Geodatenmodell kommunale Nutzungsplanung Weisung und Erfassungsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
unterschiedlich je nach Erhebungsmassstab Lagegenauigkeit [m] -

Geodaten des Kantons St.Gallen Geodatenmodell kommunale Nutzungsplanung Modelldokumentation

Geodatenmodell kommunale Nutzungsplanung Modelldokumentation

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Ortsplanung.

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Erfassung und Aufbereitung von Rechtsdokumenten und Sondernutzungsplänen für den ÖREB-Kataster (Scanning-Richtlinie)

Datentransfer "Grundwasser schutzzonen"

ÖREB-Kataster SZ (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen) Informationen für die Bauverwalter Tagung vom 21.

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Planerstamm vom 26. März Informationen der TK Nutzungsplanung. Boris Binzegger Niklaus + Partner AG

Geobasisdaten des Kantons St.Gallen

Checkservice MoCheckBE

Kantonale Naturschutzgebiete

NEWSLETTER FEBRUAR Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

Waldgrenzen Modelldokumentation SZ-CH-157.1

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

ÖREBK_BE: Anleitung. der Nutzungsplanungsdaten. Art. 5 ÖREBKV. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

Kantonale Mehranforderungen der amtlichen Vermessung gemäss 5 LS 255 Anhang 1: Erfassungsrichtlinien

WEISUNG zur Erfassung der Informationsebene Raumplanung

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Kickoff-Sitzung zur Einführung des ÖREB- Katasters in den Gemeinden XXX

Datenmodelldokumentation

VSGP-Weiterbildungsveranstaltung PBG Nutzungsplanung im ÖREB-Kataster

Anhang 4 Zuordnungstabelle

Leitfaden für den Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95 von kommunalen GeoDaten

Das minimale Geodatenmodell Nutzungsplanung als Grundlage für den ÖREB-Kataster

Impressum Gemeinde Schötz Datum: / pr

Dokumentation kantonales minimales Geodatenmodell

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Darstellungsmodell Grundnutzung (GN_Zonenflaeche)

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Richtlinien für die Erfassung von Geodaten. Anforderungen der Abteilung Geoinformation. Kanton St.Gallen Baudepartement

Waldabstandslinien Modelldokumentation SZ-CH-159.1

Anwendungen und Dienste

Technische Weisungen zu 3a der Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz. 16. November 2011

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

2. Geobasisdatenkatalog Basel-Stadt (GBDK BS)

Npl-BE. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum:

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Impressum Gemeinde: Sursee Datum:

7 Anhang: Allgemeiner Projektablauf für die Einführung des ÖREB- Katasters in der Gemeinde

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Verordnung über die Darstellung von Nutzungsplänen (VDNP)

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

AMT FÜR RAUMENTWICKLUNG. Geodatenmodell Nutzungsplanung DM-NP-UR. Dokumentation. Version 1.0. Altdorf, 11. November 2014

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Impressum Gemeinde: Marbach Datum: RNe

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Wegleitung GEP-Daten. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016

Postfach Schwyz Telefon Telefax

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produkteinformation

Impressum Gemeinde Malters Datum: / al

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Dokumentation Technische Prüfung

Kantonale Biotopschutzobjekte 65-SZ Modelldokumentation

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Geodatenmodellierung. Regeln zur Nomenklatur. Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation

Rahmenmodell für den ÖREB-Kataster. Anwendungsbeispiel Nutzungsplanung

Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum:

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): "Real" in der AV ist im GWR mit "bestehend" gleichzusetzen.

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

ÖREB Workshop VSP-ASPAN

Impressum Gemeinde Müswangen Datum:

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

Checkservices. Prüfdienst für GEP-Daten (GEP-Datachecker)

AMT FÜR GEOINFORMATION / GIS-FACHSTELLE. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen DVS-Meeting vom 18.

Impressum Gemeinde Ruswil Datum: 15. Mai 2018

8. UNIGIS-Tag Schweiz. Geodatenmodell Nutzungsplanung Erste Erfahrungen: Anregungen und Diskussion zum Geodatenalltag und zu Geodatenmodellen

WEGLEITUNG WERKINFORMATION MEDIUM ABWASSER

Lebensraum Fisch SZ-71.1

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Baugesuchsverwaltung BAGE

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Minimales Geodatenmodell Modelldokumentation

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister

für die Erarbeitung und Dokumentation kantonaler Geodatenmodelle

Impressum Gemeinde Emmen Datum:

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Transkript:

Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Geodaten des Kantons St.Gallen Geodaten des Kantons St.Gallen Geodatenmodell kommunale Nutzungsplanung Weisung und Erfassungsrichtlinien Transfermodell für Datenlieferung an den Kanton Umfasst folgende Geobasisdaten nach Bundesrecht sowie kantonale Mehranforderungen: ID 73 ID 76 Nutzungsplanung Planungszonen ID 145 Lärmempfindlichkeitsstufen ID 157 Statische Waldgrenzen ID 159 Waldabstandslinien Version 1.0 Freigabedatum 01.10.2017

Änderungskontrolle Version Datum Ausführende 1.0 01.10.2017 Stelle AREG-VM AREG-GI Bemerkungen/Art der Änderung Freigabe erste Fassung 2/54

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Ausgangslage 5 2.1 Geodaten nach neuem Planungs- und Baugesetz (PBG) 5 2.2 Ergänzungen für Einführung des ÖREB-Katasters 5 3 Erhebung und Erfassung von Geodaten 6 3.1 Aufbau und Struktur der Weisung 6 3.2 Allgemein gültige Anforderungen 6 3.3 Richtlinien zu den einzelnen Topics 10 4 Weitere Anforderungen und Vorgaben 23 4.1 Dateneinreichung 23 Anhang A: Dienste 24 1 INTERLIS Prüf- und Transformationsservice MOCHECKSG 24 1.1 Prüfung und Verifikation der Daten durch den Kanton 24 1.2 Zugang zu MOCHECKSG 24 1.3 Services 25 1.4 Typische Workflows 28 Anhang B: Codelisten 30 Anhang C: Darstellungsbeispiele 40 Anhang D: Richtlinien zur Datenüberführung 41 1 Einleitung 41 2 Überführung der Geodaten der Nutzungsplanung in neues Datenmodell 41 2.1 Datenfluss für Geodaten der Nutzungsplanung nach BauG 41 2.2 Organisatorische Aspekte 41 2.3 Arbeitsschritte zur Transformation einzelner Operate 42 3/54

3 Transformationsservice für teilautomatisierte Überführung 42 3.1 Automatisiert bearbeitete Modellinhalte 42 3.2 Topic Zonenplan 43 3.3 Topic Waldfeststellung 48 3.4 Topic Erschliessungsstand 49 3.5 Topic Schutzobjekte 49 3.6 Topic Sondernutzungsplaene 50 4 Manuelle Bereinigung 51 4.1 Zuweisung Bauzone/nicht Bauzone 51 4.2 Umsetzung Lärmempfindlichkeitsstufen 51 4.3 Zuweisung Naturgefahrengebiete 52 4.4 Überführung nicht-rechtskräftige Zonen und Baulinien 52 4.5 Bereinigung Beschriftungen im Zonenplan 53 4.6 Bereinigung Beschriftungen der Schutzverordnung 53 4.7 Allgemeine nachgelagerte Kontrollen 54 4/54

1 Einleitung Diese Weisung erläutert die Umsetzung des Geodatenmodells kommunale Nutzungsplanung. Das Dokument richtet sich speziell an Fachleute, welche mit der Erhebung, Erfassung oder Verwaltung von Geodaten der kommunalen Nutzungsplanung betraut sind. Für eine breitere Zielgruppe vorgesehene Beschreibungen von Struktur und Inhalt des Datenmodells finden sich in der Modelldokumentation. Die Weisung ergänzt die Modelldokumentation (Version 1.0 vom 01.10.2017) mit Angaben zur fachlichen Abgrenzung der Objekte bei der Datenerhebung und mit technischen Vorgaben sowie Qualitätsanforderungen für die Datenerfassung. Die Weisung enthält zudem eine Wegleitung zur Überführung bestehender Datenbestände in das neue Datenmodell sowie Vorgaben zur Einreichung und Abnahme der Geodaten beim Kanton. Zu einem späteren Zeitpunkt werden darüber hinaus Vorgaben für die Datenaufbereitung im Hinblick auf den ÖREB-Kataster ergänzt. 2 Ausgangslage 2.1 Geodaten nach neuem Planungs- und Baugesetz (PBG) Die Einführung des neuen Planungs- und Baugesetzes (PBG) per 1. Oktober 2017 erfordert eine Überarbeitung des bestehenden Datenmodells für Geodaten im Bereich der kommunalen Nutzungsplanung. Das überarbeitete Datenmodell berücksichtigt die Anforderungen des ÖREB-Katasters und orientiert sind an den minimalen Geodatenmodellen (MGDM) des Bundes. Einzelne der im neuen Datenmodell enthaltenen Modellbestandteile werden erst mit der Aufarbeitung der Nutzungsplanung für die Aufnahme der Geodaten im ÖREB-Kataster relevant. Zu diesen Modellbestandteilen werden deshalb in der vorliegenden Version der Weisung noch keine näheren Vorgaben gemacht. Die vorliegende Weisung enthält in erster Linie Vorgaben für die Erhebung und Erfassung von Geodaten der kommunalen Nutzungsplanung gemäss Vorgaben des neuen PBG. Dazu gehört neben den ÖREB-relevanten Themen wie Zonenplan (inkl. Waldfeststellung und Lärmempfindlichkeitsstufen), Schutzverordnung, Sondernutzungspläne (inkl. Baulinien) und Planungszonen auch die für die Gemeinden optionale Erfassung des Themas Einzelschutzobjekte. Für Geodaten nach BauG ist die bisherige Weisung zur Erfassung der Informationsebene Raumplanung vom 16. Januar 2008 massgebend. 2.2 Ergänzungen für Einführung des ÖREB-Katasters Für die Datenaufbereitung der kommunalen Nutzungsplanung im Hinblick auf die Publikation der Daten im ÖREB-Kataster ist eine künftige Ergänzung der Weisung vorgesehen. Unter anderem werden zu einem späteren Zeitpunkt Vorgaben zu folgenden, für die Aufnahme in den ÖREB-Kataster notwendigen, Arbeiten ergänzt: - Aufarbeitung fehlender Topics (Sondernutzungspläne inkl. Baulinien, Planungszonen) - zusätzliche Bereinigung bestehender Daten (z.b. Angleichung an Referenzdaten) - Ergänzung Rechtsdokumente (Aufarbeitung und Verknüpfung mit Geodaten) - Aufarbeitung projektierter Daten und Angaben zu laufenden Verfahren 5/54

3 Erhebung und Erfassung von Geodaten 3.1 Aufbau und Struktur der Weisung Die Anforderungen an die Erhebung und Erfassung der Daten der kommunalen Nutzungsplanung sind in zwei Teile gegliedert. In einem ersten Teil werden allgemeingültige Anforderungen und Konsistenzbedingungen sowie Vorgaben für Elemente formuliert, welche an mehreren Stellen im Modell vorkommen. In einem zweiten Teil werden themenspezifische Anforderungen an einzelne Topics und Klassen beschrieben. Der Aufbau dieses Teils folgt der Struktur des Geodatenmodells. Anhand einer Tabelle mit den Attributen jeder Klasse werden Anforderungen und Konsistenzbedingungen formuliert. Dabei wird für jedes Attribut kurz beschrieben, was es beinhalten soll. Gemäss Modelldefinition erforderliche Attribute (MANDATORY) sind durch eine fette Formatierung gekennzeichnet. Nicht zwingend erforderliche Attribute sind durch eine kursive Schrift gekennzeichnet. Über die attributspezifischen Anforderungen hinaus werden je nach Bedarf pro Klasse zusätzliche Anforderungen zu den im Modell definierten Beziehungen und Constraints sowie zu geometrischen, fachlichen und technischen Vorgaben definiert. Die Einhaltung der formulierten Anforderungen und Konsistenzbedingungen wird weitgehend automatisiert in einem Checkservice (Anhang A) geprüft. In den Prüfresultaten wird auf die entsprechenden Bedingungen verwiesen. Dazu wird eine eindeutige Nummerierung der Anforderungen verwendet (Spalte ID ). Um bei späterem Einfügen zusätzlicher Anforderungen eine möglichst fortlaufende Nummerierung zu gewährleisten, ist die Nummerierung der Anforderungen wie folgt aufgebaut: [Topic-Kürzel]_[Nummer der Tabelle (1-9)][Nummer der Anforderung (01-99)][(a-z)] Nummer der Anforderung: - Attribute: [01-20], bei mehreren Anforderungen pro Attribut (a-z) - Beziehungen: [21-30] - Constraints: [31-40] - Geometrische Abgrenzung: [41-60] - Fachliche Anforderungen: [61-80] - Technische Anforderungen: [81-99] Beispiel: ZP_206b 3.2 Allgemein gültige Anforderungen 3.2.1 Modellkonformität Anforderungen aus dem INTERLIS-Datenmodell (Wertebereiche, erforderliche/nicht erforderliche Attributangabe, etc.) sind zwingend einzuhalten. Solche Konsistenzbedingungen, die sich aus dem Datenmodell ergeben, sind hier nicht explizit aufgeführt. Bei erforderlichen Attributen prüft der Checker automatisch, ob sie abgefüllt sind. Nicht erforderliche Attribute sind in der Regel zu erfassen, wenn der Wert bestimmbar ist. Fehlermeldungen aufgrund einer Verletzung der allgemeinen Modellkonformität werden im Logfile des Prüfservice durch das Präfix INT gekennzeichnet. 6/54

