur eines Planeten...: 87 Aufgabe 63: Zwergplanet Eris : 89 Aufgäbe 64: Exoplanet 1 ; : 90; a)nach dem 3.Kepler-Gesetz gilt 91 Aufgabe 65:Helligkeitsdifferenz..........:....93 Aufgabe 66: Venus-Transit ;...;...: ;... :...93 Aufgabe 67: Asteriodengürtel...;...:... :.'.,:.. 95 Aufgabe 68: Helligkeit von Planeten..:...;.96 Aufgabe 69: Sichtbarkeit des Merkur..98 Aufgabe 70: Komet Halley.'..'...,.... ; '..: :....... 99 Aufgabe 71: Rotation der Venus... ; ;.,.. ; 102 Aufgabe 72: Exoplanet 2 :..... ;.....,.103 Aufgäbe 73: Exoplanet 3. ; :..,...' V..'...104.- Kapitel 4 Sonne...; ;;...:..107 Aufgabe 74: Sturz in die Sonne :... ;... 107 Aufgabe 75: Leuchtkraft der Sonne...,...;.... ;...; 108 Aufgabe 76: Lebensdauer der Sonne.;.-.....109

. - ' _ - -. Arbeitsbuch Astrophysik Aufgabe 77: Molekulargewicht der Sonne :..... ; 10;. - ' ' - -. - -.. ' \ Aufgabe 78: Energiequellen ohne Fusion '..:: 11] Aufgabe 79: Entartetes Gas.'.-...»..»..: Aufgabe 80: Massenakkretion.'...-. 11(1.. - '. ' t Aufgabe 81: Sonnenwind 2... v. : 115 Aufgabe 82: Differenzielle Rotation v..'. 116 Aufgabe 83: Photonendurchgang :».'. 117 Aufgabe 84: Sonnenflares....-. 118. Aufgabe 85: Magnetfeld eines Sonnenflecken ; ^ ; 120 Aufgabe 86: Sonhehwind 3 120 Aufgabe 87: pp-ketten :.....,.. :..'. 121 Aufgabe88: Freie Neutrino-Weglänge, 122 - ' ' i Aufgabe89: Neutrino-Rate.. 124 ' ' " " *, ' \ Aufgabe 90: GALLEX-Experiment 125 Kapitel 5 Optik und Strahlungsgesetze...127.. - Aufgabe 9f: Auflösungsvermögen.. '..'. 127 Aufgabe 92:Bolometrische Korrektur..., : : 128 Aufgabe 93: COBE-Satellit........,.. 129 Aufgabe 94: Hll-Region :,' : 130 Aufgabe 95: Cassiopeia A,. 131 ' ' ' ' ' - I Aufgabe 96: Kerze.'. :..." 132.., - "! Aufgabe 97: Beleuchtung am Äquator.... 133 Aufgabe 98: Sehschwelle des Auges..134 Aufgabe 99: Druckverbreiterung 135 Aufgabe 100: Extinktion 2... : 136 Aufgabe 101: Näherungen des Planck-Gesetzes 137 Aufgabe 102: Photonenfluss.....138 Aufgabe 103: Farbindex. ; Z..".. 139

' Inhaltsverzeichnis QQB' Aufgabe 104: Absorption 3 ;.... : 141, Aufgabe 105: Komet in Sonnennähe -...141 Aufgabe 106LKräftegleichgewicht..... -.."..... ; -:-143. Kapitel 6 Sterne und Sternentwicklung...145 Aufgabe 107: Dichte eines Sterns,.......... 145 Aufgabe 108: Doppelstern :... 145 V- Aufgabe 109: Zentraltemperatur.'...-.146/ Aufgabe 110: Gravitatiönsdruck 148 Aufgabe 111: 2-Schichten-Sternmodell ;...: ; ;.... : 149 : Aufgabe 112:.Jeäns-Kriterium ;...-...;: 150 > Aufgabe 113: Regulus.......152 --. Aufgabe 114: Akkretionsrate...:....!......:.....:153 \ Aufgabe 115: AGB-Stern ;.............154. Aufgabe 116: Massenobergrenze...156 Aufgabe 117: Temperaturobergrenze................156,' Aufgabe 118: Massenbilanz. ;. 157 V,-. Aufgabe 119: Radiusänderung..."...... 158 < Aufgabe 120: HR-Diagramm......:.........; 159- \-, Aufgabe 121: Inklination.,...» 160. Aufgabe 122: Frei-Fall-Zeit...»......,.......»......»»...' 161. Aufgabe 123: Barnards Stern.....163 ' Aufgabe 124: Sternstromparallaxe;... :..... : 165 Aufgabe 125: Stellarstatistik..., ;... :...... ;166.' Kapitel 7 Veränderliche Sterne...168 ; Aufgabe 126:Delta-Cepheide.'.-....'. :..'. ;....168,.;,. Aufgabe 127: Polaris.,......; ''...'..... -.... :... :...:... 169 L.Aufgabe 128: Perioden-Helligkeits-Relation... : 170 * Aufgabe 129: Sternparameter '.. 171. *

.. ^ 1 Arbeitsbuch Astrophysik '... ' '. - Aufgabe 130: Nova 1 : \..IT. '.. ' ".. " i Aufgabe.131: Nova 2.. 17; Aufgabe 132: SN1987A.-..{.,...,... '.. ; :17] ' ' ' ' ' ' S Aufgabe 133: Sirius"B '. '.'..: :.17/ ' - '? Aufgabe 134: Neutrinomasse ;i7; Aufgabe 135: Spektroskopisches Doppelsystem ;... -...: 17)i Aufgabe 136: Periodizität eines Cepheiden..180i : ' ' " ' 1 Aufgabe 137: Supernova '.-. :...: 183. ' - - '.. i Aufgabe 138: SN 1054 :...,.;. 184 Aufgabe 139; Döppelstemsystem 1 '. 186 Aufgabe 140: Bedeckungsveränderliche..... ;... ;.. 18j : '.. ' " " - ' '. ' ' 1 Aufgabe 141: Doppelsternsystem 2 -.1871 Aufgabe 142: Mira : '..,;.:...:.. f. 190j Aufgabe 143: Lichtecho. ;."...1901 Kapitel 8 Milchstraße und Galaxien...193 ; : Aufgabe 144: Milchstraße ' ' ' : 193j ' " ' IS Aufgabe 145: Virialsatz :...!..,...».. : 194J Aufgabe 146: Sternhaufen^ :.. ; 1953 Aufgabe 147: Entfernung M31. :... 196] Aufgabe 148: Kugelsternhaufen 197 Aufgabe 149: Großer Attraktor..; 198J ;.. - ' ' i p Aufgabe 150: Eddington 198 Aufgabe 151: NGC 4151..., ; 201 Aufgabe 152: Virgo-Haufen ;..., f....202 Aufgabe 153: Dunkle Materie.203 Aufgabe 154: Tully-Fisher-Relation : 7.204 Aufgabe 155: AGN-Galaxie.........:...; '. ;...:.......206 Aufgabe 156: Stabilität.... 207

. Inhaltsverzeichnis j Aufgabe 157: Scheinbare Überlichtgeschwindigkeit ;...208 Aufgabe 158: Heliumanteil der Galaxis.,.........,.. ;.. :... 210 Kapitel 9: Kompakte Sterne.»... 211 Aufgabe 159: Kerndichte :...:,..:...; :;. 211 Aufgäbe 160: Abkühlzeit eines Weißen Zwergs?...,... 212 Aufgabe 161: Hawking-Strahlung :...213 Aufgabe 162: Pulsar -....- ; ; :.;... ; 215 Aufgabe 163: Gamma-Burst..... 217 Aufgabe 164: Sagittarius A* :..;....218' Aufgabe 165: Schwarzes Loch...220 Aufgabe 166: Laplace....'.-............, 221 Aufgabe 167: Binärpulsar...,...222 Aufgabe 168: Gravitationskollaps...'...: 224 Kapitel 10 Atomphysik...228 Aufgabe 169: Wasserstoff (H)-Spektrum.,..228 Aufgabe 170: Angeregte Atome ; ;...229 Aufgabe 171: H-Spektrum 2... :.' :...;. '... 230 Fortsetzung: He-Spektrum.:... :.232 Aufgabe 172: Li-Spektrum.,........:232 Aufgabe.173: He-Brennen."»...;..»....233 Aufgabe 174: Na-Linie..'....234 Aufgabe 175: Alter Sonnensystem 235 _ Aufgabe 176: Nuklidbatterie..' "... : : ;."...:..236- Aufgabe 177: Spin-Ümklappen.»..... ; 237 Aufgabe 178: Plasmafrequenz...,....... 238 Aufgabe 179: Inverser Betazerfall.... : ;,.;241 Aufgabe 180: Planck-Skala......,... ; ;...:...241 : Kapitel 11 Relativität...245

