Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Ähnliche Dokumente
stille Revolution im Gesundheitswesen

PATIENTENORIENTIERUNG

Patientenmobilität in der EU?

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

orientierung aus politik und gesellschaft

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

orientierung aus politik und gesellschaft

Patientenorientierung der Zukunft

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Warum gute Pflege und Betreuung. gute Ausbildung braucht

Hilfe zur Selbsthilfe

Palliativ-Care Interdisziplinarität -

PatientInnenorientierte Prozessgestaltung

Herausforderung 24-Stunden Betreuung

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

orientierung aus politik und gesellschaft

Palliative Basisversorgung

Patienten helfen. Die mündigen PatientInnen. oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Joint Commission International

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

24-Stunden-Betreuung: Qualität wird sichtbar

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Altersheilkunde und Rehabilitation

Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Mangelnde Transparenz -

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Die Stunde der Wahrheit:

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Ethisches Leitbild DER ERGOTHERAPEUTINNEN ÖSTERREICHS. Mag. Irene Benke

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

ZEPTER. Die Zukunft der Krankenhäuser ist digital. Wie gestalten wir diese Zukunft?

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Die geriatrische. Tagesklinik

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Der Fortschritt in der Medizin führt vielfach auch zu einer Kostensenkung für das Gesundheitssystem!

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Bürger und Politik im Gespräch

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Entscheidungen über die Kostenerstattung von Arzneitherapien

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Medizin-Transparent.at

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Ambulant und stationär Kategorien aus der Vergangenheit!?

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Telemedizin. Move the information not the patient. Mag. Beate Hartinger

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Computer Basiertes Training

Interdisziplinäre Ambulanzen in der Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Transkript:

Dir. Michaela Gansch, MSc Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES des Universitätsklinikums St. Pölten Die Interdisziplinäre Entlassungsstation stellt eine neue Organisationseinheit am Universitätsklinikum St. Pölten dar und obliegt dem Prinzip For Nurses Only. Ausgangssituation Betrachtet man die stationären Abläufe in den niederösterreichischen Landeskliniken ist in den meisten Fällen ein einheitliches Verlaufsmuster zu erkennen, welches in die folgenden Phasen eingeteilt wird: 1. Aufnahme 2. Präoperative Phase/Abklärung 3. Operation/Behandlung 4. Nachbetreuung/Pflege/Rehabilitation 5. Entlassung Nach der Operation beziehungsweise der Behandlung folgt eine Phase, in der die Patientinnen und Patienten einen verbesserten Gesundheitszustand aufweisen und zunehmend genesen. In dieser Phase kommt es innerhalb eines bestimmten Patientinnenund Patientenkollektivs zu einem Wechsel in den Anforderungen an die medizinische und pflegerische Versorgung. Die ärztliche Versorgung nimmt in der Regel mit der Verbesserung des Gesundheitszustands stetig ab und die pflegerische Betreuung und Rehabilitation gewinnt gleichzeitig an Bedeutung. Durch die Schaffung der Interdisziplinären Entlassungsstation wird ein Wechsel von der medizinischen Versorgung in eine rein pflegerische Betreuung ermöglicht, denn bisher verblieben die Patientinnen und Patienten solange auf der Fachabteilung, bis diese aus dem Krankenhaus entlassen werden konnten. Obwohl auf der Fachabteilung der Seite 1 von 5

Genesungsprozess durch die Pflegekräfte und Ärzte gemeinsam unterstützt wird, steht die medizinische Behandlung und Versorgung im Fokus. Auch wenn sich die Patientinnen und Patienten bereits in der Phase der Genesung befinden und keine medizinische Betreuung mehr notwendig ist, werden diese Patientinnen und Patienten, wie die anderen Pflegebedürftigen, untersucht und versorgt. Mit der neuen Organisationseinheit hat die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt der Fachabteilung die Möglichkeit die medizinische Behandlung abzuschließen, auch wenn noch keine vollständige Entlassung in das häusliche Umfeld verantwortet werden kann. Die Ärztin/der Arzt veranlasst in solch einem Fall eine Transferierung auf die IES. Ob eine Aufnahme gerechtfertigt ist, prüft und entscheidet in diesem Fall nur das Pflegepersonal der Interdisziplinären Entlassungsstation anhand definierter Aufnahmekriterien. Aufnahme auf die Interdisziplinäre Entlassungsstation IES Voraussetzung für die Aufnahme auf die IES ist vor allem das Einverständnis der Patientin/des Patienten. Die medizinische Behandlung muss abgeschlossen sein und der pflegerische Aufwand den Aufnahmekriterien der IES entsprechen. Zudem soll die Entlassung innerhalb der nächsten 21 Tage vorgesehen sein und die Patientin/der Patient muss bereits vom Entlassungsmanagement betreut werden. Pflegerische Betreuung Auf der IES erfolgt die Betreuung der Patientinnen und Patienten ausschließlich durch das Pflegepersonal. Ihr Handeln orientiert sich nach dem Pflegeprozess, welcher unter Berücksichtigung des medizinischen Transferierungsberichts und den pflegerischen Assessments, unter Einhaltung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Pflege (evidenzbasierte Pflege), geplant wird. Weiters wird nicht nur nach dem eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich 14 GuKG gehandelt, sondern auch eine Umsetzung des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich 15 GuKG angestrebt. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden müssen die Pflegepersonen über das Fachwissen aller Disziplinen verfügen, welches für eine adäquate Patentinnen- und Patientenbetreuung einer interdisziplinären Belegung von besonderer Bedeutung ist. Seite 2 von 5