3.2.2 Status und Datum Bis zur Einführung des ÖREB-Katasters ist beim Attribut Status nur der Wert rechtskraeftig_in_kraft zugelassen. Entsprechend sind bis dahin ebenfalls nur die beiden Datums-Attribute Datum_Genehmigung und Datum_Rechtskraft zu erfassen. Normalerweise enthalten beide Einträge dasselbe Datum, ausser die Inkraftsetzung erfolgt explizit später. 3.2.3 Festlegungstypen im Zonenplan In Abweichung zum Datenmodell des Bundes unterscheidet das Datenmodell zur kommunalen Nutzungsplanung des Kantons St.Gallen im Zonenplan nur zwischen Festlegungen und Hinweisen. Orientierende und wegleitende Inhalte werden nicht berücksichtigt. Ob es sich bei einem Objekt um eine Festlegung oder einen Hinweis handelt, ist aus der Typbezeichnung der kantonalen Codeliste ersichtlich. In dieser sind Hinweise mit dem Präfix "Hinweis." gekennzeichnet. Bei hinweisenden Inhalten erfolgt die Handhabung von Datums- und Statuseinträgen gleich wie bei Festlegungen. So wird ein zeitlicher/inhaltlicher Bezug zum Entscheid derjenigen Nutzungsplanfestlegungen hergestellt, mit welchen sie im Zonenplan dargestellt werden. 3.2.4 Beschriftung 3.2.4.1 Die Wertebereiche "HAlignment" und "VAlignment" Bei der Positionierung von Texten muss ein Referenzpunkt festgelegt werden, an welchem sich die Anordnung des Textes orientiert. Die Anordnung des Textes wird anhand der Attribute HAlignment und VAlignment festgelegt. Mit dem horizontalen Alignment (HAlignment) wird festgelegt, ob der Punkt auf dem linken oder rechten Rand des Textes oder in der Textmitte liegt. Das vertikale Alignment (VAlignment) legt den Punkt in Richtung der Texthöhe fest. Für die Konstanten HALIGNMENT sind in INTERLIS 2.3 die Werte Left, Center, Right, für VALIGNMENT die Werte Top, Cap, Half, Base, Bottom als Aufzählung vordefiniert. AAA Top Cap Half Base Bottom Left Center Right Die Textpositionierungen sind mittels der Attribute HAlignment und VAlignment derart festzulegen, dass Planmassstäbe, die sich von demjenigen des Originalzonenplans unterscheiden, möglichst ohne Nachbearbeitung abgeleitet werden können. 3.2.4.2 Der Wertebereich "SchriftOri" Die Orientierung der Beschriftung wird als Azimutwert in Neugrad (0 400 Gon) abgelegt. Der Defaultwert entspricht 100 Gon, was einer Schriftorientierung senkrecht zur Nordrichtung entspricht. 7/54

3.2.4.3 Der Wertebereich "SchriftSize" Die Schriftgrössen klein, mittel und gross der Planbeschriftungen sind gemäss nachfolgenden Werten, die für den Referenzmassstab 1:2000 gelten, festzulegen: klein [mm] mittel [mm] gross [mm] 1.5-2.5 2.6-3.2 3.3-4.0 Für Pläne, die vom Referenzmassstab abweichen (bspw. 1:5 000 oder 1:10 000), verändern sich die entsprechenden Schriftgrössen um den Faktor 2.5. Bei normalen Platzverhältnissen ist die Schriftgrösse gross zu verwenden, bei engen Platzverhältnissen die Schriftgrösse mittel und bei sehr engen Platzverhältnissen kann die Schriftgrösse klein verwendet werden. Abweichungen von diesen Standardwerten sind mit dem AREG vorgängig der Arbeitsausführung abzusprechen. 3.2.5 Geometrische Abgrenzung Dieses Kapitel beschreibt generelle Anforderungen an die geometrische Erfassung von Geodaten der Nutzungsplanung und an die Verwendung von Referenzdaten der amtlichen Vermessung. Die hier aufgeführten Anforderungen gelten für alle Geometrieobjekte des Datenmodells kommunale Nutzungsplanung. Bei Bedarf werden sie in Kapitel 3.3 mit spezifischen Angaben für einzelne Klassen ergänzt. 3.2.5.1 Bezugsrahmen Anforderung Es wird ausschliesslich das Bezugssystem CH1903+_LV95 (EPSG #2056) verwendet. ID NP_101 3.2.5.2 Verwendung von Referenzdaten Anforderung Referenzdatensatz für die geometrische Abgrenzung von Objekten der Nutzungsplanung sind die aktuellen Daten der Amtlichen Vermessung (AV). Ein nachträglicher Abgleich mit den AV-Daten wird spätestens bei der ÖREB-Aufarbeitung notwendig. Eine entsprechende automatisierte Prüfung im Checkservice findet daher zum gegeben Zeitpunkt nicht statt. Wo es Sinn macht, die Daten an die AV anzugleichen, wird dies jedoch bereits jetzt im Rahmen der Verifikation geprüft und dem Datenbearbeiter gemeldet. Geometrische Elemente werden einzig basierend auf Geraden und Kreisbögen konstruiert. In den Referenzdaten der AV enthaltene Kreisbögen werden übernommen. Wo die Abgrenzung nicht den Referenzdaten der AV folgt, werden keine Kreisbögen verwendet. Zonengrenzen und alle weiteren Abgrenzungen werden gestützt auf bestehende Vermessungspunkte und -linien definiert (referenzieren und konstruieren). Originalkoordinaten der Amtlichen Vermessung werden dabei übernommen. Wenn Zonengrenzen oder andere Abgrenzungen mit Parzellengrenzen bzw. Kulturgrenzen der AV zusammenfallen, werden die Abgrenzungen aus der AV übernommen. Liniensegmente, die mit den Referenzdaten der Amtlichen Vermessung zusammenfallen, weisen im Bereich ihres gemeinsamen Verlaufs identische Stützpunkte auf. Abweichungen aufgrund neu eingerechneter Stützpunkte auf Liniensegmenten betragen maximal 1 mm. ID NP_201 NP_202 NP_203 NP_204 NP_205 NP_206 8/54

3.2.5.3 Anforderungen an Einzelgeometrien Anforderung Alle Geometrieobjekte der Nutzungsplanung liegen innerhalb des jeweiligen Gemeindegebiets. Als Referenzdaten gelten die Gemeindegrenzen der AV. Es gibt keine Geometrie-Duplikate. Alle erfassten Objekte weisen eine der abgebildeten Realität entsprechende Ausdehnung auf. Insbesondere gibt es keine Artefakte wie z.b. langgestreckte Kleinstflächen (sog. Sliver-Polygone). Es gibt keine Digitalisieranomalien (wie z.b. Haken, Selbstüberschneidungen, Doppelerfassungen von Stützpunkten). Multipart-Objekte (mehrteilige Geometrieobjekte) sind nicht zulässig. Wo die Abgrenzung nicht den Referenzdaten der AV folgt, sind Linienstützpunkte in einer dem Erhebungsmassstab angepassten Dichte gesetzt. Es kommen keine unnötigen Zwischenpunkte vor. Punktfestlegungen oder nahe beieinander liegende Linien werden ohne Verdrängung lagegenau erfasst. ID NP_301 NP_302 NP_303 NP_304 NP_305 NP_306 NP_307 3.2.5.4 Anforderungen an Topologie Anforderung Bereits im Datenbestand der Nutzungsplanung vorhandene Objekte werden für die Erfassung weiterer Objekte soweit als möglich berücksichtigt. Es gibt keine unnötigen Unterteilungen zwischen Flächen oder Linien mit identischen Attributwerten. Bei benachbarten Flächen derselben Klasse ist die Knoten-Kanten-Topologie fehlerfrei. Stützpunkte gemeinsamer Kanten sind geometrisch identisch. ID NP_401 NP_402 NP_403 3.2.6 Attributierung Dieses Kapitel beschreibt generelle Anforderungen an die Attributierung von Geodaten der Nutzungsplanung. Die hier aufgeführten Anforderungen gelten für alle Objekte des Datenmodells kommunale Nutzungsplanung. Bei Bedarf werden sie in Kapitel 3.3 mit spezifischen Angaben für einzelne Klassen ergänzt. Anforderung Anforderungen aus dem Datenmodell (Wertebereiche, erforderliche/nicht erforderliche Attributangaben, etc.) werden eingehalten. Der Attributwert stimmt im Rahmen des Datenmodells mit der Realität überein (attributive Genauigkeit). Es gibt keine Attributeinträge, die vordefinierte Wertebereiche verletzen, wie z.b. ungültige Codewerte. Bemerkungen sind über den gesamten bearbeiteten Datenbestand in einheitlicher Art erfasst. Am Beginn und am Ende eines Textfeldes gibt es keine Leerschlagzeichen. ID NP_501 NP_502 NP_503 NP_504 NP_505 9/54

3.3 Richtlinien zu den einzelnen Topics 3.3.1 Topic Transfermetadaten 3.3.1.1 Klasse Stelle Attribut Anforderung ID Name Name der bearbeitenden Stelle (Zuständiges Stadtplanungsamt, Raumplanungs- oder Geometerbüro, nicht einzelner Sachbearbeiter) TF_101 Stelle_im_Web Webseite der bearbeitenden Stelle TF_102 3.3.1.2 Klasse Datenbestand Diese Klasse enthält Angaben zum gelieferten Datenbestand. Attribut Anforderung ID BasketID Gemeinde Gegenstand Die BasketID entspricht dem technischen Identifikator (BID) der beschriebenen Liefereinheit. Dieser ist im XTF im Start-Tag des jeweils gelieferten Datenbestandes bezeichnet. Die BasketID wird bei der INTERLIS-Ausgabe entsprechend abgefüllt (manuell oder automatisiert) und ist auf 20 Zeichen beschränkt. Beispiel für den entsprechenden Ausschnitt aus dem XTF: <SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95.Zonenplan BID="BASKET2"> Die BFS-Nr. der Gemeinde; muss mit der im Dateinamen angegebenen Gemeinde übereinstimmen (siehe Kap. 4.1). Gegenstand der Datenbearbeitung: z.b. Teilzonenplan XY, Schutzverordnung, Zonenplan TF_201 TF_202 TF_203 Stand Datum des Datenstandes (=letzte Änderung) TF_204 Lieferdatum Datum des Datenexportes TF_205 Bemerkung Allfällige Bemerkungen zum Datenbestand TF_206 Beziehungen Beziehung Anforderung ID zuststelle_daten Zwingender Verweis auf zuständige Stelle. TF_221 Fachliche Anforderungen Anforderung Bis zur Einführung des ÖREB-Katasters ist für die Topics Zonenplan und Schutzverordnung immer der gesamte Datenbestand zu liefern. Teillieferungen sind nicht gestattet. ID TF_261 10/54

3.3.2 Topic Rechtsvorschriften Bei der Aufarbeitung bestehender Daten der Nutzungsplanung für den ÖREB-Kataster erfolgt eine Verknüpfung der Geometrieobjekte mit den entsprechenden Rechtsvorschriften. Dieses Topic wird erst mit der Datenaufarbeitung für den ÖREB-Kataster umgesetzt. Die konkrete Umsetzung und Verwaltung dieser Informationen in den Produktionssystemen der Datenverwalter ist derzeit noch offen. Die Anforderungen an die Rechtsdokumente werden zu einem späteren Zeitpunkt definiert. 3.3.3 Topic Kt_Codelisten Basierend auf den Vorgaben der minimalen Geodatenmodelle des Bundes (MGDM) gibt die Codeliste die möglichen Zonentypen auf Stufe Kanton vor. Die Liste wird vom Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) geführt und in maschinenlesbarer Form als externer XML-Katalog unter https://models.geo.sg.ch zur Verfügung gestellt. 3.3.4 Topic Gde_Codelisten Dieses Topic enthält die Zonen- und Festlegungstypen auf Stufe Gemeinde. Basierend auf den Darstellungscodes in den Kt_Codelisten kann die Gemeinde die kommunalen Zonentypen weiter spezifizieren. 3.3.4.1 Klasse Gde_Code Attribut Anforderung ID Gde_Code Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Gde_Planbeschriftung Bemerkung Code auf Ebene Gemeinde. Die ersten 5 Stellen entsprechen dem zugeordneten kantonalen Darstellungscode. Weitere Angaben zu den Codes sind unter technische Anforderungen zu finden. Pro Operat und gelieferter Dateneinheit ist der Wert UNIQUE Kuerzel (max.12 Zeichen) der gemeindespezifischen Zone gemäss Baureglement. Bezeichnung der gemeindespezifischen Zone gemäss Baureglement Beschriftung im Plan; dient der Differenzierung von kommunalen Zonen mit identischer Darstellung Erläuternder Text, Präzisierung oder Bemerkungen zum jeweiligen kommunalen Zonen- oder Festlegungstyp CL_101a CL_101b CL_102 CL_103 CL_104 CL_105 Beziehungen Beziehung Anforderung ID Gde_Code_Kt_Code Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Kt_Code (Attribut Darstellungscode entspricht TID) CL_121 11/54

Fachliche Anforderungen Anforderung Kommunale Zonen- und Festlegungstypen dürfen den inhaltlichen Regelungsrahmen der zugeordneten kantonalen Typen nicht überschreiten (z.b. Art und Mass der Nutzung). Andernfalls sind andere kantonale Typen zu verwenden. Kommunale Zonenkürzel sind gemäss Vorgaben des PBG-Musterbaureglements des VSGP zu erfassen. Sie müssen pro Gemeinde eindeutig sein. Bei der Bezeichnung der kommunalen Zonen- und Festlegungstypen ist die Gemeinde im Rahmen einer sinnvollen Erweiterung der kantonalen Zonentypen frei. Bei der Schutzverordnung sollen wenn möglich bereits bestehende Bezeichnungen gemäss Codeliste in Anhang B verwendet werden. Neue Bezeichnungen sind in Absprache mit dem Kanton (AREG) festzulegen. Zonen mit speziellen Vorschriften (Schwerpunktzonen, Best_Nutzungsart, weitere überlagernde Festlegungen und Hinweise) müssen weiter unterteilt werden. Für die Wahl der Darstellungscodes für Grundnutzungszonen innerhalb der Bauzonen gilt die Regel: Je höher die Dichte, desto dunkler der Farbton. ID CL_161 CL_162 CL_163 CL_164 CL_166 CL_167 Technische Anforderungen Anforderung TID entspricht Attribut Gde_Code Definition Code - 7 Ziffern - Die ersten 4 Ziffern stimmen mit Kt_Code überein - Die ersten 5 Ziffern stimmen mit dem Darstellungscode überein - Die 6. und 7. Ziffer stehen der Gemeinde für weitere Unterteilungen zur Verfügung - 7. Stelle darf nicht 0 sein Bei Teilrevisionen werden zusätzliche kommunale Codes fortgezählt, bei Gesamtrevisionen werden die Codes gesamtheitlich neu definiert. ID CL_181 CL_182 CL_183 3.3.5 Topic Zonenplan 3.3.5.1 Klasse ZP_Basis Diese abstrakte Klasse definiert die gemeinsamen Attribute aller Objekte im Zonenplan. Attribut Anforderung ID Identifikator Laufnummer. Vorgaben werden mit der ÖREB-Einführung definiert. ZP_101 Entscheid_Nr Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen ZP_102 Status Gemäss Wertebereich Rechtsstatus; bis zur Einführung ÖREB-Kataster ist nur rechtskraeftig_in_kraft" zugelassen ZP_103 Datum_Entwurf Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen ZP_104 Datum_Auflage Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen ZP_105 12/54

