Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

2. Einfach drauf los schreiben

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Abschlussarbeiten Factsheet

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Arbeitstechniken in der Mathematik

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Version 0.7

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Arbeiten. Martin Böttcher

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

Merkblatt für Doktoranden

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Seminar aus Informationswirtschaft

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Bewertung: Klage Note

Hinweise zur Zitation in naturwissenschaftlichen Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Titel der Hausarbeit

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs - Fußnoten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Leitfaden Diplomarbeit

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Zitieregeln. Version:

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Zitieren und Bibliographieren

Richtig zitieren in der Facharbeit

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Formalia für Abschlussarbeiten (Bachelor; Master)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Regeln für das richtige Zitieren

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Transkript:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1

Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden, wenn es sich bspw. um aktuelle Daten handelt, die anders nicht zu bekommen sind! Quantität der Quellen Bei einer Arbeit von 20 Seiten werden 35 Quellen als Minimum verlangt, um die aktuelle Diskussion zum Thema objektiv darstellen zu können. Die genutzte Literatur muss veröffentlicht worden sein und damit öffentlich zugänglich sein. Das bedeutet: keine Vorlesungsskripte, keine PPTs aus Vorlesungen Werden unternehmensinternen Daten verwendet, müssen diese zur Verfügung gestellt werden (in Form von Ausdrucken oder digital). 2

Formale Kriterien (2) Das Literaturverzeichnis enthalt sämtliche Literatur, die in der Arbeit benutzt wird (siehe Eidesstattliche Erklärung). Ein Verstoß hiergegen führt zum Plagiatsverdacht und damit zur Ablehnung der Arbeit. 2. Verzeichnisse Abbildungs- / Tabellenverzeichnis Hier werden alle Abbildungen und Tabellen widergegeben. Die Titel in den Verzeichnissen müssen mit denen unter den Abbildungen / Tabellen im Text übereinstimmen. Abkürzungsverzeichnis Es enthalt sämtliche genutzten Abkürzungen innerhalb der Arbeit. Literaturverzeichnis Es steht am Ende der Arbeit, ist alphabetisch sortiert und einheitlich gestaltet. 3

Formale Kriterien (3) 3. Stil / Ausdruck / Rechtschreibung / Interpunktion Die Arbeit ist kein Erlebnisbericht. Entsprechend ist die Sprache so zu nutzen, dass der Versuch einer objektiven Darstellung deutlich wird. In der Regel ist es nicht angeraten, sehr lange Schachtelsätze zu formulieren. Seitenumbruch: Gliederungspunkte sollten immer so auf der Seite platziert sein, dass wenigstens drei bis fünf Textzeilen darunter Platz haben. Werden Fußnoten angeführt, müssen auf die Seite, auf der die Quelle genutzt wird. Absätze erleichtern das Lesen der Arbeit. Die Arbeit darf / sollte keine Orthografie- oder Interpunktionsfehler aufweisen! 4

Formale Kriterien (4) 4. Zitierweise Quellenangaben dienen als Nachweise, die immer dann zu gebrauchen sind, wenn ein fremder Gedanke entweder wortwörtlich (direktes Zitat) oder inhaltlich (indirektes Zitat) übernommen wird. Da die Arbeit möglichst objektiv sein soll und eigene Meinung nicht relevant ist, wird in der Regel den meisten Absätzen ein Quellennachweis angefügt. Die Anzahl der Quellennachweise pro Seite ist nicht vorgegeben. Bei einem direkten Zitat kommt der Text in Anführungszeichen... An das Ende des letzten Anführungszeichens kommt der Quellennachweis in Form von (Autor Jahr: Seite), dann folgt der Punkt (Satzende). 5

Formale Kriterien (5) Bei einem indirekten Zitat kommt der Text nicht in Anführungszeichen. An das Ende des übernommenen Gedankens kommt der Quellennachweis dann in Form von (vgl. Autor Jahr: Seite), dann der Punkt. Die vollständigen bibliografischen Angaben zur Quelle finden sich im Literaturverzeichnis. Ist die Quelle eine Monografie, wird diese wie folgt im Literaturverzeichnis angegeben: Name, Vorname (Jahr): Titel. Auflage*. Verlag. Ort. Ist die Quelle ein Aufsatz in einem Sammelband, wird diese wie folgt im Literaturverzeichnis angegeben: Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Namen der Herausgeber (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Auflage*. Verlag. Ort. * die Auflage wird nur angegeben, wenn > 1 6

Inhaltliche Kriterien (1) 1. Gliederung Die Gliederung muss logisch konsistent sein und den roten Faden der Arbeit widerspiegeln. Das bedeutet : Die Arbeit beginnt immer mit einer Einleitung (Problemstellung, Ziel der Arbeit (mit Thesenformulierung, Gang der Untersuchung), Es folgt immer erst der theoretische Teil, daran anschließend (ggfs.) die praktische Darstellung und Anwendung der Theorie. 2. Problemstellung Die Problemstellung dient der Darstellung des zu untersuchenden Problems. Schon hier ist bereits darauf zu achten, dass entsprechende Quellenangaben auf die genutzten Quellen verweisen. Stammtischgeschwätz, wie: Die Welt wird immer globaler oder seit Menschen leben sind dringend zu vermeiden. 7

Inhaltliche Kriterien (2) 3. Die Verwendung von Begriffen Begrifflichkeiten sind bei ihrer ersten Nutzung zu definieren und dann in diesem Sinne durchgehend zu verwenden. Begriffe wie Unkosten oder Kostenaufwand existieren nur in der Umgangssprache und haben in einer wissenschaftlichen ökonomischen Arbeit nichts zu suchen. 4. Theoretischer Bezug Es muss deutlich werden, welchen theoretischen Hintergrund die Arbeit hat und welchen Bezug die vorgestellte Theorie zur Problemstellung bzw. zum Ziel der Arbeit hat. Hierbei geht die Qualität der Darstellung vor Quantität. 8

Inhaltliche Kriterien (3) 5. Der Praxisbezug Der Praxisbezug zwischen Problemstellung, Ziel der Arbeit und theoretischem Teil muss ebenfalls deutlich werden, d.h., der theoretische und der praktische Teil müssen sich aufeinander beziehen. 6. Beispiele Das / die Praxisbeispiel(e) muss / müssen eine relevante Tiefe erhalten. Oberflächliche Darstellung im Sinne einer Werbebroschüre sind nicht zielführend. Das Praxisbeispiel ist deswegen so zu wählen, dass die notwendige Tiefe sichergestellt werden kann 7. Literaturauswertung Die genutzte Literatur muss ein Abbild der wissenschaftlichen Diskussion darstellen. 9

Inhaltliche Kriterien (4) 8. Problemdurchdringung Das angesprochene Problem muss möglichst umfassend durchdrungen werden. Dies bedeutet nicht zwingend, alle Diskussionsansätze darzustellen, aber das Wissen um diese bspw. durch Erwähnung in textlichen Querverweisen oder Fußnoten deutlich zu machen. 9. Kritische Auseinandersetzung Um die Objektivität der Arbeit sichtbar zu machen, ist es zwingend erforderlich, eine kritische Distanz zu den genutzten Ansätzen und dem Praxisbeispiel deutlich zu machen. Dies geschieht regelmäßig durch die positive und negative (bzw. konstruktive) Kritik. 10. Schlussfolgerung/ Fazit / Ausblick Das Schlusskapitel dient sowohl der Zusammenfassung der dargestellten Erkenntnisse, als auch ggf. dem Ausblick auf künftige Forschungsfelder (weiterer Untersuchungsbedarf) 10