1. Prosodie und Intona0on: ein Überblick. Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten 4 & 5)

Ähnliche Dokumente
Prosodie: Zusammenfassung. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Intona&on im Französischen

Prosodie unterhalb des Wortes

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Fokus, Akzentuierung, Intona2on. Jonathan Harrington

Einführung in die Prosodie

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Realisierung von Wortakzent

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

JÖRG PETERS: Intonation. Heidelberg: Universitätsverlag S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Band 16).

Prosody and the development of comprehension

Teildisziplin Prosodie

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

Ein System zur prosodischen. Etikettierung von

Englische Phonetik und Phonologie

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Prosodische Merkmale der Diskurs- Struktur. Jonathan Harrington

Prosodie unterhalb des Wortes

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden.

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

English grammar BLOCK F:

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

Suprasegmentale Phonologie

1. Einleitung. 1 Ich bedanke mich bei Hubert Truckenbrodt für seine ausführliche Kommentare, sowie bei Fabian

Einladung zu den zweiteiligen Englisch-Workshops: Sprechen Sie Denglish?

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Listening Comprehension: Talking about language learning

A. Verben. anfangen, aufwachen, aufwachsen, bleiben, fahren, geben, helfen, schlafen, schreiben, vergessen, verlieren

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

2 Sprachliche Einheiten

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k

German MYP 7. Summer exam review

Arbeitsanweisungen Deutsch Englisch

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Deutsche Intonation und GToBI

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Fragen im Südslavischen

Algorithms for graph visualization

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

Einführung in die Intonation

Die Konjunktionen falls und wenn

Übung: Phonetische Transkription

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Workshop 1: Hörverstehen

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

ENGLISCHE GRAMMATIK. Bildnachweise Illustrationen: Stefanie Czapla

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

October 21, Ch 2 Notes.notebook

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

DOWNLOAD. Meet and greet. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Die Variabilität von Schwa Phonologische und phonetische Evidenz im Französischen marokkanischer Lernerinnen. P&P

Haben Sie richtige Badebekleidung dabei? Ja / Nein. Sie tragen keine richtige Badebekleidung. Have you got the correct swimwear with you?

Diktat: Der Weg zur Arbeit

When you use any of these prepositions, you need to put the noun or pronoun following them into the accusative case. For example:

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Übung - Information Structure

Sie tragen keine richtige Badebekleidung. You are not wearing the correct swimwear.

The Intonation of Verum Focus and Lexical Contrast

Rhythmus-Syntax-Interaktion beim Lesen

Das phonologische Wort Ein empirischer Blick auf ein theoretisches Konzept. Pia Bergmann Forschungskolloquium Peter Auer 29.

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Transkript:

1. Prosodie und Intona0on: ein Überblick Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten 4 & 5)

Wort und Satzprosodie S. 4 Wortprosodie Der Beitrag von Quan1tät, Ton, und Betonung zur Wortbedeutung Satzprosodie Der Beitrag von Phrasierung, Akzentuierung, und, Intona1on zur Satzbedeutung Der AuAau von Konsonanten und Vokalen in Silben. Sprachrhythmus

Wortprosodie S. 5 Quan0tät Längenunterschiede Dänisch: 'laden' /lɛsə/ Ton Unterschiede in der Tonhöhe fallend [na] Betonung Unterschiede in der Silbendeutlichkeit z.b. übersetzen; übersetzen 'lesen', /lɛ:sə/ steigend niedrig hoch hoch niedrig Ein Name Gesicht Tante dick Feld Sound-Dateien aus Ladefoged, P, (2001), Vowels & Consonants. Blackwell. eben

2. Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Seite 2, 24 Sprecher: Anatomie, Dialekt, Emotionen Mikroprosodie: Einfluss von stimmlosen Segmenten auf f0; Trunkierung

Zusammenfassung Akzentuierung und Intona0on (z.b. fallend vs fallend- steigend vs. steigend) sind Abstrak0onen vom akus0schen Signal, die von verschiedenen Kontexten beeinflusst werden, insbesondere: S. 24 Sprecher Anatomie Emo0onen Dialekt Segmenteller Kontext Vokalhöhe K- S0mmhadigkeit Nachlauf- Länge Prosodische Phrase Deklina0on Phrasenfinale Knarrs0mme Unterschiedliche Gipfel- Synchronisierung phrasenini0al vs. final.

