WEINBAUDOMÄNEN Einleitung Geschichtlicher Überblick

Ähnliche Dokumente
BADEN. Baden Weiß QbA 0,1 l 0,2 l. Baden Weißherbst QbA. Baden Rot QbA. Achkarrer Ruländer mild. Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken

Napoleon Bonaparte ( )

BADEN. Baden Weiß QbA 0,1 l 0,2 l. Baden Weißherbst QbA. Baden Rot QbA. Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken

BADEN. Baden Weiß QbA 0,1 l 0,2 l. Baden Weißherbst QbA. Baden Rot QbA. Schliengener Sonnenstück Gutedel trocken. Achkarrer Ruländer mild

Folgende Ahr-Winzer sind in unserer Weinkarte vertreten: Weingut J.J. Adeneuer, Ahrweiler. Weingut Brogsitter, Grafschaft

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Sehr verehrte Gäste,

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Folgende Ahr-Winzer sind in unserer Weinkarte vertreten:

Folgende Ahr-Winzer sind in unserer Weinkarte vertreten:

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Jahr Vol. Farbe Wein Preis

Weine von der Sächsischen Weinstraße` Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe

Weine von der Sächsischen Weinstraße` Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe

Weinangebot des VDP.RHEINGAU Traditionelle Versteigerung am 17. September 2016 Kloster Eberbach

Weine von der Sächsischen Weinstraße` Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe

im Familienbesitz seit 1680 WEINPREISLISTE UNSER ANSPRUCH, EIN GESCHENK AN SIE UND IHREN GAUMEN. HALLGARTEN RHEINGAU

Voraussetzung für die Erzeugung hochwertiger Rieslinge. Philipp Kettern, Rieslingwinzer

Weine von der Sächsischen Weinstraße` Weingut Schloss Proschwitz Prinz zur Lippe

Bergsträßer Spätburgunder

WEINGUT RATZENBERGER, STEEG 2012 Bacharacher Posten Riesling Spätlese, halbtrocken 0,75 // 30

VDP-Versteigerung am 27. September 2008

2015 Le Moujan 6,30 Languedoc contrôlée - trocken Côtes de Provence 6,30 Herisson - trocken -

Folgende Ahr-Winzer sind in unserer Weinkarte vertreten: Weingut J.J. Adeneuer, Ahrweiler. Weingut Brogsitter, Grafschaft

Deutsche Weinklassifikation im Wandel. Kongress der Wine Educators Kremstal, Oktober 2012 Caro Maurer MW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sigillo Prosecco DOC Vino Frizzante Sacchetto Venetien 0,10l 3,40 0,75l 21,80

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 3.2.1

Die wunderbare Welt des deutschen Weines

Königswinterer Weine. Mittelrhein

Hohes Qualitätsniveau hessischer Weine

WEINBAU BESTOCKTE REBFLÄCHE

Versteigerungsliste: Ahr + Nahe + Pfalz + Rheinhessen

Deutschland FRANK & FREI QBA, TROCKEN 0,75 WEINGUT AM STEIN WEISS Flasche MÜLLER THURGAU 2014 LUDWIG KNOLL Bordeaux

Weinangebot des VDP-Rheingau Traditionelle Versteigerung am 20. September 2014 Kloster Eberbach

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Sehr verehrte Gäste,

Königswinterer Weine. Mittelrhein. Mosel 2008 er Ludwig van Beethoven 0,75l Riesling halbtrocken 20,50 Erz. Abf. Weingut Geschwister Köwerich

7 eisliste 201 einpr W

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Baden. Baden Weiß QbA. Baden Weiß Kabinett. Baden Rosé QbA. Baden Rot. Edition Terroir Laufener Altenberg Gutedel trocken

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität.

Eines haben 200 Winzer aus ganz Deutschland gemeinsam: den Traubenadler auf der Flaschenkapsel als Garant eines unverfälschten Weingenusses.