Datum_Erlass Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen ZP_106 Datum_Genehmigung Darf bis zur ÖREB-Einführung nicht leer sein ZP_107 Datum_Rechtskraft Darf bis zur ÖREB-Einführung nicht leer sein ZP_108 Datum_Aufhebung Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen ZP_109 Bemerkung Erläuternder Text, Präzisierung oder Bemerkungen zum jeweiligen Zonenplanobjekt. ZP_110 Beziehungen Beziehung Anforderung ID ZP_Basis_Gde_Code Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code ZP _121 ZP_Basis_Vorschrift Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst ZP _122 3.3.5.2 Klasse ZP_Beschriftung Diese Klasse enthält Informationen zur Beschriftung: je nach Beschriftungstyp wird ein anderes Attribut beschriftet. Attribut Anforderung ID Gemäss Wertebereich Beschriftungstyp ZP_201a Beschriftung Bei Beschriftungstyp Abweichende_Empfindlichkeitsstufe muss bei der dazugehörigen Geometrie der Klasse ZP_Grundnutzung eine Aufstufung erfasst sein (ES_aufgestuft=true) Bei Beschriftungstyp Grundnutzung oder ueberlagernde_nutzung muss in der Codeliste (Klasse Gde_Code) das Attribut Gde_Planbeschriftung abgefüllt sein ZP_201b ZP_201c Position Gemäss Wertebereich LKoord ZP_202 Orientierung Gemäss Wertebereich SchriftOri (vgl. Kapitel 3.2.4) ZP_203 HAlignment Gemäss Wertebereich HALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) ZP_204 VAlignment Gemäss Wertebereich VALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) ZP_205 Size Gemäss Wertebereich SchriftSize (vgl. Kapitel 3.2.4) ZP_206 Beziehungen Beziehung Anforderung ID ZP_Beschriftung_ZP_Basis Bei Beschriftungstyp Grundnutzung oder Abweichende_Empfindlichkeitsstufe : Verweis auf Objekt in ZP_Grundnutzung Bei Beschriftungstyp ueberlagernde_nutzung : Verweis auf Objekt in ZP_Ueberlagernde_Flaeche Objekte der Klasse ZP_Ueberlagernde_Linie dürfen nicht beschriftet werden ZP_221a ZP_221b ZP _221c 13/54

Geometrische Abgrenzung Anforderung Die Beschriftungsposition muss immer innerhalb der beschrifteten Fläche liegen. Wenn aus darstellerischen Gründen eine ausserhalb der Fläche liegende Beschriftung notwendig ist, erfolgt die Platzierung der Beschriftung über die Attribute HAlignment und VAlignment und nicht über das Attribut Position. Beschriftungen (auch unterschiedlichen Typs) überlappen sich nicht. Die Verwendung einer Beschriftungsposition für mehrere benachbarte Flächen ist, wenn kartografisch zweckmässig, möglich. Die Beschriftungsposition liegt innerhalb einer der Teilflächen. ID ZP_241 ZP_242 ZP_243 Fachliche Anforderungen Anforderung Die Beschriftung erfolgt wie in Kap. 3.2.4 beschrieben. Die Beschriftungspositionen werden zur Herstellung von gedruckten Plänen verwendet. Bei der Darstellung in vom Originalplan abweichenden Kartenausschnitten (z.b. in Web-GIS oder auf ÖREB-Auszügen) können dynamisch generierte Beschriftungspositionen verwendet werden. Für abweichende Empfindlichkeitsstufen besteht eine Beschriftungsplicht. Bei Beschriftungstyp Abweichende_Empfindlichkeitsstufe wird zur Beschriftung das Attribut Empfindlichkeitsstufe aus der Klasse ZP_Grundnutzung verwendet Für Grundnutzungen besteht keine grundsätzliche Beschriftungsplicht. Bei Zonentypen nach BauG werden die Beschriftungen wie im bisherigen Modell belassen (d.h. alle Zonen beschriftet). Bei Zonentypen nach PBG werden die Grundnutzungen im Normalfall nicht beschriftet. Die Beschriftungen werden lediglich zur Unterscheidung von Zonentypen mit identischer Darstellung verwendet. Freihaltezonen, Schutzzonen, Schwerpunktzonen sowie Intensiverholungszonen (innerhalb und ausserhalb Baugebiet) müssen beschriftet werden, wenn mehrere Zonen mit identischer Darstellung verwendet werden. (siehe auch CL_166) Für überlagernde Nutzungen besteht keine grundsätzliche Beschriftungsplicht. Überlagernde Schutzzonen, Best_Nutzungsart und weitere überlagernde Festlegungen und Hinweise müssen beschriftet werden, wenn mehrere Zonen mit identischer Darstellung verwendet werden. (siehe auch CL_166) Bei den Beschriftungstypen Grundnutzung und überlagernde Nutzung wird zur Beschriftung das Attribut Gde_Planbeschriftung aus der Klasse Gde_Code verwendet. Bei Zonentypen der Grundnutzung nach BauG wird zur Beschriftung wie bisher das Attribut Gde_Kuerzel aus der Klasse Gde_Code verwendet. ID ZP_261 ZP_262 ZP_263 ZP_264 ZP_265 ZP_266 ZP_267 3.3.5.3 Klasse ZP_Grundnutzung Diese Klasse ist eine Erweiterung der Klasse ZP_Basis und enhält die Geometrien der Grundnutzungszonen und weitere für die Grundnutzung relevante Attribute. Attribut Anforderung ID Geometrie Einzelfläche (SURFACE). ZP_301 Dichteziffer_Art_BauG Wird nur bei Zonentypen nach BauG erfasst. ZP_302a 14/54

Dichteziffer_BauG Baumassenziffer Gesamthoehe Mindestwohnanteil Mindestgewerbeanteil Empfindlichkeitsstufe ES_aufgestuft Zulässiger Wertebereich gemäss DichtezifferArtBauG Wenn abgefüllt und <> keine, muss auch Dichteziffer_BauG abgefüllt sein Wenn keine oder leer, muss auch Dichteziffer_BauG leer oder 0.00 sein Dichteziffer in Geodaten entspricht der Dichteziffer im Baureglement Wird nur bei Zonentypen nach BauG erfasst. Zulässiger Wertebereich: 0.00-15.00. Wenn abgefüllt und <> 0.00, muss auch Dichteziffer_Art_BauG abgefüllt und <> keine sein Dichteziffer in Geodaten entspricht dem im Baureglement festgelegten Wert Wird nur bei Zonentypen nach PBG erfasst. Zulässiger Wertebereich: 0.00-15.00 Baumassenziffer in Geodaten entspricht dem im Baureglement festgelegten Wert. Wird nur bei Zonentypen nach PBG erfasst. Zulässiger Wertebereich: 0.00-100.00 Gesamthöhe gemäss Baureglement. Angabe in Prozent oder Bezeichnung der belegbaren Geschosse Angabe in Prozent oder Bezeichnung der belegbaren Geschosse Wertebereich gemäss StufenEmpfindlichkeit Darf nur von Standardwert gemäss Baureglement abweichen, wenn ES_aufgestuft=true Wenn ES_aufgestuft=true, muss der Wert II oder III sein Falls Empfindlichkeitsstufe = "keine_es", I oder IV, muss ES_aufgestuft=false sein Default = false", bei abweichender Empfindlichkeitsstufe = "true" Falls "true", muss bei ZP_Beschriftung eine Beschriftungsposition mit Beschriftungstyp Abweichende_Empfindlichkeitsstufe erfasst sein ZP_302b ZP_302c ZP_302d ZP_302e ZP_303a ZP_303b ZP_303c ZP_303d ZP_304a ZP_304b ZP_304c ZP_305a ZP_305b ZP_305c ZP_306 ZP_307 ZP_308a ZP_308b ZP_308c ZP_308d ZP_309a ZP_309b 15/54

Beziehungen Beziehung Anforderung ID ZP_Basis_Gde_Code (Vererbung) ZP_Basis_Vorschrift (Vererbung) Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code Für Grundnutzungen zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 11-49 ZP_321a ZP_321b Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst ZP _322 Constraints Constraint Anforderung ID AREA-Constraint Rechtskräftige Objekte (ZP_Basis.Status = rechtskraeftig) bilden ein Flächennetz ohne Löcher oder Überlappungen (AREA-Topologie) ZP_331 Geometrische Abgrenzung Anforderung Allgemeine Anforderungen gemäss Kap. 3.2.5 sind eingehalten. Die Umhüllende rechtsgültiger Grundnutzungsflächen einer Gemeinde stimmt geometrisch innerhalb der Toleranz von 1 mm mit der Gemeindefläche überein. Als Referenzdaten gelten die Gemeindegrenzen der AV. ID ZP_341 ZP_342 Fachliche Anforderungen Anforderung Für die Ausscheidung der Verkehrsflächen ist der Strassenplan beizuziehen. Hierbei ist sorgfältig zu prüfen, ob die Verkehrsfläche innerhalb oder ausserhalb der Bauzone liegt. Strassen, die der unmittelbaren Erschliessung der Bauzone dienen, sind dem Gde_Code "Hinweis.Verkehrsflaeche ib" (VF ib) zuzuweisen. Es wird immer die effektive Empfindlichkeitsstufe erfasst. Diese kann sich ergeben aus einer generellen Zuordnung von Empfindlichkeitsstufen zu Zonentypen oder der Aufstufung (Zuteilung von Teilen einer Nutzungsfläche zu einer höheren Stufe) bei Vorbelastung durch Lärm. Die Zuordnung der Empfindlichkeitsstufen erfolgt grundsätzlich nach Art. 32 des Einführungsgesetzes zur eidg. Umweltschutzgesetzgebung (EG-USG sgs 672.1). Die Gemeinde kann in ihrem Baureglement ergänzende Regelungen treffen. Beim Thema Lärmempfindlichkeitsstufen werden nur mit dem Zonenplan erlassene Festlegungen berücksichtigt. Abweichende Lärmempfindlichkeitsstufen, welche in anderen Planungsinstrumenten (wie z.b. Sondernutzungsplan oder Schutzverordnung) erlassen wurden, werden im Zonenplan nicht berücksichtigt. Mindestwohnanteile können nur für folgende Zonenarten erfasst werden: Wohnzonen, Wohn- /Gewerbezonen, Kernzonen Mindestgewerbeanteile können nur für folgende Zonenarten erfasst werden: Wohn-/Gewerbezonen, Kernzonen ID ZP_361 ZP_362 ZP_363 ZP_364 ZP_365 16/54

3.3.5.4 Klasse ZP_Ueberlagernde_Flaeche Diese Klasse umfasst alle flächenhaften überlagernden Zonen und Festlegungen. Attribut Anforderung ID Geometrie Einzelfläche (SURFACE) ZP_401 Beziehungen Beziehung Anforderung ID ZP_Basis_Gde_Code (Vererbung) ZP_Basis_Vorschrift (Vererbung) Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code. Für Grundnutzungen zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 50-69 ZP_421a ZP_421b Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst ZP _422 Geometrische Abgrenzung Anforderung Allgemeine Anforderungen gemäss Kap. 3.2.5 sind eingehalten. ID ZP_441 Fachliche Anforderungen Anforderung Eine Sondernutzungsplanpflicht, die in der Grundnutzung festgelegt wurde, erlischt entweder durch den Erlass des betreffenden Sondernutzungsplanes oder nach Ablauf der Frist gemäss Art. 7 Abs. 3c PBG. Für die Erhebung und Erfassung der Gebiete mit statischen Waldgrenzen ausserhalb Bauzone sind die Vorgaben des Kantonsforstamts sowie die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen (Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung, sgs 651.1, Waldgesetz, SR 921.0 und Waldverordnung, SR 921.01) zu beachten. ID ZP_461 ZP_462 3.3.5.5 Klasse ZP_Ueberlagernde_Linie Diese Klasse umfasst die überlagernden Liniengeometrien. Attribut Anforderung ID Geometrie Liniengeometrie ZP_501 Beziehungen Beziehung Anforderung ID ZP_Basis_Gde_Code (Vererbung) ZP_Basis_Vorschrift (Vererbung) Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code Für Grundnutzungen zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 70-79 bzw. nur 79 für Zonenpläne nach PBG ZP_521a ZP_521b Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst ZP _522 17/54