3. Modelle der Intona0on Vorlesung 3 S. 3 Amerikanische Schule, britische Schule, holländische Schule, S. 7 Unterschiede Amerikanische vs. britische Schule S. 13, 19 Innovation der holländischen Schule S. 22: die linguistische Rechtfertigung vom Superpositionmodell

Intona0onsmodelle seit 1945 S. 3 Funk0on Die Bri0sche Schule (1950-1970) Form Die Amerikanische Schule (1945-1960) Die holländische Schule (1965-1990) Superposi0ons- Modelle (seit 1980) Autosegmentelle- metrische Modelle (seit 1980) Signal

Die Bri0sche Schule S. 7 Crystal (1969), Halliday (1967), Kingdon (1958), O'Connor & Arnold (1961) Amerikanische Schule Bri0sche Schule Die Bedeutung wird kaum berücksich0gt Stufen Analyse der Bedeutung von Intona0onsmelodien Konturen Scharfe Trennung zwischen Betonung und Intona0on Grenztöne Keine solche Trennung Eine phonologische Kombinatorik 3 1 = Ton fällt; 1 3 = Ton steigt (die selben Bausteine) Gewisse Wörter werden prominent aufgrund der Intona1on Keine Grenztöne Trennung zwischen nukleare- und prenukleare Töne Keine solche Kombinatorik

Resynthese und Perzep0on IPO: viele Innova0onen Empirische Festlegung, dass nicht alle Teile der Kontur für die Perzep0on der Intona0on relevant sind Intonatorische Einheiten durch Empirie untermauert. Festlegung, dass die zeitliche Synchronisierung zwischen intonatorischen Einheiten und Vokal für die Perzep0on der Intona0on wich0g ist. S. 19 Verwendung einer logarithmischen f0- Skala Der Begriff 'Deklina0on' 1 sowie einige der ersten physiologischen Untersuchungen 2 dazu stammen aus dieser Schule. Einsatz der IPO- Methode für viele Sprachen: englisch, deutsch, russisch, französisch, indonesich 3 1. Cohen & 't Hart (1967), Lingua, 19, 177-192 2. Collier (1975), JASA, 58, 249-255. 3 Siehe Ladd (2008, S. 12), phonbib: Ladd 3.2, a)

Intona0on und Superposi0on: theore0scher Hintergrund 1 Intona0on wird nicht nur lokal beeinflusst sondern auch global Lokale und globale Phänomene beeinflussen die f0- Kontur unabhängig voneinander. S. 22 Lokal z.b. f0- Bewegungen in akzentuierten Silben; an Phrasengrenzen Global Die Deklina0on wird von der linguis1schen Struktur beeinflusst daher vom Sprecher geplant (also nicht nur eine Folge des abnehmenden subglovalen Luddrucks) 1. siehe auch Möbius (1995): hvp://www.ims.uni- stuvgart.de/ins0tut/mitarbeiter/moebius/papers/icphs95.pdf

4. Das autosegmentelle- metrische Modell der Intona0on Was bedeutet autosegmentell? Was bedeutet metrisch? Was ist der Unterschied zwischen Tonakzent, Phrasenton,Grenzton?

