Brüssel, den COM(2018) 28 final. ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE. der

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPEÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

(Text von Bedeutung für den EWR) gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 114,

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Stand der abfallpolitischen Diskussion

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

EBA/GL/2015/ Leitlinien

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

DE 2 DE BEGRÜNDUNG. 1. KONTEXT DES VORSCHLAGS 1.1. Allgemeiner Kontext

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

Vorschau. Der Fragebogen kann nur online ausgefüllt werden.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

8461/17 aka/ab 1 DGG 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

16058/12 PBO/mfa DG C2

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

13342/16 hba/cat 1 DG E 1A

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Grundlagen Umweltmanagement

Update Verpackungsverordnung. Andreas Jakl, WK Wien, Referat Umwelt, Innovation, Technologietransfer

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

BDI-Workshop PEF sinnvoll und konsistent gestalten

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

Die Recyclat-Initiative von Frosch

HINTERGRUND Februar 2012

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

001063/EU XXV. GP. Eingelangt am 07/11/13. Brüssel, den 6. November 2013 (OR. en) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 15736/13 ENV 1014 MI 964 DELACT 76

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

HINTERGRUND September 2013

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom

ecall europäischer Notruf bitte warten? Martin Grzebellus

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Transkript:

EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.1.2018 COM(2018) 28 final ANNEXES 1 to 3 ANHÄNGE der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Eine europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft {SWD(2018) 16 final} DE DE

ANHANG I Liste der künftigen Maßnahmen der EU zur Umsetzung der Strategie Maßnahmen Zeitrahmen Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Qualität des Kunststoffrecyclings Maßnahmen zur Verbesserung des Produktdesigns: Vorbereitungsarbeiten für die künftige Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle: Die Kommission soll neue harmonisierte Vorschriften in Angriff nehmen, die gewährleisten, dass bis 2030 alle in der EU in Verkehr gebrachten Kunststoffverpackungen wiederverwendet oder kostenwirksam recycelt werden können. Folgemaßnahmen zu COM (2018) 32 Mitteilung über die Umsetzung des Pakets zur Kreislaufwirtschaft: Optionen zur Regelung der Schnittstelle zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht : Verbesserung der Nachweisbarkeit von Chemikalien und Regelung der Frage von Altlasten (Stoffe) in Recyclingströmen; neue Ökodesign-Maßnahmen: Erwägung von Anforderungen zur Förderung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffen Maßnahmen zur Verbesserung des Recyclatanteils: Lancieren einer EU-weiten Selbstverpflichtungskampagne für Industrie und Behörden 1. bis 3. Quartal 2018 Prüfung regulatorischer oder wirtschaftlicher Anreize für die Berücksichtigung des Recyclatanteils, insbesondere im Kontext der Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (siehe oben) Evaluierung/Überprüfung der Bauprodukteverordnung Evaluierung/Überprüfung der Richtlinie über Altfahrzeuge in Bezug auf Lebensmittelkontaktmaterialien: zügiger Abschluss anhängiger Verfahren zur Genehmigung von Kunststoffrecyclingverfahren, bessere Beschreibung von Kontaminanten und Einführung eines Überwachungssystems Entwicklung von Qualitätsstandards für sortierte Kunststoffabfälle und Kunststoffrecyclate in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Komitee für Normung 2018 Umweltzeichen und umweltfreundliche öffentliche Beschaffung: Schaffung weiterer Anreize für die Verwendung von Kunststoffrecyclaten, auch durch Schaffung angemessener Überprüfungsmöglichkeiten Maßnahmen zur Verbesserung der getrennten Sammlung von Kunststoffabfällen: Herausgabe neuer Leitlinien für die getrennte Sammlung und das Sortieren von Abfällen 2019 Gewährleistung, dass bestehenden Verpflichtungen für getrennte Sammlung besser nachgekommen wird, auch durch die laufende Überprüfung des Abfallrechts Eindämmung des Aufkommens von Kunststoffabfällen und der Vermüllung Maßnahmen zur Verringerung von Einwegkunststoffen: Untersuchungen, einschließlich Einleitung einer öffentlichen Konsultation, zur Festlegung des Geltungsbereichs einer Rechtsetzungsinitiative für Einwegkunststoffe Maßnahmen zur Regelung des Eintrags von Abfällen in die Meere aus Quellen auf See: Annahme eines Legislativvorschlags für Hafenauffangeinrichtungen für die Entladung von Abfällen von Schiffen 1. Quartal 2018 Festlegung von Maßnahmen zur Verringerung des Verlustes oder des Zurücklassens von Fanggeräten auf See (wie Recyclingziele, Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung (EHV), Recyclingfonds oder Pfandsysteme) Festlegung von Maßnahmen zur Begrenzung des Verlustes von Kunststoffen aus der Aquakultur (z. B. Möglichkeit eines Referenzdokuments für beste verfügbare Techniken) Maßnahmen zur effizienteren Überwachung und Eindämmung der Abfallbelastung der Meere: bessere Überwachung und Kartierung von Meeresabfällen, einschließlich Mikroplastik, nach EU-weit einheitlichen Methoden 1

Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Durchführung ihrer Maßnahmenprogramme für Meeresabfälle im Rahmen der Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie, einschließlich der Verknüpfung mit ihren Abfall- /Müllbewirtschaftungsplänen gemäß der Abfallrahmenrichtlinie Maßnahmen für kompostierbare und biologisch abbaubare Kunststoffe: Arbeiten zur Entwicklung einheitlicher Vorschriften für die Bestimmung und Kennzeichnung kompostierbarer und biologisch abbaubarer Kunststoffe Durchführung einer Lebenszyklusbewertung zur Feststellung, unter welchen Bedingungen die Verwendung dieser Kunststoffe nützlich ist, und zur Festlegung der Kriterien für ihre Verwendung, Arbeiten zur Einschränkung der Verwendung oxo-biologisch abbaubarer Kunststoffe (Oxo-Plastik) im Rahmen der REACH-Verordnung Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik: Arbeiten zur Einschränkung der beabsichtigten Verwendung von Mikroplastik in Produkten im Rahmen der REACH-Verordnung Prüfung politischer Optionen zur Verringerung der unbeabsichtigten Freisetzung von Mikroplastik aus Reifen, Textilien und Farben (z. B. durch Einführung von Mindestanforderungen für das Reifendesign (Reifenabnutzung und ggf. Reifenlebensdauer) und/oder Datenanforderungen (ggf. auch für die Kennzeichnung), von Methoden zur Bewertung von Mikroplastikverlusten aus Textilien und Reifen, kombiniert mit Datenanforderungen (möglicherweisen auch für die Kennzeichnung)/Mindestanforderungen, gezielter Forschung und Entwicklungsfinanzierung) Festlegung von Maßnahmen zur Verringerung der Freisetzung von Kunststoffgranulaten (z. B. durch Einführung eines Zertifizierungssystems entlang der Kunststofflieferkette und/oder eines Referenzdokuments für beste verfügbare Techniken im Rahmen der Richtlinie über Industrieemissionen) Evaluierung der Richtlinie über die Behandlung kommunaler Abwässer: Bewertung der Wirksamkeit der Richtlinie unter dem Aspekt der Abscheidung und Beseitigung von Mikroplastik Mobilisierung von Investitionen und Innovationen für kreislauforientierte Lösungen Maßnahmen zur Förderung von Investitionen und Innovationen innerhalb der Wertschöpfungskette: Leitfaden der Kommission für die Öko-Modulation von EHV-Beiträgen Empfehlungen der kürzlich ins Leben gerufenen Plattform zur finanziellen Unterstützung der Kreislaufwirtschaft Prüfung der Möglichkeit eines privaten Investitionsfonds zur Finanzierung von Investitionen in innovative Lösungen und neue Technologien zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Primärkunststoffproduktion direkte finanzielle Unterstützung für Infrastruktur und Innovation durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen und andere Finanzierungsinstrumente der EU (z. B. Strukturfonds und Strategien für intelligente Spezialisierung, Horizont 2020) Fortführung der Arbeiten zur Ökobilanz alternativer Rohstoffe für die Kunststoffproduktion Entwicklung einer strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für Kunststoffe als Richtschnur für künftige Finanzierungsbeschlüsse Unterstützung von Maßnahmen auf globaler Ebene Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Schlüsselregionen: Projekt zur Verringerung des Aufkommens an Kunststoff- und Meeresabfällen in Ost- und Südostasien zur Förderung des nachhaltigen Verbrauchs und der nachhaltigen Produktion, der Abfallhierarchie und der erweiterten Herstellerverantwortung und zur Verbesserung der Bergung von Fanggerät Prüfung von Optionen für spezifische Maßnahmen zur Verringerung der Belastung des Mittelmeers durch Kunststoffabfälle, in Unterstützung der Umsetzung des Übereinkommens von Barcelona Zusammenarbeit bei der Verhinderung des Aufkommens von Kunststoffabfällen in großen Einzugsgebieten weltweit 2019 Mitte 2018: bis Mitte 2019 2. Quartal 2018 2

