Mehr Effizienz im öffentlichen Sektor. Zehn Tipps zur Reduzierung von Kosten

Ähnliche Dokumente
Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Ideen für eine bessere Umwelt

DAS VIRTUAL COLLABORATION TOOLKIT

Wir sehen uns. Die Zukunft ist da: Cisco TelePresence.

Horizons. BYOD und Virtualisierung. Einführung. Die Top-10-Erkenntnisse aus der Cisco IBSG Horizons-Studie

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Epson Lösungen für Meetings MENSCHEN, ORTE UND INFORMATIONEN ZUSAMMENBRINGEN

IT-LÖSUNGEN AUS DER CLOUD. Flexibel, planbar & sicher.

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition.

Wie man einen gut vernetzten Arbeitsplatz erstellt

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Pioniere der digitalen Transformation

Umstellung der Windows Server 2003-Infrastruktur auf eine moderne Lösung von Cisco und Microsoft

Desktop Virtualisierung. marium VDI. die IT-Lösung für Ihren Erfolg

Überblick über Unified Computing

Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH

Steigern Sie Ihre Gewinnmargen mit Cisco KMU Lösungen für den Einzelhandel.

Dell XC720xd für Desktop-Virtualisierung Handbuch zum Einstieg

Führende Technologien: Unified Communications und Collaboration Vergleich der Gesamtbetriebskosten verschiedener Lösungsanbieter

Microsoft Unified Communications & Collaboration. Integrierte Kommunikation und Zusammenarbeit

Das dynamische Microsoft Duo System Center 2012 & Windows Server 2012 Referentin: Maria Wastlschmid

Zeit für moderne Zusammenarbeit. Cisco und Apple revolutionieren den mobilen Arbeitsplatz

Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall. Holger Bewart Citrix Sales Consultant

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

So kann ich arbeiten wie ich arbeiten will!

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Building Information Modeling (BIM)

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Cisco Connect 1

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT.

Datimo. We keep IT personal.

Cisco Small Business Services und Support Cisco und/oder Partnerunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Cisco Vertraulich 1


2015 Zürich. Willkommen!

< E X P L A I N E D >

Cisco Spark Flex Plan

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise.

Umfrage: Verschlüsselung in Rechenzentren Zusammenfassung

Managing Mobile Enterprises

Das Potenzial von VoIP nutzen. Herzlich willkommen. ACP Gruppe. Hannes Passegger ACP Gruppe Seite 1

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

der virtuelle Arbeitsplatz (der Zukunft) - Oder der adaptive Arbeitsplatz Chancen, Herausforderungen und Lösungsstrategien

Was jedes Unternehmen über Finanzierung wissen sollte*

Microsoft Lync 2013 und Unified Communication

SDN & NFV UND DAS. Moderne Rechenzentrum

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20.

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

Mit klarem Kurs. Was haben Sie davon? Zum Beispiel:

BROSCHÜRE: POLYCOM LÖSUNG Polycom Open Telepresence Experience

IT digitalisiert die Industrie - Wertbeitrag der IT im Maschine-zu-Maschine Umfeld

Open Communications UC wird Realität

Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

D A T A L O G S O F T W A R E A G. Virtualisierung ist ein heißes Thema.

COMARCH DATA CENTER. Sicherheit bei der Datenspeicherung

QSC - tengo: ALLES IN MEINER HAND

Reche. jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT

Unsere Remote Solutions bringen Sie weiter voran. Viel weiter!

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

BROSCHÜRE: POLYCOM LÖSUNG Polycom Open Telepresence Experience

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Wir sind Ihr Ansprechpartner für individuelle IT-Lösungen. Seit 1987.

Büro-Mitarbeiter. / future ready / Büro-Mitarbeiter

DeskView Advanced Migration. Smarte Migrationsunterstützung

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions

Cisco Unified Communications. Kristina Appelt Partner Systems Engineer Unified Communications

Software Engineering effizient und flexibel siemens.de/sicbs

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Besuchen Sie uns: siemens.de/sicbs

Return-on- Investment? Setzen Sie auf HiPath.