IP Grenztöne, Phrasentöne, Tonakzente Ein Grenzton, G%, wird mit jedem ] assoziiert Ein Phrasenton, P-, mit jedem ) Ein Tonakzent,T*, mit der primär bet. Silbe des akz. Wortes Äußerung IP ip ip ip Zwei- Ton Modell G% = H% oder L% P- = H- oder L- T* = H*, L* und bitonale Möglichkeiten [(nur hier und dort) ] [(kann man noch ahnen) (wie schön sie war) ] P- G% P- P- G% T* T* T* T*

5. Ton, Wortbetonung, Intona0on Unterschiede zwischen Ton- und Betonungssprachen (S. 3) Anzahl der Betonungsebenen in deutsch und phonetische Unterschiede dazwischen (S. 13)

Ton- und Betonungssprachen S. 3 Tonsprachen Betonungssprachen ohne Betonung Die Mehrheit Kantonesisch, Thai... mit Betonung* Mandarin- Chinesisch starke (die meisten) und schwache (tonlose) Silben Post- lexikalische Tonakzente Die Mehrheit Schwedisch, Japanisch * Peng et al. 'Pan Mandarin Prosodic Transcrip0on. In Jun (2005). Siehe II, Jun 6,1 S. 239 Lexikalische Tonakzente Ohne Ton, ohne (Wort)betonung: Französisch, Koreanisch

C. Phone0sche Merkmale der Betonung: primär vs. andere starke Silben Wenn das Wort aber auch noch (satz- )akzentuiert ist, wird S. 13 ein Tonakzent mit der primär betonten Silbe assoziiert übersetzen übersetzen Post- (ins englische) (mit der Fähre) lexikal Akzentuiert x x Lexikal Primär x x Stark Silbe x x x x x x x x x x x x H* H* sodass sich in diesem Fall also wegen der Satzakzentuierung primär betonte Silben durch eine viel stärkere f0- Bewegung im Vgl. zu anderen starken Silben gekennzeichnet sind

6. Die phone0schen Grundlagen der Silbe Vorlesung 6 Warum kommen KV-Silben öfters als VK-Silben vor? S. 4 Was sind phonotaktische Beschränkung? S. 14 Die Basis der Silbenaufteilung: Psycholinguistische und phonologische Methoden

Ini0aler vs. finaler K: Stabilität (K = Konsonant, V = Vokal) Häufige K- finale Tilgung Lastwagen - > Las(t)wagen Assimila0on Ini0ale beeinflussen finale eher als umgekehrt Die Flut kam die Flu[tk] kam (Diachron: Fr. printemps < Lat. primus tempus) Neutralisierung Phonemische Kontraste werden eher final aufgehoben z.b., Auslautverhärtung in deutsch: 'Rat'/'Rad = /ʁat/) S. 4 Lenisierung ist häufig in finaler Posi0on Plosiv Frika0v

Beispiele phonotak0scher Beschränkungen in deutsch Onset /kn/ aber kein /tn/ Finale Konsonanten (Coda- Konsonanten) nur /m/, nicht /n, ŋ/ vor /p/ ('Lampe') Reim Ein Reim kann nicht allein aus einem kurzen Vokal bestehen: keine Silben wie /lɛ, mɔ, rʊ/ usw. Nur ungespannte Vokale vor /ŋ/ ('sang'; aber */i:ŋ/) und vor vielen silbenfinalen K- Clusters (/lf/: 'Wolf'; aber */u:lf/). Onset + Reim sind dagegen freier kombinierbar (blau, blass, bloß, Blume, blieb...) Diese rela0v freie Kombinierbarkeit wird manchmal zusätzlich verwendet, um die Audeilung in Onset- Reim zu rech er0gen. S. 14

Silbenaudeilung: psycholinguis0sche Methoden Versuchspersonen müssen Den ersten 'Teil' des Wortes wiederholen 1. z.b. Landarzt - > Land- Landarzt. Wenig - >? Lus0g - >? Das Wort teilen, und umdrehen 2 z.b. Landarzt - > Arztland Komma - >? Wenig- > Kinder- > Im allgemeinen zeigen diese Ergebnisse sehr viel Variabilität: Sprecher sind sich in der Silbenaudeilung nicht einig. 1. Treiman, Bowey and Bourassa (2002). Journal of Experimental Child Psychology, 83, 213-238 2. Treiman & Danis (1988). Journal of Memory and Language, 27, 87 104.

