- 1 - Rede anlässlich der Gedenkstunde 65 Jahre KZ-Friedhof Bisingen am Sonntag 29. April 2012, 14 Uhr Dr. Andreas Zekorn, Kreisarchiv Zollernalbkreis

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Unternehmen Wüste Andreas Zekorn

Fotoausstellung zum Themenmonat Leben und Tod

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

Projektbeschreibung Februar 2011

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

Rede zum Volkstrauertag 2015

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Verbotsschild. Im Flugzeug

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Hintergrundinformationen. 1. Der Nachtjägerflugplatz Hailfingen-Tailfingen. Volker Mall, Harald Roth

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Tschernobyl und Ilulissat verbindet

Topographie der Erinnerung

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Mit Stempel und Unterschrift

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Buchenwald Gedenkstätte

Mandy Gur. 1 Herbert,Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S Herbert Ulrich-Arbeit,Volkstum,Weltanschauung,Frankfurt 1995, S.

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Leseprobe. Ilse Weber. Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Dauerregen behindert Arbeitseinsatz

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

D 7a Die Besatzungsmacht

Berichte der Jugendlichen

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Widerstand und Überleben

Auschwitz-Birkenau. Eindrücke. Ich gehe durch dieses Tor, mit Blick auf das gesamt Lager, wie Millionen vor mir, ich sehe ihre Geister vor mir wandern

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Zur besonderen Situation von Frauen im KZ

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Oskar Schindler. Oskar Schindler Deniz, Fabian, Lisa D., Linus

Gedenkrede im Bad Waldseer Rathaus am Freitag, 24. April 2015, für die in Waldsee ermordeten Häftlinge des KL "Wüste" vor 70 Jahren

Gedenkstätte Eckerwald und Gedenkstätte beim KZ-Friedhof Schömberg

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

1.1. Zwangsarbeit eine Definition des Begriffs Es lassen sich grob skizziert vier Kategorien von Zwangsarbeitern unterscheiden:

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Gräber bedeutsamer Persönlichkeiten

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Gedenkstätte Eckerwald und Gedenkstätte beim KZ-Friedhof Schömberg

Zentrale Gedenkstunde des Landes Niedersachsen zum Volkstrauertag 2006

Konzentrationslager Auschwitz

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Workshop Augsburg: 26. September 2003 Ludwig Eiber. 1. Bayerische Erinnerungsorte Gedenkstätten, Ausstellungsformen:

Die historische Verantwortung, mit dem Erinnern nicht aufzuhören

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Sie streifte den Rucksack von den Schultern, zog den roten Anorak aus und ließ sich darauf nieder. Während sie in ihrem Rucksack zwischen der Wäsche

David, der Hirtenjunge

Ökumenisches Friedensgebet

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Volkstrauertag am

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Lager Am Bauhof in Herten- Langenbochum. Hindenburgstraße

Transkript:

- 1 - Rede anlässlich der Gedenkstunde 65 Jahre KZ-Friedhof Bisingen am Sonntag 29. April 2012, 14 Uhr Dr. Andreas Zekorn, Kreisarchiv Zollernalbkreis Sehr geehrte Damen und Herren Es ist ein trauriger und zugleich würdiger Anlass zu dem wir uns heute hier zusammengefunden haben. Auf den Tag genau vor 65 Jahren, am 29. April 1947, wurde hier der KZ Friedhof in Bisingen feierlich eingeweiht, um den Opfern des Unternehmens Wüste in Bisingen eine würdige Ruhestätte zu geben. Ich heiße Sie alle, meine Damen und Herren, recht herzlich zu dieser Gedenkstunde willkommen. Ich begrüße Herrn Landesrabbiner Netanel Wurmser als Vertreter der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg Ich begrüße Herrn Pfarrer Ulrich Günther für die evangelische Gemeinde Bisingen und Pater Joachim für die katholische Gemeinde. Ich begrüße Herrn Bürgermeister Krüger und ich grüße Frau Hentsch, Frau Grunert und alle Mitglieder des Vereins Gedenkstätten KZ Bisingen sowie die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Gedenkstätteninitiativen, Ich begrüße euch, liebe Schülerinnen, Schüler und Lehrende der Realschule Bisingen, die ihr euch heute eingefunden habt und bereit seid, an der Gedenkstunde mitzuwirken. Und ich grüße Sie alle meine Damen und Herren, die Sie gekommen sind. Zunächst darf ich Herrn Landrat Günther-Martin Pauli entschuldigen, der wegen einer Terminüberschneidung an der heutigen Gedenkstunde nicht teilnehmen kann. Er hat mich gebeten für den Zollernalbkreis teilzunehmen und lässt seine besten Grüße entrichten. Diesem Wunsch kam ich gerne nach, bin ich dich doch seit dem Beginn meiner Tätigkeit als Kreisarchivar des Zollernalbkreises, seit 1991, mit dem erschütternden Thema Unternehmen Wüste stets eng verbunden. Ich möchte Ihnen zunächst nochmals kurz die Hintergründe für das Unternehmen Wüste in das Gedächtnis rufen und Ursachen für die Anlage des hiesigen KZ- Friedhofs. Das Unternehmen Wüste wurde im Juli 1944, in der letzten Kriegsphase, am Fuße der Schwäbischen Alb begründet. Beim Unternehmen Wüste ging es um die Gewinnung von Öl aus Ölschiefer, der sich entlang des Albtraufs findet. Vor allem wegen des geringen Ölgehalts des Schiefers und wegen der technisch nicht ausgereiften Verfahren waren die Versuche zur Ölgewinnung im Grunde erfolglos, die bereits 1943 begannen. Dem Einsatz geschwächter, häufig kaum arbeitsfähiger KZ-Häftlinge als Arbeitskräfte kam dabei letztlich keine entscheidende Bedeutung mehr für den Misserfolg zu.

