Einwohnerentwicklung 2016 Weiterhin Wachstum in Köln

Ähnliche Dokumente
Einwohnerentwicklung 2014 Köln wächst weiter Zuzüge und Geburtenzahl deutlich gestiegen

Pegel Köln 1/2011 Bevölkerungsentwicklung 2010

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 17 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 1: Bevölkerung und Haushalte

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Pegel Köln 2/2016. Einwohnerentwicklung 2015 Das Wachstum hält an Neue Höchststände durch Zuwanderung

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Statistisches Jahrbuch Köln 2012

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Einwohnerbewegung in Konstanz Über die Hälfte der Zuzüge aus Baden-Württemberg

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

Informationen der Statistikstelle

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 7 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demographische Entwicklung

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsätze in NRW 2000 bis 2009

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Bevölkerungsentwicklung 2011 Neuer Zuzugsrekord Abschwächung in Sicht?

Essen gewinnt an Fahrt

ZWEI VERBÜNDE EIN TARIF

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Baby-Boom in Köln erwartet. Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen nimmt ab

Wirtschaft International. Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main

2010: Köln ist Millionenstadt

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Zügig nach Deutschland?

Entwicklung von Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Anlage 1 zur DS8/2010

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Einrichtungen ambulante Dienste PLZ Ort Straße Tel. Nr Bergisch Gladbach Bergisch Gladbach

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz

HzE Bericht Erzieherische Hilfen in Nordrhein-Westfalen. HzE-Atlas 2006 *

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Thüringer Landesamt für Statistik

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demografiebericht 2015 für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede

TaxiBus, Anruf-Linien-Taxi (ALT) Köln/Dormagen. Anruf-Sammel-Taxi (AST) Köln/Dormagen. Allgemeines

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

DFB 2008 / A-Junioren-Bundesliga SchZ B-Junioren-Bundesliga SchZ. 1.FC Köln 01/07 1.FC Köln 01/07 FC Schalke 04 FC Schalke 04

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Chartbericht Januar 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz

Ort KFZ SGB XI SGB VIII

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Praxisnachfolge frühzeitig gestalten Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus!

Deutsche werden sesshaft

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Deutschland im demographischen Wandel Datenreport

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

Pegel Köln 2/217 Einwohnerentwicklung 216 Weiterhin Wachstum in Köln

Die wichtigsten Trends der Einwohnerentwicklung Kölns Einwohnerzahl ist auch 216 weiter angewachsen. Die Bevölkerungszahl stieg um 12.59 auf 1.81.71 Personen. Die Zuzüge nach Köln sind leicht gesunken, während die Fortzüge gestiegen sind. Trotzdem kam es noch zu einem deutlichen Wanderungsüberschuss von 9.745 Personen. Die Wanderungsverluste der Deutschen sind auf ein Minus von 2.45 gewachsen, was vom Wanderungsplus der Ausländerinnen und Ausländer (+ 11.79) deutlich übertroffen wurde. Wichtigste Altersgruppe für das Wachstum der Stadt bleiben die 18- bis unter 3-Jährigen. Bei ihnen übertrafen die Zuzüge die Fortzüge um mehr als 12. Personen (+ 12.33). Auch die räumlichen Muster der Zu- und Fortzüge bleiben stabil: Per Saldo gingen an die Wohnungsmarktregion rund 3.6 Personen verloren: Besonders die familienrelevanten Jahrgänge der unter 18- Jährigen und der 3- bis unter 45-Jährigen zogen in die Wohnungsmarktregion. Die Gewinne aus dem Ausland blieben mit rund 14.5 konstant. Die Zunahme der Geburtenzahlen hielt auch 216 an und erreichte mit 11.81 Neugeborenen einen neuen Höchststand. 2