7. Deklina0on und Downstep Vorlesung 7 Eigenschaften von Deklination und Downstep: S. 2 Automatisch/nicht-automatisch x Lexikalisch vs. Post-lexikalisch

S. 2 1. Deklina0on und: Planung Finale Senkung Prominenz f0- Reset 2. Downstep in Tonsprachen in Intona0onssprachen

Downstep Automa0sch/nicht- automa0sch lexikal/post- lexikal Automa0scher oder phone0scher Downstep Downstep kommt wegen eines davor kommenden Kontextes vor (phone0sch, weil es aus dem Kontext vorhersagbar ist). Nicht- automa0scher oder phonologischer Downstep Downstep kann nicht aus dem Kontext vorhergesagt werden und vermivelt eine neue Bedeutung Lexikalischer Downstep In Tonsprachen oder Sprachen mit lexikalischem Tonakzent Post- Lexikalischer Downstep In Intona0onssprachen (und beeinflusst die Intona0on).

8. Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern. Vorlesung 8 S. 2, 15/16 phonetische vs. phonologische Faktoren S 13: Segmental anchoring

Die f0- Synchronisierung in akzentuierten Wörtern Vater [a] [a] [a] S. 2 d.h. es handelt sich um eine ähnliche f0- Gestaltung, die aber unterschiedlich mit dem primär betonten Vokal des akzentuierten Wortes zeitlich koordiniert wird. Die Synchronisierung ist phone1sch bedingt (vom Kontext vorhersagbar, trägt nicht zu Bedeutungsunterschieden bei) phonologisch (nicht vom Kontext vorhersagbar, kann für linguis0sche Bedeutungsunterschiede eingesetzt werden).

Phonologische Faktoren in der Synchronisierung S. 16 Lexikalischer Wortakzent: Schwedisch Syntax (Aussage/Frage): Italienisch, Russisch Seman0k: Deutsch, Englisch

Segmental anchoring S. 13 ist die Theorie, dass L und H stabil mit Segmenten synchronisiert werden (stabil in Segmenten verankert sind) 1. Konsistent mit dieser Theorie zeigen einige Studien 2, dass die Dauer und Geschwindigkeit aus der segmentellen Dauer (zwischen Ankern) ableitbar ist There was a nominal fee for his services langsam n o m schnell n o m L H L H 1. Siehe prieto11.pdf und ladd04.pdf für eine Überblick 1. Ladd et al (1999). JASA. ladd99.jasa.pdf

9. Rhythmus in den Sprachen der Welt Vorlesung 9 S. 2 Rhythmus-Typologie in den Sprachen der Welt S. 17 Die akustische Basis von Silbenzählenden vs. Akzentzählenden Sprachen S. 14: Rhythmus und Wortgrenzen

Sprachrhythmus S. 2 Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen der Welt soll es grundsätzlich drei verschiedene Sorten von Rhythmus geben: syllable-timed (z.b. Französisch, Spanisch) stress-timed (z.b. Deutsch, Englisch, Niederländisch) mora-timed (z.b. Japanisch)

S. 17 Neuere akustische Studien zum Sprachrhythmus (Grabe & Low, 2002; Ramus et al, 1999) In 'syllable-timed' Sprachen ist aus zwei Gründen die Silbendauer regelmäßiger: Syllable-timed Stress-timed A. Starke und schwache Silben? Nein Ja B. Komplexe Konsonantenreihenfolgen (zb /ʃtr/)? Selten Häufig

Psycholinguistische Untersuchungen zur Wahrnehmung von Sprachrhythmus S. 14 Anne Cutler, (MPI, Nijmegen) Hörer teilen das Sprachsignal in rhythmische Einheiten auf (und beginnen eine lexikalische Suche zu Beginn jeder rhythmischen Einheit).

