Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg

Ähnliche Dokumente
Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg

Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Auch bei Facebook und Twitter finden Sie aktuelle Informationen über die HAW Hamburg:

Personen. Nr. Uhrzeit Thema/Bereich Zielgruppe Art der Darstellung Uhr. Shuttleservice Alle 15 min

Pressekonferenz. Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg August 2012, Rathaus Hamburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

ENERGIE. Woche der. Programm. LAGEPLAN HAW Hamburg, Campus Berliner Tor. HAW Hamburg, Campus Berliner Tor November 2014

Systemintegration erneuerbarer Energien

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Gemeinsam Energie erleben

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Innovationsallianz aus Hamburg und Schleswig-Holstein zum Energiesystem der Zukunft

Leben in Bewegung Wirtschaftsförderung und Innovation in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Was ist ein Smart Grid?

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Erneuerbare Energien in Norddeutschland

Vorstellung der Hochschulen

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Herausforderung Energieversorgung 2050

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

GFK GLOBAL GREEN INDEX

Energiewende in Niederösterreich

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Regionale Produktionspartnerschaften

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Dezentrale Energiewende

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Smart City/Smart Region

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Innovationsallianz aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.


Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Transkript:

Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg

CC4E - Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz Die Ressourcen fossiler Energieträger schwinden, die Importabhängigkeit von Primärenergien wächst, Energiekosten steigen und Klimaschutzziele in Deutschland, Europa und weltweit müssen erfüllt werden. Die Herausforderungen bei Klimaschutz und Energiewende erfordern innovative Lösungen und neue Konzepte für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist in vielfältigen Themenund Kompetenzbereichen der Erneuerbaren Energien aktiv und macht es sich zur Aufgabe, nachhaltige Lösungen für die Energieprobleme der Gesellschaft zu liefern. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, baut die HAW Hamburg Lehre und Studium im Bereich Erneuerbarer Energien stetig aus und setzt auf eine enge Verknüpfung mit innovativer, anwendungsnaher Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus erzeugen zahlreiche Transferpartnerschaften mit Unternehmen und Institutionen eine hohe Anwendungsnähe. Das CC4E übernimmt damit eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Neben der Organisation themenspezifischer Veranstaltungen gehören die Kontaktpflege zu Unternehmen, Behörden und Verbänden sowie die Initiierung und Koordination von Projekten mit Unternehmen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zum Aufgabenbereich. Zudem werden eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt und Ergebnisse publiziert. Mit diesen Schwerpunktaufgaben lautet unsere Vision: Aufgabe des CC4E ist es, die vielfältigen Aktivitäten und Kompetenzen an der HAW Hamburg interdisziplinär zu bündeln und nach innen und außen zu kommunizieren. Unser Ziel:» Die HAW Hamburg entwickelt nachhaltige Lösungen für die Energieprobleme der Gesellschaft. Die HAW Hamburg führende Hochschule des Nordens für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz «HAW Hamburg die Hochschule mit Energie

Schwerpunkte und Ziele Das CC4E der HAW Hamburg errichtet im Bezirk Bergedorf das Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg. Zielsetzung des Energie-Campus ist die Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen zur Entwicklung von anwendungsnahen Lösungen und Innovationen für Erneuerbare Energien, die einen hohen Nutzen für die Allgemeinheit bewirken sollen. Im Einzelnen fokussiert der Energie-Campus drei Kernbereiche: WISSENSORIENTIERUNG Förderung des Technologietransfers, Stärkung des Wissenschaftsstandorts Hamburg, Stärkung des wachsenden Clusters Erneuerbare Energien BÜRGERORIENTIERUNG Vermittlung von Wissen und Informationen zur Schaffung von Akzeptanz für die Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern, Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien UNTERNEHMENSORIENTIERUNG Förderung der Ansiedlung von Unternehmen der Erneuerbaren-Energien- Branche und deren Forschungsvorhaben sowie von Neu- und Existenzgründungen, Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften Als Keimzelle des wachsenden Energie-Campus will das CC4E eine Forschungseinrichtung mit einem Windlabor und einem Smart Grid-/Demand Side Integration-Labor realisieren. Das Technologiezentrum soll der angewandten Forschung sowie der Ausbildung und Qualifizierung an der HAW Hamburg dienen und vollständig in den Forschungs- und Lehrbetrieb integriert werden. Ferner ist ein eigener Windpark geplant, der Teil der Forschungs- und Lehrprojekte werden soll. Der Energie-Campus soll die Ansiedlung von Unternehmen der Erneuerbaren- Energien-Branche insbesondere der Windbranche fördern, indem Potenziale für Forschung, technologische Innovationen und Management erschlossen werden. Bildmontage: Jan-Simon Hußmann