VERTICAL CONFERENCE Stand: Oktober 2016

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Fujitsu Storage Days 2017

Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld

Intelligent. Flexibel. Leistungsstark.

DIE BESTEN ERGEBNISSE ERZIELT MAN IM TEAM Placetel UC-One. Die teamfähigste Telefonanlage der Welt.

Unternehmenspräsentation

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz!

Einfach verbinden und die Kontrolle übernehmen

CUSTOMER SUCCESS STORY. TUIfly.com BRANCHE: TOURISMUS UMSATZSTEIGERUNG MIT WARENKORB- ABBRECHER S DIGITAL MESSAGING SEITE 01

Case Study R+V Betriebskrankenkasse

national und international tätig persönlich und individuell

Business-Telefonie aus der Cloud

Transkript:

Mehr Effizienz im öffentlichen Sektor Zehn Tipps zur Reduzierung von Kosten

2 von 8 Einführung Vor dem Hintergrund drastischer Haushaltskürzungen und zunehmender Regulierung muss der öffentliche Sektor neue Wege einschlagen, um effizienter zu operieren und dies auf allen Ebenen. Insbesondere im Hinblick auf betriebliche Prozesse besteht hierbei erheblicher Handlungsbedarf. Die Empfehlungen von Cisco umfassen in diesem Zusammenhang vier Strategien, mit denen Einrichtungen der öffentlichen Hand ihre Mitarbeiter effizienter einsetzen, ein besseres Arbeitsplatzmodell einrichten sowie den Ressourceneinsatz und die IT optimieren können. Darüber hinaus werden im vorliegenden Dokument zehn konkrete Tipps zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und zur Reduzierung von Kosten im öffentlichen Sektor vorgestellt.

3 von 8 Tipp Nr. 1 Standortunabhängige Arbeitsmodelle Standortunabhängiges Arbeiten ist aus Sicht von Cisco die Ausgangsbasis für moderne und flexible Abläufe im öffentlichen Sektor. Durch die Einrichtung eines Remote-Access-VPN sind unmittelbare Kostenreduzierungen und Produktivitätssteigerungen möglich. Für Bereitstellungen mit hoher Priorität bieten sich zudem Virtual-Office-Lösungen an. Weiterhin empfehlen wir die Bereitstellung von Wireless-Netzwerken an allen Standorten, um einen besseren Zugang zu Informationen zu ermöglichen und die Effizienz der Mitarbeiter zu erhöhen. Tipp Nr. 2 Einheitliche Kommunikationssysteme für alle Mitarbeiter Einheitliche Kommunikationssysteme fördern neue Arbeitsweisen, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen und eine verbesserte Bereitstellung von Dienstleistungen für Bürger ermöglichen. Bei der Umsetzung empfehlen wir einen zweistufigen Ansatz: Zunächst sollten Services für die Sprach- und Datenkommunikation in einer gemeinsamen Netzwerkinfrastruktur zusammengeführt werden, um die Gesamtbetriebskosten zu verringern. Im nächsten Schritt werden Unified Communications-Lösungen implementiert, die unabhängig vom Standort eine effektivere Kommunikation der Mitarbeiter untereinander sowie mit Bürgern gewährleisten. Durch die Bereitstellung der Sprachservices im Rahmen eines Hosting-Modells sind zudem zusätzliche Reduzierungen der Gesamtbetriebskosten möglich. Darüber hinaus lassen sich Effizienzsteigerungen und damit weitere Kostenvorteile auf diese Weise am schnellsten realisieren.