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Offene Weine - Weiß. 0,2l Riesling Qualitätswein trocken 3,6 Weingut Toni Lorenz, Boppard - Mittelrhein

Weinkarte. Jahrgangsänderungen vorbehalten

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Bad Iburger Geschichte

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Deutschland HELLE FREUDE QBA, TROCKEN 0,75 WEINGUT AM STEIN WEISS Flasche CUVEÉ WEISS 2016 LUDWIG KNOLL Bordeaux

Rockland Radio und der Bund Rheingauer Fachschulabsoventen Eltville ermittelten denn rockigsten Riesling Hessens 2012.

Offene Weine 0,2l 0,5l

Sonntag, 8. Mai 2016 Kurfürstliches Schloss Koblenz

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Technologie des Weins. 2. Entwicklung der Traube. 4. Alkoholische Gärung. 5. Ausbau der Weine. 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen. 8. Qualitätskontrolle

Osterweiterung vollendet VDP Prädikatsweingüter gründen am 100. Geburtstag den Regionalverband VDP-Sachsen-Saale-Unstrut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

RIESLING VDP.GUTSWEINE RIESLING VDP.ORTSWEINE

Standort und Wein. Boden & Wein in Hessen. Konzeption zum Thema Terroir Hessen mit Beispielen. Klaus Friedrich (HLUG) & Stefan Muskat (FA Geisenheim)

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

DER VDP DIE KLASSIFIKATION. Je enger die Herkunft, umso höher die Qualität.

* Riesling trocken 0,75 L 7, * Quarzit Riesling trocken 0,75 L 8, * Schiefer Riesling trocken 0,75 L 8,50

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

WEISSE REBSORTEN ROTE REBSORTEN DESSERT- / SÜSSWEINE FORMATE. WEINKARTE gültig ab Januar 017. Sauvigon blanc Frankreich: Loire, Sancerre, Pouilly Fumé

Weinkarte DOM Riesling Mosel Qualitätswein feinherb Bischöfliche Weingüter Trier 5,80

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum.

STATISTISCHES LANDESAMT. Weinbau

2017 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

2018 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

Monatsstatistik Angestellte Flaschenweinmenge* im Jahr 2018 bis Ende Mai in hl... nach Betriebsgruppen in Rheinland-Pfalz

Betriebe mit Weinbau *)

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Kultur im Postkartenbild Band 5. Otto May. Franz Schubert. Seine Zeit und seine Lieder im Postkartenbild

Modernes Weinmarketing - die "message" in a bottle" Bernd Wechsler Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing Rheinland-Pfalz, DLR R-N-H Oppenheim

2016 Weinpreisliste. Weingut Bur Stefan Bibo Oberstraße 3 D Kiedrich im Rheingau Telefon

Deutsche Rotweine auf absolutem Top-Niveau // Vielfalt unter den Preisträgern // VDP Weingut Meyer-Näkel verteidigt Kollektion des Jahres

Ahr Deluxe. Termine. RotweinWanderweg.de. Das ganz besondere Arrangement rund um Wein, Genuss und Kultur am Rotweinwanderweg (maximal 28 Personen)

Königswinterer Weine Oberdollendorfer Laurentiusberg Riesling, Kabinett, trocken Oberdollendorfer Traminer Spätlese, feinherb

arktplatz inersheimer Tor itzingen B286 Main B8 Wein genießen und erleben WINZERHOF ARNOLD Richtung B286 Richtung AK Biebelried Rüdenhausen arktbreit

Deutsche Rotweine auf absolutem Top-Niveau // Vielfalt unter den Preisträgern // VDP Weingut Meyer-Näkel verteidigt Kollektion des Jahres

Unsere Stars am Weinhimmel Top in Qualität & Preis

Die Preußische Reformen

= Telefon: 0671/ Telefax: 0671/ Internet:

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Liter und Pokalweine

Tradition und Innovation - der Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg

Um 14:40 Uhr verlassen wir den Leuchtturm um zum kleinen Weinort Hautvillers weiterzufahren in dessen kleiner Kirche sich das Grab des Erfinder des

WEIN & SEKTANGEBOT 2014 RHEINGAU

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Transkript:

