Potentiale und Grenzen der Energieeffizienz in der Kupferindustrie

Ähnliche Dokumente
4. BMU-Fachtagung, Klimaschutz durch Abwärmenutzung Berlin, 18. Oktober 2018

Beiträge industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung

Wärmeversorgung in der HafenCity Ost

AV 10-Plus bei der Aurubis AG Hamburg in Zusammenarbeit mit der Schule auf der Veddel

Hauptversammlung der Aurubis AG. Hamburg, 24. Februar 2016

Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis für östliche HafenCity

7. März 2018, Aurubis, Hamburg. Veranstaltungspartner

Quartalsmitteilung 3 Monate 2015/16. Analysten-Telefonkonferenz am

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Armin Kühn, , VKU-Forum, Berlin MULTIVALENTE WÄRMENETZE ZUR NUTZUNG INDUSTRIELLER ABWÄRME

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Aurubis AG Zwischenbericht 6 Monate 2016/17

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Hauptversammlung der Aurubis AG. Hamburg, 26. Februar 2014

Praxisdialog Ressourcenund materialeffiziente Produktgestaltung 2. November 2011, Berlin. Multi-Metal Recycling bei der Aurubis AG

Quartalsbericht 9 Monate 2017/18. Telefonkonferenz am

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Energierahmenstrategie Wien 2030

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

4. Mai 2017, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover. Veranstaltungspartner

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft?

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Armin Kühn, , Kassel ENERGIEEFFIZIENZ DURCH WÄRMEINTEGRATION GESAMTÜBERBLICK

Hauptversammlung der Aurubis AG. Hamburg, 19. März 2015

Heizen mit der Kältetechnik

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energetische Stadtsanierung

Solarthermie für Hamburg

Hauptversammlung der Aurubis AG. Hamburg, 1. März 2018

Modernisierungsstau im Bereich der Wärmeund Dampferzeugungsanlagen im Leistungsbereich 100 kw bis 36 MW

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Juniorenseminar Kaufmännische und rechtliche Grundlagen des Metallhandels am in Berlin

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Abwärmenutzung in der Praxis

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Zwischenbericht 9 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Braucht CO 2 seinen Preis?

Aurubis AG Metals for Progress

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012/13

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Abwärme nutzen Kosten sparen

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz?

E.ON Hanse Wärme GmbH

Industriewärme ein Klimabündnis von Aurubis und enercity

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands!

Pressemitteilung. - Globales Geschäftswachstum getrieben durch

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Aurubis-Ergebnis 2015/16 bestätigt die Unternehmensund Markterwartungen

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

IKI-Projekte in Chile

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Energie aus Abwasser Turbo für die Wärmewende

Zwischenbericht 9 Monate 2012/13

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Umweltschutz im Aurubis Konzern

1

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Exportinitiative EnergieEffizienz

«Information Energiekonzept»

Wärmerückgewinnung in Industrie und Gewerbe Politik, Fördermittel und Praxis Christoph Schade

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Quartalsmitteilung 3 Monate 2016/17. Analysten-Telefonkonferenz am

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Transkript:

Potentiale und Grenzen der Energieeffizienz in der Kupferindustrie If.E Betriebsrätekonferenz Essen, 04.05.2017 1

Agenda 1. Aurubis 2. Energieeffizienz 3. Fernwärmeprojekt 2

Produktivität, Effizienz, Umweltschutz und Verarbeitungskompetenz sind Stärken von Aurubis Aurubis: ein integrierter Kupferproduzent Rohstoffe Konzentrat BU Primärkupfererzeugung» Kathoden» Schwefelsäure» Edelmetalle» Nebenmetalle Weiter- und Endverarbeiter Blister Scrap no. 1 Altkupfer E-Schrott BU Kupferprodukte» Kathoden» Gießwalzdraht» Stranggussformate» Flachwalzprodukte» Spezialprofile 3

Aurubis in der Kupfer-Wertschöpfungskette Produktion GJ 2015/16 Position Konzentratverarbeitung Altkupfereinsatz Kathodenproduktion 2.156.000 t 253.000 t 1.084.000 t Nr. 2 weltweit Nr. 1 weltweit Nr. 3 weltweit Schwefelsäureproduktion Produktion GJ 2015/16 2.068.000 t Gießwalzdrahtproduktion 758.000 t Nr. 1 weltweit Goldproduktion 42 t Kupferformateproduktion 172.000 t Nr. 1 in Europa Silberproduktion 961 t Flachwalzprodukte und Spezialdrahtproduktion 218.000 t Nr. 1 weltweit 4

Agenda 1. Aurubis 2. Energieeffizienz 3. Fernwärmeprojekt 5

Aurubis führend in Energieeffizienz Quelle: Energieeffizienz in der Kupferindustrie, Nachhaltigkeitsbericht 2013 Je mehr Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz bereits in der Vergangenheit getätigt wurden, umso schwieriger wird es, den Energiebedarf weiter zu optimieren. Kleinere Maßnahmen innerhalb der Werksgrenzen mit geringerem Potential sind nun durchzuführen, die in der Regel mit vergleichbar hohen Investitionen verbunden sind. 6

Energieeffizienz Zielkonflikte» Die Energieeffizienz wird maßgeblich beeinflusst durch:» Der Grad der Komplexität und des Energiegehaltes der Rohstoffe - Energieeffizienz vs. Ressourceneffizienz» Umweltschutzauflagen und -maßnahmen (30% der Stromkosten)» Kundenanforderungen komplexe Produkte / individuelle Anforderungen (FRP)» Flexible(r) Produktion/Energieverbrauch je nach Angebot der EE (contra Wirkungsgrad)? Quelle: Umwelterklärung 2016, spez. Energieverbrauch Werk Hamburg Verpflichtende Energieeffizienz-Vorgaben können diesen Konflikt nicht lösen. Es sollte nicht nur der Energieverbrauch innerhalb von industriellen Prozessketten im Fokus stehen, sondern vielmehr der Lebenszyklus von Produkten und die Möglichkeiten außerhalb der Werksgrenzen (z.b. Abwärmelieferung). 7

