Informationsblatt. Ihr Termin zur Operation Ihr Termin zum Aufklärungsgespräch. aetherwerk. Zum Verbleib. Antje Dantzer Dr. med.

Ähnliche Dokumente
CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Dr. med. dent. David Bosman

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Anästhesie-Fragebogen/Einwilligungsformular

der geplante Eingriff soll in Narkose (Allgemeinanästhesie)

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Ablauf einer Narkose in Bildern

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Liebe Eltern, Warum braucht mein Kind eine Anästhesie? Narkose (Allgemeinanästhesie) Dämmerschlaf (Sedierung)

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy:

Krankenhauszweckverband Augsburg

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie Adipositas-Sprechstunde

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Bitte nur unterzeichnet retournieren!

Anmeldung und Vereinbarung

Anästhesie-Aufklärungsbogen

Anmeldung und Vereinbarung

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Aufklärungs- und Anamnesebogen

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Patienten-Aufklärung Anästhesie

Zahnersatz (Spange), Brille, Kontaktlinsen, Hörgerät, Schmuck, Ringe und Ohrstecker müssen auf der Station bleiben. Stofftiere oder ähnliches können

Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne Dr. med. G. Felten, Dr. med. D. Hüppe Prof. Dr. med. H. Hartmann, Dr. med. C.

Aufklärungsbogen Analgosedierung Erwachsene Ambulante Anästhesie im Zentrum

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Beruf Beschäftigt bei

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

Zentrum für Adipositas-Therapie DRK-Kliniken Berlin Köpenick

AN, Anästhesie in der Zahnmedizin

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Basisinformation zum Aufklärungsgespräch (zum Verbleib beim Patienten) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch lesen und den Fragebogen ausfüllen!

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

SPIEGELUNG von SPEISERÖHRE, MAGEN und ZWÖLFFINGERDATM (Gastroskopie) mit Abtragung von SCHEIMHAUTWUCHERNUNG (Polypen)

Schillerstraße Oftersheim Tel.: (06202) Fax: (06202)

Anästhesie. Spitäler Altstätten, Grabs und Walenstadt

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren

welches das Operationsgebiet betäubt. Die Schmerzempfindung ist dann für längere Zeit blockiert. Der Patient bleibt, im Unterschied zur Allgemeinanäst

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Anamnese - Fragebogen HP Jörg Prädel Kardinal-Galen-Str Duisburg

Kontrastdarstellung des Spinalkanals

Ausfüllt am (Datum): Bitte den Fragebogen und Patientenaufklärungsbogen sofort lesen und ausfüllen. (5 Seiten!)

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

stellen können, die Ihnen am Herzen liegen.

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen

Anamnesebogen. Liebe Patientin, lieber Patient,

Versorgung. nach der Operation. Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Informationen zur Saugkürettage wegen Fehlgeburt/missed abortion. Ambulantes Operieren. Praxisklinik Johannes Gottenbos

Anamnesefragebogen. Ja Nein Haben Sie Allergien oder Medikamentenunverträglichkeiten? Welche?

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

chiropraktik osteopathie heilpraktik

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten

Aufklärungsbogen vor Operationen in Anästhesie

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

ANAMNESEBOGEN. ausgefüllt am: - 1

Name Vorname geb. Mitglied/Name Vorname geb. Telefon Mobil Fax

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

Ambulantes Operieren

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Gesundheitsfragebogen von: Datum:

Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Blutgruppe:... Größe:... cm Gewicht:... kg. Vorgeschichte für die funktionsmedizinische Erstuntersuchung

Aufklärung und Einverständniserklärung für die

Aufklärungs- und Anamnesebogen für Eltern

Transkript:

Informationsblatt Zum Verbleib beim Patienten Anästhesie a1 Ihr Termin zur Operation Ihr Termin zum Aufklärungsgespräch Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, liebe Eltern, bei Ihnen oder Ihrem Kind soll eine Operation oder ein diagnostischer Eingriff durchgeführt werden. Durch den Einsatz moderner Anästhesie- und Überwachungstechniken kann heute in fast allen Bereichen der operativen und diagnostischen Medizin sichere und schonende Schmerz- und Bewusstseinsausschaltung durchgeführt werden. Es ist besonders wichtig, dass sowohl Sie als auch Ihr Anästhesieteam über eventuelle Risikofaktoren informiert sind. Aus diesem Grund führen wir ein Narkoseaufklärungsgespräch durch, in dem wir gemeinsam mit Ihnen das für Sie geeignete Narkoseverfahren auswählen und Sie die Gelegenheit haben, Ihre Fragen mit uns zu klären. Die Informationen des Fragebogens dienen der Vorbereitung zu diesem Aufklärungsgespräch. Bitte lesen Sie diese aufmerksam und bringen Sie den ausgefüllten Anamnesebogen (a2), sowie eventuell bereits vorhandene Untersuchungsbefunde (z. B. EKG, ECHO, Labor, Krankenhaus-/Arztberichte) mit zu unserem Gespräch. Bitte vergessen Sie Ihre Versicherungskarte nicht. Vor dem Eingriff Essen und Trinken: Sie können bis 6 Stunden vor dem Eingriff eine leichte Mahlzeit und bis 2 Stunden vor dem Eingriff klare Flüssigkeit (leicht gesüßten Tee oder Wasser) zu sich nehmen (keinen Orangensaft, keine Milch, keinen Kaffee). Kinder sollten bis 2 Stunden vor Bestellzeit klare Flüssigkeit (Tee oder Wasser) trinken, um einen Flüssigkeitsmangel zu vermeiden. Rauchen: Bis 2 Stunden vor der Bestellzeit ist Rauchen erlaubt. Medikamente: Herzmedikamente können Sie mit etwas Wasser zur gewohnten Zeit einnehmen. Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck, Blutverdünnung oder Blutzucker - er krankungen (z. B. Sartane, ASS, Heparin, Marcumar, Xarelto, Eliquis, Pradaxa, Metformin, Insulin sowie alle anderen Medikamente) bitte nur nach Rücksprache einnehmen. Sonstiges: Kontaktlinsen, herausnehmbaren Zahnersatz, Ringe und Schmuck bitte ablegen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Nach dem Eingriff Aufgrund der zum Teil die Wahrnehmung und das Bewusstsein verändernden Medikamente, die Sie von uns erhalten haben, dürfen Sie für 24 Stunden nach der Narkose nicht aktiv am Straßen verkehr teilnehmen (auch nicht als Fußgänger) und keine wichtigen Entscheidungen treffen. Bei ambulanten Eingriffen muss die Abholung durch eine Begleitperson sowie eine häusliche Betreuung für 24 Stunden sichergestellt sein. Anästhesie-Notruf bis 24 Stunden nach dem Eingriff:

Die Allgemeinanästhesie (Narkose, Vollnarkose ) schaltet unter kontinuierlicher Überwachung und künstlicher Beatmung die Schmerzempfindung und das Bewusstsein aus. Die Narkose wird durch Injektion schnell wirkender Schmerz- und Schlafmittel in den Venenkatheter eingeleitet und durch kontinuierliche Zufuhr der entsprechenden Medikamente aufrechterhalten. Gelegentlich kommen (besonders bei Kindern) gasförmige Narkotika zur Anwendung, die ebenfalls kontinuierlich zugeführt werden. Zur Siche - rung der Atemwege wird, nachdem Sie ein geschlafen sind, eine Maske auf Mund und Nase aufgelegt oder eine Kehlkopfmaske durch den Mund eingeführt bzw. ein Beatmungsschlauch ebenfalls durch den Mund oder die Nase in die Luftröhre ein geführt. So ist es möglich, Sauerstoff und gas - förmige Narkose mittel zu verabreichen. Während der gesamten Narkose überwachen wir als Ihr Anästhesieteam alle lebenswichtigen Organfunktionen. Ist die Operation beendet, endet auch die Zufuhr der entsprechenden Medikamente und Sie erwachen kurze Zeit später. Bis zu Ihrer Entlassung oder Verlegung werden Sie in einem Ruheraum von Fachpersonal betreut. Die Regionalanästhesie und Spinalanästhesie ( Teilnarkose ) schaltet in bestimmten Körperabschnitten (Regionen) den Schmerz aus, nicht aber das Bewusstsein. Gelegentlich wird durch ein zusätzliches Schlafmittel ein leichter Dämmer - schlaf hervorgerufen. Medikamente zur regionalen Betäubung werden unter Kontrolle (Ultraschall, Nervenstimulator) durch eine Punktion verabreicht und blockieren die Schmerz - leitung in den Nervenfasern. Dadurch kommt es in den entsprechenden Körperregionen zu Taubheitsgefühl und zum Ausfall der Muskelkontrolle. Je nach Medikament kann diese Wirkungen bis zu einigen Stunden anhalten. Bei Komplikationen (allergische Reaktion, zu geringe oder überschießende Wirkung) kann es notwendig werden, eine Allgemeinanästhesie einzuleiten. Aus Sicherheitsgründen wird daher auch bei Regionalanästhesie oder Spinalanästhesie eine Vene punktiert. Die Überwachung der Organfunktionen entspricht den bei der Narkose üblichen Standards. Spezielle Nebenwirkungen und Komplikationen der Allgemein anästhesie Möglich sind Halsschmerzen, Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Zahn- und Stimm bands chäden, sowie Schleimhautverlet zungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum durch Platzierung des Be atmungsschlauches sowie Übertritt von Mageninhalt in die Lunge (Aspiration) mit der Folge einer Lungenentzündung ins besondere bei Nichteinhalten der Nüchternheitsgrenzen. Bei Kleinkindern kann nach der Narkose ein vorüber gehender Verwirrtheitszustand eintreten. Hierbei handelt es sich um eine seltene, nicht bedrohliche Nebenwirkung der Narkosemittel. Selbstverständlich wird Ihr Kind erst dann nach Hause entlassen, wenn eine normale Kontaktaufnahme wieder möglich ist. Spezielle Nebenwirkungen und Komplikationen der Regional anästhesie Blutungen und Infektionen sowie vorübergehende oder länger dauernde Nervenirritationen mit Missempfindungen und Bewegungseinschränkungen (hier: Achtung ggf. Sturzgefahr!) Sehr selten Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Harnverhalt nach Spinalanästhesien Extrem geringes Risiko der Querschnittslähmung bei Spinalanästhesie Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bemerkungen und Fragen zu notie - ren, um sie während des Aufklärungsgespräches nicht zu vergessen: Mögliche Nebenwirkungen und Risiken der Anästhesie Während einer Narkose ist das Auftreten von Komplikationen auch bei Patientinnen und Patienten in höherem Lebensalter oder einge schränktem Allgemeinzustand sehr selten. Wie jeder medizinische Eingriff ist jedoch auch eine Narkose mit allgemeinen und speziellen Risiken und Komplikationen verbunden, die in Ausnahmefällen auch im Verlauf lebensbedrohlich sein können. Allgemeine Nebenwirkungen und Komplikationen Blutergüsse, Infektionen, Missempfindungen im Bereich der Einstichstellen von Kanülen Nervenirritationen mit Gefühlsstörungen durch Zerrung oder Druck bei der Lagerung während des Eingriffs Übelkeit und Erbrechen nach der Narkose Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herz-Kreislauf- Stillstand Atemkomplikationen, Lungenversagen Schwere allergische Reaktionen (Schock) auf Medikamente oder Materialien (Antibiotika, Latex) Massive Stoffwechselentgleisung mit Anstieg der Körpertemperatur hervorgerufen durch bestimmte Narkosemittel bei vorbestehender Veranlagung (maligne Hyperthermie)