Weiterer Anstieg der Bevölkerungszahl Im Jahr 216 ist die Bevölkerungszahl weiter gestiegen. 1.81.71 wohnberechtigte 1 Personen waren zum 31.12.216 in Köln gemeldet. Im Vergleich zum Jahr 215 kamen 12.59 Personen hinzu, was eine Zunahme um 1,2 Prozent bedeutet. Grafik 1 Entwicklung der Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Köln seit 22 1.1. 1.8. 1.81.71 1.6. 1.4. 1.2. 1.. 98. 96. Zuzüge bleiben der Wachstumsgarant Nach dem Rekordzuzug von 66.687 in 215 sind die Zuzüge im Jahr 216 leicht auf 65.5 gesunken. Gleichzeitig stiegen die Fortzüge mit 55.26 auf den höchsten Wert seit 29. Der Wanderungssaldo, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen, sank von + 13.738 im Jahr 215 auf + 9.745. 216 wies jedoch immer noch den zweithöchsten Wert der letzten Jahrzehnte auf. Angesichts bundesweit rückläufiger Flüchtlingszahlen bleibt abzuwarten, wie sich die Wanderungsbilanz im laufenden Jahr entwickeln wird. Grafik 2 Zuzüge und Fortzüge seit 22 7. 6. 5. 4. 3. 2. Saldo Zuzug Fortzug 1. -1. -2. 28: Registerbereinigung 1 Die wohnberechtigte Bevölkerung umfasst alle Kölnerinnen und Kölner, die mit Haupt- oder Nebenwohnung angemeldet sind, somit Infrastrukturbedarf haben und daher für die Planung relevant sind. Alle Auswertungen beziehen sich auf die wohnberechtigte Bevölkerung. 3

Die für das Bevölkerungswachstum wichtigste Größe, der Saldo aus Zu- und Fortzügen, kann zum einen nach Herkunfts- beziehungsweise Zielgebiet (räumliche Komponente), zum anderen nach der Nationalität der wandernden Personen betrachtet werden (Grafik 3). Grafik 3 Wanderungssaldo nach Nationalität sowie nach Herkunfts- und Zielgebiet 216 2 Nach Nationalität Deutsche Ausländer/innen - 2.45 + 11.79 + 9.745 Wohnungsmarktregion² - 3.61 + 14.496 Ausland Übriges NRW + 5.424 + 1.977 Übriges Bundesgebiet - 8.551 Fortzug nach unbekannt Nach Herkunfts- und Zielgebiet Das Schaubild macht deutlich, dass die Zu- und Fortzüge deutscher Bevölkerung nach bzw. aus Köln im Saldo ein Minus von rund 2. aufweisen. Gemeinsam mit dem per Saldo festgestellten Zuzugsplus der Ausländerinnen und Ausländer von nahezu 12. Personen bilanzieren sich die Bewegungen auf ein Wachstum von 9.745 Einwohnerinnen und Einwohnern für Köln. Die geographische Bilanz zeigt per Saldo ein klares Minus mit dem Umland. Der Wanderungsverlust von 3.6 mit der Wohnungsmarktregion wird durch das Wanderungsplus mit dem Ausland von nahezu 14.5 Personen sowie dem Plus mit dem übrigen NRW und dem Wanderungsplus mit dem übrigen Bundesgebiet ausgeglichen. Wie in den Vorjahren sind es demnach die Zuzüge aus dem Ausland, die das starke Bevölkerungswachstum erzeugen. Mit Ausnahme des Umlandes (Wohnungsmarktregion Köln) besteht jedoch mit dem übrigen Bundesgebiet eine positive Wanderungsbilanz. Der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an allen Zuzügen nach Köln ist auch im Jahr 216 weiter gestiegen und hat 47,3 Prozent erreicht. Gab es im Jahr 215 für Personen mit deutschem Pass im Saldo nur ein leichtes Minus von 431 Personen, waren es 216 per Saldo bereits rund 2. Deutsche mehr, die fortgezogen sind. Grafik 4 zeigt, dass diese Entwicklung bereits seit längerem zu beobachten ist. Bis auf die Jahre zwischen 21 und 213 war regelmäßig ein Fortzugsüberschuss bei den Deutschen festzustellen. Bei den Ausländerinnen und Ausländern liegen die Zuzüge schon seit längerem deutlich über den Fortzügen. Bei ihnen stieg 216 sogar die Zahl der Zuzüge weiter auf 3.751. Gleichzeitig stieg aber auch ihre Zahl der Fortzüge um fast 3. auf 18.961; in der Bilanz ging der positive Wanderungssaldo auf 11.79 zurück. 2 Wohnungsmarktregion: Bedburg, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bornheim, Brühl, Dormagen, Elsdorf, Engelskirchen, Erftstadt, Euskirchen, Frechen, Gummersbach, Hennef (Sieg), Hürth, Kerpen, Kürten, Leverkusen, Lindlar, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Nümbrecht, Odenthal, Overath, Pulheim, Rommerskirchen, Rösrath, Siegburg, Troisdorf, Weilerswist, Wesseling, Wiehl, Zülpich 4

