How to im Operationsraum

Ähnliche Dokumente
IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

Produkt 6 % HES. oder. 1.4 Kanülenpflaster, steril Infusionsbesteck 1.200

Verbandsmaterial Langenhagstrasse Aesch BL Telefon Fax

B. Braun TravaCare Handlungsanleitung heimparenterale Ernährung KURZFORM

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Sterile Klein-Sets. Der Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz

Set 1 Organisatorisches

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Kurzanleitung zur Handhabung. zur Abgabe an Ihre Anwenderinnen. Der PUREGON Pen

OP Standards im USB. 5. Version: Version: Revisionen & Anpassungen: / / /15.03.

Empfehlungen für die Portversorgung Eine praxisorientierte Handlungsempfehlung

Technik der subkutanen Injektion

Patienteninformation Portsysteme

Subkutane Therapie mit Immunglobulin. Anleitung. zur Heimselbstbehandlung

Moderne Lasertherapie:

Pflegestandard. Umgang / Versorgung eines Broviac-Katheter

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

Sanitätsmaterialbevorratung des Bundes

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Enzymtec Definitive Haarentfernung

BEAUTY-INN AG. Preisliste. Gesicht:

11 FIFA-Schritte zur Prävention des plötzlichen Herztods

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Pflegemaßnahmen bei den Osteotomie-Operationen. Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Paravaste. Vorbeugen Erkennen Behandeln. Antje Lück, gyn.-onkolog. Praxis Dr.med. K. Heinig, Seilergasse 1, Spremberg

ANWENDUNG Alles Zucker Easy Zuckerpatrone

Fentanyl-CT Matrixpflaster

Informationen für Patienten ASEPT Drainage System. ASEPT Drainage Kit L zur Anwendung als Niedervakuum- oder Schwerkraftdrainage

Patienteninformation

2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Anleitung. zur Heimselbstbehandlung. Subkutane Therapie mit Immunglobulin

Bestandsliste Sanitätsmaterialbevorratung des Bundes - PAKET A -

Häusliche Pflege bei Ansteckungsgefahr

DLRG Notfallrucksäcke

SUBKUTANE INFUSIONSTHERAPIE. Informationen für Patienten

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

MYALEPTA (Metreleptin-Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung)

Bedienungsanleitung. Ixekizumab

Pflegeratgeber Portsysteme

Faltenbehandlungen. Ästhetische medizin

Dr. Rainer Erhard Zahnarzt /Oralchirurg Neumarkt Wuppertal. Einwilligungserklärung

Behandlung von Altersflecken (Lentigo senilis oder Lentigo solaris)

Cedium Iodine Salbe, 100 mg/g, Salbe Povidon-Iod

PFLEGEANLEITUNG TATTOO

PFLASTER UND ERSTE-HILFE-SETS PREISLISTE

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

GONAL-f Fertigpen 300 I.E./0,5 ml

Dialog 2: Wundpflege (A2)

PFLASTER UND ERSTE-HILFE-SETS PREISLISTE

Knie-Hemiprothese. Informationsbroschüre. Physiotherapie

PFLASTER UND ERSTE-HILFE-SETS PREISLISTE

Cosmetic bellissima GmbH

Kanülierungsschulung

Armieren mit resorbierbaren Bio-Fäden für Gesichts- und Körper-Verjüngung

DIE WEISSE LINIE MEERWASSER KOSMETIK FRANZISKA TEEBKEN

Verband AB 1: Lückentext

BEHANDLUNGEN LASER. Unter 7,5 cm 7,5 cm pro Sitzung CHF 500, Über 7,5 cm pro Sitzung CHF 1000,

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

Für 4 Pizzen 1,40 pro Pizza 45 Minuten (ohne die Vorbereitung des. Weißwein & Mineralwasser

ActivCell Academy. Early Bird Dokumentationen im Humanbereich

Aptos Lifting (bzw. Silhouette Soft, Fadenlifting)

Ihr ratgeber für SkIn needling therapie mit Vertrieb in der Schweiz durch:

Bedienungsanleitung. Ixekizumab

DLRG Notfallrucksäcke

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Combudoron Gel. Wirkstoffe: Arnica montana, planta tota (Urtinktur), Urtica urens (Urtinktur)

