NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung /

Ähnliche Dokumente
Qualifikation mechanischer Teilsysteme

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Maintenance der IEC 61511

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Technisches Risikomanagement 2009 Matthias Herold

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC Funktionale Sicherheit für Prozessingenieure überarbeitete IEC 61511,

Funktionale Sicherheit Testing unter

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

PEC-EX Prüfung EX-Schutz von elektrischen und mechanischen Equipment [BetrSichV und TRBS]

SIL (Safety Integrity Level) Maßeinheit SIL so messen Sie die Risikoreduzierung

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

Safety Manual VEGASWING Serie 60

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

SIL-Eignung von Armaturen. Jan Schumacher

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Life Cycle elektrischer Komponenten

Fred Stay /05. Management der Funktionalen Sicherheit KROHNE Academy Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie

I SO ISO DQS DQS

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Zuverlässigkeit durch Selbstdiagnose

Erarbeitung der 2. Ausgabe der Normen der Reihe IEC in IEC SC 65A MT Stand Ende 2011

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level.

ida.com Tool centered Safety Design Support excellence in dependable automation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 1

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit

1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen?

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Druckluft- und Gasnetze

Operational Excellence - Kritische Erfolgsfaktoren

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Übersicht über ISO 9001:2000

Softwarequalität und Softwarealterung. Anne Moormann Benedikt Scholz Michael Herbener

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten?

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

H250 M40 Zusatzanleitung

Unternehmensvorstellung

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

IEC IEC Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH.

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Prüfpflichtige Laborabzüge

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Fragen zur 7. SIL-Sprechstunde Sept. 2015

Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach IEC 61508

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Wer lebt, der altert!

Funktionale Sicherheit IEC SIL 2

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung aus Sicht einer ZÜS. Dieter Roas TÜV SÜD Industrie Service GmbH Leiter ZÜS

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen?

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

FMEA- Einführung und Moderation

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Sicher? Aber sicher! Best Practice Beispiele zu Anlagen- und Maschinensicherheit in der Papierproduktion. Donnerstag, 11.

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Validierung und Verifikation!

IEC 62061, ISO und wie geht es weiter?

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

White Paper Anlagen nach dem Lego-Prinzip Modulare Automation mit Ventilinseln

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

SIL-Sicherheitshandbuch

splone SCADA Audit Leistungsübersicht

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

Transkript:

NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC 61511 Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung /

Agenda Betriebserfahrung in der IEC 61511: 2016 NAMUR Stördatenerfassung 2

Agenda Betriebserfahrung in der IEC 61511: 2016 NAMUR Stördatenerfassung 3

Wie haben sich Endanwender weiterentwickelt? Robustes Design Robuste Prozesse Sicherheitslebenszyklus 4

Fokus in der letzten Dekade? Robuster Prozess Robustes Design 5

Betriebserfahrung wichtig(ste?) Erkenntnisquelle! Robuster Prozess Robustes Design Betriebserfahrung Abläufe Spezifikation Methoden Dokumentation PFD HFT SFF 6

Welche Erfahrungen haben Endanwender? (Auswahl) Menschen Qualifikation Berufserfahrung Kompetenz Kapitel 5 Geräte und Systeme Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit Bedienbarkeit Kapitel 11 / 16 / Prozesse Planung Prüfung Betrieb Alle Kapitel 7

Frühere Nutzung Betriebsbewährung IEC 61511-1 - Kapitel 11 Differenzierung zwischen IEC 61508 (proven in use Hersteller, unabhängig von Applikation) und IEC 61511 (prior use Anwender, applikationsabhängig) Dokumentierte Bewertung auf der Basis von Betriebserfahrung unter ähnlichen Betriebsbedingungen und Anwendungen muss vorliegen Betreiber dokumentiert, dass ein Gerät eine ausreichende sicherheitstechnische Leistungsfähigkeit unter ähnlichen Einsatzbedingungen hat Identifikation von gefährlichen systematischen Fehlern und Fehlern der Hardware 8

Wann sind Geräte betriebsbewährt? Wir haben schon 57 Geräte mehr als 13 Jahre im Einsatz und es ist noch nie etwas passiert. Das Ventil arbeitet gut. Es kann sich keiner erinnern, dass es jemals bei einer Wiederholungsprüfung Probleme mit dem Gerät gab. Ich weiß, dass das Gerät bei der Firma XYZ im Einsatz ist und sie sehr zufrieden damit sind.... 9

Betriebsbewährung als ein wesentliches Ergebnis der betrieblichen Erfahrung Nachweis sicherheitstechnischer Eignung Applikative Eignung Fit For Purpose Freiheit von systematischen Fehlern beim Einsatz und Betreiben des Gerätes bei der Instandhaltung des Gerätes Ausreichende Zuverlässigkeit Verhalten bei unterschiedlichen Umgebungs- und Einsatzbedingungen sowie in Stresssituationen Statistische Aussagen bei ausreichender Anzahl Geräte und Betriebsstunden Prüfzyklus Wartbarkeit Prüfungsumfang Umwelteinflüsse Funktion Prozessanschluss Prozesseigenschaften Betriebsbewährung Arbeitsbereich 10

