Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Sept Gemeinde Diegten

Tel / Fax gemeinde@diegten.bl.ch Uhr Uhr. Termine... 2

Mittwoch, 24. März 2011 vor 8.00 Uhr

Mitteilungsblatt März 2015 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2015 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2011 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Dezember 2016 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Gemeinde Diegten

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen. Redaktion:

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Mitteilungsblatt Einwohnergemeinde Tenniken N 02/2015. Besteller in der Bibliothek. Fasnachtsumzug. Tageskarten bei der Gemeinde Diegten. Tenniken.

Mitteilungsblatt Mai 2015 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Dezember 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Oktober 2014 Gemeinde Diegten

Gesuch Ausbildungsbeitrag 2006/07

Termine Mitteilungen des Gemeinderats Mitteilung der Verwaltung Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt...

der Einwohnergemeinde Arisdorf

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2

n e Gemeinde- rn ü h Anzeiger e T d Thürnen ein em G

Ab dem Ausbildungsjahr 2017/2018 ermöglicht das Tool easystip die elektronische Einreichung des Stipendiengesuchs.

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünscht allen ein gutes neues Jahr!

Dekret über die Erteilung von Stipendien und Studiendarlehen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Mitteilungsblatt Oktober 2016 Gemeinde Diegten

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Gesuch 02/03. Meine Eltern wohnen im Kanton Bern und ich absolviere meine erste Ausbildung.

vom bis Uhr

Stipendiengesuch Musikschule (gemäss Stipendienverordnung der Einwohnergemeinde Zollikofen vom 18. August 2008)

Antrag auf Alimentenhilfe

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Erscheinungsdatum: Mi. 10. Februar 2016

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG)

Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Heimatort: erlernter Beruf: letzte berufliche Tätigkeit: Adresse Arbeitgeber:

Ordner Steuern. Einlageblatt «Steuern» Checkliste Steuererklärung. 2 Steuererklärung 2014 / Veranlagungsverfügung

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Februar Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Ausbildungsbeiträge. Informationen über Stipendien und Darlehen. Bildungs- und Kulturdepartement Departementssekretariat

Reglement über Ausbildungsbeiträge

Uhr Uhr. Termine Mitteilung des Gemeinderates Mitteilung der Verwaltung Geschwindigkeitskontrolle...

Gemeindeverwaltung. Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar Einschreibung der Hunde

Prämienverbilligung 2016

Neuanmeldung für den Mittagstisch 2016/2017

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Statuten Ausgabe 2009

Roggenburg News. Nr. 1 - Ausgabe Februar Wie kann ich mich gegen Einbruch schützen? 2

Informationen zum Stipendiengesuch

Anmeldung Familienzulagen

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Checkliste zur Steuererklärung

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Baselbieter Steuerinfo N 19

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Merkblatt zu Stipendien und Studiendarlehen

Gesuch um Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

Anmeldung an eine Mittelschule (Gymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule) sowie die Aufnahmeprüfungen

Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 27 Abs. 4 der Kantonsverfassung 1), Beitragsberechtigte Vor-, Aus- und Weiterbildung

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

Wichtige Termine...2. Aus den Verhandlungen des Gemeinderates...3. Mitteilungen der Verwaltung Publikationen des kantonalen Amtsblattes...

Behördenverzeichnis der Gemeinde Diegten

Anmeldung Familienzulagen / Differenzzahlung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Personalabteilung

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

GESUCH UM STUDIENBEIHILFE

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Aus dem Gemeinderat. Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon Fax

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

Energieberatung Landwirtschaft mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Dabei sein, auch mit wenig Geld*

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Gesuch um Ermässigung der Einschreibegebühr aus sozialen Gründen für das akademische Jahr

definitiv 2015*

Bämbeler Gmeiniblatt. Februar Aus dem Gemeinderat

zum Studium an der Höheren Fachschule für Bauplanung Strasse, Nr. Telefon, tagsüber erreichbar Firma, Ort

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Reglement der Evangelischen Synode des Kantons Thurgau über die Ausrichtung von kirchlichen Ausbildungsbeiträgen (Stipendienreglement)

Bitte wählen Sie oben den Kanton aus

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Anmeldung Familienzulagen oder Differenzzahlung (Dieses Formular ist gültig für Ansprüche ab )

Antrag auf Bevorschussung für Volljährige

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Amtsanzeiger Diepflingen

Antrag um Alimentenhilfe

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Transkript:

