SuSE Linux für 64-Bit AMD64 und IPF. Andreas Jaeger, SuSE Linux AG <aj@suse.de>



Ähnliche Dokumente
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Systemvoraussetzungen

Hubert Schweinesbein Tel / Hubert.Schweinesbein@suse.de

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Systemvoraussetzungen

Tutorium Rechnerorganisation

VMware als virtuelle Plattform

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Einführung in die Systemprogrammierung

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Debian <

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG

Speaker. Dominik Helleberg. Mobile Development Android / Embedded Tools.

Sage Personalwirtschaft

Betriebshandbuch. Installation Fileserver mit Windows 2003 Enterprise Server an der TBZ Technikerschule Zürich

Dynamic Ressource Management

Hubert Schweinesbein Tel (0)911 / Hubert.Schweinesbein@suse.de

ATHOS Benutzertreffen

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

Learning Suite Talent Suite Compliance Suite. Systemvoraussetzungen

eridea AG Installation Eclipse V 1.1

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Linux Installation Party

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays.

BitDefender Client Security Kurzanleitung

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Systemanforderungen TreesoftOffice.org Version 6.4

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Perceptive Document Composition

PC Virtualisierung für Privatanwender

Parallels Transporter Read Me

Installationsvoraussetzungen

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

Systemvoraussetzungen

Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

0. Einführung. C und C++ (CPP)

Virtualisierung: Neues aus 2010 und Trends 2011

Galaxy V7 in Deutsch ist ab sofort frei gegeben. Die Versionen Französisch, Italienisch und Englisch folgen spätestens Ende Oktober 2012.

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Powermanager Server- Client- Installation

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

JIRA-Speicher erhoehen

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Kurzanleitung zu XML2DB

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

Systemvoraussetzungen

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen...

Systemvoraussetzungen GS-Programme 2012

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Technische Hinweise. Dokumentation Sage bäurer GmbH, D Donaueschingen Weitere Produkt-Infos:

conjectcm Systemvoraussetzungen

SuSE SmartClient Framework

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

DLLs (dynamic loaded libraries) mit MingW erstellen

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Embedded-Linux-Seminare. Toolchains

Sicherheitsplattform Turaya live. Enterprise Rights Management mit Trusted Computing. Niklas Heibel

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Homepage mit einem WCMS: Typo3

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Jörg Neumann Acando GmbH

Systemvoraussetzungen

Transkript:

SuSE Linux für 64-Bit und IPF Andreas Jaeger, SuSE Linux AG <aj@suse.de>

Linux und Inhalt Linux und Entwicklungsgeschichte Entwicklungsgeschichte Entwicklung / -Unterstützung -Erweiterungen

Linux und Linux - und OS Open Source Weltweit entwickelt von 100ten Entwicklern Unterstützt alle populären Architekturen Betriebssystem benötigt zusätzliche Komponenten: Entwicklungsumgebung: Compiler (GCC: C, C++, Ada, Fortran77, Objective-C) Assembler, Linker (binutils) Debugger (gdb) Bibliotheken (glibc, libstdc++) graphische Oberfläche und Desktop: XFree86, Gnome, KDE Applikationen, z.b. Webserver (apache) und OfficeSuite (OpenOfficeOrg)

Linux und SuSE Linux AG Gegründet 1992 Hauptsitz in Nürnberg Niederlassungen in den USA, GB, Italien und der tschechischen Republik Weltweit größtes Entwicklerteam für Open Source-Lösungen Derzeit etwa 400 Mitarbeiter, davon mehr als 300 in Deutschland SW-Entwicklung in Bereichen: SuSE Labs (Schwerpunkte: Linux, KDE, GCC, glibc) Distributionsentwicklung Produktentwicklung Zertifizierung Test Dokumentation, Übersetzung

Linux und Linux und SuSE SuSE entwickelt OpenSource weiter, z.b. durch SuSE Labs Entwickler SW->RPM->Test->Bugfixes->Distribution Änderungen von SuSE gehen zurück Distribution (SuSE Professional, SLES): SW-Pakete: Open Source und Propritär, z.b. Acrobat Reader, Java Installation und Administration Test Dokumentation Support Maintenance

