100 Tage TU Dortmund.

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Einführungsveranstaltung

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Herzlich Willkommen. Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland. International Office

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Das Mentoring-Programm beginnt...

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studien- und Prüfungsverwaltung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Studienberatung und Psychologische Beratung

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

B.A. Philosophie Kernfach

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Studium der Bildungswissenschaften

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studieren ohne Abitur

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Austausch - Studierende Bereich WiWi

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Prüfungsamt & Erstanmeldung

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studieren an der Freien Universität Berlin

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Erstsemester-Einführung

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Studieren! In Oldenburg!

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Amtliche Bekanntmachung

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lehramt Gymnasium studieren

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mathematik und Physik Lehramt Gymnasium. Referentin: Jasmin Weiß

D I E N S T B L A T T

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Bachelor Lebensmitteltechnologie

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Rundum-Sorglos-Paket

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

- PDF-Service

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Informationen für Studienanfänger

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studieren in. Münster

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Juni 2016

Informationen zur Bachelorarbeit

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Herzlich willkommen!

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015)

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

Transkript:

100 Tage TU Dortmund

Was erwartet Sie heute? Baustein 1: Rückblick auf den Studienstart Baustein 2: Struktur der Hochschule Baustein 3: Die ersten Prüfungen Baustein 4: Beratungsnetzwerk Baustein 5: (Uni-)Leben Baustein 6: Unterstützungsangebote

Baustein 1: Rückblick auf den Studienstart

Wenn Sie an Ihren Studienstart zurückdenken Vorkurse besucht? Orientierungsphasen und Einführungsveranstaltungen miterlebt? Modulhandbücher und Prüfungsordnungen gelesen? Stundenpläne erstellt? Leute kennengelernt? Begrüßungsveranstaltung im Stadion besucht? Beginn der Vorlesungszeit geschafft?

Baustein 2: Struktur der Hochschule

Gesamtstruktur der TU Dortmund

Das Rektorat Rektorin Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather Kanzler Albrecht Ehlers Prorektorin Studium Prof. Dr. Insa Melle Prorektorin Forschung Prof. Dr. Gabriele Sadowski Prorektor Finanzen Prof. Dr. Metin Tolan Prorektorin Diversitätsmanagement Prof. Dr. Barbara Welzel

Dezernat Studierendenservice Abteilung 4.1 Zentrale Studienberatung Abteilung 4.2 Abteilung 4.3 Studierendensekretariat Prüfungsverwaltung Abteilung 4.4 Akademische Angelegenheiten Abteilung 4.5 Hochschulsport Dezernent Dirk Ogermann

Abteilung 4.1 Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung mit den beiden Bereichen Allgemeine und Psychologische Studienberatung ist die zentrale Beratungsstelle der TU Dortmund zu allen Fragen rund ums Studium. Individuelle Studienberatung u.a. zu folgenden Themen Organisation und Gestaltung des Studiums, Studienfachwechsel oder Umentscheidung im Studium, Studienschwierigkeiten oder Zweifel, Studienabschluss Zeit- und Arbeitsplanung, Lernstrategien Abbau von Aufschiebeverhalten Training sozialer Kompetenzen www.tu-dortmund.de/beratung www.tu-dortmund.de/psychologischeberatung

Abteilung 4.2 Studierendensekretariat Serviceangebote rund um den Studierendenstatus Bewerbung, Zulassung, Einschreibung Semesterbeiträge Statusangelegenheiten, Einschreibung/Umschreibung in den Bachelor/Master, Beurlaubung, Studiengangsänderung, Fachwechsel, Studien-/Studienzeitbescheinigungen, Krankenversicherungsangelegenheiten, Exmatrikulation

Rückmeldung zum Sommersemester 2018 Vor Beginn des nächsten Semesters werden alle eingeschriebenen Studierenden zur Rückmeldung zum nächsten Semester aufgefordert. Studierende erhalten die Aufforderung per E-Mail an die Unimail-Adresse Rückmeldung Ersthörer Rückmeldung Gast- und Zweithörer 15.01.2018-28.02.2018 danach 3,40 Verspätungsgebühr 15.01.2018-06.04.2018 danach 3,40 Verspätungsgebühr www.tu-dortmund.de/fristen

BOSS

Abteilung 4.3 Zentrale Prüfungsverwaltung Serviceangebote für Studierende Auskünfte zu Zulassungsvoraussetzungen zu Prüfungen, Terminen, Fristen, BOSS-System Organisation der Prüfungsanmeldung und ggf. Prüfungsabmeldung Bearbeitung von Attesten/Prüfungsrücktritten Ausstellung von Bescheinigungen u.a. für Behörden, Stipendien, BAföG Erstellung von Bescheiden, z.b. endgültiges Nichtbestehen Beratung der Studierenden in Prüfungsangelegenheiten Erstellung von Notenspiegeln Fertigung von Studienabschlussdokumenten www.tu-dortmund.de/pruefungsangelegenheiten

Prüfungsangelegenheiten Während eines Studiums sind eine Vielzahl an Prüfungen abzulegen Welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite stehen, hängt von dem angestrebten Abschluss und/oder dem Studiengang/-fach ab. Die Ansprechpersonen sind in insgesamt fünf Teams untergliedert. Die meisten Studiengänge sowie das Lehramt werden von der Zentralen Prüfungsverwaltung (Dezernat 4.3) betreut. Eine Übersicht der Teams sowie die Kontaktdaten der Ansprechpersonen: www.tu-dortmund.de/pruefungsangelegenheiten

Wie melde ich mich wie wo an? BOSS = bologna online study service In diesem System können sich die Studierenden zu Prüfungen anmelden und ihre Prüfungsergebnisse einsehen. Eine Übersicht der Prüfungstermine, der Anmeldezeiträume und der Anmeldeart (u.a. online, per Vordruck oder E-Mail) der durch die Zentrale Prüfungsverwaltung betreuten Fächer finden Sie unter: www.tu-dortmund.de/pruefungsangelegenheiten

Baustein 3: Die ersten Prüfungen

Prüfungen: Fragen, die man sich vorher stellen sollte Veranstaltung besucht? Termine und Fristen für An- und Abmeldung in Erfahrung gebracht? Lernstoff und Anforderungen richtig eingeschätzt? Zeitplan erstellt und daran gehalten? Ordnung innerhalb der Materialien? Lerngruppen gebildet? Sprechstunden besucht? Prüfungsordnung gecheckt? Fit in jedem Sinne?

Viele Prüfungstypen = viele Anforderungen Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und Lernstoff auswählen Wissen reproduzieren Zusammenhänge verstehen mündlich formulieren schriftlich formulieren unter Zeitdruck arbeiten Wissen übertragen und anwenden

Wichtige Dokumente Modulhandbuch Übersicht über alle Module, die während des Studiums absolviert werden müssen Inhalte des Moduls, Teilnahmevoraussetzungen, Prüfungsmodalitäten etc. können darin nachgelesen werden Prüfungsordnung Legt die Rahmenbedingungen für Prüfungen in jedem Studiengang fest Beispielsweise kann nachgelesen werden, wie oft Prüfungen wiederholt werden dürfen, wie Prüfungen ablaufen und bewertet werden

Baustein 4: Beratungsnetzwerk

Beratungsnetzwerk Zentrale Studienberatung AStA www.tu-dortmund.de/beratung www.asta.tu-dortmund.de Studienfachberatung www.tudortmund.de/studienfachberatung DoKoLL www.dokoll.tu-dortmund.de Fachschaft www.tu-dortmund.de/fachschaften DoBuS www.dobus.tu-dortmund.de Referat Internationales www.aaa.tu-dortmund.de Studierendenwerk (Gastronomie, Finanzen, Wohnen) www.stwdo.de Familien-Service: www.tu-dortmund.de/familie

Studienfachberatung Die Studienfachberatung liegt in der Verantwortung der Fakultäten. Für jeden Studiengang sind ein oder mehrere Studienfachberaterinnen oder Studienfachberater zuständig. Sie beantworten spezifische Fragen zum jeweiligen Studiengang bzw. Studienfach (Lehramt). Hierzu zählen u.a.: Stundenplangestaltung Wahl der Nebenfächer Fragen zu Prüfungen Beratung zur Anrechenbarkeit von Leistungen bei Studiengangsoder Studienfachwechsel Übergang in den Beruf

DoKoLL Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr- /Lernforschung ist eine Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund Beratung, Information, Koordination der Lehramtsstudiengänge Unterstützung bei fächerübergreifenden Fragen und Problemen Informationen und Unterstützung für die weitere Planung des Lehramtsstudiums/Praxisphasen Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie zu den Modulen DiF und DaZ Workshopreihe EULe Erfolgreich Unterrichten und Lernen Unterstützung beim Verfassen von Hausarbeiten oder des Portfolios Praxiselemente Unterstützung bei der fachlich Vorbereitung auf den Beruf www.dokoll.tu-dortmund.de

Fachschaft Die Fachschaften verstehen sich als Vertreter und Ansprechpartner der Studierenden einer Fakultät bzw. eines Studienganges oder eines Studienfaches (Lehramt). Sie kümmert sich um viele studentische Belange. Hierzu zählen u.a.: - Organisation der O-Phasen - Gremienarbeit und Einsatz der Belange der Studierenden gegenüber der Hochschule und der Professorinnen und Professoren - Studentische Studienberatung - Aufbau und Pflege eines Klausurarchives www.tu-dortmund.de/fachschaften

AStA Abkürzung für Allgemeiner Studierendenausschuss. Dieser vertritt alle Interessen der gesamten Studierendenschaft an einer Hochschule. Wichtige Aufgaben sind u.a.: Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und hochschulpolitischen Themen Verwaltung der Semesterbeiträge Beratung zu Rechts- und Sozialthemen Infoportal zur Wohnungs- und Arbeitssuche www.asta.tu-dortmund.de

DoBuS DoBuS, der Bereich "Behinderung und Studium" innerhalb des Zentrums für HochschulBildung an der TU Dortmund, ist eine zentrale Einrichtung. Fachlich wird DoBuS von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften begleitet. DoBus bietet behinderten und chronisch kranken Studierenden studienbegleitend viele Dienstleistungen an von der Einzelfallberatung bis hin zur Bereitstellung von Hilfsmitteln. www.dobus.tu-dortmund.de

Referat Internationales Organisation von Auslandsaufenthalten Studium im Ausland ERASMUS+ Austauschprogramm für Europa: Studiengebührenerlass + Stipendium, Fristen werden in den Fakultäten festgelegt Übersee-Austauschprogramm: Studiengebührenerlass, Frist 30.10. selbstorganisiert: Finanzierung ggf. über Auslands-BAföG, Bewerbungen laufend möglich Praktikum im Ausland selbstorganisiert: Stipendium vom RI möglich Vermittlungsprogramme vom RI/DAAD: Fristen unterschiedlich Stipendien vom RI: ERASMUS+, PROMOS

Referat Internationales Organisation von Auslandsaufenthalten Sprachkurs/Summer School im Ausland selbstorganisiert : Fristen bis Mai/Juni Austauschprogramme: Fristen bis März, (Teil-)Erlass der Gebühren Abschlussarbeit im Ausland Stipendien vom RI für selbstorganisierte Aufenthalte möglich www.aaa.tu-dortmund.de

Das Studierendenwerk Dortmund sozialer Dienstleister auf dem Campus BAföG und Studienfinanzierung Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Kinderbetreuung

BAföG und Studienfinanzierung Bearbeitung der BAföG-Anträge Vorinformationen und Erstberatung im InfoPoint Vergabe von Daka-Darlehen Notfallhilfen für Studierende (z. B. kostenloses Mensa-Essen, Zuschüsse bei Mietrückständen etc.) Schuldnerberatung in Kooperation mit der Diakonie Dortmund

Hochschulgastronomie Für jeden Geschmack was dabei! Verschiedene Mensen, Cafeterien und Bistros bieten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot: Hauptmensa Restaurant Calla Vital Galerie food fakultät kostbar Mensa Süd Archeteria Campus Süd

Studentisches Wohnen 16 Wohnanlagen in Dortmund, Iserlohn, Hagen und Soest über 2.800 Plätze überwiegend in direkter Campusnähe günstiger Mietpreis (ca. 215,00 Euro Warmmiete im Durchschnitt)

Kinderbetreuung Kita 4 Jahreszeiten insgesamt 60 Plätze für Kinder ab dem vierten Monat Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kind werden bei der Platzvergabe bevorzugt großzügiges Außengelände mit über 2.600 qm in direkter Nähe zum Campus Süd derzeitige Erweiterung durch einen Neubau ab 2017 stehen 120 Plätze zur Verfügung

Familien-Service an der TU Dortmund Beratung zur Vereinbarkeit von Studium und Familie Vernetzung beim Elterncafé auf dem Campus Nord facebook-seite und Gruppe: Elterncafé (an der) TU Dortmund Eltern-Kind-Arbeitsraum in der ZB u.a. Orte Informationen zu Studium mit Kind(ern) auf den Seiten des Familienportals: www.tu-dortmund.de/familie

Ferienbetreuung an der TU Dortmund Für wen? Für Kinder von 6 13 Jahren Wann? In der ersten Osterferienwoche, in den ersten beiden Sommerferienwochen und in der ersten Herbstferienwoche. In der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 16:00 Uhr Wo? Auf dem Campus Süd im Rudolf-Chaudoire-Pavillon Kosten für Kinder von Studierenden: 30,- pro Kind / pro Woche Weitere Informationen: www.tu-dortmund.de/familie

Stellenwerk (offizielles Jobportal der TU Dortmund) Studentenjobs Praktika Abschlussarbeiten Absolventenjobs Private Nebenjobs Hochschulinterne Jobs

Baustein 5: (Uni-)Leben

Universitätsbibliothek Ein paar Zahlen (2015) Ca. 1,7 Millionen gedruckte Bücher, Zeitschriften u. a. Medien 79.281 E-Books 598.925 Medienausleihen 3.603.599 E-Book-Zugriffe 2.128.808 Besuche der Bibliothekswebseiten 5.069 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Führungen und Kursen

Universitätsbibliothek Unsere Basics vor Ort 1 Zentralbibliothek, 3 Bereichsbibliotheken Öffnungszeiten Zentralbibliothek: Mo - Fr 7:00 1:00 Uhr, Sa + So 9:00-1:00 Uhr, an Feiertagen geschlossen Während der gesamten Zeit möglich: In Selbstbedienung ausleihen, zurückgeben, bezahlen Kopieren drucken Geldkarte aufladen Kostenlos einscannen (10 Scanner in der Zentralbibliothek) Für sich lernen oder in Gruppen Buchbare Gruppenarbeitsräume Schließfächer kostenlos für einen Tag, länger gegen Gebühr (2 Euro für 4 Wochen, 5 Euro für ein Semester)

Universitätsbibliothek und was sonst noch: Kurze Führung am 1. Mittwoch im Monat um 14:15 Uhr Katalog plus: Bibliotheksbestand und noch viel mehr Die Bibliothek zu Hause nutzen: Inhalte von E-Books, E-Journals, Fachdatenbanken auch außerhalb des Campus Kurse Allgemeine Literaturrecherche Literaturverwaltungsprogramm Citavi Fachspezifische Recherche und Beratung

Das (Uni-)Leben Hochschulsport Campusmedien Studentische Initiativen Theater Flat Leben in Dortmund

Hochschulsport Angebot Über 65 verschiedene Sportarten Rund 150 Kurse von Aikido bis Zumba gesundheitsorientiert freie sportliche Betätigung Wettkampfsport 160 qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter Pro Jahr etwa 9.000 Teilnehmende Voraussetzung: Sportkarte (15 /Semester) Fitnessförderwerk: Fitnessstudio (18 /Monat)

Hochschulsport Der Weg zum Hochschulsport Social Media: TU Dortmund App Hochschulsport-Büro: Dienstag: 09:00-12:00 Uhr (Vorlesungszeit) Mittwoch: 12:30-15:30 Uhr (Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit) www.hsp.tu-dortmund.de

Theater Dortmund Theater Flat Seit dem Wintersemester 2014/15 können Studierende der TU Dortmund gegen Vorlage ihres gültigen Studierendenausweises kostenfreie Tickets für Vorstellungen und Inszenierungen des Theater Dortmund erhalten. Das Angebot gilt ab einer Woche vor dem gewünschten Vorstellungstermin sowie am Vorstellungstag an der Abendkasse, sofern nicht ausverkauft ist. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Für Premieren ist der Vorverkauf ausgeschlossen, hier erhalten Studierende das TU-Ticket an der Abendkasse (eine Stunde vor Vorstellungsbeginn). https://www.theaterdo.de/karten-abo/fh-und-tu-tickets/

Studentische Initiativen Debado www.debado.de VIA - Studentische Unternehmensberatung e. V. www.via-ev.de GET racing www.get-racing.de LeanIng Hochschulgruppe Dortmund e.v. www.leaning-dortmund.de AIESEC http://www.aiesec.de/de/aiesec_dortmund Konaktiva www.konaktiva-dortmund.de

Baustein 6: Unterstützungsangebote

Mathe HelpDesk Der Name ist Programm! Ein offener Lernraum der TU Dortmund und der FH Dortmund für alle Fragen rund um Mathematik auch in der vorlesungsfreien Zeit Für wen? Von wem? Wir bieten Studierende in mathematischen Grundvorlesungen Tutorinnen und Tutoren Unterstützung zu den Mathematik-Vorlesungen des ersten Studienjahres, u.a. bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben, beim Nacharbeiten der Vorlesungen und bei der Klausurvorbereitung Hilfe zur Selbsthilfe von Studis für Studis www.tu-dortmund.de/mathehelpdesk

Mathe HelpDesk - Standorte Standort TU Dortmund, Friedrich-Wöhler-Weg, Seminaraumgebäude I Schwerpunkt Mathematik für Ingenieurwissenschaften, Physik und Chemie der TU Dortmund Wirtschaftswissenschaften Standort TU Dortmund, Mathematikgebäude Schwerpunkt Mathematik für Mathematikstudierende der TU Dortmund (Fach und Lehramt) sowie für Studierende der Statistik, Mathematik für Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Informatik der FH Dortmund Standort TU Dortmund, Otto-Hahn-Str. Schwerpunkt Mathematik für Informatik der TU Dortmund www.tu-dortmund.de/mathehelpdesk Gestaltung ITMC der TU Dortmund, Foto @Marek- Fotolia.com

Klausurcoaching Fit in die Matheprüfung! Klausurvorbereitung in Kleingruppen Intensivtrainings zu konkreten mathematischen Themen kurz vor den Prüfungszeiträumen Für wen? Von wem? Wir bieten? Studierende des ersten Studienjahres, die an der ersten Klausur zu einer Vorlesung entweder nicht teilgenommen oder diese nicht bestanden haben Fakultät für Mathematik In regelmäßig stattfindenden Gruppen trainieren Sie systematisch den Umgang mit relevantem Stoff. Dabei werden gemeinsam die Herangehensweisen an typische Aufgaben sowie konkrete Rechenverfahren geübt. Anmeldung erforderlich! www.tu-dortmund.de/klausurcoaching

Wann es Dir recht ist! Online-Angebote im Bereich Studierendencoaching Unabhängig von Zeit und Ort Für wen? Von wem? Wir bieten? Studierende der TU Dortmund und der FH Dortmund Psychologische Studienberatung der TU Dortmund und der FH Dortmund Online-Angebote u.a. zu den Themen wie Aufschiebeverhalten, Lernstrategien, Gedächtnistraining, Prüfungscoaching, Selbstregulation, Stressmanagement, Motivation und Zeitmanagement www.tu-dortmund.de/wannesdirrechtist

Lässig statt stressig www.tu-dortmund.de/laessigstattstressig

"Anfangen statt Aufgeben!" Gruppe zum Abbau von Aufschiebeverhalten, Aufbau zielgerichteten Handelns ab Januar/Februar 2018 Prüfungscoaching Gruppe zum Abbau und Bewältigung von Prüfungsangst, Verbesserung der Prüfungsvorbereitung ab Januar/Februar 2018 Stressbewältigung Coaching-Angebote Gruppe zum Umgang mit Stress bei Nachfrage Sozialen Ängsten selbstbewusst begegnen Diese Coachinggruppe unterstützt Sie dabei, sich ihrer Schüchternheit und ihren Ängsten zu stellen und neue Verhaltensstrategien zu entwickeln. Ab Februar 2018 Abschluss- und Studienarbeitengruppen, drei fortlaufende 14-tägige Gruppen, Anmeldung laufend möglich! www.tu-dortmund.de/studierendencoaching

Spezifische Veranstaltungen der Fakultäten Fakultät für Chemie und Chemische Biologie: 08. Januar 2018, 08:00-10:00 Uhr, HG II HS 3 (innerhalb der Vorlesung Anorganische Chemie) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen: 08. Januar 2018, 10:15-11:00 Uhr, HG I HS6 (innerhalb der Vorlesung Technisches Zeichnen) Fakultät für Mathematik: 15. Januar 2018, um 16 Uhr, Mathematikgebäude Hörsaal E28 Fakultät Statistik: 17. Januar 2018, um 16:00 Uhr, Raum CDI 120 (Infoveranstaltung im Rahmen des Professoren-Cafés) Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen: 24. Januar 2018, 16:00-18:00 Uhr, Hörsaal CT, ZE02 Fakultät Wirtschaftswissenschaften: 25. Januar 2018, 12.00-14:00 Uhr, HG II HS 1

Danke!