Arbeitsbuch Astrophysik Aufgabe 181: Gravitationsrotyerschiebung :. 24? Aufgabe-182: Myönen..;....., : 24J Aufgabe 183: Proton...r....'., 24j " ' - ' ' ^' Aufgabe 184: Lichtablenkung...' J 24; Aufgabe 185: Gravitationslinse.'. 25( Aufgabe 186: Periheidrehung..25ji - - /. '. " 4 Aufgabe 187: Laufzeitänderung ; 25; - ' -, ' ' ' ' ' 8 Aufgabe 188: Tscherenkow-Strahlung 25( Aufgabe 189: Tscherenkow-Effekt...25i Aufgabe 190: Lebensdauer Neutron. -.. ' ' ". " I Aufgabe 191: Mikrolinseneffekt, 25 Aufgabe 192: Compton-Effekt...; : 251. " ' ". '. i Aufgabe 193: Annihilation : 26.. ' - ' ' '. ' " ' 1 Aufgabe 194: Synchrotronstrahlung.. 26]. -. '' " ' i Aufgabe 195: Doppler-Effekt.;-..... '... ;;.'. ^ 26 Aufgabe 196: Global Positioning System 266 Aufgabe 197: Gravitationswellen 1.~....,.........26 Aufgabe 198: Gravitationswellen 2 '. : '...26! Aufgabe 199: Doppelter Einstein-Ring..;... : ;, 276 Aufgabe 200: Relativistische Rakete ;:. 27J Aufgabe 201: Zwillingsparadoxon.'....273 Aufgabe 202: Relativistischer freier Fall!...'.:... 275 Kapitel 12 Kosmologie '. 277 Aufgabe 203:Hubble-Gesetz..,...27 Aufgabe 204: Friedmann-Gleichung 278 Aufgabe 205; Raumexpansion ;...27i Aufgabe 206: Kritische Dichte...'.' J 280 Aufgabe207: Friedmann-Gleichung..., : 281 '.251

:.. Inhaltsverzeichnis ^ Aufgabe 208: Friedmann 2......,...... 283 Aufgabe 209: Friedmann-LemaTtre ; )..:.-....;....284 Aufgabe 210; Bremsparameter.-. '. :.,. 285 - Aufgabe 211: Rotverschiebung...,....;....',287. Aufgabe 212: Fortsetzung... ;....,..................288 Aufgabe 213: Horizontentfernung.... -289, Aufgabe 214: Leuchtkraftentfernung ; :..'. 290 Aufgabe 215: Winkelentfemung : '..'.....291 Aufgabe 216: Kosmologische Konstante........,.292' Aufgabe 217: Hubble-Alter...,...;........294 Aufgabe 218: Hubble-Relation 296 Aufgabe 219: Alter des Universums.......;...'..-......297 Aufgabe 220: Hintergrundstrahlung 333 Aufgabe 221: Hohlra'umstrahlung.........335 Aufgabe 222: Deuteriumbildung.......,'. ; 336 Aufgabe 223: Friedmann-LemaTtre 2....337 Aufgabe 224: Ende der Annihilation...;......,... 338 Aufgabe 225: Entkopplung von Strahlung/Materie 339 Aufgabe 226: Rekombination.:. :....305 Aufgabe 227: Abkopplung der Neutrinos........306 Aufgabe 228: Krümmung,.,307 Aufgabe 229: Rekord-Rotverschiebung.....,.,..,.308 Aufgabe 230: Quark-Confinement.. 345 Stichwortverzeichnis ; 347 Literaturverzeichnis...».» 359 Anhang A: Distanzbestimmung und Alter des Universums...361 Anhang B: Entwicklungsgeschichte des Kosmos...363 Anhang C: Sternparameter... 364 _