Protokoll der 31. Sitzung des Pfarrgemeinderates am 17. Juli 2017

Ähnliche Dokumente
Gabriel für Kinder und Eltern

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Kath. Pfarramt. Heggelinstr Warthausen. Tel Fax

Informationen zur Erstkommunion 2016

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Albertina September 2012

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Terminplan zur Erstkommunion 2016

PROTOKOLL STUPA-SITZUNG

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrgemeinderat St. Willibald München. Niederschrift über die 5. Sitzung des Pfarrgemeinderats vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Informationen zur Erstkommunion 2017

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Österliche Bußzeit 2015

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

St. Paulus - Gemeindebrief

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll der PGR-Sitzung vom 19. September 2016

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Termine von April Dezember 2015

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Terminplan zur Erstkommunion 2017

Cembalo: Bärbel Mörtl

Gemeindeausschuss Bann -Protokoll der Sitzung vom 22. Mai Krüttgen Marion (Vertreter des Pastoralteams)

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

PROTOKOLL der 33. Sitzung des PGR am 20. Februar 2013

Programm JAHRE ST.MARIA

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Fraktionsgemeinschaft BfB/PIRATEN. Einladung zur 21. Fraktionssitzung. am Montag den um 17:30 Uhr

GESCHÄFTSORDUNG der Arbeitsgemeinschaft Denkendorfer Vereine (ARGE)

Vorschau I/2017. Januar 2017

Protokoll der Sitzung vom

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Protokoll der GR-Sitzung am Dienstag, Beginn: 18.00, KHG(Gruppenraum 4) Leitung: Lina Protokoll: Peter Impuls: Nhat

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Allgemeiner Studierenden Ausschuss HafenCity Universität Hamburg. Protokoll 16

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Elternbrief. September 2014

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Hagen-Gellenbeck

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Ein Mensch, ein winziger Teil der Schöpfung, gekommen, um wieder zu gehen. Und doch einzigartig, geliebt, begleitet und nie vergessen.

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

Projektpfarrei Queidersbach

Newsletter September 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Tagesordnung. Bürgermeister Heinz Ludescher begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und stellt als Hausherr die Räumlichkeiten des Dorfsaal Laterns vor.

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Protokoll der Sitzung des Ortsbeirates Selters am 25. Februar 2015 um 20:00 Uhr

Sitzungsprotokoll 1. Mitgliederversammlung

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Protokoll Pfarrgemeinderatssitzung Langenpreising

Transkript:

Protokoll der 31. Sitzung des Pfarrgemeinderates am 17. Juli 2017 Anwesend: P. Hans-Georg Löffler ofm (Pfarrer), P. Heinz Schnitker ofm, Fr. Helene Bauer (Gemeindereferentin), Fr. Rosemarie Brust, Hr. Johannes Döring, Fr. Beate Ferstl, Fr. Marianne Motsch, Fr. Bianca Pörnbacher Entschuldigt: Hr. Gregor Eichfeld, Hr. Danijel Juric, Fr. Claudia Krischer, Fr. Ursula Ludwig, Fr. Elisabeth Pongratz, Hr. Wolfgang Stadler, Fr. Susanne Schottenhamel, Hr. Michael Schubert, Fr. Daria Thurn und Taxis, Br. Nikolaus Voss Gäste: - Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Protokollführerin: Tagesordnung: 20.00 Uhr 22.20 Uhr Fr. Helene Bauer 1. Begrüßung und Geistliches Wort 2. Genehmigung Protokoll 3. Genehmigung Tagesordnung 4. Information: Aktueller Stand Kirchenmusik 5. Kurzer Rückblick: - Fronleichnam/Pfarrfronleichnam 6. Firmung am 22. Juli 7. Pfarrfest am 23. Juli 8. Jubiläumsjahr 2017 9. Sonstige anstehende Veranstaltungen - Berggottesdienst 10. Zusammenarbeit mit der Frankophonen Gemeinde 11. Verschiedenes 1