WEINBAUDOMÄNEN Einleitung Die ersten Rotweine, die ich in den 70iger Jahren probiert habe und die mir schmeckten, waren Spätburgunder der Lage Assmannshäuser Höllenberg und wurden von der Hessischen Staatsdomäne Eltville vinifiziert. Diese Weine trugen auf der Vorderseite einen Preußischen Adler, den ich in seiner damaligen Form sehr martialisch fand. Trotzdem machte mich dieses Markensymbol auch auf andere Weine aufmerksam, u.a. auf den Rauenthaler Baiken aus dem Rheingau und Rotweine von Kloster Marienthal an der Ahr. Diese Weine habe ich auch gekauft und getrunken, andere Weine mit dem Adler, wie z.b. solche aus Niederhausen- Schlossböckelheim und Trier, kannte ich zwar, trank sie aber nie. Im Zusammenhang mit Berichten über die Privatisierung zahlreicher Domänen durch das Land Rheinland-Pfalz und die riesigen Investitionen des Landes Hessen in den Steinbergkeller wurde mein Interesse an diesen Domänen, das sich zwischenzeitlich deutlich verringert hatte, neu geweckt. Als ich dann im letzten Jahr erfuhr, dass es den neuen Besitzern der Domäne an der Nahe gelungen sein soll, dem Weingut unter dem Namen Gut Hermannsberg neuen Glanz zu verleihen, war meine Neugier geweckt und wir haben Weinen mit dem Domänenadler neue Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl das Warum erst in den geschichtlichen Ausführungen deutlich werden wird, sei bereits hier angemerkt, dass am heutigen Abend Weine des Anbaugebietes Hessische Bergstraße und der Staatsdomäne Oppenheim (Rheinhessen) keine Rolle spielen werden, obwohl auch sie zumindest manchmal einen preußischen Domänenadler auf ihrem Etikett tragen. Geschichtlicher Überblick Bereits kurz nach Beginn der Französischen Revolution fanden sich in Europa Kräfte, die sich dieser Bewegung widersetzten und das alte Regime in Frankreich wieder an die Macht bringen wollten. Deshalb wurden Allianzen verschiedener Mächte geschmiedet und es wurden in wechselnder Konstellation die sogenannten Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich geführt. Der erste dieser Kriege begann 1792, der letzte endete 1816. Aufgrund militärischer Erfolge Frankreichs unter dem Befehl Napoleons musste die Koalition im Februar 1801 den Frieden von Lunéville abschließen und Frankreich konnte seine Besitzungen bis an den Rhein ausdehnen. Die linksrheinische Inbesitznahme durch Frankreich war ein Grund dafür, dass als Kompensation für die Gebietsverluste das Kloster- und Kirchenei-