4 von 8 Tipp Nr. 3 Implementierung von webbasierten Collaboration-Tools Online-Zusammenarbeit sollte den Kern einer modernen und flexiblen Arbeitsweise bilden. Der Einsatz von Collaboration-Tools als Grundpfeiler der Arbeitsplatz-Strategie bietet in Einrichtungen der öffentlichen Hand weitreichende Vorteile: Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen durch virtuelle Projekt- und Teambesprechungen Vermeidung erheblicher Kosten für langfristig angelegte Fortbildungsprogramme dank der Möglichkeit zur Bereitstellung virtueller Schulungen Facettenreiche Kommunikationsmöglichkeiten, effektivere Meetings und eine produktivere Nutzung der Arbeitszeit dank Instant Messaging Sichere gemeinsam genutzte Workspaces für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch innerhalb von Abteilungen sowie über verschiedene Behörden hinweg Tipp Nr. 4 Einsatz von Videotechnologien Die Kommunikation per Video trägt erwiesenermaßen zu einer Erhöhung der Effizienz von Business-Meetings bei. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Schnitt gerade einmal 10 Prozent der Informationen durch verbale Kommunikation übermittelt werden die verbleibenden 90 Prozent entfallen auf andere Aspekte wie Gestik und Mimik. Die umfassenden Möglichkeiten der Videokommunikation sind einer der Gründe, warum Cisco mit dieser Technologie die wohl umfangreichste Investition der letzten Jahre in seine IT-Infrastruktur getätigt hat. Die Investitionen umfassten: Desktop-Webcams für videobasierte Desk-to-Desk-IP-Telefonie Raumbasierte Systeme zur Verbindung von Konferenzgruppen an verschiedenen Standorten Cisco TelePresence -Systeme für realitätsgetreue unternehmensinterne Konferenzen sowie Meetings mit Partnern Dieser Ansatz bietet auch für Einrichtungen der öffentlichen Hand ein erhebliches Einsparungspotenzial. Cisco konnte allein durch TelePresence schätzungsweise 382 Millionen US-Dollar an Reisekosten einsparen.

5 von 8 Tipp Nr. 5 Umgestaltung und Umzug von Büroflächen Bei modernen und flexiblen Arbeitsmodellen sind die Mitarbeiter nicht auf physische Gebäude und viele der üblicherweise vorhandenen Einrichtungen angewiesen. Eine effiziente Strategie für die Büroumgebung unterstützt Einrichtungen der öffentlichen Hand dabei, sich optimal an die neuen Arbeitsweisen anzupassen. Folgendes ist dabei zu klären: Gestaltung der Büroumgebung welche Arbeitsbereiche sind erforderlich, um die Anforderungen der Mitarbeiter zu erfüllen? Anzahl der Büros wie viel Fläche wird für standortunabhängige Mitarbeiter benötigt? Standort der Büros welche Standorte sind am besten für die Anforderungen der Mitarbeiter und die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Bürger geeignet? Tipp Nr. 6 Implementierung intelligenter Gebäudemanagementsysteme Eine große Zahl unserer Kunden konnte durch die Implementierung von intelligenten Gebäudesystemen ein Ansatz, den wir unter Smart Connected Buildings zusammenfassen messbare Vorteile erzielen. Diese Lösung umfasst neben der Überwachung des Energieverbrauchs auch die Steuerung von Funktionsbereichen wie Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK), Sicherheits- und Alarmsystemen sowie von Zutrittskontrolle und Digital Signage über das IP-Netzwerk. In einem intelligent vernetzten Gebäude können sämtliche Informationen zum Gebäudemanagement über das Netzwerk abgerufen werden. So können Mitarbeiter unabhängig von ihrem Standort darauf zugreifen. Gebäudesysteme müssen daher nicht mehr von einem bestimmten Standort aus verwaltet werden. Dadurch wird die Flexibilität deutlich gesteigert und eine effizientere Kontrolle über den Betrieb ermöglicht. Einrichtungen der öffentlichen Hand können durch den Smart Connected Buildings -Ansatz somit weitreichende Vorteile erzielen.