TOP 1: Begrüßung und Geistliches Wort Frau Pörnbacher begrüßt die anwesenden PGR- Mitglieder Fr. Bauer lädt aus Anlass des Patroziniums zu einer Bildbetrachtung der Hl. Familie Joachim und Mutter Anna mit Maria von Sieger Köder ein. TOP 2: Genehmigung des Protokolls der 30.PGR- Sitzung vom 20. Juni 2017 Das Protokoll wird ohne Einwände angenommen. TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird angenommen. TOP 4: Information aktueller Stand Kirchenmusik Herr Scheingraber übernahm am 9.7. zum letzten Mal die musikalische Gestaltung des Pfarrgottesdienstes und wurde anschließend mit einem Empfang im Franziskussaal nach 11jähriger Tätigkeit als Kirchenmusiker verabschiedet. P. Hans- Georg berichtet, dass Hr. Scheingraber für fast alle Gottesdienste bis Ende August Orgeldienste organisiert hat. Der Kirchenchor wird bis zum Pfarrfest noch von Hrn. Reismann geleitet. - Hr. Moser übt dann mit Kirchenchor und Orchester eine Messe für den Festgottesdienst zum Pfarrjubiläum im Oktober ein. Die Kinderchöre hat dankenswerterweise Fr. Stadler bis zum Patrozinium übernommen, wo sie dann beim Pfarrgottesdienst mitwirken. Weiter berichtet P. Hans Georg, dass sich auf die Ausschreibung der Kirchenmusikerstelle für 30 Stunden (Bewerbungsschluss 15.7.) 14 Interessenten gemeldet haben (von Rügen bis Frankreich) Ein Gremium des PGR und der KV ( Fr. und Stadler) Hr. Pörnbacher, Fr. Pongratz, Hr. werden zusammen mit P. Hans-Georg die Bewerbungen sichten und eine Auswahl der Interessenten einladen. Zu den Auswahlgesprächen soll auch Rücksprache mit dem Kirchenchor gehalten werden. TOP 5: Rückblick Fronleichnam/ Pfarrfronleichnam Eine Gruppe aus St. Anna nahm am Gottesdienst und der Prozession der Stadtfronleichnam Teil. Anschließend wurde noch gemeinsam zum Weißwurstfrühstuck eingekehrt. Das Pfarrfronleichnamsfest der Pfarrei musste wetterbedingt in der Kirche stattfinden. Es wurde zusammen mit der Frankophonen und der Syrischen Gemeinde gefeiert. Die Ministranten, Mitglieder der Frankophonen Gemeinde und die Pfadfinder hatten Altäre in der Kirche aufgebaut. 2

Es wird angeregt, das Fronleichnamsfest und den anschließenden Frühschoppen in Zukunft zusammen mit der Frankophonen Gemeinde zu organisieren und zu gestalten. Wichtig für die Zukunft ist es, dass wir die Polizei informieren müssen, wenn die Prozession durch die Straßen der Pfarrei ausfällt ( in To-do Liste aufzunehmen). TOP 6: Firmung am 22. Juli Pater Hans- Georg und Pater Heinz berichten, dass sich die Firmlinge während der Vorbereitungszeit sehr ernsthaft eingebracht haben und die Vorbereitung gegen Ende immer intensiver wurde. Ein sehr gutes Team von Jugendlichen und ehemaligen Mitarbeitern in der Pfarrei hat die Vorbereitung so gut gestaltet, dass sie nah an den Jugendlichen dran war und diese gut angesprochen wurden. Vor Allem das letzte Treffen, bei dem die Firmlinge zu einem (Beicht-)- Gespräch zu P. Hans-Georg oder P. Heinz oder P. Alfons gehen sollten, war sehr tief gehend und intensiv. Nach den Ferien soll ein Nachtreffen angeboten werden und evtl. entwickelt sich daraus eine Nachgruppe unter der Begleitung von Eric Silva. Für den Empfang nach dem Gottesdienst werden Studenten für zur Mithilfe bei Auf- und Abbau und Ausschank engagiert. TOP 7: Pfarrfest am 23.Juli Der Aufbau für das Pfarrfest wird von von Ministranten und anderen Helfern durchgeführt. Es konnte kurzfristig ein Catering Angebot für Schweinebraten mit Salaten und Gemüsestrudel bei Laib und Seele eingeholt werden (7 pro Person mit kostenloser Anlieferung samt Wärmebehältern und der Möglichkeit, die Abnahmemenge kurzfristig bei schlechtem Wetter zu reduzieren). Dies wird dem PGR zur Abstimmung vorgelegt und einstimmig angenommen. Es werden die Verkaufspreise festgelegt und die Bestellung von 250 Schweinebraten und 50 Gemüsestrudel, sowie 100 Brezen beschlossen. An Gutscheinen sollen für Obdachlose 60 Stück, 30-40 für die Ministranten und 30 für die Helfer ausgegeben werden. Johannes Döring kümmert sich um einen Aufsteller mit dem Programm des Pfarrfests. Weiter wurde noch über Kaffee und Kuchen- Ausgabe und Preise gesprochen und über das Programm: - Br. Nikolaus organisiert die Musik (dafür ist Platz einzuplanen) - Ministranten sollen Spiele für Kinder anbieten - Fr. Traub und Fr. Wild bieten auch Programm für Kinder an (schminken usw.) 3