Linux und Itanium Platform Family (IPF) (früher: ) Architekturdesign von HP und Intel für High- Computing EPIC: Explicitly Parallel Instruction-set Computing 128 Integer & 128 FP Register Predication Register rotation für Loop-Unrolling Speculative Loads (Control Speculation) Advance Loads (Data Speculation) "An underlying theme is that more dependence is put on software, compilers in particular, to extract the performance potential from IA-64." (Peter Markstein, HP) Keine Legacy- (Floppy, PS/2), EFI statt BIOS

Linux und IPF Linux Entwicklung Februar 98: HP/CERN starten Linux Port Mai 99: Cygnus, Intel, SGI, VA Ende 99: SuSE Projektaufteilung: GCC, toolchain: Cygnus HP (David Mosberger): CERN/Linuxcare (Jens Sorensen): glibc SuSE/Red Hat/Turbo,...: Distributionen 12/99: Erste bei SuSE 11/01: SLES7/ia64: Erste kommerzielle ia64 Distribution überhaupt 02/03: /ia64

Linux und (x86-64, Hammer) 64-bit Server- und Desktop-Architektur von AMD logische Erweiterung von x86 zu 64 bits (analog Sparc64, MIPS64) 8 zusätzliche Integer Register (%r8 - %r15) Integer Register sind 64-bit breit 64-bit Adressraum 8 zusätzliche SSE2 Register (%xmm8-%xmm15) RIP Adressing Mode schnellster Onboard Connect: Hypertransport integrierter Memorycontroller

Linux und vs. x86: ABI Änderungen SSE2 für Floating Point (float, double) statt x87 RIP Adressing Mode für Shared Libraries Parameterübergabe an Funktionen via Register (6 Parameter) vs. Stack (x86) long ist 64-bit (32-bit auf x86) Alignment: 8 Byte vs. 4 Byte

Linux und Systemarchitektur

Linux und Linux Port Linux Port von beinhaltet: Linux GCC Compiler (C,C++, Fortran77, Java) Assembler, Linker (GNU binutils) Debugger (gdb) C Library (glibc) XFree86 Auf öffentlichen Mailinglisten diskutiert Sourcen direkt verfügbar, wurden in offizielle Releases integriert bevor verfügbar! (z.b. GCC 3.1 am 15.5.02 veröffentlicht unterstützt )

Linux und Linux Entwicklungsgeschichte August 2000: x86-64 Spezifikation Entwicklung der Toolchain Testen auf Simulator SimNow (von AMD) im Nov. 2000 Entwicklung des s Testen auf Simics - Ausführung von 32-bit Programmen Entwicklen der glibc Februar 2002: Erste bei SuSE und bootet direkt August 2002: Komplette 64-bit Distribution, IBM DB2 wird vorgeführt 24. April 2003: Release / zeitgleich mit Release des AMD Opteron

Linux und : 32-bit x86 Programme unter 64-bit Einsprungpunkt im für Systemaufrufe, der Argumente konvertiert ioctls sind schwierig, da jeder Treiber eigene Datenstruktur übergibt Manche Systemnahme Programme müssen 64-bit sein, wie insmod und lvm Tools Ausführung im ist immer 64-bit Code

Linux und SuSE Linux Enterprise Server 8 powered by United Linux 1.0 () DH Brown sieht SLES: "In every category, SuSE either held first place or tied Red Hat for that position with a particular advantage in systems management." (2003 Linux Function Review) für: x86 (unterstützt in 32-bit) IPF PowerPC (32-/64-bit) zseries (S/390) (31-/64-bit)

Linux und -Zertifizierung durch SuSE SW-Zertifizierung durch ISV Gleicher Sourcecode für alle Plattformen Maintenance Programm Support 5 Jahre unterstützt

Linux und Funktionalität Leistet alle für ein Unternehmen wichtigen Serverdienste: von Datei-, Druck-, Web-, Security- bis zu Applikations- und Middlewarelösungen, wie z.b. Datenbanken, ERP und Storage Folgt Standards: LSB zertifiziert ( zwei LSBs: x86 + ) Automatisierte netzwerkweite Installationen mit AutoYaST 2.4.19 mit Patches: O(1) Scheduler rawio, async IO Large Pages für Shared Memory zusätzliche Treiber ACLs Vielen Bugfixes