gentum im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation aufgelöst und den Fürstentümern, die von der französischen Besetzung betroffen waren, zugeschlagen wurde. Auf diesem Weg gelangte u.a. der Besitz des Zisterzienserklosters Eberbach an das Herzogtum Hessen-Nassau und Schloss Johannisberg an Nassau- Oranien. Obwohl nicht nur die Franzosen, sondern auch viele Deutsche diesen ehemaligen Klosterbesitz als öffentliches Eigentum betrachteten, schlug es Herzog Wilhelm I. von Hessen-Nassau seinem Domänenbesitz zu und betrachtete die Weinberge als private Einnahmequelle zur Finanzierung seiner Hofhaltung. Die nächste für die Weinbaugeschichte bedeutende Wende ergab sich nach dem Gewinn der Freiheitskriege, der zu einem Zurückdrängen Frankreichs auf seine alten Grenzen führte. In dem linksrheinischen Vakuum wurde 1815 unter preußischer Führung die Rheinprovinz gebildet, so dass jetzt die Weinbaugebiete an Ahr, Mosel, Mittelrhein und Nahe unter preußischer Verwaltung standen. Hessen-Nassau blieb von diesen Umwälzungen unberührt. Dies änderte sich jedoch schlagartig, als die beiden Hauptgegner des Deutschen Kriegs, Preußen und Österreich, gegeneinander Krieg führten und Preußen 1866 in der Schlacht von Königgrätz Österreich und seine Verbündeten schlug. Obwohl sich alle drei hessischen Herzogtümer, Hessen- Nassau, Hessen-Darmstadt und Hessen- Kassel (Kurhessen) auf die Seite Österreichs gestellt hatten und deshalb zu den Verlierern des Krieges gehörten, vereinnahmte Preußen nur Nassau und Kurhessen und ließ das Großherzogtum Hessen-Darmstadt (zu seinem Bereich gehörten die Weinbaugebiete Rheinhessen und Hessische Bergstraße) ungeschoren. Nachdem Herzog Adolph I. von Hessen- Nassau in einer Nacht- und Nebelaktion den Inhalt des Weinkellers von Kloster Eberbach in Sicherheit gebracht hatte (Warenwert ca. 2,24 Mio Euro), übernahm Preußen die Verwaltung des Weinbergsbesitzes und drückte den Weinetiketten rasch seinen Adler auf. Am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts tätigte die preußische Regierung zahlreiche Neugründungen und Zukäufe, wie folgende Übersicht aus dem Jahr 1930 belegt Preußische Domänenverwaltung Eltville 137,5 ha Hessische Domänendirektion Mainz 82,5 ha 1 Preußische Domänenverwaltung Trier 79,0 ha Badisches Domänenamt Meersburg 28,0 ha Preußische Weinbaudomäne Niederhausen 25,0 ha Preußische Weinbaudomäne Marienthal 25,0 ha Preußische Weinbaudomäne Münster-Sarmsheim 15,0 ha Mit dem Ende des 2. Weltkriegs erlosch das Land Preußen und die Bundesländer Rheinland- Pfalz und Hessen traten die staatliche Nachfolge an. Während Hessen bis auf kleinere Aus- 1 Seit dem Ende des 1. Weltkriegs hatte auch das Großherzogtum Hessen-Darmstadt aufgehört zu existieren.

nahmen seinen Weinbergbesitz behielt und in den letzten Jahren in den Neubau des Steinbergkellers erheblich investiere, trennte sich das Land Rheinland-Pfalz von einem großen Teil seines Weinbergbesitzes und löste mehrere Domänen ganz auf. Dass aber auch in Kloster Eberbach ein neuer Zeitgeist weht, zeigt die Gegenüberstellung zweier neuerer Weinetiketten. Die Bedeutung staatlicher Investitionen im Weinbau in der Vergangenheit Liest man den detaillierten Bericht von Dr. Werner Hofäcker vom Mai 2011 2 über die Geschichte der der Königlich Preußischen Domäne Niederhausen Thalböckelheim, die Ausführungen von Daunke 3 in und hört den mündlichen Bericht von Herrn Permesang von der Domäne Trier-Avelsbach, so fällt auf, dass in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Problemen dem Weinbau so stark zusetzten, dass es wünschenswert erschien, diesen staatlicherseits entgegenzuwirken. Massives Auftreten der aus Amerika eingeschleppten Reblaus Vermehrtes Auftreten von Pilzerregern Unklare Gesetzgebung bezüglich des Produktes Wein Zugleich wollte man durch gezielte Investitionen die Wirtschaft in strukturschwachen Zonenrandgebieten Preußens (Nahe; Saar) stärken. Es kam zu zahlreichen Neugründungen von sogenannten Mustergütern und Forschungs- sowie Lehranstalten. Die folgende unvollständige Liste möge diesen Investitionsschub belegen: 1872 Gründung der Königlich Preußische Lehranstalt für Obst- und Weinbau für Gartenund Weinbau in Geisenheim/Rheingau 1886 wird damit begonnen, die Domäne Ockfen einzurichten. Hierzu werden Eichenwälder gerodet und geeignete Südhänge mit Reben bepflanzt. Die Domäne ist nicht nur zur Wirtschaftsförderung gedacht, sondern beschäftigt sich auch mit Reben- und Fischzucht. 4 1899 Beschluss des Provinzial-Landtags zur alsbaldigen Errichtung einer Wein- und Obstbauschule in Bad Kreuznach. Der Provinzial-Ausschuss wird beauftragt, die nötigen 2 siehe http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/aufsaetze/hofaecker-weindomaene.html; Zugriff am 25.6.2013 3 Manfred Daunke. Die nassauisch-preussische Weinbaudomäne im Rheingau 1806-1918. Franz Steiner Verlag, 2006. 4 Filmbericht zur Feldbahn in Serrig unter http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/787-feldbahn-suedwesten/- /id=98578/nid=98578/did=11406676/mmky42/index.html; ztugriff am 25.6.2013