Geometrische Abgrenzung Anforderung Allgemeine Anforderungen gemäss Kap. 3.2.5 sind eingehalten. Festgelegte Waldgrenze muss auf Hinweis.Wald liegen Abgrenzung_Wald_aB: muss in Gebiet mit statischer Waldgrenze liegen ID ZP_541 ZP_542 ZP_543 Fachliche Anforderungen Anforderung Mit dem PBG dürfen keine Baulinien im Zonenplan mehr erfasst werden. Für die Erhebung und Erfassung der statischen Waldgrenzen ib/ab sind die Vorgaben des Kantonsforstamts sowie die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen (Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung, sgs 651.1, Waldgesetz, SR 921.0 und Waldverordnung, SR 921.01) zu beachten. ID ZP_561 ZP_562 3.3.6 Topic Sondernutzungsplaene Bei der Aufarbeitung bestehender Daten der Nutzungsplanung für den ÖREB-Kataster werden Perimeter der Sondernutzungspläne und ausgewählte Baulinien digital erfasst. Anforderungen an die Erfassung der Sondernutzungspläne werden später für die ÖREB- Aufarbeitung ergänzt. 3.3.7 Topic Planungszonen Bei der Aufarbeitung bestehender Daten der Nutzungsplanung für den ÖREB-Kataster werden bestehende Planungszonen digital erfasst. Anforderungen an die Erfassung der Planungszonen werden später für die ÖREB-Aufarbeitung ergänzt. 3.3.8 Topic Schutzverordnung 3.3.8.1 Klasse SV_Basis Diese abstrakte Klasse definiert die gemeinsamen Attribute aller Objekte in der Schutzverordnung. Attribut Anforderung ID Identifikator Laufnummer. Vorgaben werden mit der ÖREB-Einführung definiert. SV_101 Entscheid_Nr Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen SV_102 Nummer Nr. gemäss Schutzverordnung oder Schutzinventar SV_103 Bedeutung Gemäss Wertebereich BedeutungSchutzobjekte SV_104 Status Gemäss Wertebereich Rechtsstatus; bis zur Einführung ÖREB-Kataster ist nur rechtskraeftig_in_kraft" zugelassen SV_105 Datum_Entwurf Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen SV_106 Datum_Auflage Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen SV_107 Datum_Erlass Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen SV_108 18/54

Datum_Genehmigung Darf bis zur ÖREB-Einführung nicht leer sein SV_109 Datum_Rechtskraft Darf bis zur ÖREB-Einführung nicht leer sein SV_110 Datum_Aufhebung Bis zur ÖREB-Einführung leer lassen SV_111 Bemerkung Hier kann die Art des Schutzobjektes genauer beschrieben werden (z.b. Findling, Gletschermühle, Eiche, Baumgruppe) SV_112 Beziehungen Beziehung Anforderung ID SV_Basis_Gde_Code Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code SV _121 SV_Basis_Vorschrift Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst SV _122 Fachliche Anforderungen Anforderung Die fachlichen Weisungen des ANJF und AFKU sind eingehalten. ID SV_161 3.3.8.2 Klasse SV_Beschriftung Diese Klasse dient der Beschriftung von Schutzobjekten. Beschriftungsinhalt ist das Attribut Nummer in der Klasse SV_Basis. Attribut Anforderung ID Position Gemäss Wertebereich LKoord SV_201 Orientierung Gemäss Wertebereich SchriftOri (vgl. Kapitel 3.2.4) SV_202 HAlignment Gemäss Wertebereich HALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) SV_203 Valignment Gemäss Wertebereich VALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) SV_204 Size Gemäss Wertebereich SchriftSize, (vgl. Kapitel 3.2.4) SV_205 Beziehungen Beziehung Anforderung ID SV_Beschriftung_SV_Basis SV_Basis_Vorschrift (Vererbung) Zwingender Verweis auf zu beschriftendes Geometrieobjekt SV _121 Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst SV _122 Fachliche Anforderungen Anforderung Die Beschriftung erfolgt wie in Kap. 3.2.4 beschrieben. Die Beschriftungspositionen werden zur Herstellung von gedruckten Plänen verwendet. ID SV_261 SV_262 19/54

Bei der Darstellung in vom Originalplan abweichenden Kartenausschnitten (z.b. in Web-GIS oder auf ÖREB-Auszügen) können dynamisch generierte Beschriftungspositionen verwendet werden. Als Beschriftungsinhalt wird das Attribut Nummer aus der Klasse SV_Basis verwendet. SV_263 3.3.8.3 Klassen SV_Schutzobjekt_Flaeche, SV_Schutzobjekt_Linie, SV_Schutzobjekt_Punkt Diese Klasse enthält die Geometrien der Schutzobjekte. Je nach Art sind Flächen-, Linien-, oder Punktgeometrien zugelassen. Attribut Anforderung ID Geometrie Einzelfläche (SURFACE), Linie (LINE) oder Punkt (LKoord) SV_301 Beziehungen Beziehung Anforderung ID SV_Basis_Gde_Code (Vererbung) Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code Für Einzelflächen zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 91 Für Linien zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 92 Für Punktobjekte zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 93 SV_321a SV_321b SV_321c SV_321d Geometrische Abgrenzung Anforderung Zugelassene Geometrietypen sind der Codeliste in Anhang B zu entnehmen Die mehrfache geometrische Erfassung desselben Schutzobjekts ist nicht gestattet (z.b. Erfassung Kulturobjekt als Punkt und Fläche). Im Hinblick auf den ÖREB-Kataster sind genaue Flächenabgrenzungen gegenüber Punktfestlegungen zu bevorzugen. Einzelbaum, Baumgruppe, Gehölz (EBG): Darstellungscode 93071 (Punkt) vorbehalten für Einzelbaum, Darstellungscode 91071 (Fläche) oder 92071 (Linie) für Baumgruppe. Gehölz soll unter Kategorie Hecke, Feld- und Ufergehölz erfasst werden (91072, 92072, 93072) ID SV_341 SV_342 SV_343 3.3.9 Topic Einzelschutzobjekte Dieses Topic ist fakultativ. Es dient den Gemeinden zur Übersicht über Schutzobjekte, die mit anderen Instrumenten als der Schutzverordnung geschützt sind. Die Daten werden vorläufig nicht durch den Kanton publiziert und nicht im ÖREB-Kataster verwendet. 3.3.9.1 Klasse ESO_Basis Attribut Anforderung ID Identifikator Laufnummer. Vorerst keine Vorgaben definiert. ESO_101 Entscheid_Nr Vorläufig leer lassen ESO_102 Nummer Nummer gemäss Schutzinventar ESO_103 20/54

Bedeutung Gemäss Wertebereich BedeutungSchutzobjekte ESO_104 Schutzinstrument Gemäss Wertebereich Schutzinstrumente ESO_105 Status Gemäss Wertebereich Rechtsstatus; vorläufig ist nur rechtskraeftig_in_kraft" zugelassen ESO_106 Datum_Entwurf Vorläufig leer lassen ESO_107 Datum_Rechtskraft Muss abgefüllt sein ESO_108 Datum_Aufhebung Vorläufig leer lassen ESO_109 Bemerkung Beziehungen Hier kann die Art des Schutzobjektes genauer beschrieben werden ESO_110 Beziehung Anforderung ID ESO_Basis_Gde_Code Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code ESO _121 ESO_Basis_Vorschrift Wird vorläufig nicht erfasst ESO _122 Fachliche Anforderungen Anforderung Die fachlichen Weisungen des ANJF und AFKU sind eingehalten. ID ESO_161 3.3.9.2 Klasse ESO_Beschriftung Attribut Anforderung ID Position Gemäss Wertebereich LKoord ESO_201 Orientierung Gemäss Wertebereich SchriftOri (vgl. Kapitel 3.2.4) ESO_202 HAlignment Gemäss Wertebereich HALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) ESO_203 Valignment Gemäss Wertebereich VALIGNMENT (vgl. Kapitel 3.2.4) ESO_204 Size Gemäss Wertebereich SchriftSize, (vgl. Kapitel 3.2.4) ESO_205 Beziehungen Beziehung Anforderung ID ESO_Beschriftung_ESO_Basis Zwingender Verweis auf zu beschriftendes Geometrieobjekt ESO _221 Fachliche Anforderungen Anforderung Die Beschriftung erfolgt wie in Kap. 3.2.4 beschrieben. ID ESO_261 21/54

3.3.9.3 Klassen ESO_Schutzobjekt_Flaeche, ESO_Schutzobjekt_Linie, ESO_Schutzobjekt_Punkt Attribut Anforderung ID Geometrie Einzelfläche (SURFACE), Linie oder Punkt (LKoord) ESO_301 Beziehungen Beziehung Anforderung ID Zwingender Verweis auf Zonentyp der Klasse Gde_Code ESO_321a ESO_Basis_Gde_Code (Vererbung) ESO_Basis_Vorschrift (Vererbung) Für Einzelflächen zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 91 Für Linien zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 92 Für Punktobjekte zugelassener Wertebereich (erste 2 Ziffern der Codeliste): 93 ESO _321b ESO _321c ESO _321d Wird bis zur ÖREB-Einführung nicht erfasst ESO _322 22/54

4 Weitere Anforderungen und Vorgaben 4.1 Dateneinreichung Gültige und vollständige Daten Bis zur Einführung des ÖREB-Katasters dürfen nur rechtskräftige Daten eingereicht werden. Vorerst sind lediglich die Topics Transfermetadaten, Gde_Codeliste sowie das entsprechende Topic des gelieferten Datenbestands (Zonenplan, Schutzverordnung oder Einzelschutzobjekte) zu befüllen. Der jeweilige Datenbestand ist über das gesamte Gemeindegebiet zu liefern. Dateiname und Dateninhalt Die Dateien sind nach folgendem Schema zu benennen: KürzelDatenbestand_Gemeindename_JJJJMMTT.xtf Kürzel Datenbestand: ZP (Zonenplandaten) SV (Schutzverordnungsdaten) ESO (Einzelschutzobjekte) Gemeindename: keine Umlaute, keine Abstände, keine Punktzeichen, keine Bindestriche Beispiele: Ruethi, BadRagaz, StGallen, ViltersWangs Datum: Das Datum entspricht dem Lieferdatum gemäss der Klasse Datenbestand. Beispiel: ZP_BuetschwilGanterschwil_20180528.xtf Mitzuliefernde Begleitdokumente zu den Daten a) Erfassungsprotokoll (Beschreibung, was angepasst wurde) b) Protokoll MOCHECKSG Einreichung der Daten: Die Daten sind via E-Mail an das AREG (info.vermessung@sg.ch oder claudia.salzmann@sg.ch) einzureichen 23/54

Anhang A: Dienste 1 INTERLIS Prüf- und Transformationsservice MOCHECKSG 1.1 Prüfung und Verifikation der Daten durch den Kanton Geodaten der kommunalen Nutzungsplanung nach BauG werden bisher im Datenmodell RaumplanungSG10cLV95 erfasst und an den Kanton geliefert. Die Prüfung der Daten durch den Kanton erfolgt zweistufig: - Automatisierte Konsistenzprüfung mit INTERLIS-Checkservice (MOCHE- CKSG): Der Checkservice (Internet-Dienst zur Prüfung von INTERLIS-Daten) kann durch die Datenlieferanten selbst bedient werden. Geprüft werden Modellkonformität gemäss INTERLIS-Modell sowie zusätzlich definierte Konsistenzbedingungen. - Verifikation durch das AREG: Die Einhaltung nicht einfach automatisiert prüfbarer Qualitätskriterien wird durch das AREG durch teilautomatisierte Verifikation sichergestellt. Für die Qualitätssicherung von Geodaten im überarbeiteten Datenmodell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95 wird grundsätzlich am bestehenden Vorgehen festgehalten. Der bestehende Service MOCHECKSG wird mit zusätzlichen Funktionalitäten zur Prüfung des überarbeiteten Datenmodells sowie zur Transformation zwischen verschiedenen Modellen und Formaten erweitert. 1.2 Zugang zu MOCHECKSG Der Zugang zum Service MOCHECKSG erfolgt wie bisher: URL Benutzername Passwort Registrierung von Nutzern https://infogrips.ch/checkservice_login.html MOCHECKSG Eigene E-Mail-Adresse Die E-Mail-Adresse wird zur Zustellung der Testresultate und transformierten Daten verwendet. Nur vom AREG registrierte Benutzer können sich einloggen. Für die Registrierung von weiteren Mitarbeitenden wenden Sie sich bitte an info.vermessung@sg.ch oder marcel.hugo@sg.ch. 24/54

Verwendung von MOCHECKSG Upload Funktionalität Output Rückmeldung Logout Upload von INTERLIS-Daten (itf, xtf) über Browser. Es können mehrere Dateien hochgeladen und gemeinsam verarbeitet werden. INTERLIS-Daten unterschiedlicher Modellversionen und Formate (itf, xtf) werden über dieselbe Schnittstelle eingeliefert. Die auszuführenden Tests und Transformationen werden anhand des Modellnamens ermittelt. Eine Auswahl einzelner Funktionalitäten durch den Nutzer ist nicht möglich. Abhängig vom für die Einlieferung verwendeten Datenmodell enthält die Rückmeldung unterschiedliche Dateien (siehe Kap. 1.3). Prüfresultate und transformierte Daten werden als ZIP-Datei bereitgestellt. Nach Verarbeitung wird an die E-Mailadresse, welche dem verwendeten Passwort entspricht, ein Link zu den Resultaten gesendet. Wichtig ist das abschliessende Logout. 1.3 Services 1.3.1 Service für RaumplanungSG10cLV95 (itf) Für die Überführung bestehender Daten in das neue Datenmodell stellt der Kanton einen Transformationsservice zur Verfügung. Diese Funktion wird im bestehenden Service für die Prüfung von Daten im bisherigen Modell angeboten. Zur korrekten Datenüberführung sind zusätzliche manuelle Vor- und Nachbereinigungen (s. Kapitel 4 im Anhang D) notwendig. Verwendung / Funktionalität Prüfung Transformation Prüfung von Geodaten in bisherigem Datenmodell (INTERLIS 1, itf, unveränderte Funktionalität) Automatisierte Überführung von Geodaten aus bisherigem Datenmodell (itf) in neues Datenmodell (xtf) Input Modell Format RaumplanungSG10cLV95.ili itf Beschreibung Geodaten der Nutzungsplanung in bisherigem Datenmodell in INTERLIS 1 25/54