Grafik 4 Saldo der Zu- und Fortzüge nach Deutschen und Ausländer/innen seit 22 5. 45. 4. Deutsche 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Ausländer/-innen 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Zuzug Deutsche Fortzug Deutsche Zuzug Ausländer/-innen Fortzug Ausländer/-innen Der Fortzugsüberschuss der deutschen Bevölkerung in Köln stellt in Deutschland jedoch keine Ausnahme dar. Eine vergleichbare Entwicklung weisen die meisten Großstädte in den letzten Jahren auf. Ihr Einwohnerwachstum gründet sich somit ebenfalls auf die Zuzüge ausländischer Bevölkerung. Grafik 5 Wanderungssaldo der deutschen Bevölkerung im Großstadtvergleich 21 bis 215 2. 15. 1. 5. Hamburg Düsseldorf Dortmund Frankfurt/Main Stuttgart München Nürnberg Berlin 21 211 212 213 214 215 Frankfurt Hamburg -5. -1. Berlin München Quelle : Destatis, nur Hauptwohnung Nationalitäten der Zuzüge ausländischer Bevölkerung - Syrer und Iraker mit den meisten Zuzügen In Köln waren die Syrerinnen und Syrer 216 wie schon im Jahr 215 die größte Gruppe ausländischer Zugezogener. Nach Abzug der Fortzüge gab es 216 die höchsten Wanderungsgewinne mit Angehörigen irakischer, syrischer, afghanischer und bulgarischer Nationalität (siehe Tabelle 1). Schaut man im Vergleich dazu auf den Durchschnitt der Jahre 211 bis 215, sind die Zuzüge aus Polen die mit Abstand größte Gruppe. Es folgen die Türkei und die Zuzüge der EU-2 Nationen Bulgarien und Rumänien sowie die Zuzüge der ältesten Zuzugsnation, Italien. Nach Abzug der Fortzüge ergab sich der höchste Wanderungsgewinn durch Personen mit polnischer, syrischer, bulgarischer und irakischer Nationalität. 5

Tabelle 1 Wanderungen nach Nationalität 216 211-215 Nationalität Zuzug Fortzug Saldo Nationalität Zuzug Fortzug Saldo 1. Syrien 3.45 1.18 2.225 1. Polen 2.316 1.575 741 2. Irak 3.142 793 2.349 2. Türkei 1.66 1.899-293 3. Polen 1.824 1.459 365 3. Bulgarien 1.581 896 684 4. Bulgarien 1.662 943 719 4. Italien 1.356 928 428 5. Italien 1.432 1.11 421 5. Rumänien 1.198 742 455 6. Türkei 1.425 1.788-363 6. Syrien 81 12 78 7. Afghanistan 1.34 324 1.16 7. Spanien 771 418 353 8. Rumänien 1.313 83 51 8. Irak 739 241 498 9. Iran 97 389 518 9. Indien 642 48 162 1. China (VR) 741 592 149 1. China (VR) 638 515 123 Als Folge der stark gestiegenen Zahl an Zuzügen aus Syrien, Irak und dem Irak, stellen die Zuzüge von EU-Ausländerinnen und Ausländern im Jahr 216 nicht mehr die größte Gruppe unter den ausländischen Zuziehenden (siehe Tabelle 2). Auch die Zuzüge aus dem sonstigen Europa gingen zurück. Nach Jahren des Rückgangs stiegen die Zuzüge der Türkinnen und Türken dagegen an. Da auch von ihnen mehr Personen fortzogen, bleibt ein Wanderungsdefizit von -363. Tabelle 2 Zuzüge nach Herkunftsnationalität absolut und in Prozent Nationalität 216 215 Durchschnitt 211-215 absolut % absolut % absolut % Deutschland 34.254 52,7 36.437 54,6 37.932 62, Ausland 3.751 47,3 3.25 45,4 23.254 38, davon EU-Ausland 1.485 16,1 11.887 17,8 11.43 18, darunter Polen 1.824 2,8 2.217 3,3 2.316 3,8 Bulgarien 1.662 2,6 1.961 2,9 1.581 2,6 Italien 1.432 2,2 1.614 2,4 1.356 2,2 Asien 12.339 19, 9.623 14,4 5.22 8,5 darunter Syrien 3.45 5,2 2.74 4,1 81 1,3 Irak 3.142 4,8 1.785 2,7 739 1,2 Afghanistan 1.34 2,1 778 1,2 268,4 Sonstiges Europa 2.69 4, 3.925 5,9 2.491 4,1 Türkei 1.425 2,2 1.37 2,1 1.66 2,6 Afrika 1.95 2,9 1.743 2,6 1.48 2,3 Amerika 1.369 2,1 1.385 2,1 1.314 2,1 Sonstige 619 1, 317,5 19,3 Zahl der nichtdeutschen Kölnerinnen und Kölner steigt Durch die positiven Wanderungssalden ist die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer im Einwohnerbestand in den letzten Jahren angestiegen. Zwischen 27 und 216 stieg die Zahl der Personen ohne deutschen Pass um rund 3., so dass derzeit 28.43 Nichtdeutsche in Köln leben. Das ist fast jede/r Fünfte. 6