Gebäulichkeiten und Grundstücke für die Schule zu erwerben sowie das erforderliche Lehrpersonal einzustellen. 1901 Erste Ankäufe von Grundstücken im Bereich Niederhausen und Thalböckelheim zur Errichtung einer preußischen Weinbaudomäne an der Nahe. Die Karte zeigt den heutigen Besitz von Gut Hermannsberg, dem Nachfolgegut der Domäne. 1925 wird Marienthal Preußische Staatliche Weinbaudomäne im Weinbaugebiet Ahr und die Verwaltung zieht in neu errichtete Gebäude ein 1926 Einrichtung des weinchemischen Laboratoriums an der Schule von Bad-Kreuznach Betrachtet man alle diese Neugründungen, so wird deutlich, dass ein echtes Bestreben staatlicher Stellen gab, durch eigene Investitionen die Weinqualität zu verbessern und schwache Regionen zu fördern. Auf zwei für die damalige Zeit typische Phänomene sei noch hingewiesen. Zum einen nutzte man die Arbeitskraft von Strafgefangenen, um die Arbeiten in Ockfen und Serrig (Saar) sowie Schlossböckelheim (Nahe) zu bewältigen. An der Saar mussten Wälder und Hecken gerodet und eine Feldbahn angelegt werden, an der Nahe war eine stillgelegte Kupfergrube mit Erdreich aufzuschütten. Zum anderen herrsche auf den Domänen ein Geist, wie er auch den Werken der Firma Krupp in Essen bekannt war. Mit Wohngebäuden, Gärten und Schulen sorgte man für die Mitarbeitenden, setzte aber auch deren Loyalität voraus. So verloren Arbeiter sofort ihre Wohnung, wenn sie nicht mehr bei der Domäne arbeiteten.

Der Domänenstreit 5 In diesem kurzen Abschnitt soll darauf eingegangen werden, wie die Herrscher Wilhelm I. und Adolph I. die Verfügungsgewalt über diejenigen Ländereien sahen, die ihnen 1803 beim Reichsdeputationshauptschluss zugefallen waren. Laut Daunke machten Mitte des 19. Jahrhunderts fast 75% des Staatseinkommens in Hessen-Nassau Einnahmen aus Staatsgütern und rechten aus, während in Preußen ca. 10% des Staatshaushalts Domäneneinkünfte waren. Solche Einkünfte bestanden aus Domänengütern, Domanialmühlen, Gebäuden, Hütten-, Hammerund Bergwerken, Mineralquellen, Forsten, Jagden, Fischereien, Schäfereien, dem Zehnten etc.. In Hessen-Nassau entstand nun ein Streit darüber, ob diese Einkünfte dem Herrscher oder dem Land gehörten. Während in Preußen die Domänen zu Staatseigentum erklärt wurden, beharrten Herzog Wilhelm I und sein Nachfolger Adolph I. (siehe Bild links) darauf, dass es sich um ihr Privateigentum handele. Obwohl sich berühmte Persönlichkeiten wie der Freiherr vom Stein in diesen Rechtsstreit einmischten und der Herzog nach den Revolutionsunruhen von 1848 in einer Verordnung von 1851 die Domänen für Staatseigenthum erklärte, bediente sich bis 1866 der Herzog weiterhin fast ungeniert an den Domäneneinnahmen für seine private Nutzung. Gut Hermannsberg Wie schon weiter oben erwähnt, findet sich eine ausgezeichnete Darstellung zur Geschichte der Weinbaudomäne Niederhausen und Thalböckelheim von Dr. Werner Hofstädter, dem Domänenleiter von 1977 bis 1994, im Internet. Deshalb verzichte ich an dieser Stelle darauf, diesen Teil der Geschichte des Weingutes Hermannsberg, das sich im Untertitel immer vormals Königlich-preussische Weinbaudomäne nennt, hier zu zitieren oder nachzuerzählen. 1998 wurde die Domäne privatisiert und erlebte seither unterschiedlich erfolgreiche Phasen. Im Jahr 2009 entdeckten Jens Reidel und Dr. Christine Dinse das Weingut und sein Potential. Sie erwarben das geschichtsträchtige Gut mit rund 30 Hektar Weinbergen allesamt vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) als Erste Lagen klassifiziert und gaben dem Weingut nach der Monopollage Hermannsberg den Namen Gut Hermannsberg. 6 5 a.a.o. S. 10/11 und S. 39 ff; auch Wikipedia Stichwort Herzogtum Nassau 6 Zur Geschichte und zu den Weinen von Gut Hermannsberg steht eine Pressemappe als PDF-Datei zur Verfügung, die von unsrer Hompage (www.weinkonvent.de) heruntergeladen werden kann.