TOP 8: Jubiläumsjahr 2017 Fr. Marianne Motsch berichtet, dass die Gruppe der Anna-Frauen zum Jubiläum einen Kinder Kirchenführer erstellt hat. Der Kinderkirchenführer ist so angelegt, dass die Kinder zu verschiedenen Stationen in der Kirche geführt werden und dort Aufgaben lösen können. Er eignet sich auch für Schulklassen.Es wurde beschlossen, dass vorerst maximal 2000 Stück vom Kinder Kirchenführer gedruckt werden sollen. Frau Brust und P. Hans- Georg berichten über den Stand der Planung von verschiedenen Programmpunkten der Festwoche: - Erstellung eines Flyers durch Familie Krischer - Videodarstellung im Beichtstuhl - Vitrinen mit Urkunden und Texten über die Pfarrkirche und Plänen und Modell von St. Anna (ein Teil der Vitrinen soll eine Dauerausstellung bleiben) - Wand mit Bildern vom Bau der Kirche - Die Kirchenverwaltung hat 10.000 für das Jubiläum bereit gestellt - In Kooperation mit Studenten für Lichttechnik von der TU wird ein Lichtkonzept für eine Installation während der Festwoche erarbeitet (dieses Konzept wir evtl. in der letzten Juli Woche vorgestellt) - Die Schauspielerin Frau Köhler hat sich bereit erklärt Erlebnisse, Geschichten und Briefwechsel aus früherer Zeit in Verbindung mit St. Anna vorlesen. - Erzähl-Cafe und Orgelkonzert Ausführungen hierzu finden sich bereits im Protokoll der PGR- Sitzung vom 20.6. unter TOP 6, Seite 3 Die Festwoche findet statt von Samstag, 14.Oktober bis Montag, 23. Oktober.Ein genaueres Programm wird zeitnah erstellt. Werbung für und Info über das Pfarrjubiläum: Ab sofort sollen Flyer mit den Daten der Festwoche und einigen Programmpunkten (noch undatiert) in der Kirche ausgelegt und auch beim Pfarrfest verteilt werden. In den Schaukästen sollen auch diese Infos ausgehängt werden. Pater Hans- Georg kümmert sich darum. Frau Berboth wird gebeten, diese Infos auch in die Homepage einzupflegen. TOP 9: Sonstige anstehende Veranstaltungen -Berggottesdienst am Sonntag, 24. 9 auf dem Taubenstein, Ausweichtermin am 8.10. TOP 10: Zusammenarbeit mit der Frankophonen Gemeinde 4

Die Büroräume im 2. Stock des Pfarrheims wurden vom Schulamt gekündigt, so dass für nächstes Jahr neue Mieter gesucht werden. Eine Vermietung an die Frankophone Gemeinde, deren Büros und Gemeinderäume in der Landsberger Straße für längere Zeit nicht zur Verfügung stehen, wird diskutiert. Grundsätzlich besteht Einigkeit, dass eine Zusammenarbeit sicher bereichernd sein würde und viele neue Möglichkeiten eröffnen würde. Geprüft werden muss, auch in Absprache mit der Kirchenverwaltung, inwieweit so etwas organisatiorisch/ räumlich realisierbar wäre. TOP 11: Verschiedenes - Der Schaukasten am Isartor wird Ende Juli aufgegeben. P. Hans-Georg und P. Heinz kümmern sich um Auflösung und Abbau. - Am 27. Juli ab 18 Uhr findet der gemeinsame Biergarten von PGR und KV im Klostergarten statt. Für Fleisch und Getränke wird gesorgt. Brezen und Semmel besorgen Fr. Pörnbacher und Hr. Stadler, um das Mitbringen von Salaten wird gebeten. - P. Hans- Georg berichtet, dass eine 27 jährige Novizin ( Schwester Bernadette) von der Gemeinschaft der Helferinnen in der Unsöldstraße ab September, Oktober für ca. 4 Monate ein Praktikum in der Pfarrei St. Anna machen wird, wobei sie voraussichtlich je zur Hälfte in der Pfarrei und im Kinderhaus St. Anna mitarbeiten wird. - Weiter berichtet P. Hans Georg von einer Anfrage bzw. einem Angebot der Vorstände des Vincentinums: Sie bieten an, dass die Pfarrei bei einem Adventsmarkt im Vincentinum (oder evtl. auch einem Ostermarkt) einen Stand bekommen könnte. - P. Hans- Georg und Frau Bauer laden für 23. September die Tauffamilien der letzten 2 Jahre ein. Damit soll die Einbindung der jungen Familien in die Pfarrei weiter unterstützt werden und in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die Gemeinde durch Angebote wie Spielgruppen, Familienkreis o. ä. den Bedürfnissen der Familien entgegen kommen kann. - Für November werden zwei Kinderbibeltage geplant. Die nächste Sitzung des PGR ist für Mittwoch, 20.September geplant. Helene Bauer Bianca Pörnbacher P. Hans-Georg Löffler,ofm Schriftführerin 2. Vorsitzende d. PGR Pfarrer Nachtrag / Berichtigung zum Anhang Termine des Protokolls vom 20. Juni: 5

Es wurde schon im Frühjahr beschlossen, dass (wegen Oktoberfest/Trachtenumzug) die Kinderkirche am Sonntag, 17. 09. nicht stattfindet. 6