Neben den Personen mit ausländischer Nationalität gibt es 2.457 Deutsche mit Migrationshintergrund. Ihr Anteil ist in den letzten zehn Jahren um fast vier Prozentpunkte auf 18,5 Prozent gestiegen. Grafik 6 Migrationshintergrund 27 und 216 1% 9% 17,3 19,3 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 14,7 67,9 18,5 62,2 % 27 216 Deutsche o. Migrationshintergrund Deutsche m. Migrationshintergrund Ausländer/innen 18- bis unter 3-jährige: Seit Jahrzehnten starke Zuzüge Betrachtet man das Wanderungsgeschehen auf Ebene der einzelnen Altersjahre, sind deutliche Unterschiede erkennbar. Es zeigt sich ein Muster, das nicht nur das aktuelle Jahr betrifft, sondern auch den Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. In Grafik 7 wird neben dem Wanderungsplus der 18- bis unter 3-Jährigen auch das Wanderungsminus der Familien (Kinder bis Grundschulalter und 3- bis unter 45-Jährige) deutlich. Besonders die Verluste bei der Elterngeneration sind 216 stärker ausgeprägt als in der Vergangenheit. Bei den älteren Kindern dagegen gibt es besonders im letzten Jahr Zuzugsüberschüsse, die mit den Flüchtlingszuzügen zusammenhängen. Grafik 7 Wanderungssaldo nach Altersjahren 2. 1.5 1. 5 216 211-215 -5 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 75 8 85 9 95 7

Nicht erst seit einigen Jahren sind die 18- bis unter 3-jährigen Ausbildungs- und Berufseinsteiger Grundlage für das Wachstum Kölns. Bereits in den 8er Jahren übertraf der Wanderungssaldo dieser Altersgruppe den Gesamtsaldo. Er konnte und kann somit die Verluste anderer Altersgruppen ausgleichen und sogar übertreffen. Grafik 8 Wanderungssaldo der 18- bis unter 3-Jährigen seit 198 16. 12. 18 - < 25 25 - < 3 Gesamtsaldo 8. 4. -4. -8. 28: Registerbereinigung Unterteilt man die 18- bis unter 3-Jährigen noch einmal in die 18- bis unter 25-Jährigen und die 25- bis unter 3-Jährigen, so erkennt man deutliche Unterschiede: Es ist vor allem die jüngere Altersgruppe, die zum hohen Wanderungsgewinn beiträgt. Bei den 25- bis unter 3-Jährigen dagegen scheint es so zu sein, dass hier bereits wieder die Fortzugsbewegungen nach Ausbildung und Studium beginnen. Hinzu kommen niedrigere Zuzugszahlen als bei den 18- bis unter 25-Jährigen. Obwohl die 18- bis unter 3-Jährigen jährlich den größten Teil des Kölner Wanderungsgewinns ausmachen, leben derzeit nur rund 14. Personen mehr aus dieser Altersgruppe in Köln als im Jahr 22, wobei allein die Hälfte des Zuwachses im Bestand in den letzten beiden Jahren hinzugekommen ist. Grafik 9 Kölner Bevölkerung nach Altersgruppen 22 bis 216 3. 25. 2. 15. 1. 3 bis unter 45 45 bis unter 6 18 bis unter 3 unter 18 6 bis unter 75 75 und älter 5. 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Die Zahl der 3- bis unter 45-Jährigen ist seit 22 um fast 32. zurückgegangen. Grund hierfür ist der Fortzug von Familien mit Kindern ins Umland, die mehrheitlich in der Altersgruppe der 3- bis 45- Jährigen zu finden sind. Der Abwärtstrend der Bestandszahlen dieser Altersgruppe wurde erst 214 gestoppt, als die starken Flüchtlingszuzüge einsetzten. 8