Domäne Marienthal Weil ich keine Gelegenheit hatte, direkt mit dem derzeitigen Pächter der ehemaligen Domäne, Herrn Appel, Kontakt aufzunehmen, drucke ich hier eine Internetpräsentation 7 des Weingutes ab: 1925 wurde Marienthal Preußische Staatliche Weinbaudomäne im Weinbaugebiet Ahr und die Verwaltung zog in neu errichtete Gebäude ein. 1952 wurde ein Teil der 19 ha Rebhänge der Lehr- und Versuchsanstalt des Landes Rheinland-Pfalz zur Züchtung neuer Rebsorten zugeordnet. 2004 verkaufte das Land Anwesen und Weinberge an mehrere Winzer. Es war einst das älteste Kloster an der Ahr, der Nonnenkonvent der Augustinerinnen bei Dernau. 1137 wurde das Kloster Marienthal gegründet, und für die religiösen Frauen war das Leben offenbar nicht leicht: Von Prozessen und Ärger mit den Nachbargemeinden ist in alten Annalen die Rede, auch sorgte der Hubach für häufige Überschwemmungen. Sieben Werkstätten beherbergte das Kloster, darunter auch eine Brennerei und ein Gästehaus und natürlich besaß man Weingärten. Heute blüht in den Ruinen der alten Mauern wieder neues Leben: 2004 kaufte ein Zusammenschluss von Winzern der Marienthaler Umgebung die ehemalige Staatsdomäne. Kloster Marienthal wurde wieder zu einem privaten Weingut. Bis zum Dreißigjährigen Krieg konnten sich die Nonnen in Marienthal halten, dann im Jahr 1632 plünderten die Schweden das Kloster, 1646 brannten die Franzosen es nieder. Der Wiederaufbau begann 1699, der Garten wurde erweitert und bekam im Jahr 1762 sogar einen Gartenpavillon, der bis heute erhalten ist. Doch 1802 kam das endgültige Aus: Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte verfügte nach der Eroberung der Lande die Säkularisierung der Klöster, danach wurden die Gebäude verkauft, das Gotteshaus verfiel zur Ruine. Zum Zeitpunkt der Auflösung hatte das Kloster einen Küfer samt Gesellen beschäftigt, so berichten es die Annalen, dazu vier Diener für die Weinbergskultur. Wein wurde auch danach weiter angebaut, von wechselnden Besitzern. 1910 ließ einer von ihnen ein großes Herrenhaus errichten, das bald von der Ahrtalbahn als Verwaltungsgebäude gekauft wurde. 1925 wurde das Anwesen zur Preußisch Staatlichen Weinbaudomäne Marienthal. 1952 wurde ein Teil der 19 Hektar Rebhänge in eine Versuchsanstalt des Landes Rheinland-Pfalz zur Züchtung neuer Rebsorten umgewandelt. Von 2004 an entstand in den alten Ruinen von 1137 ein modernes Weingut mit Gutsauschank, das von den Winzergenossenschaften Dagernova und Mayschoß- Altenahr sowie den privaten Weingütern Brogsitter und Meyer-Näkel gemeinsam betrieben wird. Im Gartenlokal kann man bei einem Glas Spätburgunder und hausgemachten Flammkuchen mit Blick auf die Ruine und in die Weinberge die Seele baumeln lassen. Zur Tradition der Weinetiketten der hessischen Staatsweingüter Zu den Etiketten und ihrer Entwicklung über fast 200 Jahre Weinbaugeschichte schreibt das Weingut: Die Etiketten waren stets auch Ausdruck ihrer Zeit, wie der Blick in die wechselhafte Geschichte unseres Weingutes eindrucksvoll belegt: Bis zur Säkularisierung des Klosters im Jahre 1803 gab es keine eigenen Abfüllungen von Weinen er wurde fassweise an die Kunden verkauft. Erst der Herzog von Nassau hat mit der eigenen Abfüllung seiner besten Weine auf Bouteillen begonnen und ein zeitlos schlichtes und edles Etiquette entwerfen lassen. In der Preußischen Ära ab dem Jahre 1866 wurde, in der Zeit als Königlich Preußische Domäne und nach dem Abdanken des Deutschen Kaisers als Preußische Domänen-Weinbauverwaltung, die Etikettierung mehrfach überarbeitet und dem damaligen Zeitgeist angepasst. Die Etiketten für die hochwertigsten Weine unseres Weingutes aus dem Cabinetkeller aus der Zeit des 19. und 20.Jahrhunderts machen diese Entwicklung deutlich. 7 http://www.deutscheweine.de/icc/internet-de/nav/f58/f5846a70-3e16-8218-a71dbb604c41ed8b&_ic_ucon=fb76a703-e168-218a-71db-b604c41ed8b2; Zugriff am 26.6.2013

