Betreuungskonzept der Lilienstern - Schule

Ähnliche Dokumente
Schulbetreuung Schulmäuse

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

PäM Leitfaden Teilnahmebedingungen der Hausaufgabenbetreuung der CWS

Informationen und Kurz-Konzept

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

Mitti. Informationen und Konzeption

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Grundschulkindbetreuung

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kooperationsvereinbarung

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Grundschule Frauenweiler

Konzeption der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule Otter. Schulstr Otter

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Konzept der Mittagsbetreuung Putzbrunn e.v.

Käthchens Schülergondel

Konzeption der Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Heidenau. Am Sportplatz Heidenau

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

SPB als Arbeitsmittel

In den Schulferien steht der Hort ganztags zur Verfügung Uhr. Schließzeiten und Brückentage werden jährlich neu bekannt gegeben.

Mittagsbetreuung Perlacher Fische Perlacher Fische Elterninitiativ e seit 2000

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Grundschule Schillerschule

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Pestalozzi Grundschule

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Elternbefragung. Liebe Eltern,

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Hiermit melde ich mein Kind für das Schuljahr 2014/15 verbindlich an:

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Hausordnung Grundlage der Hausordnung bildet das Logbuch unserer Einrichtung

Betreuung Diesterweg-Grundschule e.v. Nievergoltstraße Worms

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Pädagogisches Konzept der Grundschulbetreuung KÄNGURU der Rabenschule

FSJ Sport und Schule

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

1 Allgemeines. (1) Das städtische Betreuungsangebot Schule von acht bis eins stellt ein verlässliches, pädagogisches

Pädagogisches Konzept

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Gemeinde Flintbek. -Betreute Grundschule- Konzept

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Transkript:

Betreuungskonzept der Lilienstern - Schule Grundschule des Lahn-Dill-Kreises Mühlstraße 22 35686 Dillenburg- Donsbach Theresa Gräb, Erzieherin Leiterin der Betreuung 02771-35762, AB/Fax 02771-813970 [Wählen Sie das Datum aus]

1. Vorwort Liebe Eltern der Betreuungskinder der Lilienstern Schule, dieses Konzept soll dazu dienen, Sie über das pädagogische Betreuungssystem an der Schule Ihres Kindes zu informieren. Sie erhalten hierin geschichtliche Abrisse über die Entstehung und Entwicklung der Betreuung, organisatorische Hinweise über Träger, Öffnungszeiten und weitere institutionelle Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt von Konzeptionen, die für soziale Einrichtungen und Systeme entwickelt werden, liegt jedoch auf der pädagogischen Arbeit und Vorgehensweise, sowie auf der Zielformulierung. Es stellen sich also die Fragen, wie eine pädagogische Betreuung überhaupt definiert wird, was die Ziele unserer Arbeit sind und auf welche Weise wir dieselben erreichen möchten. Für Sie als Eltern treten also grundlegende Fragen auf wie z.b. welche Erwartungen oder Anforderungen habe ich an die Betreuung/ hat die Betreuung an mich, was bedeutet Betreuung für mich und mein Kind? Um Sie also bereits im Vorfeld unterstützen zu können und Sie für unsere Arbeit zu sensibilisieren, haben wir das Betreuungskonzept der Lilienstern Schule für Sie entwickelt. Unser Hauptanliegen ist es, gemeinsam mit Ihnen zum Wohlergehen Ihres Kindes beitragen zu können, denn nur in einer konstruktiven und positiven Kooperation können wir dieses Ziel erreichen. Anmerkung: die komplette Fassung der Konzeption können Sie in der Betreuung einsehen. Diese Fassung hier ist gekürzt. Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford) 2. Organisation 2.1. Schule und Betreuung Mit Wirkung vom 01. Januar 2002 traten die Empfehlung II A 1.1 170/31010/0-158 des Hessischen Kultusministeriums für die Einrichtung und Durchführung von Betreuungsangeboten an Grundschulen mit dem Ziel in Kraft, Verlässliche Halbtagsgrundschulen bzw. Verlässliche Halbtagsschulen am Schulvormittag zu erreichen. Dies beinhaltet den Unterricht nach Stundentafel und ein Betreuungsangebot, orientiert am Schulprogramm der jeweiligen Schule mit einem eigenen standortbezogenen Konzept mit Übereinstimmung mit dem Leiter des Betreuungsträgers, der Schulleitung sowie den schulischen Gremien. Die Gesamtverantwortung der Betreuungseinrichtung obliegt demnach der Leitung des Trägers, als auch der Schulleitung. Zusammenfassend leitet sich daraus ab, dass Betreuung ein Teil der Schule ist und beide ineinander übergreifen. 2