Wanderungsverluste mit dem Umland Wie bereits in Grafik 3 zu erkennen, gab es die höchsten Wanderungsverluste mit der Wohnungsmarktregion; die Wanderungsbilanz mit dem übrigen Bundesgebiet ist positiv. Lediglich in die Stadtstaaten und nach Brandenburg zogen 216 mehr Menschen aus Köln als umgekehrt von dort kamen. Tabelle 3 Wanderungssaldo nach Herkunftsgebiet und Alter 216 Alter Wohnungsmarktregion übriges NRW übriges Bundesgebiet Ausland unbekannt* Gesamt unter 18-1.44 352-41 3.812-1.19 1.16 18 bis unter 3 1.3 4.98 3.144 6.14-3.135 12.33 3 bis unter 45-2.329 132-453 3.273-2.649-2.26 45 bis unter 6-624 13 15 1.264-1.231-563 6 bis unter 75-256 -3-27 14-258 -584 75 und älter -288-5 -112-7 -88-545 Gesamt -3.61 5.424 1.977 14.496-8.551 9.745 *8.551 Personen sind nach unbekannt verzogen Es sind besonders die angrenzenden Gemeinden der Wohnungsmarktregion, an die Köln Einwohnerinnen und Einwohner verliert. Zu nennen sind Bergisch Gladbach im Osten (-715 Personen) und Frechen im Westen (-37 Personen). Nur mit sechs Gemeinden gibt es einen leicht positiven Wanderungssaldo. Diese Gemeinden finden sich in der östlichen Randlage der Region; hinzu kommt das südlich gelegene Euskirchen. Karte 1 Wanderungssaldo nach den Gemeinden der Wohnungsmarktregion 216 9

Es ist auch vor allem die Wohnungsmarktregion, an die Köln die familienrelevanten Jahrgänge der unter 18-Jährigen und der 3- bis unter 45-Jährigen verliert. Die Wanderungsverluste bei den Kindern und Jugendlichen können durch die starken Zuzüge aus dem Ausland kompensiert werden, während die Altersgruppe der 3- bis unter 45-Jährigen die Altersgruppe mit dem höchsten Wanderungsminus ist. Die herausragende Bedeutung der an Köln angrenzenden Gemeinden für das Umzugsgeschehen in der Wohnungsmarktregion zeigte bereits Karte 1: Kölns Wanderungssaldo ist besonders mit den angrenzenden Gemeinden negativ. Zur Identifikation der Familien beim Umzugsgeschehen sind die Minderjährigen gut geeignet, da sie (noch) mit ihren Eltern/ Familienangehörigen umziehen. Schaut man sich die Fortzüge der unter 18-Jährigen an, erkennt man einen Zusammenhang zwischen der Lage des Stadtteils im Stadtgebiet, aus dem sie fortziehen und der Lage der Zielgemeinde im Umland (siehe Karten 2 und 3): Besonders viele Kinder und Jugendliche aus den linksrheinischen Stadtteilen ziehen in Gemeinden, die linksrheinisch an Köln angrenzen. Einen vergleichbaren Effekt erkennt man auf der anderen Rheinseite, wobei im rechtsrheinischen Köln ein Schwerpunkt auf den nordöstlichen Stadtteilen liegt. Erkennbar wird somit: Wenn Familien aus Köln fortziehen, versuchen sie dennoch eine räumliche Nähe zum ehemaligen Wohnort zu erhalten - vermutlich, um die negativen Umzugsfolgen, wie z.b. den Verlust von Kontakten, gering zu halten. Karten 2 und 3 Fortzüge der unter 18-Jährigen in das links- beziehungsweise rechtsrheinische Umland nach Fortzugsstadtteilen 216 1

Wieder mehr Geburten als im Vorjahr Im dritten Jahr in Folge sind die Geburtenzahlen gestiegen und somit wurde ein neuer Höchststand erreicht. 11.81 Kölner Kinder kamen 216 zur Welt. Die Zahl der Sterbefälle ist dagegen im Vergleich zum Vorjahr auf 9.2 zurückgegangen. Dadurch konnte der natürliche Saldo, also die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen, deutlich auf nunmehr 2.61 steigen. Grund für den Anstieg der Geburtenzahlen ist nicht nur die Zahl der Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren, die seit 22 um rund 4. zugenommen hat. Die standardisierte Kennziffer Geburten je 1. Frauen im gebärfähigen Alter belegt vielmehr, dass es einen Aufwärtstrend bei den Geburten gibt. So waren im vergangenen Jahr 436 Geburten je 1. Frauen im Alter zwischen 15 und 49 Jahren zu verzeichnen; 213 lag diese Verhältniszahl noch bei 38. Grafik 1 Entwicklung der Kölner Geburtenzahlen seit 22 14. 12. 1. Geburten Sterbefälle Saldo Geburten je 1. Frauen zwischen 18 und 49 Jahren 11.81 8 7 6 8. 9.2 5 6. 436 4 4. 3 2. 2.61 2-2. 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 1 11

