GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITER- QUALIFIZIERUNG.

Ähnliche Dokumente
gasexperten Seminare / Inhouse-Schulungen TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITERQUALIFIZIERUNG

29. September 2015 GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

Uniper Anlagenservice GmbH

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Ergänzende Schulungen

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

27. September GASFACHTAGUNG FÜR INDUSTRIE UND HANDWERK 2016 Rehabilitation von Bestandsanlagen.

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Because every life has a purpose. Lehrgangsübersicht 2018 Atemschutz

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

DVGW Information Gas Nr. 10 DVGW Arbeitsblatt G 1010 Anregungen zur Umsetzung aus Sicht eines Netzbetreibers

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

BERECHNUNG UND BEWERTUNG VON EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN ENERGIEVERBRAUCH UND NACHWEIS VON ENERGIEEINSPARUNGEN

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

1.5 Downloadverzeichnis

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Brandschutzwart für Gaslöschanlagen. Schulungsprogramm Brandschutzwart

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Elektrischer Explosionsschutz

Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Absicherung Gasinstallationen in Schule, Labor und Küche

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Gas. Mit Sicherheit. Unsere Leistungen und Produkte.

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Schulung & Training Schulung & Training

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

SEMINARE 2018

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Hausmesse Aktuelle Entwicklung des DVGW-Regelwerks und der rechtlichen Rahmenbedingungen

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Prüfung von Kinderspielplätzen. Sachkundenachweise nach Vorgaben der DIN in TÜV-Qualität. Jan. Aug Mit Garantieterminen.

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße Bonn Bitte liefern Sie uns schnellstmöglich:

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

ARBEITS- SCHUTZ. Mittelpunkt Mensch Arbeitsschutzmanagement als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. TÜV SÜD Management Service GmbH

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Schulungstermine 2018

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Sicherheit Inspektion und Wartung

Ein Kooperationsprojekt von:

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

ekanban & HEIJUNKA mit Werksbesichtigung Gesicherte Materialversorgung bei sinkenden Beständen 2-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung

Gaszählerkugeleckhahn. Gebrauchsanleitung. für Absperrung des Zweistutzengaszählers. de_de

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Trainingscenter - D Competence. CEAG Products. Seminare Explosionsschutz Aktuell & Praxisnah

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN

Regelwerknews Gas. Neuerscheinungen. 1 von :18. DVGW-RegelwerkNews Nr. 1/14. Neuerscheinungen

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

KONE Herstellerunabhängige Wartung und Ersatzteilversorgung

Aus- und Fortbildung von Kranführern

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Transkript:

GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN TECHNISCHES SICHERHEITS MANAGEMENT DURCH MITARBEITER- QUALIFIZIERUNG www.gasexperten.com

02 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com Halten Sie sich mit unseren praxisnahen Seminaren auf dem neuesten Stand der Technik. Der Gesetzgeber fordert im Arbeitsschutzgesetz und in der Betriebs sicherheitsverordnung regelmäßige Schulungen zur Qualifizierung der Mitarbeiter. Mit den Fachseminaren der gasexperten erfüllt das Unternehmen diese Anforderungen für Planung, Bau, Instandhaltung und für den Betrieb von Erdgas- und Thermoprozessanlagen. Die Seminare bilden einen Baustein der Weiterbildung für Fach- und Sachkundige, die sich zur befähigten Person nach Betriebssicherheitsverordnung qualifizieren möchten. Die Betreiber industrieller Erdgasanlagen können damit Instandhaltungsarbeiten mit eigenem Personal durchführen. Die Seminare sind auf individuelle Anforderungen ausgerichtet und somit für den einzelnen Mitarbeiter sehr praxisnah. Betreiber, aber auch Maschinen- und Anlagenbauer halten damit ihre Mitarbeiter auf einem sicherheitstechnisch hohen Niveau.

03 STUFE I Technisches Sicherheitsmanagement Sicherheitsbetrachtung Prozessintegration STUFE III Qualifizierung STUFE II Qualifizierung über praxisnahe Seminare und Inhouse-Schulungen von gasexperten Aufgrund der praxisorientierten Ausrichtung sind unsere Seminare sehr beliebt und geben den Teilnehmern wichtige Tipps für die täglichen Herausforderungen gerade in der praktischen Anwendung und der Einbindung Ihrer Anlagensysteme bei Inhouse-Schulungen. Das modulare Ausbildungskonzept lässt eine effiziente Qualifizierung zur jeweiligen Aufgabenstellung der befähigten Person nach Betriebssicherheitsverordnung sowie nach DVGW- Regelwerk zu. Sprechen Sie auch gerne mit uns, wenn Sie Ihre Mitarbeiter individuell schulen möchten. Wir stellen ein passendes Programm für Sie zusammen.

04 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com MODUL 1 Organisation zur WARTUNG UND INSTANDHALTUNG von ERDGAS- UND THERMOPROZESSANLAGEN Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE keine Verantwortliche für die Instandhaltung und Wartungs abteilungen. Mitarbeiter aus Kundendienst, Instand haltung und Betrieb, welche an Gas systemen arbeiten. ANZAHL max. 15 Personen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung Vermittlung von Informationen über den Aufbau und die Organisation der Gasverwendung eines Industrieunternehmens nach gesetzlichen und normativen Anforderungen. Herangehensweise im Umgang mit Anlagenveränderungen im Bereich Instand haltung zum Stand der Technik. Lerninhalte Rechtliche Grundlagen zur betrieblichen Organisation der Gasverwendung an Thermoprozessanlagen DVGW-Arbeitsblatt G 1010 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Erdgasanlagen auf Werksgelände Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen an Betreiber von Erdgasanlagen Compliance & Anlagenhaftung: Überblick, Haftungsrisiken und Lösungen zur Verhinderung eines Organisationsverschuldens Arbeiten an Gasleitungen DGUV 100-500 Kapitel 2.31 Vorgehensweise zur Rehabilitation von Bestandsanlagen und deren Erhaltung zum Stand der Technik Übungen zur Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 3 / 7 Ausbildungsziel Erwerb von Informationen über den Aufbau und die Organisation der Gasverwendung eines Industrieunternehmens. Praktische Umsetzung des Leitfadens zur Rehabilitation von Bestandsanlagen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

05 MODUL 2 GASDRUCKREGELUNG Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Gastechnische Grundlagen (Modul 1) Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die Geräte und die Funktion der Gasdruckregelstrecke, insbesondere zur Wartung und Instandhaltung an Thermoprozessanlagen. Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasdruckregelstrecken u. Brenner systemen arbeiten. ANZAHL max. 10 Personen 1 Tag Lerninhalte Funktion der Armaturen: Filter, Druckregelgeräte, Sicherheitsabsperrventile und Sicherheitsabblaseventile DVGW-Arbeitsblatt G 495 (Gasanlagen Instandhaltung) Theoretische Übungen zur Ermittlung von Einstell- und Prüfwerten Überblick und Anforderungen zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600, G 459-2 und G 491 Praktische Übungen zur Inbetriebnahme, Einstellung und Überprüfung von Reglern und Sicherheitseinrichtungen, Fehlerer kennung Basiswissen zur Wartung von Gasdruckregelstrecken an Thermoprozessanlagen nach DIN EN 746-2 ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung mit Sachkundenachweis Ausbildungsziel Die selbstständige Durchführung von Einstellungs- und Wartungsarbeiten sowie die Beseitigung und Vermeidung von Störungen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

06 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com MODUL 3 GASINSTALLATION VON ARMATUREN UND SICHERHEITSKOMPONENTEN Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Grundlagen (Modul 1) Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Gasleitungen sowie Brennersystemen arbeiten. ANZAHL max. 10 Personen Für die Betreiber von industriellen Thermoprozessanlagen ergeben sich im täglichen Umgang mit Bestandsanlagen und deren Erhaltung der Verfügbarkeit erforderliche Reparatur- oder Tauschvorgänge. Auch der Tausch von Gasmagnetventilen oder Druckwächtern ist oft kurzfristig notwendig, um die Verfügbarkeit der Anlage sicherzustellen. Lerninhalte Darstellung der rechtlichen Situation bei Wartung und Instand haltung durch befähigte Personen Gastechnische Grundlagen Zündgefahren Grundlagen zur DVGW TRGI 2008 / Praxishilfen Praktische Übungen im Umgang mit dem Tausch von Gasgeräten Prüfung von Leitungssystemen bis 1 bar Dichteprüfung nach Gerätetausch Entscheidungshilfen bei Fragen zu Veränderungen an Maschinen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung mit Sachkundenachweis Ausbildungsziel Die Teilnehmer erlernen, Gaskomponenten selbstständig an der Thermoprozessanlage zu tauschen und wieder sicher in Betrieb zu nehmen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

07 MODUL 4 BRENNERSYSTEME Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Grundlagen (Modul 1) Gasdruckregelung (Modul 2) Informationen zu Brennern und Brennersystemen einschließlich der Gasdruckregelung. Schnellere Fehlererkennung und Beseitigung von Störungen. Erhöhung der Verfügbarkeit durch korrektes Einstellen von Sicherheitssystemen. Mitarbeiter aus Kundendienst, Instandhaltung und Betrieb, die an Brenner systemen arbeiten. ANZAHL max. 10 Personen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung Lerninhalte Auslegung und Funktion der Armaturen: Filter, Druckregelgeräte, Sicherheits absperrventile und Sicherheitsabblase ventile Technische Rahmenbedingungen wie Strömung, Druckverluste Bm³ und Nm³, Regeleinflüsse Kennenlernen von Brennerdaten und deren Einstellwerten Grundlagen der Verbrennung Workshop: Projektierung einer kompletten Gas-/Luftdruckregelstrecke mit Brenner und notwendigen Einstellarbeiten Basiskenntnisse und Praxistipps für die verlässliche Zündung von Gasbrennern Ausbildungsziel Die Teilnehmer erlernen, wie ein Brennersystem aufgebaut ist und die Sicherheitsanforderungen an Brennstoffführungssystemen aus der DIN EN 746-2 umgesetzt werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

08 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com MODUL 5 INDUSTRIELLE THERMOPROZESSANLAGEN Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme nach DIN EN 746-2 Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Aufgabenbezogene Module von gasexperten oder Nachweis vergleichbarer Qualifikationen. Anlagenbauer, Konstrukteure und Planer von Industrieöfen. Mitarbeiter aus Instandhaltung und Betrieb, die vorhandene Maschinen / Industrieöfen auf dem Stand der Technik halten müssen. ANZAHL max. 15 Personen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung Erwerb von Informationen über die Anforderungen der Norm und deren praktische Anwendung. In einem aktiv gestalteten Workshop wird ein Brennersystem nach den normativen Vorgaben der DIN EN 746-2 aufgebaut. Lerninhalte Betreiberanforderungen im Herstellungsprozess DIN EN 746-2: Industrielle Thermoprozessanlagen Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (gasförmige Brennstoffe) Anforderungen an Schutzsysteme EN ISO 13849 oder EN 62061 PL - SIL Konstruktive Anforderungen und Ausrüstung für Steuer- und Schutzsysteme Benutzerinformationen Überprüfung der Sicherheitsanforderungen Ausbildungsziel Sie lernen, wie ein Brennersystem projektiert und Risiken minimiert werden. Fehlende gasfachliche Informationen in der DIN EN 746-2 werden erläutert und ergänzt. Verbesserte Inbetriebnahmen und technisch effiziente Lösungen zur Wartung von Brennstoffführungssystemen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

09 MODUL 6 Arbeiten an FREIVERLEGTEN GASLEITUNGEN im Bereich betriebl. Gasverwendung: Planung, Errichtung, Prüfung u. Inbetriebnahme Betrieb u. Instandhaltung (DVGW G 614) Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Grundlagen (Modul 1) Gasdruckregelung (Modul 2) Die DVGW-Arbeitsblätter G 614 Teil 1 und Teil 2 geben normative Informationen über die Planung und den Betrieb von freiverlegten Leitungssystemen auf Industriegeländen. Dieses Modul legt den Fokus auf den Betrieb und die Instandhaltung. Betreiber, Planer von Gasleitungssystemen und verantwortliche Personen der Instandhaltung. ANZAHL max. 10 Personen Lerninhalte Planung und Errichtung von Gasleitungen Druckprüfung und Erstinbetriebnahme Blitzschutz Hinweise zur Erstellung eines Störfallplanes Betreiben und Instandhalten von Gasleitungen Druckprüfung bei Umbaumaßnahmen Prüfungszyklen zum sicheren Betrieb Praktische Übungen am Leitungssystem und Einschätzung der Leckagen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung mit Sachkundenachweis Ausbildungsziel Sie lernen den sicheren Umgang in Bezug auf Leckagenprüfung und Instandhaltung der Leitungssysteme und erhalten dazu den Sachkundenachweis für diesen Geltungsbereich. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

10 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com MODUL 7 JÄHRLICHE UNTERWEISUNGEN / ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Kurzbeschreibung / Aufteilung VORKENNTNISSE Aufgabenbezogene Module von gasexperten oder Nachweis vergleichbarer Qualifikationen. Gasfachlich qualifizierte Personen, welche die notwendigen, tiefgreifenderen Schulungen dokumentieren können. ANZAHL beliebig Modul 7.1: 1 Tag Modul 7.2: 1/2 Tag Modul 7.3: Individuell ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung Lerninhalte Modul 7.1 Modul 7 Modul 7.2 Modul 7.3 Anforderungen an Energieanlagen EnWG 49 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien DVGW-Arbeitsblatt G 1010 Kennwerte und Verbrennung von Gasen Arbeiten an Gasleitungen (Anbohren, Trennen, vorübergehendes Sperren, Einbringen und Ziehen von Steckscheiben, andere Arbeitsverfahren) Gefahren und Gefahrenabwehr bei Rohrleitungsarbeiten (Zünd-/Explosions- und Erstickungsgefahr, Gasmessgeräte) Firmenspezifische Anforderungen (werden im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt nur bei Inhouse-Schulungen möglich) Ausbildungsziel Workshop: Firmenspezifische Ausarbeitungen Jährlicher Erfahrungsaustausch mit jährlicher Unterweisung Arbeiten an Gasleitungen Gasdruckregel-, Brenner- und Sicherheitsstrecke Rehabilitation von Bestandsanlagen Online-Seminar DGUV 100-500 Kapitel 2.31 Aktualisierung der Fachkenntnisse Aktualisierung der Fachkenntnisse Wissenstest zur Nachweisdokumention Die Teilnehmer erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von normativen und gesetzlichen Vorgaben. Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Zusätzlich sollen die Mitarbeiter bei Inhouse-Schulungen eine bessere Einschätzung mit dem Umgang der eigenen Anlagen und Maschinen bekommen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

11 MODUL 8 QUALIFIZIERUNG VON MONTAGEPERSONAL NACH DIN EN 1591-4 Kurzbeschreibung VORKENNTNISSE Berufserfahrung Technisch verantwortliche Personen, Mitarbeiter aus Instand haltung und Betrieb. ANZAHL max. 15 Personen 1 Tag ABSCHLUSS Teilnahme-Bescheinigung mit Sachkundenachweis Die Schulung und die Bewertung der Qualifikation von Monteuren von Flanschverbindungen orientiert sich an den Lehrplänen der europäischen Norm EN 1591-4. Lerninhalte Theorie Funktion von Flanschverbindungen Dichtigkeitsanforderungen Kräfte, Momente und Längung Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen Demontage von Flanschverbindungen Vorbereitungen für eine sachgerechte Montage Manuelles, drehmomentgesteuertes Anziehen Dokumentation der durchgeführten Arbeiten Dokumentation von Abweichungen Emissionsüberwachung Vorgehen bei Leckagen Anziehverfahren Montage mit Drehmomentschlüsseln Einfluss von Schmiermitteln Praxis Sichere Demontage von Flanschverbindungen Sachgerechte Handhabung von Drehmomentschlüsseln Veranschaulichung der Gewindereibung Flanschmontage Anwendung von Anziehmustern Ausbildungsziel Die Teilnehmer erhalten ein besseres Verständnis für die wesentlichen Einflussgrößen bei der Montage, wie z.b. Montageverfahren, Reibung, Oberflächenqualität, Dichtungswerkstoffe etc. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf unserer Website unter

12 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com INHOUSE-SCHLUNGEN AUF ANFRAGE BUCHEN SIE IHRE MODULE... Mitarbeiter aus der Instandhaltung, dem Betrieb oder Servicemitarbeiter von Anlagenbauern, welche an Gasanlagen oder Brennersystemen arbeiten. Kurzbeschreibung In Inhouse-Schulungen werden anlagenspezifische Fallbeispiele behandelt, sodass der Praxisbezug hergestellt ist. Sie als Betreiber oder Anlagenbauer erhalten eine effiziente und auf Ihre eigenen Bedürfnisse abgestimmte praxisnahe Schulung. Das ist unsere Stärke! je nach Anforderung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter

13 TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND INFORMATIONEN Te c nt me ge Sicherheitsm hes an isc STUFE I a hn g un heitsbetrac her ht Sic ung Quali zier ung ie r a li Įz n II Qu E II Ɵo UF EI Zum Abschluss der Schulung für jeden Teilnehmer eine Teilnahme -Bescheinigung (siehe Bild rechts). g ra Umfangreiches Schulungsmaterial und Dokumentationen zu den Fachvorträgen. ST UF In der Kursgebühr sind zusätzlich zur Teilnahme folgende Leistungen enthalten: P ro ze s s i n t e UNSERE LEISTUNGEN ST T EILNAH MEͳ BE S CHEIN IGUNG Herrn M ax Muste rmann wi an der Se rd die Teiln mina ahme bei der XY rveranstaltung am 19 Z GmbH in München.04.2016 bestä gt. Wartung und für Erdgas - und TherInstandhaltung» Rechtlic moproze he Grundla ssanlagen gen zur an Thermo prozessanlag betrieblichen Org» DVG anis en W-Arbei a on der Gasverwend Organisa tsbla G 1010 An ung forderungen» Arbeits on von Betreibern schu von Erdgasan an die Quali ka on und die» Technisc tzrechtliche Anfo lagen auf rderung hes Werksgeländ managemen Sicherheitsmanagem en an Betreiber e von ent tsys Erdg und die Einb tem» DGUV 100-500 indung in asanlagen (BG ein» DIN EN R 500) Arb Qualitäts746 eiten an Gas» Betreibe -2 Sicherheitstechn n von Mas ische Anfo leitungen chinen und rderungen an Übungen Löchgau, zur Gefährdu Brennstoffführung den 19.04.20 ssysteme ngsbeurteilun 16 g nach Betr SichV Thomas Ze ller DVGW Sach kundiger nach Arbe und Train er für itsbl Vorstandsmit Brennstoff führung a G491 ssysteme glied im DVG nach DIN W m/necka EN 746-2 r Fachbere ich Gas-TSM Industrie TAGESABLAUF Der Seminartag beginnt spätestens um 9.00 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Regelmäßige Pausen schaffen dabei eine angenehme Lernatmosphäre. KOSTEN Die Kursgebühr je Teilnehmer und Kurstag beträgt EUR 445, zzgl. MwSt. ANMELDUNG Die Übungen in den Praxisteilen finden in kleinen Gruppen statt (max. 15 Personen). Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen registriert. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald der Teilnehmer eine schriftliche Auftragsbe stätigung erhält. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei kurz fristiger Stornierung (bis 5 Tage vor Kursbeginn) berechnen wir eine Kostenpauschale in Höhe von 50 %, bei noch späterer Absage bzw. Nichterscheinen wird die volle Gebühr fällig. gasexperten behält sich das Recht vor, Kurse aufgrund von Erkrankung des Referenten oder einer zu geringen Teilnehmerzahl bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn abzusagen oder den Termin zu verschieben. INHOUSE-SCHULUNGEN Inhouse-Schulungen bieten wir Ihnen auf Anfrage auf Ihre Anforderungen ausgelegt.

14 GASEXPERTEN SEMINARE / INHOUSE-SCHULUNGEN www.gasexperten.com DER WEG ZU EINER SICHEREN ANLAGENVERFÜGBARKEIT: UNSER 3-STUFENPLAN. 1. SICHERHEITS- BETRACHTUNG 2. QUALIFIZIERUNG 3. PROZESS- INTEGRATION STUFE I STUFE I STUFE I Technisches Sicherheitsmanagement Technisches Sicherheitsmanagement Technisches Sicherheitsmanagement Sicherheitsbetrachtung Sicherheitsbetrachtung Sicherheitsbetrachtung STUFE III Prozessintegration Qualifizierung STUFE II STUFE III Prozessintegration Qualifizierung STUFE II STUFE III Prozessintegration Qualifizierung STUFE II Sachkundige Begehung mit ausführlichem und gerätespezifischem Statusbericht Ihrer Gasanlagen und Industrieöfen. Qualifizierung über praxisnahe Seminare: Mitarbeiterqualifizierung über Seminarmodule Anlagenqualifizierung über Gefährdungsbeurteilung zum Stand der Technik Prozessintegration in QM-Systemen: Verantwortliche Personen Befähigte Personen Nachhaltigkeit Beispiel eines Zeitverlaufes zur Einführung eines technischen Sicherheitsmanagements Quick-Check Qualifikation Mitarbeiter Qualifikation Anlagen Prozessintegration Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) JAN FEB MAR APR Mai JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Zeitverlauf, um 100% normative und gesetzliche Vorgaben zu erreichen. Abhängig vom aktuellen Status des Unternehmens kann diese Zeitachse angepasst werden. Wichtig dabei ist die festgestellte Risikoeinschätzung im Quick-Check.