Fehlerraten / Quantifizierung von Fehlern IEC 61511-1 - Kapitel 11 Zuverlässigkeitsdaten zur Quantifizierung zufälliger Ausfälle belastbar, nachvollziehbar, dokumentiert und begründet / konservativ auf Felddaten für ähnliche Geräte in ähnlichen Betriebsumgebung beruhen (Anwender!) Ausfallwert aufgrund zufälliger Ausfälle (PFD) muss alle beitragenden Faktoren berücksichtigen... Wirksamkeit jedes Diagnosetests, das zugehörige Testintervall und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen der Diagnoseeinrichtungen Wirksamkeit und Zuverlässigkeit jeder wiederkehrenden Funktionsprüfung, der zugehörigen Prüfvorschrift und die Zuverlässigkeit der Prüfeinrichtungen 11

Überwachung der Leistungsfähigkeit IEC 61511-1 - Kapitel 16 Anforderungen zur Überwachung der Leistungsfähigkeit von PLT- Sicherheitseinrichtungen Überwachen und bewerten der während der Planung angenommenen Kenngrößen mit den Erfahrungen im betrieblichen Einsatz und ggf. festlegen von notwendigen Korrekturmaßnahmen o Anforderungsrate der PLT-Sicherheitseinrichtung o Zuverlässigkeit der PLT-Sicherheitseinrichtung Betriebs- und Instandhaltungsanweisungen zum Sammeln und Analysieren von Daten 12

Überwachung der Leistungsfähigkeit Konsequenzen bei Abweichungen zu Planungsannahmen Häufigere Prozess- Anforderungen als während der Risikoanalyse angenommen Niedrige Anforderungsrate ändert sich in Hohe Anforderungsrate Design z.b. andere Maßnahmen bzgl. Fehlertoleranz Betrieb z.b. kürzere Prüfintervalle Mehr Gerätefehler als während der Geräteauswahl angenommen Niedrige Zuverlässigkeit führt zu höherer Fehlerwahrscheinlichkeit Design z.b. andere Geräte, automatische Diagnose Betrieb z.b. kürzere Prüfintervalle 13

Agenda Betriebserfahrung in der IEC 61511: 2016 NAMUR Stördatenerfassung 14

NAMUR Empfehlung 93 (2001) Nachweis der Zuverlässigkeit der in der deutschen chemischen Industrie genutzten PLT-Sicherheitseinrichtungen gemäß DIN EN 61511 Fokus auf komplette PLT-Sicherheitseinrichtungen Datenerhebung mit einheitlicher Taxonomie Erfassung mit Formblättern Mehr als 40 NAMUR-Firmen beteiligt Von Herstellern unabhängige Daten 15

16

17

Gezielte Weiterentwicklung NE 93 (2016) Berücksichtigung neuer Anforderungen globaler Sicherheitsstandards Paradigmenwechsel (PLT-Kreis Einzelgerät) Proaktiv statt reaktiv Fehler vermeiden (optimiertes Engineering) statt Fehler beherrschen (Instandhaltung) Detaillierte Ursachenanalyse und Fehlerkategorisierung Einheitliche Erfassung und Analyse 18

NAMUR.smart (2016) - einfach aber wirkungsvoll 19

Fehlerklassifizierung als Schlüssel Zufällige Fehler Gerätefehler (nicht verursacht durch chemisches Produkt oder Umwelteinflüsse) Messgenauigkeit (> 5%, Drift) Signal eingefroren Leitungsbruch Kurzschluss Alterung System. Fehler Engineering Gerätefehler (verursacht durch chemisches Produkt oder Umwelteinflüsse) Fehler gemeinsamer Ursache Planungsfehler Fehler durch EMV Software Fehler Fehler im Sicherheitsmanagement System. Fehler Betrieb/Instandhaltung Fehler durch Überbrückung Bedienungsfehler Falsche Kalibrierung 20

Was leistet die NAMUR Stördatenerfassung? PLT- Sicherheitseinrichtung Totalausfälle Statistik Temperatur Druck... Messverfahren Statistik Widerstandsthermometer Thermoelement... (wichtigste) Messprinzipien Schwachstellen Statistik Gerät XYZ Geräte Schwachstellen Statistik 21

Ein Beispiel - Fehlerverteilung gefährlicher Fehler Random Failures Dangerous Systematic Failures Design & Engineering Systematic Failures Operation & Maintenance 0% 50% 100% Quelle: BASF Sensor Logic Solver Final Element 22

NAMUR Stördatenerfassung unterstützt...... License to Operate Nachweis Sicherheitsleistung Kontinuierliches Review des PLT-Sicherheitskonzeptes Behördensicher Realistische Felddaten zur Auslegung von PLT- Sicherheitseinrichtungen statt oft genutzter konservativer Daten Nachweis der Betriebsbewährung Identifikation von Schwachstellen bei Geräten, beim Einsatz oder Umgang mit PLT- Sicherheitseinrichtungen Identifikation von Fehlermustern durch vielfältigste Einsatzbedingungen und Einsatzstoffe Benchmark eigener Daten 23

NAMUR Stördatenerfassung unterstützt...... Operational Excellence Optimierung Anlagenverfügbarkeit Vorteile im Betrieb durch Einsatzerfahrung Weniger Überbrückungen Angepasste Prüfzyklen und vorbeugende Wartung auf der Basis identifizierter Schwachstellen Reduzierung von Deckungsbeitragsausfällen und Prüfressourcen durch (begründbare!) Prüfzyklen Optimierung der Gebrauchsdauer von Geräten unter Einsatzbedingungen Unterstützung von Bestandsschutz Zusammenarbeit mit Herstellern zur Optimierung von Geräten und Systemen 24

Stördatenerfassung als Erfolgsfaktor Anlagensicherheit License to Operate Anlagenverfügbarkeit Operational Excellence 25

NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC 61511 Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung /