Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Entwässerungsanlagen an Straßen

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Elektrotechnische Sanierung von Regenwasserbehandlungsanlagen

Prozessoptimierungen. Eine quantitative und qualitative Untersuchung für BOC Unternehmensberatung GmbH

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Leistungsbild Brandschutz

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Retrofit und Modernisierung. Electric Drives and Controls

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

vom 16. Januar 1995 Inhalt:

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Gesundes Führen lohnt sich!

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Leistungsbetrachtungen, Optimierung von Anlagenprozeßen, Spezifikationen Dateimanagement Nomenklaturen

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

AVI GmbH Frank Seifert

Firmenpräsentation. pixon engineering SA. Sandstrasse 2 Postfach 420 CH-3930 Visp Tel. +41 (0)

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

HYDRO-MECHANIK ELEKTROTECHNIK SERVICE UND WARTUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE. 7 Selbstregulierender Klärüberlauf 11

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

1 Vorlauf der Umsetzung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

Die Softwareentwicklungsphasen!

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Industrial Engineering

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Planung. Visualisierung. Programmierung

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

- Sammlung der relevanten Rechtsvorschriften -

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Energiecontrolling. Nebenkosten.

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Systematische Inbetriebnahme

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung


Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Druckluft- und Gasnetze

Studienprojekt ISW-Slicer

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Der Ausbilder nach BBiG

Beschleunigung der Produkteinführungszeit. Einleitende Informationen über die Erstellung eines BUSINESSPLANS

Die IHK informiert Abschlussprüfung IT-Berufe

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

Umsetzung der VAwS in NRW

Arbeitsmittel Maschinen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Systematische Inbetriebnahme

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

INTERNET SERVICES ONLINE

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Servicegesellschaft. eine neue Chance für den Dienstleistungsbereich. Stand: September Erfahrungen seit 4 Jahren

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

EMC Solutions - the first choice

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose

Bayerisches Landesamt für Umwelt

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Musteraufbau eines Anforderungsprofils zur Einführung neuer Software

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit

Transkript:

Herzlich Willkommen! Sonder-Nachbarschaft Regenüberlaufbecken - Nachbarschaft Süd-Ost und Süd-Süd-Ost (RP Tübingen) - am 22. Juni 2017 in Reutlingen auf dem Klärwerk Nord und am 05.07.2017 in Ravensburg auf dem Klärwerk Langwiese

Sonder-Nachbarschaft Regenüberlaufbecken (RÜB) am 22. Juni 2017 in Reutlingen und am 05.07.2017 in Ravensburg auf dem Klärwerk Langwiese Verfahrens- und Steuerbeschreibungen für RÜBs Gliederung 1. Einführung 2. Betriebsanweisung 3. Was, wie, wo 4. Beispiel 1 5. Beispiel 2

Einführung Was wird unter einer Steuerbeschreibung verstanden? Es ist eine Programmieranleitung: was, wann und wie gesteuert wird. Warum muss eine Steuerbeschreibung erarbeitet werden? Die Schnittstelle, wie nach Auffassung des Planers/Betreibers ein RÜB zu funktionieren hat und wie dies mittels einer Prozesssteuerung umgesetzt werden kann, ist aktuell sehr klaffend. An der Schnittstelle treffen zwei Fachgebiete aufeinander, die bislang eine sehr unterschiedliche Ausbildung erfahren. Es ist zum einen der fachfremde Umgang des Siedlungswasserbauers mit der E-Technik/Informatik und zum anderen die mangelnde Kenntnis der Eletrofachleute für die Belange der Beckenfunktionalität.

Wo findet man den Begriff Steuerbeschreibung? Lastenheft Pflichtenheft Betriebsanleitung Was ist ein Lastenheft? Was ist ein Pflichtenheft?

Voraussetzung für die Ausführung und die Inbetriebnahme ist die Umsetzung des Lastenheftes und des Leistungsverzeichnisses in das sog. Pflichtenheft, das festlegt, wie die beschriebenen Anforderungen und Funktionalitäten auftragnehmerseitig umgesetzt werden. Im Rahmen der Entwurferstellung und der Erstellung des Lastenheftes sowie des Leistungsverzeichnisses werden die grundlegenden Funktionen und Anforderungen unter Berücksichtigung der betrieblichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und terminlichen Randbedingungen entwickelt und detailliert spezifiziert. aus ATV-DVWK-M 260 Erfassen, Darstellen, Auswerten und Dokumentieren der Betriebsdaten von Abwasserbehandlungsanlagen mit Hilfe der Prozessdatenverarbeitung, Juli 2001 Das Ergebnis dieser (Bau-)Planung wird im Pflichtenheft beschrieben. Dabei ist die Aufgabenstellung zu präzisieren hinsichtlich des Meßstellenumfangs (z. B. Grenzwertfassung), der Steuerungen, Regelungen, Meßwertübertragungen, Signalübertragung, Signalverarbeitung, Prozeßdarstellung, Wartenkonzeption, Protokollierung, Datensicherung sowie der Dokumentation. aus ATV-A 106 Entwurf und Bauplanung von Abwasserbehandlungsanlagen, Oktober 1995

Betriebsanweisung aus DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen, Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen, Juli 2007

aus DWA-M 176 Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung, November 2013

Quelle: InfraConsult GmbH, Stuttgart

Wo wird gesteuert? Drosselorgan Entleerungspumpen Reinigungsaggregate Rechenanlagen Klappen Be- und Entlüftung Beleuchtung

Welches sind die Steuerungskomponenten? Messsonden Antriebe Hard- und Software

Was sind die Voraussetzungen? Kenntnisse über die Verfahrenstechnik Gewissheit über Bauwerksmaße Sondenspezifikationen

Beispiel 1 Beckenüberlauf MID mit Regelschieber Entleerung Trennbauwerksschieber Trennbauwerk Entleerung Pumpen

Funktionsbeschreibung

Steuerbeschreibung Beckenablauf

Steuerbeschreibung Beckenablauf

Steuerbeschreibung Beckenentleerung

Steuerbeschreibung Beckenentleerung

Steuerbeschreibung Beckenreinigung

Steuerbeschreibung Beckenreinigung

Beispiel 2

Verfahrensfließbild

R+I-Schema (Auszug)

Beckenablauf

Beckenentleerung

Sondenstandorte

Beckenreinigung

Rechenanlage

Sondenstandort

Lüftung