2.2. Träger der Institution Anfang des Schuljahres 2010/2011 übernahm der St. Elisabeth Verein e.v. Marburg, Regionalzentrum Biedenkopf die Trägerschaft der Einrichtung. Die Projektverantwortung obliegt Herrn D. Weber. Anschrift des Trägers: St. Elisabeth Verein e.v. Regionalzentrum Biedenkopf Simmersbacher Straße 17 35713 Eschenburg Eibelshausen 2.3. Öffnungszeiten/ Betreuungszeiten Zurzeit bestehen folgende, seitens der Eltern zu buchende Betreuungszeiten: Preise pro Monat bei gebuchten 5 Schultagen in der Woche: Modul 1 komplett: Betreuung 7.30 bis 16.00 Uhr 85 p. Monat Modul 2 komplett: Betreuung 7.30 bis 14.45 Uhr 58 p. Monat Modul 3 komplett: Betreuung 7.30 bis 13.15 Uhr 46 p. Monat Modul 4 komplett: Betreuung 7.30 bis Schulbeginn 14 p. Monat Preise pro Monat bei 1 gebuchten Schultagen in der Woche: Modul 1 wahlweise Betreuung 7.30 bis 16.00 Uhr 19,50 p. Monat Modul 2 wahlweise Betreuung 7.30 bis 14.45 Uhr 14,00 p. Monat Modul 3 wahlweise Betreuung 7.30 bis 13.15 Uhr 11,00 p. Monat Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Ende des Schulhalbjahres, ansonsten verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Schulhalbjahr. Die Beiträge werden 10 Monate im Jahr erhoben. 2.4. Mittagessen: Ihr Kind hat die Möglichkeit, ein frisch zubereitetes warmes Mittagessen (2,00 pro Essen) einzunehmen, welches uns vom Kindergarten gebracht wird. Kinder, die nicht für das gemeinsame Mittagessen angemeldet sind, sollen bitte ausreichend Brot, Gemüse oder Obst von zuhause mitbringen, um sich damit zu versorgen. Die Essenslisten/Speisepläne übergeben wir Ihnen so frühzeitig, dass Sie darauf ankreuzen können, an welchem Tag ihr Kind mitisst. Wir bitten Sie, uns die ausgefüllten Formulare zur Essensanmeldung schnellstmöglich mit Ihrer Unterschrift zurückzugeben. Sollte Ihr Kind erkranken, melden Sie es bitte morgens zu Schulbeginn in der Betreuung telefonisch vom Mittagessen ab. 2.5. Anmeldeformalitäten Grundsätzlich gibt es für Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kind in der Betreuung der Lilienstern - Schule anzumelden. Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf eigens durch den Träger der Betreuung entworfenen Formularen und gilt verpflichtend für ein Schulhalbjahr mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahres. Anmeldeformulare sind entweder bei den Mitarbeiterinnen der Betreuung oder bei der Schulleitung erhältlich. 3

2.6. Ferienbetreuung Die Organisation der Ferienbetreuung obliegt dem Förderverein Lilienstern Kinder. Geschäftliche Abwicklungen wie Anmeldung/Vertrag mit Eltern und Rechnungsstellung erfolgt über den Förderverein. Das Personal wird vom Träger der Betreuung gestellt, der dessen Kosten mit dem Förderverein abrechnet. Der Bedarf an Ferienbetreuung orientiert sich vornehmlich an den Bedürfnissen der Familien und erfolgt in Kooperation von Schulleitung und Vorstand des Fördervereins. Die Mindestanzahl von Kindern, damit Ferienbetreuung stattfinden kann, muss mindestens bei 5 Kindern liegen. Aktuelle Angebote der Ferienbetreuung: - Osterferien: eine Woche - Sommerferien: zwei Wochen - Herbstferien: eine Woche - Winterferien: die letzte Ferienwoche Die Preise der Ferienbetreuung werden an der Anzahl der gemeldeten Kinder, sowie am benötigten Personalschlüssel angepasst. 2.7. Rechtliche Hinweise Das Personal der Betreuung unterliegt der Schweigepflicht und darf persönliche/schulische Informationen über Ihr Kind ausschließlich an Sie und an die betreuenden Lehrkräfte weitergeben. Um den Datenschutz zu gewährleisten, bitten wir Sie zudem, während der Abholung Ihres Kindes außerhalb des Betreuungsraumes zu warten. Wir danken Ihnen bereits im Voraus für Ihr Verständnis. 3. Die Betreuung der Lilienstern Schule 3.1. Das Betreuungsteam Unser Team besteht aus einer pädagogische Fachkraft (Erzieherin mit Schwerpunkt Kinder und Jugendhilfe) und zwei weiteren Mitarbeiterinnen, die alle beim St. Elisabeth Verein angestellt sind. Eine wichtige Basis für eine harmonische und gute Zusammenarbeit im Team ist unsere Bereitschaft, stets offen für die Anregungen oder Hinweise der Kollegen zu sein, die unterschiedlichen Einstellungen/ Ansichten zu respektieren und dennoch Beschlüsse, die zum Wohl der Kinder beitragen, gemeinsam zu treffen. Das bedeutet, dass wir kompromissbereit sein müssen und jederzeit unsere eigene Handlungsweisen kritisch hinterfragen sollten, da wir geschlossen und authentisch auftreten möchten und uns in einem stetigen Lernprozess befinden. Wir bemühen uns, Konflikte schnellstmöglich auf angemessene konstruktive Weise zu lösen und ehrlich miteinander umzugehen. 4