Linux und : Entwicklung 11/02: für x86 Q1/03: für ia64, zseries, S390, PowerPC 02/03: ServicePack1 für x86 04/03: für 05/03: ServicePack2 für x86 06/03: ServicePack2 für ia64 und Herbst/03: ServicePack3 für alle Plattformen 2004: SLES9 für alle Plattformen

Linux und ServicePacks Bugfixes zusätzliche -Unterstützung Zertifizierungen (Oracle, SAP,...) zusätzliche Funktionalität z.b. CGL für x86 und ia64 in SP2 : Tuning, z.b. bessere NUMA Unterstützung Systemtests Rezertifizierungen

Linux und : Plattformbesonderheiten Unterstützt Ausführung und Entwicklung von 32-bit x86 Code linux32 Tool um "uname -m" auf x86 zu setzen /lib und /lib64 für Libraries gcc -m32 zur Übersetzung von 32-bit Code virtual syscalls für z.b. gettimeofday Optimierte libm-routinen Unterstützt Ausführung von 32-bit x86 Code

Linux und : vs. IPF vs... Welche Zahlen interessieren? Was ist typischer Anwendungsfall? CPU : Floating Pointer, Integer, Speicherzugriff,... I/O : Netzwerk, Disk Compiler Optimierung der Basiskomponenten:, C Library, Preis/, Energie/? Cray nimmt 10.000 AMD Opterons für US-schnellsten Cluster (4-5x aktueller Earth Simulator) Red Storm - mit

Linux und SPECcpu2000 (http://www.spec.org) Relevante Faktoren: CPU, Compiler,, C Library SPECint2000 Base Peak Pentium4/3.0Ghz, Windows: 1164 1200 Itanium2/1.0Ghz, Linux,ICC: 683 683 Athlon XP 3200+/2.2Ghz, Windows: 1044 1080 AMD Opteron144, 1.8 GHz mit: /, ICC: 1081 1108 /, gcc33 -m32: 980 /, gcc33: 1045 /x86, gcc33 -m32: 960 /x86, ICC: 1062 1100

Linux und SPECcpu2000 (http://www.spec.org) SPECfp2000 Base Peak Pentium4/3.0Ghz, Windows: 1213 1229 Itanium2/1.0Ghz, Linux,ICC: 1422 1422 Athlon XP 3200+/2.2Ghz, Windows: 873 982 AMD Opteron144, 1.8 GHz with: /, ICC: 1093 1168 /x86, ICC: 1070 1154 GCC: Kein Fortran95 Compiler

Linux und Hardware Support Aktuelle Motherboards werden unterstützt Nicht alle Treiber sind 64-bit clean bzw. unterstützen nicht alle die auf 64-bit Architekturen nötigen Interfaces, welche auf x86 teilweise Nops sind. Hotplug: USB: Alter Hut PCI-X: unterstützt CPU, Memory: noch nicht soweit, Linux aber auch nicht (zufügen ist leicht) Machine Check Exceptions: Dekodiert auf AMD Opteron u.a. ECC Lüfter, Temperaturüberwachung via SMBus (Treiberabhängig)

Linux und 64-bit Features Großer Adressraum für 64-bit Programme: 512 GB für Linux/ z.zt. bis zu 20PB für Linux/ia64 (bei 64 KB Pages) Größerer Adressraum für 32-bit x86 Programme: 4 GB statt 3 GB unter Dateigröße: 63 bit statt 31 bit (default auf 32-bit) Größere Pagesize für weniger TLB Flushes: bis 64 KB für ia64 (Default 16 KB) grössere Pages für spezielle Zwecke (shared memory) Ausführung mehrer ABIs, z.b. x86 Programme laufen auf und.

Linux und im SuSE Education Programm SuSE Linux Enterprise Server 8 für /ia64/x86 Campus jeweils (incl. Mwst): Installationskit inkl. Maintenance: 399 Maintenance Campus; 1 Jahr / 1 Server: 360 Installationskit Campus: 39

Linux und Fragen?