Output: Prüfresultate Datei deliver.txt Datei.log Datei _err.csv Dateien ErrorLog14.ili und _err.itf Bemerkung Textfile mit Angaben zur Datenprüfung Logfile mit den Ergebnissen des Tests und allfälligen Fehlern Statistik-File mit der Übersicht der Fehlermeldungen INTERLIS-1-Modell und Datenfile, welches die Geometrie allfälliger Fehler enthält Die Datenprüfung erfolgt anhand der INTERLIS-1-Daten (vor Transformation). Es werden die bisher angewandten Prüfkriterien verwendet. Für eine Prüfung des neu generierten INTERLIS-2-Datensatzes im Modell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95 muss dieser erneut an den Checkservice gesendet werden. Output: Transformierte Daten Datei _nup_ili23.xtf Bemerkung INTERLIS-2-Datei, welche die transformierten Daten im neuen Datenmodell (Format xtf) enthält. Modell: SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95.ili Mit dem Transformationsservice können nur die Inhalte der Topics Zonenplan (inkl. Waldfeststellung) und Schutzverordnung in das neue Datenmodell überführt werden. Das Topic Sondernutzungspläne wird im Transformationsservice nicht berücksichtigt. Eine Überführung bestehender Daten zu Sondernutzungsplänen wird zum jetzigen Zeitpunkt vom Kanton nicht eingefordert. Die Überführung bestehender Daten zu Sondernutzungsplänen im Rahmen der Aufarbeitung für den ÖREB-Kataster hat zu einem späteren Zeitpunkt manuell zu erfolgen. Siehe dazu auch Anhang D, Kapitel 3.6 1.3.2 Service für SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95 (xtf) Vor Abgabe von Daten im neuen Datenmodell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95, sind diese zwingend im Checkservice zu prüfen. Allfällige aus den Tests resultierende Fehler sind zu korrigieren und die Daten anschliessend erneut zu prüfen. Erst bei vollständiger Fehlerfreiheit sind die Daten zur Verifikation einzureichen. Verwendung / Funktionalität Prüfung Transformation Prüfung von Geodaten in neuem Datenmodell (INTERLIS 2, xtf) Transformation von Geodaten in neuem Datenmodell von Format INTERLIS 2 (xtf) zu Format INTERLIS 1 (itf) Input Modell Format SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95.ili xtf Beschreibung Geodaten der Nutzungsplanung in überarbeitetem Datenmodell in INTERLIS 2 Output: Prüfresultate Datei deliver.txt Datei.log Datei _err.csv Dateien ErrorLog14.ili und _err.xtf Textfile mit Angaben zur Datenprüfung Logfile mit den Ergebnissen des Tests und allfälligen Fehlern Statistik-File mit der Übersicht der Fehlermeldungen INTERLIS-2-Modell und Datenfile, welches die Geometrie allfälliger Fehler enthält 26/54

Bemerkung Output: Transformierte Daten Datei _nup_ili10.itf Die Datenprüfung erfolgt anhand der INTERLIS-2-Daten (vor Transformation). Es werden die Prüfkriterien gemäss vorliegender Weisung verwendet. INTERLIS-1-Datei, welche die transformierten Daten im neuen Datenmodell (Format itf) enthält. Modell: SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI10_LV95.ili 1.3.3 Service für SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI10_LV95 (itf) Das neue Datenmodell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95 ist, analog zu aktuellen Datenmodellen des Bundes, in der neueren Modellierungssprache INTERLIS 2.3 formuliert. Da einige Datenbearbeiter mit den ihnen zur Verfügung stehenden Produktionssystemen (noch) nicht in der Lage sind, Daten in INTERLIS 2 zu generieren, stellt der Kanton vorübergehend eine zusätzliche Modellversion in INTERLIS 1 sowie entsprechende Services zur Verfügung. Betroffene können ihre Daten in der INTERLIS 1-Modellversion exportieren. Vor Einreichung beim Kanton sind diese Daten mit MOCHECKSG nach INTER- LIS 2 zu transformieren. Die Entgegennahme und Prüfung von Daten im neuen Datenmodell durch den Kanton erfolgt nur im INTERLIS-2-Modell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95. Verwendung / Funktionalität Prüfung Transformation Input Modell Format Beschreibung Output: Prüfresultate Datei deliver.txt Datei.log Datei _err.csv Dateien ErrorLog14.ili und _err.xtf Bemerkung Prüfung von Geodaten in neuem Datenmodell (nach erfolgter Transformation von itf zu xtf) Transformation von Geodaten in neuem Datenmodell von Format itf (INTERLIS 1) zu Format xtf (INTERLIS 2) SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI10_LV95.ili itf Output: Transformierte Daten Datei _nup_ili23.xtf Geodaten der Nutzungsplanung in neuem Datenmodell in INTERLIS 1 (vorübergehend unterstütztes Hilfskonstrukt) Textfile mit Angaben zur Datenprüfung Logfile mit den Ergebnissen des Tests und allfälligen Fehlern Statistik-File mit der Übersicht der Fehlermeldungen INTERLIS-2-Modell und Datenfile, welches die Geometrie allfälliger Fehler enthält Die Prüfung erfolgt auf dem zuvor durch den Transformationsservice generierten INTERLIS-2-Daten und nicht auf den gelieferten INTERLIS-1-Daten. INTERLIS-2-Datei, welche die transformierten Daten im neuen Datenmodell (Format xtf) enthält. Modell: SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95.ili 27/54

1.4 Typische Workflows Im Folgenden werden typische Anwendungsfälle zur Verwendung von MOCHECKSG mit jeweiligem Datenfluss dargestellt. 1.4.1 Prüfung von Daten in bisherigem Datenmodell 1.4.2 Einmalige Überführung von fehlerfreien Geodaten aus bisherigem Datenmodell in neues Datenmodell 28/54

1.4.3 Prüfung von Daten in neuem Datenmodell 1.4.4 Überführung von in Hilfskonstrukt (INTERLIS 1) vorliegenden Daten gemäss neuem Modell nach INTERLIS 2 29/54

Anhang B: Codelisten Codeliste für Zonenpläne (inkl. Waldfeststellung), Sondernutzungspläne (inkl. Baulinien) und Planungszonen nach PBG und BauG Code Bezeichnung Kuerzel 11 Wohnzonen 1 Bauzonen 1101 Wohnzone niedrige Dichte Wn 1101xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1102 Wohnzone mittlere Dichte Wm 1102xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1103 Wohnzone hohe Dichte Wh 1103xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1104 BauG_Wohnzone BauG_W 1104001 BauG_Wohnzone WE BauG_WE 1104002 BauG_Wohnzone WEa BauG_WEa 1104003 BauG_Wohnzone W2a BauG_W2a 1104101 BauG_Wohnzone W2 BauG_W2 1104102 BauG_Wohnzone W2b BauG_W2b 1104103 BauG_Wohnzone W2c BauG_W2c 1104201 BauG_Wohnzone W3 BauG_W3 1104202 BauG_Wohnzone W3a BauG_W3a 1104203 BauG_Wohnzone W3b BauG_W3b 1104204 BauG_zentrumsnahes Wohnen WZ3 BauG_WZ3 1104301 BauG_Wohnzone W4 BauG_W4 1104302 BauG_Wohnzone W4a BauG_W4a 1104303 BauG_zentrumsnahes Wohnen WZ4 BauG_WZ4 1104401 BauG_Wohnzone W5 BauG_W5 12 Arbeitszonen 1201 Arbeitszone A 1201xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1202 BauG_Gewerbe_Industrie_Zone BauG_GI 1202001 BauG_Gewerbe-Industriezone GI A BauG_GI A 1202101 BauG_Gewerbe-Industriezone GI B BauG_GI B 1202201 BauG_Gewerbe-Industriezone GI C BauG_GI C 1203 BauG_Industriezone BauG_I 1203001 BauG_Industriezone IA BauG_I A 1203101 BauG_Industriezone IB BauG_I B 1203201 BauG_Industriezone IC BauG_I C 13 Mischzonen 1301 Wohn_Gewerbe_Zone niedrige Dichte WGn 1301xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1302 Wohn_Gewerbe_Zone mittlere Dichte WGm 30/54

1302xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1303 Wohn_Gewerbe_Zone hohe Dichte WGh 1303xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1304 BauG_Wohn_Gewerbe_Zone BauG_WG 1304001 BauG_Wohn-Gewerbezone WG2 BauG_WG2 1304002 BauG_Wohn-Gewerbezone WG2a BauG_WG2a 1304101 BauG_Wohn-Gewerbezone WG3 BauG_WG3 1304102 BauG_Wohn-Gewerbezone WG3a BauG_WG3a 1304201 BauG_Wohn-Gewerbezone WG4 BauG_WG4 1304202 BauG_Wohn-Gewerbezone WG4a BauG_WG4a 1304301 BauG_Wohn-Gewerbezone WG5 BauG_WG5 1304302 BauG_Wohn-Gewerbezone WG5a BauG_WG5a 14 Zentrumszonen 1401 Kernzone K 1401xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1402 BauG_Kernzone BauG_K 1402001 BauG_Kernzone K2 BauG_K2 1402002 BauG_Kernzone K2a BauG_K2a 1402003 BauG_Kernzone K2b BauG_K2b 1402101 BauG_Kernzone K3 BauG_K3 1402102 BauG_Kernzone K3a BauG_K3a 1402103 BauG_Kernzone K3b BauG_K3b 1402201 BauG_Kernzone K4 BauG_K4 1402202 BauG_Kernzone K4a BauG_K4a 1402203 BauG_Kernzone K4b BauG_K4b 1402301 BauG_Kernzone K5 BauG_K5 1402302 BauG_Kernzone K5a BauG_K5a 1402303 BauG_Kernzone K5b BauG_K5b 1402304 BauG_Kernzone K5c BauG_K5c 1402401 BauG_Kernzone Altstadt BauG_KA 1402402 BauG_Kernzone BauG_KE 1402501 BauG_Dorfkernzone DK2 BauG_DK2 1402601 BauG_Dorfkernzone DK3 BauG_DK3 15 Zonen für öffentliche Nutzung 1501 Zone_f_oeff_Bauten_u_Anlagen Oe BA 1501xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1502 Freihaltezone Sport und Freizeit FiB SF 1502xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1503 Intensiverholungszone Sport I S 1503xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1504 BauG_Zone_f_oeff_Bauten_u_Anlagen BauG_Oe BA 1504001 BauG_Zone für öffentliche Bauten und Anlagen BauG_Oe BA 1505 BauG_Intensiverholungszone Sport BauG_IE S 31/54

1505001 BauG_Intensiverholungszone Reitsport BauG_IE R 1505002 BauG_Intensiverholungszone Sportanlage BauG_IE S 16 eingeschränkte Bauzonen 1601 Freihaltezone Ortsplanung ib FiB O 1601xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1602 Freihaltezone Natur- und Heimatschutz ib FiB NH 1602xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1603 Freihaltezone Umweltschutz ib FiB U 1603xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1604 Schutzzone Umweltschutz ib SiB U 1604xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1605 Schutzzone Gewässerschutz ib SiB G 1606xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1606 Schutzzone Natur- und Heimatschutz ib SiB NH 1606xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1607 BauG_Gruenzone (vor III Nachtrag) BauG_G 1607001 BauG_Grünzone vor III Nachtrag zu BauG BauG_G 1607002 BauG_Grünzone S (Stadt St.Gallen) BauG_GZS 1608 BauG_Gruenzone a (Freihaltung) BauG_GF 1608001 BauG_Grünzone Freihaltung BauG_GF 1608002 BauG_Grünzone Freihaltung innerhalb Baugebiet BauG_GFi 1609 BauG_Gruenzone c (Naturschutz) BauG_GN 1609001 BauG_Grünzone Naturschutz BauG_GN 1609002 BauG_Grünzone Naturschutz innerhalb Baugebiet BauG_GNi 1610 BauG_Gruenzone d (Gewaesserschutz) BauG_GG 1610001 BauG_Grünzone Gewässerschutz BauG_GG 1610002 BauG_Grünzone Gewässerschutz innerhalb Baugebiet BauG_GGi 17 Tourismus- und Freizeitzonen 1701 Intensiverholungszone Tourismus und Freizeit I TF 1701xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1702 BauG_Intensiverholungszone Tourismus und Freizeit BauG_IE TF 1702001 BauG_Intensiverholungszone BauG_IE 1702002 BauG_Intensiverholungszone Camping BauG_IE C 1702003 BauG_Intensiverholungszone Freizeit BauG_IE FR 1702004 BauG_Intensiverholungszone Transportanlage BauG_IE T 1702005 BauG_Intensiverholungszone Transportanlage/Beherbergung BauG_IE TB 1703 BauG_Kurzone BauG_Kur 1703001 BauG_Kurzone BauG_Kur 1703101 BauG_Kurzone A BauG_Kur A 1703201 BauG_Kurzone B BauG_Kur B 1704 BauG_Gruenzone b (Erholung) BauG_GE 1704001 BauG_Grünzone Erholung BauG_GE 32/54

1704002 BauG_Grünzone Erholung innerhalb BauG_GEi 18 Verkehrszonen innerhalb der Bauzone 1801 Hinweis.Verkehrsflaeche ib VF ib 1801001 Hinweis.Verkehrsflaeche ib VF ib 19 weitere Bauzonen 1901 Schwerpunktzone SPZ 1901xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1902 Weilerzone WE 1902xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 1903 BauG_Weilerzone BauG_WL 1903001 BauG_Weilerzone BauG_WL 1903002 BauG_Weilerzone a BauG_WLa 1904 Hinweis.keine_rechtsgueltige_Zonierung ib krz ib 1904001 Hinweis.keine_rechtsgueltige_Zonierung ib krz ib 21 allgemeine Landwirtschaftszonen 2 Landwirtschaftszonen 2101 Landwirtschaftszone L 2101xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 2102 BauG_Landwirtschaftszone BauG_L 2102001 BauG_Landwirtschaftszone BauG_L 22 Speziallandwirtschaftszonen 2201 Intensivlandwirtschaftszone IL 2201xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 2202 BauG_Intensivlandwirtschaftszone BauG_LI 2202001 BauG_Landwirtschaftzone intensiv BauG_LI 31 Schutzzonen für Lebensräume und Landschaften 3101 Freihaltezone Ortsplanung ab FaB O 3 Schutzzonen ausserhalb der Bauzonen 3101xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3102 Freihaltezone Natur- und Heimatschutz ab FaB NH 3102xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3103 Freihaltezone Umweltschutz ab FaB U 3103xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3104 Schutzzone Umweltschutz ab SaB U 3104xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3105 Schutzzone Gewässerschutz ab SaB G 3105xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3106 Schutzzone Natur- und Heimatschutz ab SaB NH 3106xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 3107 BauG_Gruenzone (vor III Nachtrag) BauG_G 3107001 BauG_Grünzone vor III Nachtrag zu BauG BauG_G 3107002 BauG_Grünzone S (Stadt St.Gallen) BauG_GZS 3108 BauG_Gruenzone a (Freihaltung) BauG_GF 33/54

