Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011

Ähnliche Dokumente
Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

LARSIM Anwenderworkshop

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Operationeller Betrieb des WHM LARSIM - Stand in Hessen -

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

Analyse des Hochwasserereignisses Juli 2017

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

Vorhersagen an der Oder

LARSIM Workshop 2017

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Steinbachtalsperre 1

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Hochwasservorhersagen im Mai/Juni 2016

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Aktuelles aus der HVZ Hessen

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

RIMAX- Seminar

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

in der LUBW sowie Modellneuerungen

LARSIM-Anwendertreffen 2010

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

Hochwasservorhersagezentrale

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Bayern

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

LARSIM-Anwendertreffen 2012

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das operationelle Vorhersagesystem mit LARSIM in Hessen

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Grenzübergreifende Hochwasservorhersage im Mosel- Einzugsgebiet

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Hochwasservorhersage und -information in Niedersachsen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

LARSIM-Anwenderworkshop

Hochwasservorhersage mit NASIM HWV

von Peter Homagk 34 Fachbeiträge 3. Erfahrungsaustausch Einleitung

1. Workshop Gewässerkunde

Inhaltskatalog FLIWAS 3

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Hochwasserrisikomanagement in Luxemburg von 1993 bis heute. Claude Schortgen

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Meteorologische Größen in Aalen

Nachbildung von (vorlaufenden) Siedlungsflächen-Hochwassern

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

LARSIM Anwendertreffen 2015

Hochwasserfrühwarnung und -vorhersage in Baden-Württemberg. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen


BERICHT. Starkregen und Hochwasser im Mai/Juni 2018

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Rubrik. Dr. Peter Krause Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Hochwassernachrichtenzentrale

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Transkript:

Hochwasserereignis im Einzugsgebiet der Sauer vom Januar 2011 Dienstag, den 22.03.2011

Überblick 1. Hochwassermeldedienst Luxemburg Service hydrométrie / HMZ Diekirch Einzugsgebiet der Sauer Messnetz LARSIM 2. Hochwasser Januar 2011 Ausgangslage Verlauf LARSIM Modellergebnisse Fazit

1. Hochwassermeldedienst Luxemburg Service hydrométrie / HMZ Diekirch Einzugsgebiet der Sauer Messnetz LARSIM

Luxemburg im Einzugsgebiet der Mosel/Sauer Das Einzugsgebiet der Mosel beträgt 28.286 km 2 Das gesamte Einzugsgebiet der Sauer beträgt 4.300 km 2 Luxemburg 2.090 km 2 Belgien 767 km 2 Frankreich 99 km 2 Deutschland 1.343 km 2

Messnetz Das luxemburgische hydrometeorologische Messnetz besteht aus: Clervaux Michelau 28 Pegelstationen mit FU, 16 Niederschlagsmesser mit z.t. weiteren meteorologischen Gebern Grundwassermessstellen Schneehöhenmesser.

LARSIM-Oberfläche

2. Hochwasser Januar 2011 Ausgangslage Verlauf LARSIM Modellergebnisse Fazit

Ausgangslage (Wasseräquivalente) Ausgangsbedingungen ( 4. Januar 2011 ) Weitestgehend geschlossene Schneedecke Wasseräquivalente: ca. 15 bis über 60 mm Boden weitestgehend gesättigt

Ausgangslage Temperaturentwicklung: Temperaturanstieg von 15 Grad innerhalb von 48 Stunden Im Norden (Elwen) Temperaturen niedriger als im Süden

Verlauf Entwicklung der Niederschläge und des Wasserdargebots (Tagessummenwerte) vom 03.01.2011 bis zum 09.01.2011 (Mess- und Simulationsdaten) Niederschlag: 04.01.2011 05.01.2011 06.01.2011 04.01.2011 05.01.2011 05.01.2011 06.01.2011 Wasserdargebot:

Verlauf Entwicklung der Niederschläge und des Wasserdargebots (Tagessummenwerte) vom 03.01.2011 bis zum 09.01.2011 (Mess- und Simulationsdaten) Niederschlag: 07.01.2011 08.01.2011 09.01.2011 07.01.2011 08.01.2011 09.01.2011 Wasserdargebot:

LARSIM Modellergebnisse Die Simulationen mit DWD Vorhersagen sagen den Scheitelwert etwas zu spät voraus (Ausnahme: Pegel Kautenbach), treffen aber die Höhe des Scheitels recht gut (Ausnahme: Pegel Pfaffenthal) Die Simulationen mit den reellen Messwerten (nach dem HW Ereignis) sagen den Scheitelzeitpunkt gut voraus, aber die Höhe des Scheitels wird meist unterschätzt LARSIM reagiert zu spät

Hochwasserverlauf LARSIM Modellergebnisse

Betrieb der Talsperre Esch/Sauer 120,00 318,00 100,00 Q Big Q relâché Q_H-Gronn Niv Lac 317,50 80,00 cote max hiver 317,00 débit [m 3/s] 60,00 40,00 316,50 316,00 niveau du lac [m ] 20,00 315,50 0,00 01.01.201103.01.2011 05.01.201107.01.201109.01.2011 11.01.201113.01.2011 15.01.201117.01.2011 19.01.201121.01.201123.01.2011 25.01.201127.01.2011 29.01.201131.01.2011 date 315,00

LARSIM Modellergebnisse Einfluss Talsperre Die Ergebnisse zeigen zwischen der Simulation der Talsperre Esch-sur-Sûre nach Betriebsregel oder nach der wirklich beim Ereignis Januar 2011 durchgeführten Steuerung am Pegel Diekirch nur relativ geringe Unterschiede in den Ganglinien

LARSIM Modellergebnisse

Fazit Außergewöhnliche Schneedecke: Norden > Süden Temperatur: Süden > Norden Niederschlag: Westen > Norden resp. Süden Deshalb: HW-Ereignis im Süden (Alzette) außergewöhnlich (> 2003) HW-Ereignis im Norden (Sauer) durchschnittlich (weit unter 2003)

Fazit Bisher beste Dokumentation eines HW-Ereignisses: Abflussmessungen Wasseräquivalentsmessungen Keine Probleme an den Messstationen Datenabruf WISKI, Datenaustausch usw. liefen sehr gut Problem N-Daten Belgien (gefrorene Pluvios) Bildliche Erfassung des HW-Ereignisses durch RADARSAT-2 und Hubschrauberüberflügen

Ausdehnung der Überschwemmungsflächen der Sauer zwischen Ettelbruck und Moestroff am 8. Januar 2011 um 18:30 (CRP-GL)

Fazit Verbesserungspunkte HMZ Verbesserte Kontrolle der Eingangsdaten Lageberichte verfeinern schnellere Redaktion (Textvorlagen) Informationen zur Talsperre Esch-Sauer hinzufügen Niederschlagsverteilung Bessere Kommunikation zu Platin Dokumentation Pegel verfeinern Chronologie des Ereignisses

LARSIM (Vorhersagemodell) Fazit Probleme Schneeerfassung Probleme Niederschlagsvorhersagen Vorhersage in kleinen Einzugsgebieten schwierig Übung / Vertrauen Internationale HW-Übung LARSIM u.a. Input zur Erstellung der Lageberichte Einschätzung der Lage erfolgt auf Grund zusätzlichen Informationen (nicht nur LARSIM VHS)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!