Maßnahmen zur Unterstützung multilateraler Kunststoffinitiativen: Bestätigung des Engagements zur Regelung der Frage von Kunststoff- und Meeresabfällen in Foren wie den Vereinten Nationen, der G7, der G20, dem MARPOL-Übereinkommen und den regionalen Meeresübereinkommen, auch durch Entwicklung praktischer Instrumente und gezielte Maßnahmen für die Bereiche Fischerei und Aquakultur Unterstützung von Maßnahmen im Rahmen des Basler Übereinkommens, insbesondere für die Anwendung des Instrumentariums für umweltgerechte Abfallbewirtschaftung Maßnahmen zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit mit Drittländern: Förderung einer kreislauforientierten Kunststoffwirtschaft in Nicht-EU-Ländern durch politische Dialoge über Handels-, Industrie- und Umweltfragen sowie im Wege der Wirtschaftsdiplomatie Nutzung bilateraler, regionaler und thematischer Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Entwicklungs-, Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik der EU zur Unterstützung der Kunststoffstrategie durch Vermeidung des Aufkommens und durch angemessene Bewirtschaftung von Abfällen und durch Förderung der Kreislaufwirtschaft im Wege von Programmen und Instrumenten wie der Switch to Green -Initiative und der Investitionsoffensive für Drittländer Maßnahmen für den internationalen Handel: Förderung der Entwicklung internationaler Industriestandards für sortierte Kunststoffabfälle und Kunststoffrecyclate Gewährleistung, dass exportierte Kunststoffabfälle im Einklang mit der EU- Verordnung über die Verbringung von Abfällen angemessen behandelt werden Förderung der Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Recyclinganlagen in der EU und in Drittländern 3

ANHANG II Liste der Maßnahmenempfehlungen für nationale Behörden und die Industrie Zentrale Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Qualität des Kunststoffrecyclings Nationale und regionale Behörden werden aufgefordert, bei öffentlichen Beschaffungsaufträgen wiederverwendbare Kunststoffe und Kunststoffrecyclate zu bevorzugen; Steuersysteme und andere wirtschaftliche Instrumente besser zu nutzen, um die Verwendung von Kunststoffrecyclaten zu belohnen und Wiederverwendung und Recycling gegenüber der Deponierung und Verbrennung zu bevorzugen die getrennte Sammlung von Kunststoffabfällen voranzutreiben und das Sammlungsverfahren zu verbessern im Benehmen mit den jeweiligen Sektoren durchdachte Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung und/oder Pfandsysteme einzuführen zur Unterstützung der Ziele der Strategie, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Verwendung von Kunststoffrecyclaten, Selbstverpflichtungen einzugehen konkrete Schritte zur Verbesserung des Dialogs und der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu unternehmen, insbesondere in Fragen des Materials und Produktdesigns zur Unterstützung der Ziele der Strategie, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Verwendung von Kunststoffrecyclaten, Selbstverpflichtungen einzugehen Zentrale Maßnahmen zur Eindämmung des Aufkommens von Kunststoffabfällen und der Vermüllung Nationale und regionale Behörden werden aufgefordert, auf die durch achtloses Wegwerfen verursachten Probleme aufmerksam zu machen und diese mit Geldbußen zu ahnden, soweit diese nicht bereits existieren, und Strandsäuberungsaktionen zu fördern die Abfallsammlung, vor allem in Küstennähe, voranzutreiben und die Koordinierung zwischen den für Abfallbewirtschaftung, Wasserwirtschaft und Schutz der Meeresumwelt zuständigen Behörden zu verbessern die Schließung illegaler und vorschriftswidriger Abfalldeponien voranzutreiben auf Basis harmonisierter EU-Methoden nationale Systeme zur Überwachung der Abfallbelastung der Meere zu entwickeln an regionalen Übereinkommen zum Schutz der Meere mitzuwirken, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung regionaler Pläne zur Bekämpfung der Meeresvermüllung Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung in Erwägung zu ziehen, die Anreize für die Bergung zurückgelassener Fanggeräte und das Recycling von Kunststoffen aus dem Agrarsektor bieten Pfandsysteme, insbesondere für Getränkeverpackungen, in Erwägung zu ziehen vorhandene Alternativen für Einwegkunststoffartikel (wie sie im Gaststättengewerbe und für Take-Aways verwendet werden) zu fördern, soweit sie umweltverträglicher sind Branchenvereinbarungen zur Verringerung der Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt auszuhandeln und umzusetzen Vorkehrungen zur Vermeidung des Entweichens von Kunststoffgranulaten zu treffen Zentrale Maßnahmen zur Mobilisierung von Investitionen und Innovationen für kreislauforientierte Lösungen Nationale, regionale und lokale Behörden werden aufgefordert, wirtschaftliche Instrumente besser zu nutzen, um insbesondere die Deponierung und Verbrennung von Kunststoffabfällen zu verteuern und das Recycling von Kunststoffabfällen und deren Vermeidung zu fördern öffentliche Beschaffungsaufträge und Finanzierungsmöglichkeiten besser zu nutzen, um die Vermeidung von Kunststoffabfällen und das Recycling von Kunststoffen zu fördern Infrastruktur- und F&E-Investitionen in Bereichen zu verstärken, die für das Erreichen der Ziele der Strategie von unmittelbarer Bedeutung sind die Errichtung eines privaten Investitionsfonds zum Ausgleich der ökologischen Kosten der Kunststoffherstellung zu fördern 4

