Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Ähnliche Dokumente
Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Dünndarm (Intestinum tenue)

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Dickdarm (Intestinum crassum)

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Verdauungssystem Überblick

Ernährung und Verdauung 41

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Porcine Intestinale Adenomatose PIA

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Immunbiologie. Teil 6

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Das größte Organ des Menschen

Allgemeine Aspekte Physiologisch-biochemische Aspekte Ausgewählte Krankheiten Grundsätze von Gesundheitskost

Die Verdauung. Verdauung. Edelgard Scheepers

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Verdauungssystem Magen

Anatomie/ Physiologie des Verdauungssystems

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

20 Männliche Geschlechtsorgane

Ernährung und Verdauung

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Magen-Darm-Trakt. Verdauung, Physiologie, Anatomie und Pathologie.

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

HAUT UND ANHANGSORGANE...5

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

Leber und Bauchspeicheldrüse

Der Darm. Von Jens Heimann. Inhaltsangabe

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten

1 Die Bedeutung von Essen

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Immunhistochemischer Nachweis des muskarinischen Acetylcholinrezeptors M2 im Magen-Darm-Trakt der Maus

Das Gastrointestinale System

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Spezieller histopathologischer Kurs - 4. Studienjahr

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 27.Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: MALT-Lymphome.

Aus dem Institut für Veterinäranatomie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Zusammensetzung der Nahrung Aufgaben des Verdauungstraktes

Abdominalorgane. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

DIE EINZELNEN VERDAUUNGSABSCHNITTE:

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel. Lernzielübersicht: Mundhöhle und Rachenraum. Anatomie und Physiologie

Entzündung. Teil 22.

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

16 Speiseröhre und Magen-Darm-Kanal

Histologie Atmungstrakt Kopf

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

Funktionelle Anatomie des Menschen

Licht- und elektronenmikroskopischer Nachweis oral aufgenommener Huminsäuren in der duodenalen Darmwand des Schweins

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4.2. Ergebnisse in den einzelnen Organen

Inhaltsverzeichnis. 6 Analysebeispiele Grundlagen der Pathophysiognomik Pathophysiognomische Diagnostik... 14

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 2

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

1.1 Phänotypische Differenzierung der Leukozyten des Immunsystems

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Physiologie. Bearbeitet von Rainer Klinke, Hans-Christian Pape, Armin Kurtz, Stefan Silbernagl

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

Kurzlehrbuch Histologie

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung

Basiswissen Histologie und Zytologie

1. Einleitung Die Funktion von B-Zellen im Immunsystem. Einleitung 1

Rote und weiße Pulpa

Aus der Medizinischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Verdauung beim Menschen

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek. 1. Auflage 2010

Immunhistochemische Untersuchungen zur Expression von inos, Mn-SOD und 3-NT bei Hunden mit Inflammatory Bowel Disease

4.2.3 LUNGE Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

Pathologie des Magens


2012/ Zweites Semester Thematik

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Transepitheliale Transportstörungen

Aus der Chirurgischen Klinik I, Charité Campus Benjamin Franklin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Transkript:

Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau der Schleimhaut, Anordnung der Muskulatur, lymphatische Anteile, enterisches Nervensystem, diffuses neuroendokrines System. Magen: Schleimhaut des Corpus und Pars pylorica, Foveolae gastricae, Oberflächenepithelzellen, Korpusdrüsen, Haupt-, Beleg- und Nebenzellen, Funktion und Regulation, Pylorusdrüsen. Duodenum: Wandbau, Schleimhaut, Falten, Zotten, Krypten, Enterozyten, Becherzellen, sekretorische Zellen, Duodenaldrüsen, enteroendokrine Zellen, Resorptionsmechanismen für Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Elektrolyte und Wasser, enterisches Nervensystem, Regeneration des Schleimhautepithels. Jejunum/Ileum/Colon s.o. Darmtonsille : Peyersche Plaques, Solitärfollikel der Darmwand, Appendix vermiformis, MALT, M-Zellen. Eigenstudium die allgemeine Makroskopische Anatomie zu den Verdauungsorganen wird vorausgesetzt. Lernziele der Vorlesung Histologie Die Studierenden sollen die Zellen und den Aufbau der Schleimhaut des Verdauungstraktes wiedergeben, die Anordnung der Muskulatur beschreiben, lymphatische Anteile, enterisches Nervensystem, diffuses neuroendokrines System erkennen und deren Funktion benennen die Schleimhaut des Corpus und der Pars pylorica gliedern, die Foveolae gastricae erkennen und die Zelltypen charakterisieren können, die Funktionsweise der Belegzellen erläutern Schleimhautschutzmechanismen benennen Resorptionsmechanismen für Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Elektrolyte und Wasser erläutern die Begriffe MALTund M-Zellen erklären Lernziele des Kurses Histologie Die Studierenden sollen die Präparate identifizieren und ihre Besonderheiten beschreiben in den Präparaten bereits erlernte Strukturen, wie Gefäße, Nerven, Epithelien identifizieren anhand des Oberflächenepithels und der Wandschichtung die Darmabschnitte voneinander und von anderen Hohlorganen unterscheiden Epithelzellen, Nebenzellen, Beleg- und Hauptzellen erkennen eine PAS-Färbung erkennen und das Prinzip dieser Färbung erklären im histologischen Präparat zwischen Krypten und Zotten differenzieren vegetative Ganglien in der Darmwand aufsuchen und deren Funktion erklären Klinische Aspekte (fakultativ) Gastritis, Ulcus ventriculi, Karzinom. 100