3.2. Pädagogische Arbeit der Betreuung Die Betreuung hat verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen. Sie bietet einen geschützten Rahmen, um nach dem Schultag zu entspannen, die Freizeit individuell zu gestalten und gemeinsam mit anderen Kindern zu verleben. Wir erachten es als ungemein wichtig, dass Ihr Kind die Möglichkeit hat, sich aktiv in die Gestaltung der Freispiel/- Freizeitphasen mit einzubringen. Das bedeutet für uns, auf die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der zu betreuenden Kinder Rücksicht zu nehmen und entsprechende Förderung und Unterstützung anzubieten. Unsere Aufgabe besteht also nicht nur darin, das gemeinsame Mittagessen zu begleiten, Bastel/ - Spielangebote zu bieten oder Hilfestellung bei den Hausaufgaben zu geben, sondern in hohem Maße pädagogisch zu intervenieren: Erziehung ist ein soziales Handeln, welches bestimmte Lernprozesse bewusst und absichtlich herbeiführen will, um relativ dauerhafte Veränderungen des Verhaltens und Erlebens, die bestimmten Erziehungsidealen entsprechen, zu erreichen. Ihr Kind ist eine individuelle Persönlichkeit und bedarf einer entwicklungsangemessenen Förderung, um sich frei entfalten zu können und selbstständig zu werden. Die Fähigkeit eines jeden Menschen, sich positiv in die ihn umgebende Gesellschaft zu integrieren, und deren Ansprüchen/ Erwartungen an Werten und Normen gerecht zu werden, bezeichnet man als Handlungskompetenz: Handlungskompetenz (Fähigkeit des Individuums, sich in Eigenverantwortung und Selbstständigkeit aktiv in die Gesellschaft/Umwelt zu integrieren) 3.3. Elternarbeit Ich Kompetenz: Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Mut, Kritikfähigkeit, Frustrationstoleranz, Akzeptanz von Grenzen/Regeln, Selbstverantwortung, Selbstdisziplin Sozial Kompetenz: Akzeptanz/Toleranz, Empathie, Respekt/Achtung, Wertschätzung, Menschenkenntnis, Gerechtigkeitssinn, Anerkennung, Wahrnehmung Sach Kompetenz: Entwicklungsangemessene selbstständige Auseinandersetzung mit entsprechenden Materialien/Angeboten und Erlernen von Grundeigenschaften wie z.b. Motorik, Sprache, Bildung etc. Elternarbeit ist ein wichtiger und überaus komplexer Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes. Um für das psychische/physische Wohlergehen Ihres Kindes angemessen sorgen zu können, sind wir auf eine gute und konstruktive Kooperation mit Ihnen als Erziehungsberechtigte angewiesen. Wir legen hohen Wert auf einen kontinuierlichen Austausch über die Entwicklung und das verhalten Ihres Kindes, bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, Vorfälle oder Belastungssituationen (die während der Betreuung, als auch im familiären Umfeld auftreten) gemeinsam mit uns zu besprechen und zu reflektieren. 5

Wichtige Anliegen, die das Kindeswohl betreffen, wünschen wir in einem vom Alltag abgegrenzten Rahmen mit Ihnen zu besprechen (Terminvereinbarung, Elternsprechtag, Telefonate) und möchten Sie durch fachliche Kompetenz unterstützen. Darüber hinaus bemühen wir uns, für Sie eine Transparenz unserer pädagogischen Arbeit zu schaffen, damit Sie über aktuelle Geschehnisse informiert sind und die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes mit verfolgen können. Schulische Angelegenheiten, sowie wichtige Informationen und Mitteilungen, die die Kinder betreffen werden von uns direkt den Klassenlehrern/der Schulleitung mitgeteilt, bzw. verweisen wir Sie direkt an die Lehrkräfte. Das geschieht auch, wenn ein Kind erkrankt. 3.4. Exemplarischer Tagesablauf Der Tagesablauf der Betreuung orientiert sich natürlich auch am Stundenplan der Kinder. Das bedeutet, dass die Betreuung vor dem Unterricht, als auch nach dem Unterricht stattfindet und wir somit eine kontinuierliche Aufsicht und pädagogische Intervention für Ihr Kind gewährleisten können. Betreuung vor dem Unterricht: 7.30 Uhr 8.40 Uhr: Ankunft, Freispielphase Betreuung nach dem Unterricht: 11.45 Uhr 13.15 Uhr: Freispielphase, ggf. päd. Angebote unter Anleitung (Bewegung, Musik, Basteln, Spiele etc.), Hausaufgaben (freiwillig) 13.15 Uhr 13.45 Uhr: gemeinsames Mittagessen 13.45 Uhr 14.45 Uhr: reguläre Hausaufgabenzeit mit Unterstützung, Freispielphase nach Erledigung der Hausaufgaben 15.45 Uhr 16.00 Uhr: päd. Aktionen oder Projekte, Freispielphasen 4.Schlusswort Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Arbeit vermitteln konnten sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und hoffen, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt. Mit freundlichen Grüßen, das Betreuungsteam i.a. Theresa Kuhn 6