Zentrale Maßnahmen zur Unterstützung von Maßnahmen auf globaler Ebene Nationale und regionale Behörden, auch in Drittländern, werden aufgefordert, in internationalen Foren mitzuwirken, um der zunehmenden Vermüllung der Meere mit globalen Maßnahmen zu begegnen Maßnahmen im eigenen Land zu ergreifen, um die Vermüllung der Umwelt durch Kunststoffe zu verringern, das Aufkommen von Kunststoffabfällen zu vermeiden und deren Recycling zu erhöhen eine integrierte, grenzüberschreitende kreislauforientierte Kunststoffwirtschaft aktiv zu fördern, indem sie u. a. ein internationales Kunststoffprotokoll entwickelt 5

ANHANG III Selbstverpflichtungskampagne 1. Die Europäische Kommission fordert Interessenträger auf, Selbstverpflichtungen zur Förderung der Verwendung von Kunststoffrecyclaten einzugehen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass bis 2025 zehn Millionen Tonnen Kunststofffrecyclate zu neuen Produkten für den EU-Markt verarbeitet werden. 2. Interessierte Unternehmen und/oder Branchenvereinigungen können ihre Selbstverpflichtungen bis spätestens 30. Juni 2018 über die folgende E-Mail-Adresse mitteilen: GROW-ENV-RPLASTICS-PLEDGE@ec.europa.eu 3. Interessenträger werden gebeten, der Europäischen Kommission zusammen mit ihrer Selbstverpflichtung Daten zu übermitteln, die illustrieren, inwieweit ihre Selbstverpflichtung dazu beiträgt, das quantitative Ziel gemäß Absatz 1 zu erreichen. Diese Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zur Überwachung des Gesamtfortschritts hin zum quantitativen Ziel verwendet. Jede Selbstverpflichtung wird einer Qualitätskontrolle unterzogen und auf Verlässlichkeit sowie die Fähigkeit der Einhaltung angegebener Fristen geprüft. 4. Im Rahmen ihrer Selbstverpflichtung in Bezug auf Recyclatanteile können Interessenträger auch Verpflichtungen für andere strategierelevante Aspekte eingehen, wie recyclingfreundliches Design. 5. Die eingegangenen Selbstverpflichtungen werden auf einer speziellen Webseite veröffentlicht. 6. Die Kommission wird die eingegangenen Selbstverpflichtungen und ihren Gesamtbeitrag zu dem quantitativen Ziel gemäß Absatz 1 bis 31. Oktober 2018 prüfen. Wird der Beitrag für unzulänglich befunden, wird die Kommission mögliche nächste Schritte in Angriff nehmen, die auch regulatorische Maßnahmen umfassen können. 6