Präparat 58: Magen (Fundus), Mensch, PAS-Toluidin-Aurantia Orientieren Sie sich über den Wandaufbau: Identifizieren der im vorherigen Präparat erarbeiteten prinzipiellen Wandschichtung. Finden Sie einen Präparatebereich, in welchem die Glandulae gastricae im Längsschnitt zu sehen sind. Aufsuchen von Haupt-, Beleg-, und Nebenzellen. Zeichnen und beschriften Sie eine/mehrere Magendrüsen und die in der Lamina epithelialis vorkommenden Zelltypen. Welche Funktionen besitzen die einzelnen Zelltypen, was produzieren sie Wie verändert sich die Ultrastruktur von Belegzellen beim Übergang von ruhender zu aktiver HCl- Sekretion Wie wird die Schleimhaut vor Selbstverdauung geschützt Das Bakterium Helicobacter pylori profitiert von diesem Schutzmechanismus. Wissen Sie wie 101

Präparat 59: Präparat 61: Magen (Pars pylorica), Mensch, Azan oder HOPA Magen (Pars pylorica), Hund, anti-gastrin, Hämalaun [Demo-/Übungspräparat] Vergleichen Sie Präparat 58 und 59. Erarbeiten Sie Unterschiede im Aufbau der Schleimhaut, in der Anordnung der Drüsen und der relativen Häufigkeit einzelner Epithelzelltypen. Übersichtszeichnungen des Schleimhautreliefs der Präparate 58 und 59 gegenüberstellen. Welche Schleimhautverhältnisse würden Sie im Vergleich dazu in einem Präparat der Cardiaregion erwarten Was fällt in der Lamina propria auf Studieren Sie die Tunica muscularis in Präparat 59, wodurch könnte die große Muskelmasse zustande kommen Kann man in diesem Präparat eine Lamina muscularis mucosae erkennen Wo liegen die im Präparat 61 markierten Zellen Was synthetisieren diese Zellen, welche Funktionen hat diese Substanz Rekapitulieren Sie für sich die in Präparat 61 angewandte histologische Technik. 102

Präparat 62: Präparat 63: Duodenum, Mensch, H.E. Duodenum, Mensch, PAS-Hämalaun [Übungspräparat] Studium des Präparats 62 in der Übersicht: Orientieren Sie sich über die Schnittebene, Lumen-, Außenseite identifizieren. Schleimhautrelief untersuchen: Plicae circulares (Kerckring-Falten), Villi intestinales (Zotten), Krypten. Aufsuchen von Enterozyten, Bürstensaum, Becherzellen, Paneth-Zellen, entero-endokrinen Zellen, intraepithelialen Lymphozyten, Brunnerschen Drüsen, Plexus myentericus, - submucosus. Zeichnen Sie den Bau der Duodenalwand mit besonderer Berücksichtigung der Tunica mucosa. Zeichnen Sie Querschnitte von Krypten und Zotten. Wodurch unterscheiden sich Zotten und Krypten im Querschnitt Wodurch lassen sich Plicae und Villi intestinales eindeutig unterscheiden Was ist das morphologische Korrelat der sog. Zottenpumpe Durch welche Baumerkmale erfolgt im Dünndarm die Vergrößerung der resorbierenden Oberfläche Um welchen Faktor erfolgt jeweils die Oberflächenvergrößerung Was versteht man unter Gruenhagenschen (Spalt-)Räumen Wie kommen diese zustande Studieren Sie das Präparat 63. Welche Zellen sind hier besonders stark angefärbt und warum 103

Präparat 64: Präparat 26: BM 21: Ileum, Mensch, van Gieson Jejunum, Mensch, HOPA [Übungspräparat] Darmschleimhaut, Mensch, versch. Antikörper, Hämalaun, 600x [Übungspräparat] Studium des Präparates 64 in der Übersicht: Vergleich des Schleimhautreliefs mit vorherigem Präparat. Rekapitulieren Sie den Wandaufbau und unterschiedliche Zelltypen der Lamina epithelialis. Aufsuchen von proliferierenden, apoptotischen Epithelzellen, Paneth-Zellen, Peyerschen Plaques, Anteilen des enterischen Nervensystems. Exemplarische Zeichnung. Was produzieren Paneth-Zellen Was passiert, wenn sie fehlen Vergleichen Sie das Präparat 26 mit den Präparaten 62 und 64. Welche Unterschiede gibt es Studieren Sie das Präparat BM 21. Wie rasch und von wo aus regenerieren die Enterozyten 104

Präparat 65: BM 23: Colon, Mensch, H.E. Enteroendokrine Zellen, Mensch, Antikörper gegen Chromogranin, Hämalaun, 800x [Übungspräparat] Studium des Präparats in der Übersicht: Schleimhautrelief und Wandschichtung untersuchen. Aufsuchen von längs und quer geschnittenen Krypten, Enterozyten, Becherzellen. Übersichtszeichnung, Ausschnittszeichnung aus Schleimhautbereich, Kryptenmorphologie in unterschiedlichen Schnittebenen zeichnen.! Welche Besonderheiten gibt es im Aufbau der Tunica muscularis des Colons Welche Funktion hat der Schleim im Dickdarm Fassen Sie abschließend die differentialdiagnostischen Merkmale der einzelnen Darmabschnitte nochmals zusammen. Studieren Sie das Präparat BM 23. Findet man im Colon enteroendokrine Zellen Was produzieren diese 105

Präparat 66: Processus (Appendix) vermiformis, Mensch, H.E. oder HOPA Orientieren Sie sich über den Wandaufbau. Aufsuchen von Lymphfollikeln in der Lamina propria und Submucosa. Übersichts-, Detailzeichnung. Welcher Typ von Lymphfollikeln findet sich in der Appendix vermiformis Zu welchem Colonabschnitt gehört die Appendix vermiformis Welchen Zelltyp findet man gehäuft in der Tunica mucosa, warum 106