10. Fokus, Akzentuierung, Intona0on Vorlesung 10 Was ist Fokus, was ist der Unterschied zwischen engem und breiten Fokus, was ist alte/neue Information S. 2, 3, 5 Was ist die Beziehung zwischen Fokus und Intonation. S. 12, 13, 21

Fokus, alte und neue Informa0on S. 2 Der Fokus ist der für den Hörer wich0gste Teil der Äußerung: wich0g in dem Sinn, dass dieser Teil od neue Informa1on enthält. Die anderen nicht fokussierten Teile bezeichnet man manchmal als alte Informa0on oder Hintergrund Fokus [ ] F kann meistens festgestellt werden, durch die möglichen Fragen, die zu einer Äußerung passen. Was für Pläne hast Du? [Heuer fahre ich Ski am Wendelstein und an der Zugspitze] F Wo fährst Du heuer überall Ski? Heuer fahre ich Ski [am Wendelstein und an der Zugspitze] F

Enger und breiter Fokus Fokus kann mehrere Wörter oder sogar die gesamte Äußerung einschließen. In diesem Fall ist der Fokus breit und die passenden Fragen dazu sehr allgemein. Je weniger Material im Fokus, umso enger der Fokus, und umso spezifischer die Fragen, z.b. S. 3 Was gibt's heute neues? Breit [Maria fährt mit dem ICE nach Leipzig] F Was macht heute Maria? Maria [fährt mit dem ICE nach Leipzig] F Welche Fahrt macht heute Maria? Maria fährt [mit dem ICE nach Leipzig] F Wohin fährt Maria heute mit dem ICE? Maria fährt mit dem ICE nach [Leipzig] F Eng alte Informa0on

Fokussierung und die Intona0on S. Breite Fokussierung 12 es wird nicht der gesamte fokussierte Teil, sondern (wie im engen Fokus!) ein einziges Wort nuklear akzentuiert Was geschah denn? Was gab's? Enger [Ich habe ihm drei Euro gegeben] F. H* Du hast ihm fünf Franken gegeben? Ich habe ihm [drei Euro] F gegeben. H* Eng Du hast ihm drei Franken gegeben? Ich habe ihm drei [Euro] F gegeben. H* Du hast ihm einen Kuss gegeben?

Breiter Fokus und (Nuklear)- Akzentuierung S. 13 1. Um breiten Fokus zu vermiveln, wird (mit vielen Ausnahmen!) od das letzte Inhaltswort nuklear- akzentuiert 1 Was passierte dann? [Ich trank eine Tasse Tee] F H* [Ich trank eine Tasse Tee mit Milch] F H* [Ich trank eine Tasse Tee mit Milch und Zucker] F H* Andere Möglichkeiten vermiveln dagegen eine engere Fokussierung: Du havest eine Tasse Tee mit Zitrone und Zucker? Ich trank eine Tasse Tee mit [Milch] F und Zucker H* 1. Siehe Ladd (2008, S. 259), IntonaAonal Phonology. Bib.Lad3.2a

Intona0on und Biological Codes Vorlesung 11 Was ist der Frequency, Effort, Production Code? (S. 5)

Behauptete universelle Merkmale der Intona0on Laut Dwight Bolinger (1978) ist Intona0on in drei Haupt- Hinsichten universell S. 5 Diese Behauptungen werden von Ohala (1994) 1 und Gussenhoven (2002) 2 in eine Theorie von 'biological codes' übernommen, die diesen Universalien zugrunde liegen sollen. höhere f0 in Fragen große f0- Bewegungen um Wörter zu verdeutlichen Frequency code (Ohala) Effort code (Gussenhoven) Deklina0on hohe f0 zu Beginn der Phrase, f0- Senkung am Phrasenende Produc0on code (Gussenhoven) 1. Ohala, J. J. 1994. The frequency codes underlies the sound symbolic use of voice pitch. ohala94b.pdf 2. Gussenhoven (2002) Intona0on and interpreta0on: phone0cs and phonology. Proc. Speech Prosody, 47-57 gussenhoven02.pdf