Aciclovir Heumann Creme

Warzen. trennt. und wie man sich von ihnen. HERMAL D Reinbek -

Environ-Gesichtsbehandlungen

Pflegeanleitung zur Apomorphin-Pumpentherapie

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene. und Angehörige. Gemeinsam gegen MRSA

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung und nach chirurgischen Eingriffen

Verbandswechsel, UK s, Wundversorgung und Fäden, Naht mit Klammern, Entfernung Schleim, Hautproblematik,

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

7 Technisches Equipment

Rekonstitution und Verabreichung von Cinryze (C1-Inhibitor [vom Menschen]) Hinweise für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Ferienende im Casa Rahm

NACH DER OPERATION ZU HAUSE WISSENSWERTES FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Leitungswasseriontophorese

Quality and Experience. ASEPT Drainage System Ambulante Drainage von Pleuraergüssen und Aszites. Informationen für Fachkräfte.

Tipps: Was tun bei Hitze?

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

DGKS Gertraud Edelbacher

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

LASERTHERAPIE FALTENGLÄTTUNG, ENTFERNUNG VON HAUTUNEBENHEITEN

NARKOSE OPERATION NACHSORGE

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Gesundheit der Haut. Verfolgter Monat: Juckt Ihre Haut? Geben Sie mit Hilfe der Skala den Schweregrad der Krämpfe an. Nur 1 Kreis pro Woche markieren.

Kinderschminken Checkliste

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Transkript:

How to im Operationsraum Das Peeling, AL 13.03.06 Alle Materialien (hinter Türe im Labor) vorbereiten und in OP nehmen. Lauwarmes Wasser in Becken 2 x Cold-Pack Grosses und kleines Handtuch. Unterlage Abdecktuch als Schutz Kg vorbereiten und schon die verschiedene Gesichtspartien aufschreiben. Patientin holen. Patientin abdecken Gesicht mit Octenisept und sterile Tupfer desinfizieren und reinigen (ev. auch abschminken) Gesicht gut kühlen mit den eingepackten Coldpacks. (3-5 Min.) Haarband aufsetzen Vaseline auftragen: Haaransatz, Augenbrauen, Lippen. Arzt jetzt holen. In KG wird eingetragen: Das wievielte Peeling es ist? Stufe? (nach Angaben des Arztes), und dann wie lange die Patientin die Fruchtsäure auf der Haut verträgt. Die MPA muss während der Behandlung die Zeit stoppen und aufschreiben, auf welcher Hautpartie wie lange das Peeling drauf war. Nach Beendigung der Aufgabe des Arztes warten wir 1 Minute und nehmen dann das Peeling mit der Neutralisationscreme mit Hilfe des Waschlappens weg. Jetzt wird die Avene Maske ganz dünn aufgetragen. 5 Minuten warten und dann entfernen. Je nach Patient will der Arzt jetzt die Patientin sehen. Wenn nicht, Tagescreme auftragen und Make up anbieten. Darauf achten, dass der Patient immer im Notfall eine Fucicort Creme zu Hause hat. Wiederholung ist ganz individuell. Normalerweise 4-6 Wochen. Absprache mit dem zuständigen Arzt. Im Ops, die TE (Totalexzision-Set) AL 13.03.06 Die Instrumentenschachtel wird bei Totalexzisionen gebraucht. (zb. Naevi, Fibrom, Lipom..) Vor Beginn wird das Tischchen" mit Flächendesinfektionsmittel gereinigt. Histologie Blatt und Töpfli" für das Einschicken bereitstellen. Sterile Fläche Steriles Abdecktuch möglichst nicht anfassen und ausgebreitet auf Boy legen. Box noch geschlossen auf Abdecktuch stellen. Lochtuch öffnen auf Abdecktuch Gelbe Kanüle, 5 ml Spritze Skalpell 11-er (Bei LS 15 er) öffnen und ebenfalls auf das Tischchen" fallen lassen.

EVE CO2 Laser Warzen.doc by Kompresse (je nach Grosse der Operation) Kornzange Unsterile Fläche Sterile Handschuhe (Mann Nr. 7 1/2 Frau Nr. 7) Haube Mundschutz Für MPA unsterile Handschuhe. Auf unsterile Fläche auf Tischchen: Xylonest 2% mit rosaroter Nadel Verschiedene Fäden Dermabond. NierenschaleOPS Im Ops, Botox und NASHA spritzen Pat. in OP nehmen und betreffende Stelle mit Coldpack kühlen lassen Kleine, gelbe Nadeln bereitlegen, nur bei Botox auch Insulinspritzen vorbereiten Botox aus Tiefkühler holen und auftauen bzw. bei frischer Ampulle NaCl Ampulle öffnen und bereitstellen für Verdünnung Auf Botoxampulle Öffnungsdatum und vom Arzt angegebene Verdünnung vermerken NASHA aus Kühlschrank im Labor holen und bereitstellen Auf Fertigspritze von NASHA Pat. Etikette aufkleben und Öffnungsdatum aufschreiben In KG von Pat. wird das Ablaufdatum, die LOT oder Chargennr. und der Name des Produktes eingetragen Bevor Arzt beginnt zu spritzen -> desinfizieren Nach dem Spritzen den Patienten fragen, ob er nochmals kühlen möchte Blutige Stellen mit Octenisept reinigen und Pat. Make up anbieten Kosten Botox Eine Ampulle: Fr. 650.- bei axillärer HyperhidroseIn Einheiten: Grundtaxe von Fr. 80.-Jede Einheit dann Fr. 15.- Kosten NASHA Eine Fertigspritze 0,8 ml Fr. 650.-, 0,4 ml Fr. 450.- Schwitztest Pat. in den OP nehmen und in den Achselhöhlen mit Tupfern Jodlösung auftragen Wenn Pat. von alleine sehr fest schwitzt liegen lassen und sonst Treppen steigen lassen, bis es zum Schwitzen kommt Über Jodlösung und Schweiss dünn Maizena streuen, an den Stellen, die schwitzen, wird sich das Maizena violett verfärben, so weiss der Arzt wo er genau das Botox injizieren muss bzw. welche Stellen etwas mehr gespritzt werden müssen Danach Maizena und Jod entfernen, Axillen mit Octenisept gründlich reinigen Operationsvorbereitung für Frau Keller: AL 14.03.06 Vorbereitung: die Liege muss zusätzlich mit Abdecktüchern abgedeckt werden Abfallsack muss geleert sein Weisse Plastikschürze für den Arzt bereit legen Voltaren rapid 50mg und ein Glas Wasser bereitstellen Genügend Kompressen bereitlegen Ansonsten normale TE vorbereiten Während der OP: Gut darauf achten, dass der Verband nicht mit Blut in Kontakt kommt (da sonst der ganze Verband erneuert werden muss!!) Hinweis: Anweisungen von Frau Keller befolgen OPS How to im Operationsraum 2