15 ERLÄUTERUNG DER VERANTWORTLICHEN UND BEFÄHIGTEN PERSONEN SOWIE DIE MÖGLICHEN QUALIFZIERUNGSMASSNAHMEN. Verantwortliche Person Befähigte Person oder Fachkraft Qualifikation nach Tätigkeitsfeldern bzw. Aufgaben Unterwiesene Personen Diese Person muss von der Geschäftsleitung bestimmt werden und über die erforderlichen Befugnisse verfügen, um in sicherheitsrelevanten Angelegenheiten eigenverantwortlich handeln zu können. Eine gasfachliche Ausbildung ist nicht zwingend notwendig. Mindestanforderungen: Gasfachliche Mindestkenntnisse vorhanden + Seminarmodul 1... oder optional keine gasfachlichen Mindestkenntnisse vorhanden, dann Seminarmodul 1 + 3-jährige Betreuung duch qualifizierten Dienstleister bzw. nachweislich qualifizierte Person aus dem eigenen Unternehmen... oder optional Anlagenbetreuungsvertrag mit gasexperten und Mitgliedschaft im TSM- Gasverbund. Diese Person muss von einem Vorgesetzten bzw. der verantwortlichen Person schriftlich benannt werden. Das Tätigkeitsfeld wird über die Benennung definiert. Eine den Anforderungen der Fachaufgaben entsprechende Ausbildung muss vorhanden sein. Um eine Qualifikation transparenter darzustellen, ist eine Aufteilung der Gasinfrastruktur hilfreich (Modul 1 bildet die Grundlage aller weiteren Bildungsmaßnahmen): Übergabestation liegt häufig im Verantwortungsbereich des vorgelagerten Netzbetreibers. Im Falle, dass die Verantwortung beim Kunden liegt, empfehlen wir die Vergabe der Wartung an ein zertifiziertes Unternehmen nach G 493-2. Erdverlegte Leitungen sollten von einem zertifizierten Unternehmen nach G 465 / G 468 durchgeführt werden. Die Aufwendungen zur Selbstübernahme der Wartung sind sehr hoch. Freiverlegte Leitungen Vergabe an ein zertifiziertes Unternehmen nach G 465 / G 468 oder Sachkunde durch Modul 6 bzw. 8 erlangen. Gasdruckregelstrecke Störungsbeseitigung, Regeldruckänderung, Funktionsprüfung, Wartung und Inbetriebnahme (Modul 2). Thermoprozessanlage Tausch von Geräten, Beseitigung von Brennerstörungen Modul 2, sofern Druckregelstrecke vorhanden Modul 3 und 4. Für Planungsarbeiten (Neu- oder Umbau) Modul 5. Als unterwiesene Personen gelten Personen, die für die übetragenen Arbeiten angelernt und regelmäßig unterwiesen werden. Dies kann durch die befähigte Person erfolgen.

SIE HABEN INTERESSE AN EINEM UNSERER SEMINARE? Besuchen Sie unsere Website, dort finden Sie alle aktuellen Termine und unser Anmeldeformular. Sie erhalten am Ende je nach Seminar eine Teilnahme-Bescheinigung (dokumentiert Ihre Teilnahme) oder Teilnahme-Bescheinigung mit Sachkundenachweis (bestätigt Ihre fachliche Qualifikation durch Wissenstest). www.gasexperten.com/seminare gasexperten GmbH Bussardweg 22 74369 Löchgau info@gasexperten.com www.gasexperten.com GAS_2018_005