Anamnese- und Prämedikationsbogen Bitte ausgefüllt zum Narkosevorgespräch mitbringen. a2 Name Vorname Geburtsdatum Alter Wurden Sie oder Ihr Kind in letz - ter Zeit ärztlich behandelt? Nein Ja Wenn ja, weswegen? Wann war die letzte Impfung bei Ihrem Kind? Geschlecht Weiblich Männlich Größe Gewicht Eingriff geplant für den (Datum) Könnte eine Schwangerschaft bestehen? Nein Ja Wurden schon einmal Blutoder Blutbestandteile übertragen (Transfusion)? Nein Ja Wenn ja, wann? Besteht eine Erkältung? Nein Ja Hatten Sie Durchfall/Erbrechen in den letzten 4 Wochen? Nein Ja Liegt eine andere Infektion vor? Nein Ja Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Nein Ja Gab es Komplikationen? Nein Ja Leiden oder litten Sie an einer Erkrankung der folgenden Organe oder Organsysteme? Herz/Kreislauf Nein Ja (Rhythmusstörungen, Herzfehler, Angina pectoris, hoher oder niedriger Blutdruck, Herz infarkt, Herzmuskelentzündung, Atemnot beim Treppensteigen) Gefäße Nein Ja (Krampfadern, Thrombosen, Durchblutungsstörungen, Schlaganfall) Hatten Sie frühere Anästhesien/ Vollnarkosen? Nein Ja Wenn ja, zu welchen Operationen und wann? Atemwege/Lunge Nein Ja (chronische Bronchitis, Lungenblähung, Lungenentzündung, Asthma, TBC, Schlafapnoe oder starkes Schnarchen) Hatten Sie Beschwerden nach früheren Anästhesien? Nein Ja Haben Sie einen Anästhesie- Pass? Nein Ja Gibt es Narkose-Besonderheiten bei Blutsverwandten? Nein Ja Leber Nein Ja (Gelbsucht, Hepatitis, Leberverhärtung, Fett leber, Gallensteine) Nieren Nein Ja (erhöhte Nierenwerte, Steine, Dialysepflicht, Nierenentzündungen) Speiseröhre, Magen, Darm Nein Ja (heftiges Sodbrennen, Refluxerkrankung, Magen schleimhautentzündung, chronische Darmerkrankung) Stoffwechsel Nein Ja (Zuckerkrankheit [Diabetes], Gicht)