6 von 8 Empfehlung 7 Implementierung von Energiemanagement Durch das Management des Stromverbrauchs der elektronischen Geräte, die mit dem Netzwerk verbunden sind, lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Cisco EnergyWise nutzt Reichweite und Umfang moderner Netzwerke zum Kontrollieren und Steuern des Stromverbrauchs der angebundenen Geräte. EnergyWise steht bei zahlreichen LAN-Switches und Netzwerkmanagementprodukten von Cisco als standardmäßige Software-Funktion zur Verfügung die Aktivierung ist daher schnell und bei sehr geringen Bereitstellungskosten möglich. Um Kosteneinsparungen möglichst schnell zu realisieren, sollte Cisco EnergyWise in die gesamte Ressourcenstrategie eingebunden werden. Tipp Nr. 8 Konsolidierung und Virtualisierung von Rechenzentren Cisco führt zur Konsolidierung und Virtualisierung von Rechenzentren eine klar definierte Strategie an, die seine Kunden im Zuge der Umstellung auf Cloud Computing unterstützt. Diese Strategie läuft unter der Bezeichnung Cisco Data Center 3.0. Zentraler Bestandteil des Data Center 3.0 ist Unified Computing, in dessen Rahmen Netzwerk-, Computing- und StorageRessourcen im Rechenzentrum zusammengeführt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine optimale Unterstützung für Shared Services, es wird eine ideale Umgebung für hochgradig effiziente Cloud-Services geschaffen. Durch Virtualisierung und Konsolidierung ihrer Rechenzentren haben bereits zahlreiche Einrichtungen der öffentlichen Hand ihre Kapital- und Betriebskosten deutlich gesenkt. Nach unserer Ansicht sollten Virtualisierung und Konsolidierung einen der Schwerpunkte für die IT-Strategie bilden.

7 von 8 Tipp Nr. 9 Lifecycle-Management des Netzwerks In klassischen Legacy-Netzwerken entfallen 80 Prozent der ITKosten auf die Wartung des Netzwerks, während der Erwerb neuer Produkte gerade einmal 20 Prozent ausmacht. Mit zunehmendem Alter des Netzwerks entstehen zudem immer mehr Ineffizienzen, die sich unterschiedlich bemerkbar machen häufig bei den Betriebskosten und beim Ausfallrisiko. Daher sollte eine strukturierte Überprüfung und eine Erneuerung der vorhandenen Netzwerkressourcen durchgeführt werden, um die tatsächlichen Betriebskosten zu ermitteln und doppelt vorhandene Technologien zu entfernen, die Komplexität zu reduzieren und ineffiziente überalterte Geräte zu ersetzen. Tipp Nr. 10 Einführung einer virtualisierten DesktopUmgebung Durch die Durchführung einer Desktop-Überprüfung können die Kosten von Desktop-Hardware, Software-Lizenzen, SoftwareUpdates, Service-Management und Helpdesk-Support ermittelt werden. Anhand dieser Daten kann ein Vergleich mit den voraussichtlichen Kosten für die Einführung von Virtual-DesktopTechnologie angestellt werden. Dabei werden die Kostenvorteile von virtuellen Desktops deutlich hier einige Beispiele: Längere Gerätelebenszyklen Weniger Software-Lizenzen und mehr Kontrolle über die Software-Lizenzierung Einfachere Durchführung von Anwendungs-Updates Weniger Anrufe beim Helpdesk

8 von 8 Fazit Durch die Umsetzung der hier aufgeführten Empfehlungen konnten bereits zahlreiche Einrichtungen der öffentlichen Hand ihre betriebliche Effizienz steigern. Doch welche der Empfehlungen eignen sich am besten für Sie? Wenden Sie sich dazu und um mehr über die in dieser Broschüre beschriebenen Produkte und Services zu erfahren an Ihren Ansprechpartner bei Cisco. Gerne erörtern wir mit Ihnen, wie Ihre Behörde mit unserer Unterstützung ihre wichtigsten Ziele umsetzen kann. Weitere Informationen finden Sie hier: www.cisco.com/go/government Cisco, das Cisco Logo und Cisco Systems sind Marken bzw. eingetragene Marken von Cisco Systems, Inc. und/oder Partnerunternehmen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument bzw. auf dieser Website genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Begriffs Partner impliziert keine gesellschaftsrechtliche Beziehung zwischen Cisco und anderen Unternehmen. (0903R)