Agenda 1. Aurubis 2. Energieeffizienz 3. Fernwärmeprojekt 8

Die Ausgangslage» Die Kupferproduktion aus Erzkonzentraten beginnt im Schwebeschmelzofen. Dessen Abgase enthalten rohstoffbedingt rund 35 % Schwefeldioxid, das in der sog. Kontaktanlage zu flüssiger Schwefelsäure verarbeitet wird. = Abwärmepotenzial der Kontaktanlage, Strang 1-3» Aurubis hat ein CO 2 -neutrales Abwärmepotenzial an der Kontaktanlage von ca. 500 Mio. kwh/a identifiziert, von dem etwa 40 Mio. kwh/a innerbetrieblich genutzt werden könnten.» Mit dem Potential könnten bis zu 140.000 t CO 2 /a *) eingespart werden. Nachfolgende Prozessschritte» Bereits heute nutzt Aurubis bis zu 80 % des für den Produktionsprozess der Kupferherstellung benötigten Dampfes aus Abwärme (z.b. für die Trocknung des Erzkonzentrates). *) CO 2 -Faktor gemäß: Klimaschutzvereinbarung 0,295 kg/kwh; östliche Hafencity 0,089 kg/kwh; Erdgas 9

Das Projekt: Zahlen und Fakten» Wärmeauskopplung Strang 1 (erste Stufe): ca. 160 Mio. kwh pro Jahr (20 MW), 90 C; entspricht Wärmebedarf von etwa 8.000 Vier-Personen-Haushalten» Freiwerdende (exotherme, CO 2 -freie) Reaktionswärme» Investition Aurubis: ca. 17 Mio. in Anlagen u. Trasse» Investition ecgn: ca. 16 Mio. in Trasse (2,7 km) und EHW» Förderquote: 30-40 % durch BMWi (KfW) und BUE (EFRE)» Trassenkapazität: 60 MW, auch für gesamtes Abwärmepotential der Kontaktanlage» Beginn: Auskopplung ab April 2018» CO 2 -Reduktion über 20.000 t/a» Beitrag für die lokale Wärmewende in Hamburg und Leuchtturmprojekt der Deutschen Energie-Agentur (dena - www.abwaerme-leuchtturm.de) 10

Das Projekt: Verlauf der Fernwärmetrasse 11

zukünftig heute Schema Säurekühlung heute und zukünftig (Strang 1) Wärmetauscher Pumpen Säureprozess Kühlwasser 65 C Max. 33 C 35 C 2-25 C Aurubis-Gelände Elbe Im Kern sind prozesstechnische Änderungen und der Austausch diverser Anlagenteile in der Schwefelsäureanlage durchzuführen, um Heißwasser von ca. 90 C ohne Beeinträchtigung des Säureprozesses erzeugen zu können sowie die notwendigen Rohrleitungen auf dem Gelände herzustellen. Säureprozess 117 C 95 C Kühlwasser Heißwasser Interne Abnehmer: -allg. Hzg. -KSA -ELWO Besicherungs-/ Spitzenlastheizwerk 90 C Östl. HafenCity (ecgn) 75 C 65 C 60 C Trim-Kühler (luftgekühlt) Aurubis-Gelände Fernwärme extern 12

Versorgungsgebiet östliche HafenCity» Im Neubaugebiet HafenCity entsteht auf einem ehemaligen Hafenareal ein neuer Stadtteil, der Wohnraum für rund 14.000 Menschen sowie Büro- und Dienstleistungsflächen für rund 45.000 Arbeitsplätze bieten soll.» Gesamte Bruttogrundfläche: ca. 1,4 Mio. m² - Fertigstellung sukzessive bis 2029» Verpflichtung zur Begrenzung der CO 2 -Emissionen auf 89 g/kwh eine Reduktion um 60 % gegenüber einer konventionellen Wärmeversorgung» Versorgungsrecht und -pflicht durch enercity Contracting Nord GmbH 13

Fazit» Die notwendigen Investitionen für diese CO 2 -freie Wärmeauskopplung sind so hoch, dass das Projekt für Aurubis ohne Förderung nicht umsetzbar wäre.» Das BMWi trägt mit dem KfW-Abwärmeprogramm dazu bei, dass industrielle Abwärme auch außerhalb der Werksgrenzen genutzt werden kann - hier liegt ein großes Potenzial, denn die Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung innerhalb des Werkes sind nahezu ausgeschöpft.» Im Rahmen des EU-Emissionshandels (EU-ETS) benötigen wir Zertifikate für jede Tonne CO 2, die wir emittieren, erhalten aber keine entsprechende Kompensation, wenn wir CO 2 -Ausstöße in den Haushalten reduzieren. Durch die zahlreichen Beschränkungen im EU-ETS erhält unser Projekt trotz der beachtlichen Klimawirkung nur einen Bruchteil der eingesparten Emissionen als Zertifikate gutgeschrieben.» Projekte wie dieses stehen bezüglich der Wirtschaftlichkeit in Konkurrenz zu anderen Investitionen im Unternehmen. Es wäre für Aurubis und sicher auch für andere Industriebetriebe leichter, sich für die weitere Auskopplung industrieller Abwärme zu entscheiden, wenn entsprechende Anreize im Rahmen der bestehenden Klimaschutzinstrumente geschaffen werden würden. 14

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Christian Hein Director Energy & Climate Affairs +49 40 7883 2933 c.hein@aurubis.com 15