Schilddrüse Nein Ja (Über- oder Unterfunktion) Ärztliche Anmerkungen zum Aufklärungs gespräch: Skelettsystem Nein Ja (Gelenkerkrankungen, Bandscheiben beschwerden, Schulter-Arm- Syndrom) Nerven/Gemüt Nein Ja (Krampfleiden [Epilepsie], Lähmungen, Depressionen, Fieberkrämpfe) Augen Nein Ja (Grüner Star, Grauer Star, Kontaktlinsen) Blut Nein Ja (Gerinnungsstörung, häufiges Nasenbluten, blaue Flecken ohne besonderen Anlass) Muskeln Nein Ja (Muskelschwäche, Muskelerkrankungen, Ver - anlagung zur malignen Hyperthermie) Muskelerkrankungen bei Blutsverwandten Nein Ja Allergie/Überempfindlichkeiten Nein Ja (Heuschnupfen, Nahrungsmittel, Medikamente, Jod, Pflaster, Latex, Metall, andere) Andere Erkrankungen? Nein Ja (Erkrankungen der Haut, des Immunsystems, Krebserkrankungen) Leiden Sie unter Reiseübelkeit? Nein Ja Sind Sie schwerhörig? Nein Ja Haben Sie lockere Zähne? Nein Ja (Zahnersatz [Prothese, Stiftzahn, Krone]) Rauchen Sie? Nein Ja Wenn ja, was und wieviel rauchen Sie täglich? Konsumieren Sie Alkohol? Nein Ja Wenn ja, was und wieviel? Ich wurde heute über das für den Eingriff notwendige ge - plante Narkose verfahren sowie mögliche Alternativen aufgeklärt und auf allgemeine und spezielle Risiken hingewiesen. ln einem Aufklärungsgespräch mit konnte ich alle mir wichtig erscheinenden Fragen über Art und Umfang der Narkose sowie möglichen Komplikationen stellen. Den Informations bogen zur Narkose habe ich erhalten, gelesen und verstanden. Ich wurde auf folgende in meiner Person begründete besondere Risiken hingewiesen: Herz-Kreislauf-Erkrankung Übergewicht Lungen-/Atemwegserkrankung Nikotinabusus Alkoholabusus Mit der besprochenen Narkoseform sowie der dazugehörigen Vor- und Nachbehandlung bin ich einverstanden. Sollten während der Narkose unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten, stimme ich einer notwendigen Änderung des Narkoseverfahrens zu. Patientenerklärung bei ambulanten Eingriffen: Ich bin mit der Narkoseaufklärung am OP-Tag einverstanden und verzichte auf eine 24-stündige Bedenkzeit. Hinweise zum Verhalten nach ambulanten Eingriffen habe ich gelesen und verstanden und werde sie befolgen. Die Abholung und häusliche Betreuung während der ersten 24 Stunden ist gewährleistet. Nehmen Sie regelmäßig Schlaf- oder Beruhigungsmittel ein? Nein Ja Nehmen Sie Drogen? Nein Ja Name der Betreuungsperson Telefonnummer Erklärung zum Patientenrechtegesetz ( 630 Absatz 1 und 2 BGB) Ich wünsche eine Kopie dieses Formu lars, sie wurde mir nach dem Aufklärungs gepräch aus gehändigt. Ich wünsche keine Formularkopie. Datum Bevollmächtigte Person Ärztin/Arzt

Behandlungsvertrag für Privatpatientinnen und Privatpatienten a3 Name Vorname Straße PLZ/Ort Geburtsdatum Krankenkasse Rechnungsempfängerin/ Rechnungsempfänger (falls abweichend) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die gemäß der Einwilligungserklärung geplante Anästhesie wird durch das aetherwerk, Praxis für Anästhesie, und, nach den Regeln der ärzt lichen Kunst durchgeführt. Sie kann auch durch einen mit dem aetherwerk vertraglich ver bun denen Facharzt für Anästhesie erbracht werden. Die Honorarabrechnung erfolgt auf Grund lage der letzten gültigen Fassung der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), solange nichts anderes vereinbart wird (siehe unten). Nach Erbringung der Leistung erhält die Patientin / der Patient eine Rechnung entsprechend 12 GOÄ. Die Patientin / der Patient ist verpflichtet, die in der Rechnung aufgeführten Kosten dem Leistungserbringer in vollem Umfange zu erstatten, unabhängig davon, ob eine gesetzliche oder private Krankenkasse oder ein anderer Kostenträger die Kosten in gleicher Höhe rück erstattet. Auslagen wie Materialien und Medikamente werden entsprechend der tatsächlichen Kosten in Rechnung gestellt, sofern der Eingriff ambulant durchgeführt wird. Einverständniserklärung zum Ausschluss der GOÄ Unter Ausschluss der GOÄ erkläre ich mich mit der pauschalen Vergütung der Anästhesieleistung für den Eingriff lt. Einwilligungserklärung (z. B. Wunschnarkose bei Zahnbehandlungen) einverstanden. Ich wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Krankenkassen diese Rechnung nicht oder nicht vollständig erstatten. Die Pauschale umfasst die für die übliche Durchführung der Anästhesie nötigen ärztlichen und pflegerischen Leistungen sowie die benötigten Medikamente und Materialien und beträgt: Pauschal Für die erste Anästhesiestunde Für jede weitere begonnene Viertelstunde Anästhesiezeit Datum / Bevollmächtigte Person Ärztin/Arzt