Obwohl ausschließlich Pflegepersonen für das Wohl der Patientinnen und Patienten sorgen, kann bei medizinischer Notwendigkeit eine ärztliche Meinung eingeholt werden und bei Bedarf ein Transfer auf die medizinische Abteilung veranlasst werden. Vorteile für die Patientinnen und Patienten Die Anwendung entsprechender Pflegekonzepte, erlaubt einen individuellen Tagesablauf für die Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung der spezifischen Gewohnheiten. Durch den Wegfall, beispielsweise der medizinischen Visite, sind keine vorgegebenen Prozesse wie diagnostische Maßnahmen wahrzunehmen. Daraus ergibt sich für die Patientinnen und Patienten ein persönlicher Tagesablauf, welcher die Autonomie der Patientinnen und Patienten beachtet. Zudem werden auch Pflegevisiten den individuellen Anforderungen und Wünschen der Patientinnen und Patienten angepasst. Weiter verbleibt für die Pflegepersonen durch den Wegfall der medizinischen Behandlung und die damit verbundene pflegerische Assistenztätigkeit, wesentlich mehr Zeitressourcen um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten besser eingehen zu können. Ziel der Interdisziplinären Entlassungsstation für Patientinnen und Patienten Ziel ist es, durch eine individuelle Förderung der Eigenständigkeit unter Einsatz der vorhandenen Ressourcen der Patientinnen und Patienten den Genesungsverlauf bestmöglich zu unterstützen und die Behandlung optimal an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Durch die vermehrte Einbindung der Patientinnen und Patienten in den Pflegeprozess soll die bestmögliche Lebensqualität wiedererlangt und ein nahtloser Übergang in die häusliche Pflege sichergestellt werden. Ausblick Durch die Einrichtung einer Interdisziplinären Entlassungsstation, kann einem zu erwartenden Ärztinnen- und Ärztemangel adäquat begegnet werden. Patientinnen und Patienten können, nach Abschluss der medizinischen Versorgung, früher aus der Fachabteilung entlassen werden und erfahren dennoch eine Betreuung durch das Seite 3 von 5

Pflegepersonal, bis eine Versorgung außerhalb des Klinikums sichergestellt ist oder die Patientinnen und Patienten sich wieder selbst versorgen können. Die Ärztinnen und Ärzte der Fachabteilungen können sich somit früher und besser wieder auf neue Patientinnen und Patienten konzentrieren. Die Organisation und Leitung der Station obliegt ausschließlich dem Pflegepersonal, wodurch eine ständige Anwesenheit eines Mediziners nicht mehr notwendig ist. Bei Auftreten eines medizinischen Abklärungsbedarfs wird die diensthabende Ärztin/der diensthabende Arzt der primär zugewiesenen Fachabteilung konsultiert. Patientinnen und Patienten erlangen so früher wieder ihre Autonomie zurück und können Ihren Tagesablauf zunehmend selbst gestalten. Seite 4 von 5

Über die Autorin: Frau Dir. Michaela Gansch, MSc Frau Dir. Michaela Gansch, MSc ist Pflegedirektorin des Universitätsklinikums St. Pölten - Lilienfeld. Zuvor war sie pflegerische Standortleiterin des Landesklinikums Lilienfeld. Dir. Gansch diplomierte an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in St. Pölten und absolvierte das Studium zum Master of Science an der Donau-Universität Krems. Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Expertinnen und Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at es Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5