Die Weine des Abends 2012er Avelsbacher Hammerstein Riesling Spätlese trocken Staatliche Weinbaudomäne Trier 8,20 Ein aktueller Wein aus einer noch in Landesbesitz befindlichen Domäne 2012er Just Riesling trocken Weingut Hermannsberg, Niederhausen 8,50 Gutswein aus den ersten Lages eines privatisierten Landesbetriebs 2011er Steinberger Riesling trocken Crescentia Kabinett Hessische Staatsweingüter, Kloster Eberbach 10,40 Wein aus einer weltberühmten Lage, die vom Zisterzienserkloster bis zum Landesbetrieb alle Höhen und Tiefen deutscher Geschichte erlebt hat 2012er Rauenthaler Baiken Riesling trocken Crescentia Q.b.A. Hessische Staatsweingüter, Kloster Eberbach 10,40 Am 4. Juli 1900 erwarb der preußische Staat für 1,12 Mio. Goldmark Weinberge in Rauenthal und Eltville von Weinerzeugern und Handelsunternehmen 2012er Schlossböckelheimer Riesling trocken Weingut Hermannsberg, Niederhausen 13,90 Dorfwein, dessen Trauben zur Gänze aus der Lage Schlossböckelheimer Kupfergrube stammen 2012er MarieVallé Spätburgunder Q.B.A. Abfüller Marie Vallé KG, Marienthal 8,90 Einstiegswein einer ehemaligen Staatsdomäne, die jetzt von vier Winzern bzw. Winzergenossenschaften bewirtschaftet wird 2011er Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder trocken Cresentia Spätlese Hessische Staatsweingüter, Kloster Eberbach 17,40 Wein aus einer Lage, in der seit Menschengedenken Spätburgunder beheimatet ist 2007er Kiedricher Gräfenberg Riesling Spätlese Weingut Robert Weil, Kiedrich 37,25 Der Teil des Gräfenberg, der seit 1250 zum Kloster Eberbach gehörte und früher mit Spätburgunder bestockt war, wurde nach dem Jahrgang 1996 an das Weingut Weil verkauft 1990er Ockfener Bockstein Riesling Auslese Nr. 290903 Staatlicher Weinbaudomäne Trier 25,00 Die Domäne Ockfen befindet sich in Privatbesitz. Solche Weine werden nicht mehr produziert.