EVE CO2 Laser Warzen.doc by CO2 Laser vw 14.3.06 Haube, Maske, unsterile Handschuhe anziehen Laser einstellen Alle Fenster schliessen Falls Laser Shave Histotöpfli" und Formular bereitlegen Pat. in den OP holen + Schutzbrille für Pat. und MPA (und Ärztinnen) Betreffende Körperstellen mit Octenisept reinigen Arzt holen Kältespray bereithalten Sobald der Arzt beginnt zu lasem mit Absauggerät absaugen (Loch Röhre zuhalten) Laser abstellen Fucicort auftragen und Pflaster oder Verband je nach Anweisung des Arztes Arzt fragen ob man dem Pat. Fucicort oder anderes mitgeben soll (nach Warzenlaser vorgedrucktes Rezept mitgeben) Pat. Merkblatt mitgeben ( z.b. nach Warzenlaser) OPs aufräumen: Haube, Maske und unsterile Handschuhe für Arzt und MPA bereitlegen Fenster öffnen Laserbox wieder mit 3 trockenen und 3 feuchten Tupfer und Anästhesie auffüllen und Skalpell daneben legen Brillen reinigen und versorgen Absaugrohr, Laser und Lampe reinigen Qswitched Laser: AL 15.3.06 Gleiche Vorbereitung wie CO2 Laser ohne Kältespray und Absauggerät. Immer trocken verbinden (ohne Creme) Sklero Therapie: VW 16.03.06 Vorbereitung und Durchführung: Pat. ins Zimmer holen Pat. soll Stützstrümpfe bereits über die Füsse ziehen 3 Glasspritzen vom Arzt verordnete Ampullen (Aethoxysklerol) bereitlegen und öffnen 1 rosa und mehrere gelbe Kanülen 1 Adapter Aethoxysklerol aufziehen und schäumen ( Spritze-Adapter-Spritze") Spritze mit gelber Kanüle dem Arzt reichen Beine mit Octenisept benetzen Erneutes Aufziehen und Schäumen damit der Arzt ohne Unterbruch arbeiten kann Aufräumen: Kanülen entsorgen Glasspritze ins Wasserbad (Labor) legen Ansonsten alles aufräumen und reinigen Pat. mitteilen: Stützstrümpfe dürfen die ersten 72 h( 3 Tage) nicht ausgezogen werden, dann für 3 Wochen tagsüber die Stützstrümpfe tragen (nachts dürfen sie weggelassen werden) How to im Operationsraum 3

Merkblatt für Patienten: Laserbehandlung mit CO2-Laser zur Warzenabtragung Grundsätzlich existieren für die Behandlung von Warzen verschiedene Methoden welche sowohl konservativer wie auch chirurgischer Natur sind. Unter den chirurgischen Verfahren ist die Lasertherapie als eine der effizienteren und nebenwirkungsärmeren zu nennen. Es ist davon auszugehen, dass pro Sitzung in 70% - 80 % der Fälle ein Erfolg zu verzeichnen ist. Somit ist die Erfolgsrate über 3 Zyklen im Bereiche von 97% anzusiedeln. Geeignet sind vor allem therapieresistente Warzen, welche primär schon konservativ anbehandelt worden sind, vorwiegend im Fusssohlenbereich. Vorgehen: Setzen der lokalen Anästhesie unter Eissprayanästhesievorbereitung, bei Kindern kann auch eine vorgängige Oberflächenanästhesie mittels Emla Crème durchgeführt werden. Abtragung der Warzen bis in die mittlere Lederhaut mit einem zirkulären Sicherheitsabstand von 2-3 mm. Wundverband mit Flammazine Crème und selbstklebenden elastischen Binden. Nebenwirkungen und Risiken: Der Eingriff selbst ist abgesehen von der lokalen Anästhesie schmerzlos. Im Anschluss an den Eingriff können allerdings starke Schmerzen über 1-2 Wochen auftreten, insbesondere in den ersten Tagen kann es auch zu grösseren Nachblutungen kommen. In diesen Fällen kann eine Unterbindung der Gefässe mittels Faden notwendig sein (Umstechung). Sportverbot 1-2 Wochen für Sportarten ohne go and stop (Radfahren, lockeres Footing, Gehen). Go and stop Sportarten können ab ca. der 4. Woche wieder betrieben werden, Schwimmen ebenfalls ab der 4.-6. Woche möglich. Die Wunde braucht 8-10 Wochen zur vollständigen Ausheilung. Narbenbildungen als ganzes sind selten. Im Falle eines Wiederauftretens der Warze kann jederzeit nachgelasert werden. Kurz die Eckdaten: 1 Woche Arbeitsunfähigkeit für Patienten aus dem Servicebereich 2 Wochen Schmerzen und Nachblutung 4 Wochen Verband 8 10 Wochen bis zur Abheilung 70% - 80% Erfolgschance pro Behandlungssitzung In der Regel nur eine Extremität pro Paar und Sitzung (Ein Fuss bzw. eine Hand bleibt intakt ) Wir legen Wert auf eine vorgängige umfassende Aufklärung unserer Patientinnen und Patienten und lassen uns deshalb Ihre Kenntnisnahme im Einklang von mittlerweile anerkannten Standards schriftlich auf einem gesonderten Blatt bestätigen (Informed Consent). Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen unter 044 225 41 41