4 weitere Zonen ausserhalb der Bauzonen 5 überlagernde Zonen 3108001 BauG_Grünzone Freihaltung BauG_GF 3108002 BauG_Grünzone Freihaltung ausserhalb Baugebiet BauG_GFa 3109 BauG_Gruenzone c (Naturschutz) BauG_GN 3109001 BauG_Grünzone Naturschutz BauG_GN 3109002 BauG_Grünzone Naturschutz ausserhalb Baugebiet BauG_GNa 3110 BauG_Gruenzone d (Gewaesserschutz) BauG_GG 3110001 BauG_Grünzone Gewässerschutz BauG_GG 3110002 BauG_Grünzone Gewässerschutz ausserhalb Baugebiet BauG_GGa 32 Zonen für Gewässer und ihre Ufer 3201 Hinweis.Gewaesser GW 3201001 Hinweis.Gewaesser GW 42 Verkehrsflächen 4201 Hinweis.Verkehrsflaeche ab VF ab 4201001 Hinweis.Verkehrsflaeche ab VF ab 4202 BauG_ueb_Gde_gebiet_Verkehr BauG_ueG V 4202001 BauG_übriges Gemeindegebiet Bahn BauG_ueG B 4202002 BauG_übriges Gemeindegebiet Strasse_Weg BauG_ueG S 43 Reservezonen nach Art. 18 Abs. 2 RPG 4301 BauG_ueb_Gde_gebiet BauG_ueG 4301001 BauG_übriges Gemeindegebiet allg BauG_ueG 4301002 BauG_übriges Gemeindegebiet Baulandreserve BauG_ueG BL 4301003 BauG_übriges Gemeindegebiet Restfläche BauG_ueG RF 44 Wald 4401 Hinweis.Wald WA 4401001 Hinweis.Wald WA 49 weitere Bauzonen nach Art. 18 Abs. 1 RPG ausserhalb der Bauzonen 4901 Freihaltezone Sport und Freizeit ab FaB SF 4901xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 4902 BauG_Gruenzone b (Erholung) BauG_GE 4902001 BauG_Grünzone Erholung BauG_GE 4902002 BauG_Grünzone Erholung ausserhalb Baugebiet BauG_GEa 4903 Hinweis.keine_rechtsgueltige_Zonierung ab krz ab 4903001 Hinweis.keine_rechtsgueltige_Zonierung ab krz ab 51 überlagernde Ortsbildschutzzonen 5101 Freihaltezone Ortsplanung Fue O 5101xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 52 überlagernde Schutzzonen für Lebensräume und Landschaften 5201 Freihaltezone Natur- und Heimatschutz Fue NH 5201xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 5202 Freihaltezone Umweltschutz Fue U 5202xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 34/54

6 andere flächenbezogene Festlegungen 5203 Schutzzone Umweltschutz Sue U 5203xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 5204 Schutzzone Gewässerschutz Sue G 5204xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 5205 Schutzzone Natur- und Heimatschutz Sue NH 5205xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 53 überlagernde Gefahrenzonen 5301 BauG_Naturgefahren_kommunale_Festlegung BauG_NG 5301001 BauG_Naturgefahrengebiet BauG_NG 5302 BauG_Naturgefahren_kommunaler_Hinweis BauG_H NG 5302001 BauG_Naturgefahrengebiet BauG_H NG 59 weitere überlagernde Nutzungszonen 5901 Freihaltezone Sport und Freizeit Fue SF 5901xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 5902 BauG_Skiabfahrt_Skiuebungsgelaende BauG_SKI 5902001 BauG_Skiabfahrts- und Skiübungsgelände BauG_SKI 5903 BauG_Best_Nutzungsart_Art28oct BauG_BN 5903001 BauG_Bestimmte Nutzungsart Art 28oct BauG_BN 61 Bereiche rechtsgültiger Sondernutzungspläne 6101 Sondernutzungsplan SNP 6101001 Sondernutzungsplan SNP 6102 BauG_Sondernutzungsplan BauG_SNP 6102001 BauG_Sondernutzungsplan BauG_SNP 6103 Sondernutzungsplan_vor_BauG SNP_vorBauG 6103001 Sondernutzungsplan_vor_BauG SNPueb 62 Bereiche mit Sondernutzungsplanpflicht 6201 Sondernutzungsplanpflicht SNP P 6201xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 69 weitere flächenbezogene Festlegungen 6901 Best_Nutzungsart BN 6901xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 6902 Gebiet_statische_Waldgrenze G stwg 6902xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 6903 weitere w 6903xxx (Bezeichnungen offen) (Bezeichnungen offen) 6904 Hinweis.Planungswert_Laerm HPL 6904001 Hinweis.Planungswert_Laerm HPL 6905 Hinweis.Genehmigung Gen 6905001 Hinweis.Keine_Genehmigung KGen 6905002 Hinweis.Rueckstellung_von_Genehmigung RvGen 6905003 Hinweis.Genehmigung_mit_Vorbehalt VbGen 35/54

7 linienbezogene Festlegungen 6906 Hinweis.Anlagegrenzwert_NISV HANISV 6906001 Hinweis.Anlagegrenzwert_NISV HANISV 6907 Hinweis.eingedoltes_Gewaesser EGW 6907001 Hinweis.eingedoltes_Gewaesser EGW 6908 Hinweis.laufende_Verfahren LV 6908001 Hinweis.laufende Beschwerdeverfahren BV 6908101 Hinweis.Zonenanpassung in Erarbeitung ZAiE 6909 Hinweis.weitere Hw 6909001 Hinweis.ueberlagerndes_Gewaesser uegw 6909101 Hinweis.ueberlagernder_Wald uewa 6909201 Hinweis.Grundwasserschutzzone GS 6909301 Hinweis.Ortsbildschutzperimeter OBS A 6909302 Hinweis.Hecke_Feld_Ufergehoelz_im_Zonenplan HFUG Zo 6909303 Hinweis.Vorschrift_Flachdach Fdach 6909304 Hinweis.Vorschrift_Hanglagen Hang 6909305 Hinweis.Vorschrift_Bauten_entlang_Strassen BeStr 6909306 Hinweis.Verbot_laermempfindliche_Raeume VLERaum 6909307 Hinweis.weitere weitere 6910 Planungszone PZ 6910001 Planungszone PZ 6911 BauG_weitere BauG_w 6911001 BauG_Festlegung_Planungswert_Laerm BauG_FPL 6911002 BauG_Aussichtslage im Zonenplan BauG_AuL ZP 6911003 BauG_unterirdische Industriezone IB BauG_uI B 6911004 BauG_unterirdische Intensiverholungszone BauG_uIE 6911005 BauG_Landsch. Empfindl. Siedlungsgebiet BauG_LEMS 71 Baulinien 7101 Baulinie BauL 7101001 Abstand_Wald BauL W 7101101 Abstand_Gewaesser BauL G 7101201 Abstand_Verkehrsanlagen BauL V 7101301 weitere BauL w 7102 BauG_Baulinie_im_Zonenplan BauG_BL_ZP 7102001 Gewaesserabstand_BuA BauG_BL GBA 7102002 Gewaesserabstand_Bauten BauG_BL GB 7102003 Gewaesserabstand_Anlagen BauG_BL GA 7102101 Waldabstand_BuA BauG_BL WBA 7102102 Waldabstand_Bauten BauG_BL WB 7102103 Waldabstand_Anlagen BauG_BL WA 7102201 weitere BauG_BL w 79 weitere linienbezogene Festlegungen 7901 Hinweis.eingedoltes_Gewaesser EGW 7901001 Hinweis.eingedoltes_Gewaesser EGW 36/54

7902 Hinweis.Anlagegrenzwert_NISV NISV 7902001 Hinweis Anlagegrenzwert_NISV NISV 7903 Hinweis.weitere Hw 7903001 Hinweis.ueberlagerndes_Gewaesser uegw 7903101 Geschlossene_Bauweise GBau 7904 Waldfeststellung ib WF ib 7904001 Waldgrenze ib WG ib 7904101 Stockgrenze ib SG ib 7905 Waldfeststellung ab WF ab 7905001 Waldgrenze ab WG ab 7905101 Stockgrenze ab SG ab Codeliste für Schutzverordnungen Code Fläche Linie Punkt Bezeichnung 9101 9201 9301 Ortsbildschutzgebiet OSG Kuerzel 9101001 9201001 9301001 Ortsbild A OS A 9101101 9201101 9301101 Ortsbild B / Strukturschutzgebiet OS B 9101201 9201201 9301201 Umgebungsschutzgebiet US 9101301 9201301 9301301 Geschlossene Bauweise GeBau 9101401 9201401 9301401 Baugruppe schützenswert BG S 9102 9202 9302 Kulturobjekt KO 9102001 9202001 9302001 Kulturobjekt Gebäude KO G 9102002 9202002 9302101 Kulturobjekt Anlage KO A 9102101 9202101 9302201 Kulturobjekt Teilschutz KO T 9102201 9202201 9302301 Kulturobjekt erhaltenswert KO E 9102301 9202301 9302401 Archäologisches Schutzobjekt ASO 9102401 9202401 9302501 Archäologisches Schutzgebiet ASG 9102501 9202501 9302601 Historischer Garten HG 9102601 9202601 9302701 Historische Verkehrswege HVw 9102701 9202701 9302801 Wohnzone mit besonderen Anforderungen WobA 9103 9203 9303 Naturschutzgebiet_feucht NF 9103001 9203001 9303001 Naturschutzgebiet feucht A (unbeweidet) NFA 9103002 9203002 9303002 Naturschutzgebiet feucht A2 (unbeweidet, früherer Schnitttermin) NFA2 9103003 9203003 9303003 Naturschutzgebiet feucht A3 (unbeweidet, Spezialfälle) NFA3 9103101 9203101 9303101 Naturschutzgebiet feucht B (beweidet) NFB 9103102 9203102 9303102 Naturschutzgebiet feucht B2 (beweidet, Spezialfälle) NFB2 9103201 9203201 9303201 Hoch- und Uebergangsmoore HUeM 9104 9204 9304 Naturschutzgebiet_trocken NT 9104001 9204001 9304001 Naturschutzgebiet trocken A (Magerwiese) NTA 9104002 9204002 9304002 Naturschutzgebiet trocken A2 (Magerwiese, früherer Schnitttermin) NTA2 37/54

9104003 9204003 9304003 Naturschutzgebiet trocken A3 (Magerwiese, Spezialfälle) NTA3 9104101 9204101 9304101 Naturschutzgebiet trocken B (Magerweide) NTB 9104102 9204102 9304102 Naturschutzgebiet trocken B2 (Magerweide, Spezialfälle) NTB2 9105 9205 9305 Naturschutzgebiet_uebrige Nue 9105001 9205001 9305001 Naturschutzgebiet mit Pflegeplan NP 9105101 9205101 9305101 Renaturierungs-/Rückführungsfläche NR 9105201 9205201 9305201 Biotop BioT 9105301 9205301 9305301 Uferschutzgebiet UfS 9105401 9205401 9305401 Pflanzenschutzgebiet PfS 9105501 9205501 9305501 Uebergangsbereich (Pufferzone) UB 9105502 9205502 9305502 Uebergangsbereich (biologische Pufferzone) UBB 9105503 9205503 9305503 Uebergangsbereich (hydrologische Pufferzone) UBH 9106 9206 9306 Naturobjekt NO 9106001 9206001 9306001 Naturobjekt NO 9106101 9206101 9306101 Trockenmauer TM 9106201 9206201 9306201 Lesesteinhaufen LES 9106301 9206301 9306301 Quelle Que 9107 9207 9307 Einzelbaum_Baumgruppe_Gehoelz EBG 9107001 9207001 9307001 Baumreihe, Allee BA 9107101 9207101 9307101 Einzelbaum, Baumgruppe, Gehölz EBG 9107201 9207201 9307201 Hecke, Feld- und Ufergehölz HFUG 9108 9208 9308 Geotopschutz GeoS 9108001 9208001 9308001 Geotop Geo 9108101 9208101 9308101 Geotopschutzgebiet GeoS 9108201 9208201 9308201 Geotoplandschaft GeoL 9109 9209 9309 Landschaftsschutz LS 9109001 9209001 9309001 Landschaftsschutzgebiet LS 9109101 9209101 9309101 Baumschutzgebiet BaS 9109201 9209201 9309201 Moorlandschaft ML 9109301 9209301 9309301 Aussichtspunkt AuP 9109401 9209401 9309401 Aussichtslage AuL 9109501 9209501 9309501 Kuppenschutz KS 9110 9210 9310 Kulturlandschaftsschutz KLS 9110001 9210001 9310001 Kulturlandschaftsschutzgebiet KLS 9111 9211 9311 Lebensraum LR 9111001 9211001 9311001 Lebensraum Kerngebiet LR K 9111101 9211101 9311101 Lebensraum, besonderer LR B 9111201 9211201 9311201 Lebensraum Schongebiet LR S 9111301 9211301 9311301 Lebensraum Gewässer LR G 9111401 9211401 9311401 Auenschutzgebiet AuS 9111501 9211501 9311501 Wildruhezone mit Vorschriften im Winter WiW 9112 9212 9312 Geschuetzter_Wald GW 9112001 9212001 9312001 Waldschutzgebiet WS 38/54