Bildmontage: Jan-Simon Hußmann Forschung & Entwicklung Die Tätigkeit in den Laboren zielt auf die Gewinnung von Forschungserkenntnissen und die Ausweitung des Wissens ab. Darüber hinaus soll das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung erweitert werden. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen profitieren von den Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Energie- Campus. Dies erhöht ihre Fähigkeit, auf die Herausforderungen der Energiewende reagieren zu können und auch im stärkeren internationalen Wettbewerb zu bestehen. WINDPARK Leistungssteigerung in der Stromproduktion Geplant sind Windenergieanlagen der 2 bis 3 Megawatt- Klasse. Durch den Systemverbund der Forschungseinrichtungen mit dem realen Windpark sollen zahlreiche Forschungsvorhaben sowie Synergiepotenziale geschaffen werden. Beispiele hierfür sind die Untersuchung der Integration von Windstrom in das Stromnetz und die Ermöglichung des Schwankungsausgleichs durch Lastmanagement und Speicherkomponenten. WINDLABOR Durch die direkte Anbindung des geplanten Windparks an das Technologiezentrum können die realen Anlagen direkt im Windlabor erforscht werden. Anlageneffizienz: Testeinrichtungen für Komponenten und Teilsysteme von Windenergieanlagen zur Erhöhung der Anlagenzuverlässigkeit, Prognose von Schadenszuständen, Reduzierung von Ausfällen Anlagenbetrieb: Zustandsüberwachung der Windenergieanlagen sowie Monitoring der Anlagenbetriebsdaten und Umgebungsbedingungen Umweltverträglichkeit: Projekte zur Reduzierung von Lärmemissionen und Umweltauswirkungen SMART GRID-LABOR Im Smart Grid-Labor werden effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenspiel von Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung entwickelt und getestet. Demand Side Integration: Flexibilisierung der Verbrauchsseite, um dem unbeständigen Einspeisecharakter der Erneuerbaren Energien gerecht zu werden und eine Belastung der Stromnetze zu reduzieren. Netzdienliche Wärmeerzeugung: Variable Wärmeversorgung des Gebäudes durch den abgestimmten Betrieb von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk. Energiespeicherung: Entwicklung von Speicherkonzepten (Batterie-, Wasserstoff- und Wärmespeicher). Gebäudetechnik: Optimierung der Energieeffizienz durch ein intelligentes und variables Steuer- und Regelungskonzept.

Bürgerinformationszentrum Der mit der Energiewende einhergehende beschleunigte Umbau der Energiesysteme und die damit verbundene umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation stellen neue Herausforderungen dar. Neben der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und technologisierter Lösungen kommt es insbesondere darauf an, diese wirksam gegenüber allen gesellschaftlichen Gruppen zu kommunizieren. Daher soll das Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg zu einem Bürgerinformationszentrum erweitert werden, das Wissen über Erneuerbare Energien vermittelt, Verständnis erzeugt und einen offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern schafft. Die Möglichkeit zur Besichtigung von Laboren, Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die Nutzung interaktiver Informationsplattformen soll Interesse wecken und Wissen erzeugen. Insbesondere sind Veranstaltungen für Schulen geplant. Das CC4E und die Forschungseinrichtungen werden zusammen mit den Cluster-Unternehmen attraktive Veranstaltungen wie»tage der offenen Tür«oder»Faszination Energie«anbieten, um die komplexen Themen aus der Welt der Erneuerbaren Energien erlebbar sowie die technologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Energiewende verständlich zu machen. Hierdurch soll Akzeptanz, Unterstützung und Eigenverantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energiewende im persönlichen Umfeld erzeugt werden. Das Technologiezentrum Energie-Campus entsteht in den Schleusengärten in Hamburg-Bergedorf und soll ein Zentrum der Forschung und Ausbildung für die Energiewende werden. Bildmontage: Jan-Simon Hußmann Bild: Dirk Badt

Ansprechpartner Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) Alexanderstraße 1 20099 Hamburg T +49.40.428 75-9850 F +49.40.428 75-9869 energie@haw-hamburg.de Prof. Dr. Werner Beba Leiter CC4E werner.beba@haw-hamburg.de Prof. Dr. Timon Kampschulte stellv. Leiter CC4E timon.kampschulte@haw-hamburg.de Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff stellv. Leiter CC4E peter.dalhoff@haw-hamburg.de Janine Eibl Projektkoordination janine.eibl@haw-hamburg.de Jenny Capel Projektkoordination jenny.capel@haw-hamburg.de Michel Molenda Öffentlichkeitsarbeit michel.molenda@haw-hamburg.de Das Vorhaben Technologiezentrum Energie-Campus wird gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Energie-Campus Am Schleusengraben 25 Curslacker Neuer Deich Ausfahrt 5 HH-Bergedorf 25 Curslacker Neuer Deich Bildmontage: Jan-Simon Hußmann Herausgeber: Der Präsident der HAW Hamburg Redaktion: Prof. Dr. Werner Beba, Jenny Capel Konzeption: Siena Schiefke, Jan-Simon Hußmann HAW Hamburg, 10.2013 100% Recyclingpapier www.cc4e.de