Anhang Tabelle A1 Die 25 Nationalitäten mit dem höchsten Wanderungsgewinn 216 Nationalität Saldo Zuzug nach Köln Fortzug aus Köln Irak 2.349 3.142 793 Syrien 2.225 3.45 1.18 Afghanistan 1.16 1.34 324 Bulgarien 719 1.662 943 Iran 518 97 389 Rumänien 51 1.313 83 Italien 421 1.432 1.11 Polen 365 1.824 1.459 Indien 214 685 471 Kroatien 211 493 282 Spanien 29 659 45 Eritrea 158 221 63 China (VR) 149 741 592 Russische Föderation 147 48 333 Nigeria 134 222 88 USA 129 434 35 Frankreich 12 48 288 Niederlande 116 27 154 Armenien 17 139 32 Griechenland 98 443 345 Portugal 97 296 199 Guinea 95 135 4 Tadschikistan 94 15 11 Libanon 89 159 7 Ungarn 78 33 225 Tabelle A2 Wanderungen nach Altersgruppen Zuzug nach Köln Fortzug aus Köln Saldo Zu- und Fortzüge Alter 216 215 Durchschnitt 216 215 Durchschnitt 216 215 Durchschnitt 211-215 211-215 211-215 unter 18 8.32 7.823 6.2 7.16 6.45 5.937 1.16 1.778 66 18 bis unter 3 33.356 34.249 31.568 21.53 2.58 2.11 12.33 13.741 11.458 3 bis unter 45 15.452 16.366 15.61 17.478 16.681 16.776-2.26-315 -1.175 45 bis unter 6 5.671 5.952 5.775 6.234 6.27 6.315-563 -318-54 6 bis unter 75 1.545 1.581 1.565 2.129 2.235 2.27-584 -654-642 75 und älter 661 716 674 1.26 1.21 1.117-545 -494-443 zusammen 65.5 66.687 61.186 55.26 52.949 52.463 9.745 13.738 8.723 12

Tabelle A3 Wanderungen nach Herkunfts- und Zielgebieten 216 Gebiet Zuzug nach Köln Fortzug aus Köln Saldo Zu- und Fortzüge Wohnungsmarktregion 1.32 13.633-3.61 übriges NRW 18.731 13.37 5.424 übriges Bundesgebiet 14.733 12.756 1.977 Ausland 21.59 7.13 14.496 unbekannt* - 8.551-8.551 Gesamt 65.5 55.26 9.745 *8.551 Personen sind nach unbekannt verzogen Tabelle A4 Die 25 stärksten Herkunftsgebiete in Deutschland 216 Gebiete Zuzug nach Köln Fortzug aus Köln Saldo Zu- und Fortzüge Rhein-Erft-Kreis 4.29 5.771-1.562 Rhein-Sieg-Kreis 2.391 2.92-529 Rheinisch-Bergischer Kreis 2.221 3.335-1.114 Bonn 1.693 1.324 369 Düsseldorf 1.143 1.17-27 Rhein-Kreis Neuss 1.14 1.8-66 Leverkusen 988 1.126-138 Aachen 984 644 34 Berlin 98 1.56-58 Oberbergischer Kreis 849 776 73 Kreis Euskirchen 737 819-82 Kreis Düren 699 491 28 Hamburg 614 71-87 Münster 552 361 191 Essen 55 392 158 Kreis Siegen-Wittgenstein 533 236 297 München 532 61-69 Kreis Mettmann 524 555-31 Kreis Soest 487 148 339 Duisburg 44 35 135 Frankfurt am Main 432 433-1 Wuppertal 431 427 4 Dortmund 429 341 88 Kreis Wesel 411 245 166 Märkischer Kreis 48 22 188 13

Amt für Stadtentwicklung und Statistik Willy-Brandt-Platz 2 5679 Köln Tel: 2 21 / 221-21882 Fax: 2 21 / 221-219 oder 28493 E-Mail: statistik@stadt-koeln.de Internet: www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/statistik/ Amt für Stadtentwicklung und Statistik Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ISSN 1869-718 (Print) ISSN 1869-7X (Internet) (c) Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Quellenangabe 13/15/2/11.217