9112101 9212101 9312101 Waldrand WR 9113 9213 9313 Perimeter_spezielle_Schutzverordnung SSVO 9113001 9213001 9313001 Spezielle Schutzverordnung SSVO 9114 9214 9314 Spezialfall SF 9114001 9214001 9314001 Spezialfall Abgrenzung Schnittzeitpunkte SF AS 9114002 9214002 9314002 Spezialfall Viehtrieb SF V 9114003 9214003 9314003 Spezialfall Watstrecke/Reitparcours SF WR 9114004 9214004 9314004 Spezialfall Bestockte Weide SF BW 9114005 9214005 9314005 Spezialfall Biotopverbund SF BioV 9114006 9214006 9314006 Spezialfall Gebiet für permanente Treib- und Gewächshäuser SF TGH 9114007 9214007 9314007 Spezialfall Gebiet mit extensiver Weide SF EW 9114008 9214008 9314008 Spezialfall Gebiet mit intensiver Weide SF IW 9114009 9214009 9314009 Spezialfall Militärschiessgebiet SF MilS 9115 9215 9315 Hinweis Hw 9115001 9215001 9315001 Hinweis Fels-, Rutsch- und Pionierflächen Hw FRP 9115002 9215002 9315002 Hinweis Militärischer Interessenbereich Hw MilB 9115003 9215003 9315003 Hinweis Steinbruchnutzungsbereich Hw SBN 9115101 9215101 9315101 Hinweis Stehendes Gewässer Hw StGW 9115201 9215201 9315201 Hinweis Wertvolle Bachläufe Hw WB 9115301 9215301 9315301 Hinweis Quellaufstösse Hw Que 9116 9216 9316 weitere w 9116001 9216001 9316001 Pistenverbot PTV 9116101 9216101 9316101 Ersatzpflanzung Erpf 9116201 9216201 9316201 Erholungsbereich Erh 9116301 9216301 9316301 Erlaubter Korridor EKor 39/54

Anhang C: Darstellungsbeispiele An dieser Stelle werden zu einem späteren Zeitpunkt Musterblätter mit Darstellungsbeispielen für Zonenpläne und Sondernutzungspläne nach PBG ergänzt. 40/54

Anhang D: Richtlinien zur Datenüberführung 1 Einleitung Die folgenden Kapitel beinhalten Anweisungen für die Überführung aktueller Datenbestände zur kommunalen Nutzungsplanung nach BauG aus dem bisherigen Modell RaumplanungSG10cLV95 (Version 1.0c) in das neue Datenmodell SG_Nutzungsplanung_gd_V20_ILI23_LV95 (Version 2.0). Die Angaben beziehen sich auf die Überführung rechtskräftiger Datenbestände. Projektierte Daten (in_arbeit, im_verfahren) werden bei der Überführung nicht berücksichtigt. Der Kanton stellt verschiedene Hilfsmittel zur Datenüberführung zur Verfügung. Die Hilfsmittel umfassen einen Webservice zur Überführung der Geodaten aus dem bisherigen in das überarbeitete Datenmodell sowie eine Modellversion des überarbeiteten Datenmodells in INTERLIS 1. 2 Überführung der Geodaten der Nutzungsplanung in neues Datenmodell 2.1 Datenfluss für Geodaten der Nutzungsplanung nach BauG Wie bisher werden Geodaten zur kommunalen Nutzungsplanung nach BauG für die Themen Zonenplan, Waldfeststellung und Schutzobjekte im Datenmodell RaumplanungSG10cLV95 entgegengenommen und geprüft. Das Modell ist in der Modellierungssprache INTERLIS 1 verfasst und liegt im Koordinatensystem LV95 vor. Die Qualitätssicherung erfolgt automatisiert über einen INTERLIS-Checkservice sowie über eine anschliessende teilautomatisierte Verifikation beim Kanton. 2.2 Organisatorische Aspekte Das neue Datenmodell zur kommunalen Nutzungsplanung nach PBG steht ab Oktober 2017 zur Verfügung. Für die Datenüberführung wurde keine genaue zeitlich begrenzte Übergangsfrist festgelegt. Die Überführung bestehender Daten der kommunalen Nutzungsplanung in das neue Datenmodell erfolgt spätestens aufgrund eines der beiden folgenden Anlässe: Bei der erstmaligen Erfassung und Lieferung von Nutzungsplaninhalten nach PBG. Dies trifft auch zu, wenn nur einzelne Teile oder Zonen nach PBG enthalten sind. Planungen nach neuem PBG können im bisherigen Datenmodell nicht abgebildet werden. Vor Start der Aufarbeitung der Daten der Nutzungsplanung für den ÖREB-Kataster. Die zusätzlich für den ÖREB-Kataster notwendigen Angaben können nur im neuen Datenmodell abgebildet werden. Die Überführung wird von der Gemeinde in Auftrag gegeben und durch die mit der Nachführung der Geodaten beauftragte Stelle (i.d.r. zuständiges Planungs- oder Geometerbüro) durchgeführt. Die Dateneinreichung und Prüfung der Geodaten beim Kanton erfolgt wie bis anhin. 41/54

2.3 Arbeitsschritte zur Transformation einzelner Operate Bei der Überführung eines bestehenden Datenbestandes in das überarbeitete Datenmodell werden folgende Arbeitsschritte ausgeführt: 1. Prüfung des ursprünglichen Datensatzes mit Checkservice MOCHECKSG für INTERLIS 1 2. Vorgelagerte manuelle Bereinigung in INTERLIS 1 siehe Kapitel 4 3. Transformation (inkl. erneute Prüfung INTERLIS 1 Daten) mit MOCHECKSG 4. Nachgelagerte manuelle Bereinigung in INTERLIS 2 siehe Kapitel 4 5. Nachgelagerte Kontrollen 6. Bei Bedarf: Einarbeiten des neuen Datenbestandes (TZP, ZP-Revision, etc.) 7. Prüfung des INTERLIS 2 Datensatzes mit Checkservice MOCKECKSG 8. Bereinigung von Fehlern bis Daten fehlerfrei durchlaufen 9. Dateneinreichung inkl. Dokumentation/Bericht zur Transformation 3 Transformationsservice für teilautomatisierte Überführung Der Kanton stellt als Hilfsmittel zur teilautomatisierten Überführung von Daten vom bisherigen in das neue Datenmodell einen Transformationsservice zur Verfügung. Dieser überführt bestehende Daten soweit möglich regelbasiert in das neue Datenmodell. Das vorliegende Kapitel beschreibt das vom Transformationsservice für die automatisierte Bearbeitung verwendete Regelwerk. Die Verwendung des Transformationsservices ist in Anhang A der Weisung beschrieben. 3.1 Automatisiert bearbeitete Modellinhalte Folgende Topics und Tabellen aus dem Modell RaumplanungSG10cLV95 werden durch den Transformationsservice überführt: Topic Zonenplan Zone_in_Arbeit Beschriftung_Kuerzel_iA Beschriftung_Plan_iA keine Überführung Zone_im_Verfahren Beschriftung_Kuerzel_iV Beschriftung_Plan_iV Zone_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.2.1 Beschriftung_Kuerzel_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.2 Beschriftung_Plan_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.3 Uebl_Zone_in_Arbeit Beschriftung_Uebl_Zone_iA Uebl_Zone_im_Verfahren Beschriftung_Uebl_Zone_iV keine Überführung Uebl_Zone_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.2.4 Beschriftung_Uebl_Zone_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.5 Uebl_Hinweis_in_Arbeit Uebl_Hinweis_im_Verfahren keine Überführung Uebl_Hinweis_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.2.6 Abw_Empfstufe_iA Besch_Abw_Empfstufe_iA Abw_Empfstufe_im_Verfahren Besch_Abw_Empfstufe_iV keine Überführung Abw_Empfstufe_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.7 Besch_Abw_Empfstufe_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.8 42/54

Naturgefahrengebiet Überführung gemäss Kapitel 3.2.9 BaulinieZonenplan_in_Arbeit Beschriftung_Abstand_iA BaulinieZonenplan_im_Verfahren keine Überführung Beschriftung_Abstand_iV BaulinieZonenplan_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.2.10 Beschriftung_Abstand_rk Überführung gemäss Kapitel 3.2.11 Laufende_Beschwerdeverfahren Überführung gemäss Kapitel 3.2.12 Best_Nutzungsart_Art28oct Überführung gemäss Kapitel 3.2.13 Beschriftung_Best_Nutzungsart Überführung gemäss Kapitel 3.2.14 Baugebiet_in_Arbeit Baugebiet_im_Verfahren keine Überführung Baugebiet_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.2.15 Topic Waldfeststellung Abgrenzung_Wald_in_Arbeit keine Überführung Abgrenzung_Wald_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.3.1 Topic Erschliessungsstand Erschliessung Topic Schutzobjekte Schutzobjekt_in_Arbeit Beschriftung_Schutzobjekt_iA Schutzobjekt_Flaeche_iA Schutzobjekt_Linie_iA Schutzobjekt_Punktsymb_iA Schutzobjekt_im_Verfahren Beschriftung_Schutzobjekt_iV Schutzobjekt_Flaeche_iV Schutzobjekt_Linie_iV Schutzobjekt_Punktsymb_iV keine Überführung keine Überführung Schutzobjekt_rechtskraeftig Überführung gemäss Kapitel 3.5.1 Beschriftung_Schutzobjekt_rk Überführung gemäss Kapitel 3.5.2 Schutzobjekt_Flaeche_rk Überführung gemäss Kapitel 3.5.3 Schutzobjekt_Linie_rk Überführung gemäss Kapitel 3.5.4 Schutzobjekt_Punktsymb_rk Überführung gemäss Kapitel 3.5.5 Inventare_spezSchutzVO keine Überführung Topic Sondernutzungsplaene Sondernutzungsplan_in_Arbeit Beschriftung_Sondernutzungsplan_iA Liniendetail_Sondernutzungsplan_iA L_Beschriftung_Abstand_iA Sondernutzungsplan_im_Verfahren Beschriftung_Sondernutzungsplan_iV Liniendetail_Sondernutzungsplan_iV L_Beschriftung_Abstand_iV Sondernutzungsplan_rechtskraeftig Beschriftung_Sondernutzungsplan_rk Liniendetail_Sondernutzungsplan_rk L_Beschriftung_Abstand_rk 3.2 Topic Zonenplan keine Überführung vorerst keine Überführung 3.2.1 Tabelle Zone_rechtskraeftig Die Inhalte der Tabelle Zone werden im neuen Datenmodell in den Klassen ZP_Basis und ZP_Grundnutzung abgebildet. Einzelne Attribute werden zudem in weiteren Klassen (Kt_Codes, Gde_Codes) ausgelagert. 43/54

Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Zone_rechtskraeftig Attribut Klasse Attribut Bemerkung Grundnutzungsflaeche Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Zonenart_Gde_Kuerzel Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Planbeschriftung Gde_Planbeschriftung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschrieb Bemerkung Phasen Status vorgängig manuelle Bereinigung nicht-rechtskräftige Zonen Datum_Rechtskraft Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Grundnutzung Geometrie Neu SURFACE Dichteziffer_Art Dichteziffer_Art_BauG Dichteziffer Dichteziffer_BauG Empfindlichkeitsstufe Empfindlichkeitsstufe Ergänzung Wert "keine_es", Bereinigung abw. ES gemäss Kapitel 3.2.7 ES_aufgestuft Default False Herkunft Keine Überführung 3.2.2 Tabelle Beschriftung_Kuerzel_rk Die Inhalte der Beschriftungstabelle werden im neuen Datenmodell in einer einzigen Beschriftungsklasse zusammengelegt und anhand des Attributs Beschriftung unterschieden. Beschriftungspositionen zur Grundnutzung werden dem Beschriftungstyp Grundnutzung zugeordnet. Mit dem Transformationsdienst werden alle Beschriftungspositionen übernommen. Für Zonentypen nach BauG sollen diese auch so belassen werden. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Beschriftung_Kuerzel_rk Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung_Gde_Kuerzel ZP_Beschriftung Association ZP_Beschriftung ZP_Basis KuerzelPos Position KuerzelOri Orientierung KuerzelHAli HAlignment KuerzelVAli KuerzelSize VAlignment Size Beschriftung Beschriftungstyp = Grundnutzung 3.2.3 Tabelle Beschriftung_Plan_rk Planbeschriftungspositionen werden nicht in das neue Datenmodell überführt. 3.2.4 Tabelle Uebl_Zone_rechtskraeftig Die Inhalte der Tabelle Überlagerte Zone werden im neuen Datenmodell in den Klassen ZP_Basis und ZP_Ueberlagernde_Flaeche abgebildet. Einzelne Attribute werden zudem in weiteren Klassen (Kt_Codes, Gde_Codes) ausgelagert. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Uebl_Zone_rechtskraeftig Attribut Klasse Attribut Bemerkung Zonenart_Kanton Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste 44/54

Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Zonenart_Gde_Kuerzel Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschr_Zonenart_Gde Bemerkung Phasen Status Datum_Rechtskraft Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Flache Geometrie Herkunft Keine Überführung 3.2.5 Tabelle Beschriftung_Uebl_Zone_rk Die Inhalte von Beschriftungstabellen werden im neuen Datenmodell in einer einzigen Beschriftungsklasse zusammengelegt und anhand des Attributs Beschriftung unterschieden. Beschriftungspositionen zur Tabelle Überlagerte Zone werden dem Beschriftungstyp Ueberlagernde_Flaeche zugeordnet. Raumplanung_SG Tabelle Beschriftung_Kuerzel_rk Kommunale Nutzungsplanung Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung_Zart_Kuerzel ZP_Beschriftung Association ZP_Beschriftung ZP_Basis KuerzelPos Position KuerzelOri Orientierung KuerzelHAli HAlignment KuerzelVAli VAlignment KuerzelSize Size Beschriftung Beschriftungstyp = Ueberlagernde_Flaeche 3.2.6 Tabelle Uebl_Hinweis_rechtskraeftig Die Inhalte der Tabelle Überlagerte Hinweise werden im neuen Datenmodell in den Klassen ZP_Basis und ZP_Ueberlagernde_Flaeche (Flächen) bzw. ZP_Ueberlagernde_Linie (Linien) abgebildet. Einzelne Attribute werden zudem in weiteren Klassen (Kt_Codes, Gde_Codes) ausgelagert. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Uebl_Hinweis_rechtskraeftig Attribut Klasse Attribut Bemerkung Art Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Gde_Kuerzel Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschr_Gde Datum_Rechtskraft Bemerkung Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie1 ZP_Ueberlagernde_Flache Geometrie Geometrie2 ZP_Ueberlagernde_Linie Geometrie Herkunft Keine Überführung 45/54