12. Intonation in Australian languages Vorlesung 12 Welche Eigenschaften sollten berücksichtigt werden, wenn eine unbekannte Sprache zum ersten Mal prosodisch beschrieben werden soll? S 7, 8, 12, 15

A classic view: What does intonation contribute to spoken communication? Sentence Modality Phrasing, discourse segmentation Grammar of Focus marking; pragmatics Speaker attitude, emotion, etc. (paralinguistic functions) S. 8

Questions we can ask using this approach (After Beckman 2006) Do they come from the Tone inventory: What are the tones that make up the tune of an lexicon? utterance, and where do they come Intonational morphemes from? that are post-lexical, i.e. Syntax, Pragmatics, Tone alignment: How is the tone anchored Discourse to the text? word or phrase edge, i.e demarcative? e.g French, Korean rhythmic prominence or stress i.e. prominence lending (e.g. German)? Boundary tones, Phrase tones? Pitch Rhythmically-undifferentiated syllable i.e. accents Japanese? Phonetic realization of the tones

13. Intonation im Französischen Vorlesung 13 Merkmale der französischen Prosodie. S. 2, 3 Prosodische Unterschiede zwischen Deutsch und Französisch: S 5, 19-21

Einige Eigenschaden der französischen Prosodie Betonung vorhersagbar, wor inal S. 2 vielleicht keine lexikalische sondern nur Phrasenbetonung Rhythmus silbenzählend, meistens volle Vokale, geringere Varia0on in der Vokal- und daher Silbendauer im Vgl. zu Deutsch Prosodische Einheiten Silben, Wörter, Akzentphrasen, Intona0onsphrasen

Einige Eigenschaden der französischen Intona0on S. 3 Die französische Intona0on ist vor allem durch steigende Melodien gekennzeichnet. Die Wahl der Melodie ist von der Phrasierung und von rhythmischen Faktoren zum großen Teil vorhersagbar. Intona0on hat daher eine geringere semantsiche/ pragma1sche Funk1on im Vgl. zu Deutsch und Englisch. Intona0on hat (im Gegensatz zu Deutsch) eine grenzmarkierende ('demarca1ve') Funk0on.

Intona0onsmodell von Jun & Fougeron (2000, 2002) Deutsch, Englisch Französisch S. 5 Verschiedene Tonakzente: montonal (H*), bitonal (H+L*) downstep (!H*) Tonakzente werden unabhängig von Phrasentönen gewählt und mit lexikalisch primärbetonten Silben assoziiert Grenztöne (%) werden unabhängig von Phrasetönen gewählt nur H* als Tonakzent Der Tonakzent ist der letzte AP- Ton in der AP- Phrase In IP- Phrasen ersetzt ein Grenzton (%) den Tonakzent.

Akzentuierte Wörter in der Phrase: französisch S. 20 Der Mechanismus, wodurch Wörter in einer AP im Französischen akzentuiert werden, ist 'edge- marking' (grenz- stav wie im Deutschen kopfmarkierend). d.h. Wörter im Französischen werden als Folge der Setzung der AP- Grenzen prominenter. Daher werden Wörter im Französischen meistens nur in AP- ini0aler oder finaler Posi0on prominenter. Und vielleicht aus dem Grund fällt es französischen Muversprachlern schwer, ein Wort zu fokussieren, ohne unmivelbar danach eine Pause oder AP- Grenze einzusetzen.

Akzentuierung und Fokussierung S. 21 d.h. eine enge Fokussierung ohne Satzumstellung ist im Französischen möglich, aber keineswegs üblich (Caroline Féry, p.c.). Üblicherweise wird enge Fokussierung durch 'cleding' übertragen: RAMONA besuchte München im vorigen Jahr C'est Ramona qui a visité Munich l'année dernière... Wenn ausnahmsweise ohne Satzumstellung eng fokussiert wird, kommt eine Grenze od nach dem fokussierten Wort vor (weil Grenze eine Verdeutlichung des davor kommenden Wortes im Französischen vermivelt) [Ramona ] AP [ a visité Munich l'année dernière] AP