- 2 - In Schömberg gewann man, offiziellen (!) Angaben zufolge, im Zeitraum von Dezember 1944 bis März 1945, innerhalb von vier Monaten, aus 26.220 t Schiefer gerade einmal 273 t Öl und 86 l (!) Benzin, d.h. aus 96 t Gestein war eine Tonne kaum verwendbares Öl hergestellt worden. Und das unter immensen Opfern an Menschenleben! Aufgrund des Arbeitskräftemangels wurde Ende 1943 beschlossen, dass die SS für die Anlagen KZ-Häftlinge zur Verfügung stellen sollte, die zunächst in drei kleineren Lagern untergebracht wurden. Ab Mai 1944 verschlechterte sich die Kriegslage nochmals zu ungunsten Deutschlands, als massive Luftangriffe der Alliierten Anlagen für die Treibstoffproduktion zerstörten. Ohne Treibstoff waren Heer, Luftwaffe und Marine auf Dauer lahm gelegt. Das Unternehmen Wüste war eines der Projekte zur Sicherung der Treibstoffversorgung. Es erhielt höchste Kriegswichtigkeit, woraufhin Im Juli 1944 ein irrwitziger Zeitplan für ein irrsinniges Unterfangen erstellt wurde. Für den Häftlingseinsatz wurden nun weitere KZ in der Nähe der Wüstewerke eingerichtet. Im August 1944 erstellten Häftlinge die beiden größten Lager bei Bisingen und Dautmergen. Organisatorisch waren die Lager dem KZ Natzweiler-Struthof im Elsass als Außenlager angegliedert. Von August 1944 bis März 1945 wurden über 4.100 Häftlinge nach Bisingen verbracht. Neuere Schätzungen gehen von insgesamt etwa 12.500 Häftlingen aus, die im Wesentlichen im Zeitraum von Ende 1943 bis April 1945 in den sieben KZ untergebracht waren. In mehreren Transporten gelangten die Häftlinge vor allem aus den Konzentrationslagern Auschwitz, Dachau und Stutthof (bei Danzig) in die Wüste -Lager. Es waren Häftlinge aus ganz Europa, beispielsweise Juden aus Litauen, Polen und Ungarn, Sinti und Roma, Russen, Norweger, Franzosen, Niederländer, Luxemburger, Belgier, Serben, Slowenen aber auch Deutsche. Bereits nach kurzer Zeit hatten die Lager 1944 hohe Belegungsstärken erreicht. Für Ende Oktober 1944 sind folgende Häftlingszahlen überliefert: Dautmergen 2 777, Bisingen 1 489 Häftlinge. Die Bedingungen, welche die Häftlinge bei ihrer Ankunft vor allem in den neu einzurichtenden Lagern Dautmergen und Bisingen antrafen, waren fürchterlich. In Bisingen und Dautmergen standen ihnen zunächst nur Zelte zur Verfügung, umgeben von Stacheldraht und Wachtürmen. Der Herbst 1944 war regnerisch und kalt. Die Lager verwandelten sich alsbald in Schlammwüsten. Bei den Appellen standen die Häftlinge oft bis zu den Knien im Schlamm. Später wurden die Häftlinge in beengten Baracken untergebracht. Bekleidung und Ernährung der schwer arbeitenden Häftlinge waren absolut unzureichend. Der Arbeitseinsatz erfolgte für den Aufbau und den Betrieb der Ölschieferwerke. Ölschiefer war zu brechen und auf den Meilern zu zerkleinern, es mussten Gleise und Rohrleitungen gelegt und Anlagen errichtet werden, es waren Stollen zu graben und Gräben zu entwässern. Es mussten Straßenbauarbeiten verrichtet werden und Eisenbahnwaggons waren zu entladen. Insgesamt war es in der Regel schwerste körperliche Arbeit, welche die nur mangelhaft ernährten Häftlinge verrichten mussten. Angetrieben wurden sie dabei von oft grausamen Aufpassern. Bei den geschilderten Haftbedingungen war die Sterblichkeit unter den Häftlingen naturgemäß hoch. Schwere Arbeit, mangelnde Ernährung, schlechte Kleidung, mangelhafte Unterkünfte, Kälte und Feuchtigkeit, unsägliche hygienische Bedingungen, eine allenfalls rudimentäre medizinische Versorgung, Schikanen und Schläge sorgten für eine hohe Sterberate. Lungenentzündungen und Erkältungen führten ebenso zum Tod

- 3 - wie Entkräftung oder Hunger. Seuchen, wie Fleckfieber, Typhus und Ruhr, grassierten. Ständig mussten den Lagern neue Häftlinge zugeführt werden. Die Zahl der Opfer, die in den Wüste-Lagern ihr Ende fanden, ist insgesamt aber nur schwer festzustellen. Mindestens 3 472 Tote sind auf den KZ-Friedhöfen in Bisingen, Schömberg und Schörzingen beigesetzt, doch ist wohl mit manchem Opfer zu rechnen, das nicht in den Sterbebüchern erfasst wurde, sofern diese erhalten sind. Bei den Opfern der Wüstelager sind im Grundsatz auch die abtransportierten, arbeitsunfähigen Häftlinge einzuberechnen, die nicht direkt in den Lagern, sondern auf dem Transport, in einem der Krankenlager oder schließlich bei der Räumung der Lager, auf den sogenannten Todesmärschen, den Tod fanden. Ihre Anzahl zu ermitteln ist kaum möglich. Der Blick auf die Häftlinge wäre unvollständig, ohne die Grausamkeiten zu erwähnen, denen die Häftlinge fortwährend ausgesetzt waren. Stundenlange Appelle in der Kälte und Schläge beim Weg zur Arbeit und bei der Arbeit gehörten zum Alltag. Häufig führten die Misshandlungen zum Tode. Schließlich wurden zahlreiche Häftlinge willkürlich, ohne formelles Verfahren durch Erschießen oder Erhängen getötet. Bei Flucht oder Fluchtversuch wurde geschossen. Bei den formellen Hinrichtungen kam es oft zu grausamen Szenen, die nicht anders als barbarisch zu bezeichnen sind. Erhängungen wurden vor versammeltem Lager durchgeführt. Als im Frühjahr 1945 die Front immer näher rückte wurden die Lager evakuiert, damit dem Feind keine Zeugen in die Hände fielen. Einen Teil der Häftlinge schickte man im Zeitraum von etwa 16. bis 20. April auf die Todesmärsche in Richtung Oberschwaben und Oberbayern. Bei diesen Märschen kam es nochmals zu Grausamkeiten der Bewacher, denn zahlreiche Häftlinge, die nicht mehr weiter konnten oder zu fliehen versuchten, wurden kurz vor der Befreiung noch erschossen. Nach der Befreiung veranlasste die französische Militärregierung die Exhumierungen der Massengräber bei Bisingen, Schömberg und Schörzingen. Die Arbeiten mussten ehemalige Nazis verrichten. Die Leichen der KZ-Häftlinge von Bisingen waren ursprünglich in einem Massengrab in der Nähe des jetzigen Friedhofs beseitigt worden. Deutsche Honoratioren wurden eigens zu den Exhumierungsarbeiten transportiert, um einen persönlichen Eindruck von den Gräueln zu erhalten. An den genannten Orten des Schreckens richtete man KZ-Ehrenfriedhöfe ein. Am 29. April 1947 wurde der KZ-Friedhof Bisingen in Anwesenheit von Vertretern der französischen Militärregierung, des Landes Baden-Württemberg, des Landkreises Hechingen sowie der umliegenden Gemeinden und der Bisinger Bevölkerung als Ehrenfriedhof eingeweiht. Die auf Anordnung der französischen Militärregierung aus einem Massengrab exhumierten 1158 Leichen Bisinger KZ-Häftlinge sind hier beerdigt. Die Anlage des Friedhofs erfolgte durch Insassen des Kriegsverbrecherlagers Balingen. Über die Einweihung des Friedhofs berichtet Roger Courtois, der damalige französischen Kreisdelegierte für den Kreis Hechingen, also der oberste Repräsentant der französischen Militärregierung wie folgt: Am 29. April wird der neue Friedhof eingeweiht, in dem die Leichen von 1.165 KZ- Häftlingen des ehemaligen Lagers in Bisingen beigesetzt werden. Der Friedhof ist in einer sehr schönen Umgebung auf einer Anhöhe angelegt und in seiner Mitte wurde ein Monument errichtet, ein großes Kreuz auf einem Steinsockel. Es ist schon von weitem

- 4 - zu sehen und wirkt gleichzeitig einfach und eindrucksvoll. Gouverneur Widmer nimmt die offizielle Einweihung des Friedhofs vor. Zahlreiche Persönlichkeiten nehmen an dieser Zeremonie teil, nämlich der Vertreter des Ministers für ehemalige Kriegsteilnehmer, der Vertreter von General Koenig, Herr Poignant, Leiter des Büros für die DPs (Displaced Persons) in der französischen Besatzungszone, zwei Vertreter der Vereinigung für die Deportierten, ein Vertreter der Vereinigung der ehemaligen Kriegsgefangenen, der Administrateur, Vorsitzender der Vereinigung der Deportierten und Gefangenen der französischen Besatzungszone, französische Vertreter der Délégation Supérieure von Württemberg, des Landkreises und der benachbarten Kreise, Offiziere der Besatzungstruppen, Mitglieder der französischen Familien von Hechingen und Balingen, deutsche Vertreter des Landes (Herr Carlo Schmid (damals Staatssekretär für Justiz, ab Juli Justizminister), Herr Viktor Renner (SPD-Abgeordneter des Wahlkreises Balingen im Landtag) wie auch deutsche Vertreter des Landkreises. Nach dem Fahnengruß und dem Defilee vor den Truppen stellt sich Gouverneur Widmer vor das Monument und hält eine Rede, die von einem Übersetzer auf Deutsch wiederholt wird. Anschließend enthüllt er das Monument, das von der Trikolore bedeckt war, und legt einen Kranz nieder. Nach dem Totenläuten wird eine Schweigeminute eingelegt. Es war gleichzeitig eine schlichte und eindrucksvolle Zeremonie. Soweit der Kreisdelegierete Roger Courtois. Da der bis April 1945 amtierende nationalsozialistische Bürgermeister Hugo Maier kurz vor dem Einmarsch der französischen Truppen alle Unterlagen vor allem die Sterbelisten über das KZ Bisingen vernichten ließ, mussten sämtliche Opfer anonym bestattet werden. Nachträglich konnte bislang nur ein Teil der Namen ermittelt werden. Die Gestaltung des Bisinger KZ-Friedhofes spiegelte durch die anfangs aufgestellten 1158 Holzkreuze die Masse der Toten wieder. Später wurden die zerfallenen Kreuze durch wenige Steinkreuze ersetzt. Das große Kreuz im Zentrum der Friedhofsanlage war zunächst weithin sichtbar, mittlerweile ist es durch hohe Bäume abgeschirmt. Das Symbol des Kreuzes verschleiert die Identität der Opfer, denn nicht nur Christen, sondern auch Juden, Atheisten und Angehörige der Sinti und Roma liegen auf diesem Friedhof. 1998 stellte die Israelitische Religionsgemeinschaft Stuttgarts einen Gedenkstein für die zahlreichen jüdischen Opfer des KZ auf, weitere Grabsteine wurden durch Angehörige von meistens jüdischen Opfern platziert. Dem Zollernalbkreis war und ist es stets ein Anliegen, dass die Erinnerung an die furchtbaren Wüste-Lager wach gehalten wird. Dies ist auch ein wichtiges und mehr als berechtigtes Anliegen der überlebenden Opfer der KZ und ihrer Angehörigen. Der Landkreis pflegt im Auftrag der Bundesrepublik die KZ-Friedhöfe, er hat Gedenksteine errichtet und fördert Publikationen und Ausstellungen zu dieser Thematik. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang die Arbeit der einzelnen Initiativen, die sich mit der KZ-Geschichte, aber auch mit der Geschichte der ehemaligen jüdischen Bevölkerung im Landkreis befassen. Soweit möglich, fördern wir diese Initiativen gerne.

- 5 - Abschließen möchte ich mit einem Gedicht Die Wolken kreisten um den Berg des polnischen Schriftstellers Tadeusz Borowski (1922 1951), der hier im KZ Dautmergen inhaftiert war und der mehrere Gedichte und Kurzgeschichten zu seiner Leidenszeit hier im Lager verfasste. Die Wolken kreisten um den Berg wie Milchkühe, Und der Berg stand geduldig da, ganz mit Wald bewachsen. Der Wald war hochstämmig, emporstrebend wie ein Tannenurwald Und ich schaute von den Gleisen aus, auf eine Schaufel gestützt auf den Bahndamm. Die Schaufel das schlüpfrige Eisen, lag gut in den Händen, es war windgeschützt am Damm, in der tiefen Grube, Menschen zogen Waggons auf Gleisen wie Lastpferde, in den Waggons waren Steine, aus denen man Öl macht. Zunächst hoben wir Gräben aus und da waren wir zu viert: ein Belgier, ein Franzose, ein Norweger und ich. Wir marschierten zusammen in einer Reihe, bis während eines Schneesturms die Reihe auseinander gerissen wurde, der Belgier hatte keine Kraft mehr, weiter zu gehen: Mit Gewehrkolben haben sie in tot geschlagen. Dann trugen wir Rohre. Es war schwer, zu dritt zu gehen. Ich sagte: Bleib im Schritt, geh gleichmäßig, mein Freund. Der Franzose biss sich auf die Lippen und starrte leblos ins Weite, und schwieg aber weiter konnte er nicht mehr. Nach dem Morgenappell schlugen sie ihn tot. Jetzt zerbrachen wir Steine. Die Spitzhacke glänzte in der Sonne und glitt über die Steine, und fiel aus den ungeschickten Händen. Der Norweger schaute zu den Bergen (ich kenne seinen Namen: Christian) und auch er konnte nicht mehr weiter. Er ließ die Hacke liegen und stand auf blass. Und er ging zum Posten, und er schaute ihm direkt in die Augen und sagte: Auch wenn du ein Deutscher bist, ich werde nicht mehr arbeiten, erschlag mich. Querfeldein ging er los in Richtung der Berge. Der Posten lachte kurz auf, zischte: Verfluchter Norweger, und nahm das Gewehr von der Schulter. Und die ganze Zeit gab es Schnee, Schlamm im Lager und Sport, jeden Tag krochen wir im Dreck wegen schlecht zusammengelegter Bettdecken, von fernen, großen Lagern kamen zu uns neue Transporte und es brodelte in den Blocks wie in einer Teufelsmühle mit hundert Seelen. Und wir waren wieder zu viert. Ich, ein Norweger, ein Franzose und ein Belgier, dieselben spöttischen Posten, dasselbe Ausheben des Grabens. Die Schaufel, das gute Eisen, hilft beim Schneeschippen. Und nur die Hände werden steif. Und bei Fieber schmerzt der Kopf.

- 6 - Die drei Kameraden aus dem Graben hoben ihre Spitzhacken hoch und solange die Kraft reichte, zerhackten sie mit Schwung die Erde. Wissend schaute ich sie an und den Berg hinter ihnen in den Wolken, und auf die Schaufel gestützt, überlegte ich, ob ich noch weiter kann. Über uns, hoch bis zum Himmel, ganz aus Stein und Eis, funkelte der Berg wie Glas, wie Wolken aus Wolle und Tannennadeln wir verlegten die Bahnschienen, vor Hunger und Kälte wankend und der Berg, umhüllt von Wolken, stand wie eine geduldige Wiese. Warum schreibe ich darüber? Mit den drei Kameraden na ja kann ich nicht mehr weiter und schaue auf den weiten Berg? Liebe und Hass, Tod und Leben gibt es nicht. Es gibt nur die ruhige Erde, und in ihr den Körper eines Menschen. Literatur- und Quellenhinweise (Auszug) (Ausführliche weiterführende Literatur zum Thema in den genannten gedruckten Publikationen bzw. auf der Internetseite des Zollernalbkreises: http://www.zollernalbkreis.de/,lde/106443.html) Andreas Zekorn, Das Unternehmen Wüste : http://download.zollernalbkreis.de/amt10/moeglichkeiten_des_erinnerns.pdf Blau-Weiß-Rot: Leben unter der Trikolore. Die Kreise Balingen und Hechingen in der Nachkriegszeit 1945-1949. Herausgeber: Landratsamt Zollernalbkreis. Bearbeitet von Andreas Zekorn, Stuttgart 1999 (Zollernalb-Profile 5), S. 337f., S. 341f. Andreas Zekorn, Alicia Nitecki, Wir wollten überleben. Der polnische Schriftsteller Tadeusz Borowski im KZ Dautmergen. In: Heimatkundliche Blätter 55 (2008), S. 1622 1623, 1625 1627, 1630-1631 (Internet: http://www.heimatkundlichevereinigung.de/index.php?kontentid=231&kontenturl=/datenbank/db_dl_uebersicht.php) (hier ist das zitierte Gedicht von Tadeusz Borowski veröffentlicht) Andreas Zekorn, Ausbeutung und Tod - Das Schicksal von KZ-Häftlingen am Beispiel der Lager des Unternehmens Wüste. In: Opfer des Unrechts: Stigmatisierung, Verfolgung, und Vernichtung von Gegnern durch die NS- Gewalt, hrsg. v. Edwin Ernst Weber im Auftrag des Landkreises Sigmaringen und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur, Ostfildern: Thorbecke 2009, S. 193 239