3.2.7 Tabelle Abw_Empfstufe_rk Die Tabelle Abweichende Empfindlichkeitsstufe wird im neuen Modell nicht als eigenständige Klasse geführt, sondern in die Ebene der Grundnutzung integriert. Dazu wird die Tabelle Zone mit den überlagernden Flächen der abweichenden Empfindlichkeitsstufe verschnitten. Raumplanung_SG Tabelle Abw_Empfstufe_rk Kommunale Nutzungsplanung Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator Keine Überführung Geometrie ZP_Grundnutzung Geometrie Verschnitt mit Zone Empfindlicheitsstufe Empfindlicheitsstufe Übersteuert Wert aus Zone Datum_Rechtskraft Phasen ES_aufgestuft Keine Überführung, Übernahme aus Grundnutzung Default True 3.2.8 Tabelle Besch_Abw_Empfstufe_rk Die Inhalte der Beschriftungstabellen werden im neuen Datenmodell in einer einzigen Beschriftungsklasse zusammengelegt und anhand des Attributs Beschriftung unterschieden. Beschriftungspositionen zur Tabelle Abweichende Empfindlichkeitsstufe werden dem Beschriftungstyp Abweichende_Empfindlichkeitsstufe zugeordnet. Raumplanung_SG Tabelle Beschriftung_Kuerzel_rk Kommunale Nutzungsplanung Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung_Abw_Empfst_rk ZP_Beschriftung Association ZP_Beschriftung ZP_Basis EmpfstufePos Position EmpfstufeOri Orientierung EmpfstufeHAli HAlignment EmpfstufeVAli VAlignment EmpfstufeSize Size Beschriftung Beschriftungstyp = Abweichende_Empfindlichkeitsstufe 3.2.9 Tabelle Naturgefahrengebiet Die Inhalte der Tabelle Naturgefahrengebiet werden im neuen Datenmodell in die Klasse ZP_Ueberlagernde_Flaechen überführt. Bestehende Naturgefahrengebiete werden als Hinweis übernommen. Anschliessend sind eine manuelle Prüfung und allenfalls eine Zuteilung zu den entsprechenden Codes (Festlegung Naturgefahrengebiete) notwendig. Raumplanung_SG Tabelle Naturgefahrengebiet Kommunale Nutzungsplanung Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschrieb Bemerkung Datum_letzteBearbeitung Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Flache Geometrie Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Darstellungs_Code Hinweis oder Festlegung Naturgefahrengebiete Gde_Code Gde_Code Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Gemäss Codeliste Hinweis oder Festlegung Naturgefahrengebiete 46/54

3.2.10 Tabelle BaulinieZonenplan_rechtskraeftig Die bestehenden Baulinien im Zonenplan werden im neuen Datenmodell in die Klasse ZP_Ueberlagernde_Linie überführt und anhand des Attributs Art den entsprechen Codes zugewiesen. Inhaltlich sollen hier nur Baulinien überführt werden, die im Zonenplan festgelegt wurden. Baulinien aus Sondernutzungsplänen (z.b. Baulinienplan) werden in einer separaten Klasse erfasst. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle BaulinieZonenplan_rechtskraeftig Attribut Klasse Attribut Bemerkung Art Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Identifikator ZP_Basis Identifikator Phasen Status Manuelle Bereinigung nicht-rechtskräftige Zonen Datum_Rechtskraft Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Linie Geometrie Abstand Keine Überführung 3.2.11 Tabelle Besch_Abstand_rk Die Beschriftungspositionen zum Abstand der Baulinien im Zonenplan werden nicht in das neue Datenmodell überführt. 3.2.12 Tabelle Laufende_Beschwerdeverfahren Die Inhalte der Tabelle Laufende Beschwerdeverfahren werden im neuen Datenmodell in die Klasse ZP_Ueberlagernde_Flaechen überführt. Die Flächen werden entsprechend dem Code für Hinweis laufende Verfahren zugewiesen. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Laufende_Beschwerdeverfahren Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschrieb Datum_letzteBearbeitung Bemerkung Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Flache Geometrie Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Darstellungs_Code Hinweis laufende Verfahren Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Hinweis laufende Verfahren 3.2.13 Tabelle Best_Nutzungsart_Art28oct Die Inhalte der Tabelle Best_Nutzungsart_Art28oct werden im neuen Datenmodell in die Klasse ZP_Ueberlagernde_Flaechen überführt. Die Flächen werden entsprechend dem Code für Festlegung bestimmte Nutzungsart zugewiesen. 47/54

Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Best_Nutzungsart_Art28oct Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator ZP_Basis Identifikator Beschrieb Datum_letzteBearbeitung Bemerkung Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Flache Geometrie Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Darstellungs_Code Bestimmte Nutzungsart Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Bestimmte Nutzungsart KuerzelBestNutzart Gde_Planbeschriftung 3.2.14 Tabelle Beschriftung_Best_Nutzungsart Die Inhalte von Beschriftungstabelle werden im neuen Datenmodell in einer einzigen Beschriftungsklasse zusammengelegt und anhand des Attributs Beschriftung unterschieden. Beschriftungspositionen zur Tabelle Best_Nutzungsart_Art28oct werden dem Beschriftungstyp Ueberlagernde_Flaeche zugeordnet. Raumplanung_SG Tabelle Beschriftung_Best_Nutzungsart Kommunale Nutzungsplanung Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung ZP_Beschriftung Association ZP_Beschriftung ZP_Basis KuerzelBestNutzartPos Position KuerzelBestNutzartOri Orientierung KuerzelBestNutzartHAli HAlignment KuerzelBestNutzartVAli VAlignment KuerzelBestNutzartSize Size Beschriftung Beschriftungstyp = Ueberlagernde_Flaeche 3.2.15 Tabelle Baugebiet Die geometrischen Inhalte der Tabelle Baugebiet werden nicht in das neue Datenmodell überführt. Allerdings dienen die Abgrenzungen dazu, im Rahmen einer manuellen Bereinigung eine eindeutige Zuteilung von Grünzonen und Verkehrsflächen zur Bauzone vorzunehmen. Dazu werden die Grundnutzungszonen bei der Datenüberführung mit dem Baugebiet verschnitten. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Baugebiet Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator Keine Überführung Geometrie ZP_Grundnutzung Geometrie Verschnitt mit Zone für Zuteilung ib/ab 3.3 Topic Waldfeststellung Die Inhalte des Topics Waldfeststellung werden im neuen Datenmodell im Topic Zonenplan integriert. 3.3.1 Tabelle Abgrenzung_Wald_rechtskraeftig Die Inhalte der Tabelle Abgrenzung Wald werden im neuen Datenmodell in die Klasse ZP_Ueberlagrende_Linie überführt. Die Linien werden entsprechend den Codes für Waldgrenzen zugewiesen. 48/54

Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Abgrenzung_Wald_rechtskraeftig Attribut Klasse Attribut Bemerkung Identifikator ZP_Basis Identifikator Datum_Rechtskraft Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft Geometrie ZP_Ueberlagernde_Linie Geometrie Art Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung 3.4 Topic Erschliessungsstand Das Topic Erschliessungsstand wird nicht in das neue Datenmodell überführt. Das Thema Stand der Erschliessung ist ein Geobasisdatensatz (ID 74) nach Bundesrecht, jedoch nicht Bestandteil des ÖREB-Katasters. Bis anhin wurden zu diesem Thema keine Daten durch den Kanton entgegengenommen und geprüft. Da es sich beim Thema Stand der Erschliessung um eine Übersicht und nicht um grundeigentümerverbindliche Festlegungen handelt, wir das Thema im neuen Datenmodell kommunale Nutzungsplanung nicht aufgeführt. Datenbearbeiter, die Geodaten zu diesem Thema erheben und erfassen, können vorläufig das bisherige Datenmodell weiterverwenden. Wie das Thema weiterhin gehandhabt wird, ist zurzeit noch offen. Eine spätere direkte Übernahme des vom Bund vorgegebenen Minimalen Geodatenmodelles für Geodaten zum Stand der Erschliessung wird geprüft. 3.5 Topic Schutzobjekte 3.5.1 Tabelle Schutzobjekt_rechtskraeftig Die Inhalte der Tabelle Schutzobjekt werden im neuen Datenmodell in der Klasse SV_Basis abgebildet. Einzelne Attribute werden zudem in weiteren Klassen (Kt_Codes, Gde_Codes) ausgelagert. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Schutzobjekt Attribut Klasse Attribut Bemerkung Schutzobjekte Kt_Code Kt_Code Gemäss Codeliste Kt_Kuerzel Kt_Bezeichnung Kuerzel_Gde Darstellungs_Code Gde_Code Gde_Code Gemäss Codeliste Gde_Kuerzel Gde_Bezeichnung Identifikator ZP_Basis Identifikator Nummer Nummer Beschreibung Bemerkung Phasen Status Manuelle Bereinigung nichtrechtskräftige Zonen Datum_Rechtskraft Datum_Genehmigung Datum_Rechtskraft 3.5.2 Tabelle Beschriftung_Schutzobjekt_rk Die Beschriftungspositionen zur Schutzverordnung werden im neuen Datenmodell übernommen und in die entsprechende Klasse SV_Beschriftung überführt. 49/54

Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Beschriftung_Schutzobjekt_rk Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung SV_Beschriftung Association SV_Beschriftung SV_Basis NumPos Position NumOri Orientierung NumHAli HAlignment NumVAli VAlignment NumSize Size 3.5.4 Tabelle Schutzobjekt_Linie_rk Die Inhalte der Tabelle Schutzobjekt Linie werden in die Klasse SV_Schutzobjekt_Linie überführt. Raumplanung_SG Tabelle Schutzobjekt_Linie_rk Kommunale Nutzungsplanung 3.5.3 Tabelle Schutzobjekt_Flaeche_rk Die Inhalte der Tabelle Schutzobjekt Fläche werden in die Klasse SV_Schutzobjekt_Flaeche überführt. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Schutzobjekt_Flaeche_rk Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung SV_Schutzobjekt_Flaeche Vererbung der Klasse SV_Basis Geometrie Geometrie Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung SV_Schutzobjekt_Linie Vererbung der Klasse SV_Basis Geometrie Geometrie 3.5.5 Tabelle Schutzobjekt_Punktsymbol_rk Die Inhalte der Tabelle Schutzobjekt Punktsymbol werden in die Klasse SV_Schutzobjekt_Punkt überführt. Raumplanung_SG Kommunale Nutzungsplanung Tabelle Schutzobjekt_Punktsymbol_rk Attribut Klasse Attribut Bemerkung Entstehung SV_Schutzobjekt_Punkt Vererbung der Klasse SV_Basis Geometrie Geometrie 3.6 Topic Sondernutzungsplaene Das Topic Sondernutzungspläne ist im neuen Datenmodell modelliert. Da in der bisherigen Datenstruktur jedoch keine Daten an den Kanton geliefert und von diesem geprüft wurden, werden keine bestehenden Daten überführt. Vorgaben für die spätere Datenerfassung (und allenfalls für die Überführung bestehender Daten) sind mit der Aufarbeitung des Themas für den ÖREB-Kataster vorgesehen. 50/54

4 Manuelle Bereinigung Einzelne Schritte der Datenüberführung können nicht rein regelbasiert durch den Transformationsservice erfolgen und bedürfen einer manuellen Vor- und Nachbereitung. Diese Arbeiten werden im Folgenden aufgeführt: 4.1 Zuweisung Bauzone/nicht Bauzone Vorbereitung (manuell): - Topologische Bereinigung des Baugebiets mit Zonengrenzen der Grundnutzung. Wo fachlich sinnvoll, darf das Baugebiet für eine korrekte Zuteilung der Grundnutzung zur Bauzone angepasst werden: Bsp. Grünzone, die teilweise ausserhalb der Baugebietsabgrenzung liegt, aber fachlich zur Grünzone innerhalb Baugebiet gehört: Anpassung des Baugebiets erforderlich. Transformation (automatisiert): - Verschnitt Baugebiet und Grundnutzung sowie entsprechende Zuordnung zu Grundnutzungscode für folgende Zonentypen: sämtliche Grünzonen, Hinweis.Verkehrsfläche. Zonen ohne rechtgültige Zonierung (s. Erläuterungen in Kap. 4.4) - Für Zonenflächen, die aufgrund des Verschnitts in mehrere Teilflächen aufgeteilt werden, nimmt der Transformationsservice eine entsprechende Vervielfachung der Beschriftungspositionen vor (keine Neupositionierung, mehrere Beschriftungen am gleichen Ort). Nachbereitung (manuell): - Visuelle Kontrolle. - Bereinigung der zusätzlichen Beschriftungspositionen, die durch den Verschnitt in mehrere Teilflächen erzeugt wurden: Verschiebung der zusätzlich generierten Beschriftungspositionen zur jeweils verknüpften Teilfläche. - Bei Bedarf: Bereinigung von Kleinstflächen (Sliverpolygonen), sollte allerdings aufgrund der vorhergehenden topologischen Bereinigung nicht auftreten. 4.2 Umsetzung Lärmempfindlichkeitsstufen Vorbereitung (manuell): - Topologische Bereinigung mit Zonengrenzen der Grundnutzung und Abgleich Genehmigungsdatum Transformation (automatisiert): - Verschnitt Abw_Empfstufe_rk und Grundnutzung (inkl. Übertrag Empfindlichkeitsstufe) sowie Überführung der Beschriftungspositionen. Wenn eine Grundnutzungszone durch den Verschnitt in mehrere Teilflächen aufgetrennt wird, wird die Beschriftungsposition der Grundnutzung entsprechend vervielfacht. Wenn eine Geometrie mit 51/54