Mitteilungsblatt Februar 2014 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag Gemeindepräsident Ruedi Ritter Sprechstunden 09.30-11.00 Uhr 09.30-11.00 Uhr und 16.30-18.30 Uhr Direktwahl: 061/ 976 12 14 Nach telefonischer Vereinbarung Inhaltsverzeichnis Impressum...2 Terminkalender...3 Mitteilungen des Gemeinderates...4 Mitteilungen der Verwaltung...-5-12 Geschwindigkeitskontrolle...13 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt...13 Veranstaltungskalender Februar/März 2013... 14-15 Mitteilungen Schule, Vereine, Institutionen... 16-22 Inserate...23

Februar 2014... 2 Impressum Redaktionsschluss Mittwoch, 26. Februar 2014 11.00 Uhr Später eintreffende Mitteilungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Formatvorlage Mitteilungen A4-Format, mind. 14 pt, druckfertig per Email: gemeinde@diegten.bl.ch oder guter Ausdruck (zum einscannen) Inserate A4-Format, mind. 14 pt, druckfertig per Email: gemeinde@diegten.bl.ch oder guter Ausdruck (zum einscannen) Auflage 686 Exemplare Kosten Inserate & Mitteilungen A5-Format A6-Format Einwohner Fr. 34.-- Fr. 17.-- Diegter Vereine Fr. 30.-- Fr. 15.-- Auswärtige & ausw. Vereine Fr. 40.-- Fr. 20.-- Vergünstigung Auf Inserate, die mind. 6-mal in Folge unverändert erscheinen, wird ein Rabatt von 10% gewährt.

Februar 2014... 3 Terminkalender Was Wann Wie/ Wo Gartenabfälle, Grünabfuhr Dienstag, 04. März und Dienstag, 18. März Ab 07.00 Uhr Wir bitten Sie, das Material im Grün-Container mit Jahresvignette bereitzustellen. Kartonsammlung Mittwoch, 26. März Ab 08.00 Uhr Das Sammelgut ist mit Schnüren gebündelt bereitzustellen. Es soll sauber sein! Bitte erst am Sammeltag an der Strasse deponieren Alutuben gehören in die Sammelstelle

Februar 2014... 4 Mitteilungen des Gemeinderates Das Datum für die Budget-Gemeindeversammlung musste geändert werden: Die Budget-Gemeindeversammlung 2014 findet am Mittwoch, 26. November 2014 statt. Die diesjahrige Jungbürgerfeier wird am Freitag, 03. Oktober 2014 stattfinden. Alle Jungbürger, die 2014 stimmberechtigt werden, sind zu der Feier eingeladen. Hecken und Sträucher entlang der Gemeindestrassen Gemäss 28 des Strassenreglements sind Gartenanlagen so zu gestalten, dass sie die Benützung der Verkehrsfläche und deren Beleuchtung nicht beeinträchtigen. Insbesondere ist auf eine möglichst freie Sicht bei Aus-/Einfahrten, Kreuzungen, Verzweigungen, etc. zu achten. Die Grundeigentümer werden gebeten, die Sträucher und Hecken, die das Strassenareal überragen, periodisch zurückzuschneiden. Äste von Bäumen und Sträuchern dürfen die Fahrbahn nur ab mindestens 4.50 m, das Trottoir ab mindestens 2.50 m Höhe überragen. Bei Nichtbeachtung werden sie vom Wegmacher zurückgeschnitten und in Rechnung gestellt!

Februar 2014... 5 Mitteilungen der Verwaltung Infos aus dem Wahllokal Liebe Wählerinnen und Wähler von Diegten Im Wahllokal wird am Sonntag der Abstimmungs- und Wahltage intensiv gezählt. Diegten hat an gewissen Abstimmungen jeweils eine hohe Stimmbeteiligung und die meisten von Ihnen kennen die Rechte, Pflichten und wie man vorzugehen hat. Immer wieder fallen uns aber einige Dinge auf, auf welche wir Sie gerne wieder einmal aufmerksam machen würden: - Stimmrechtsausweise sind nicht unterschrieben: Das ist sehr ärgerlich, dann sind nämlich alle Stimmen dieses Couverts ungültig. - Im Wahlcouvert liegen direkt die Abstimmungszettel: Bitte legen Sie Ihre Stimm- und Wahlzettel in ein separates Couvert. Dies kann auch ein gebrauchtes Couvert sein. Wir öffnen zuerst alle Wahlcouverts und erst wenn diese weg sind, werden die Couverts mit den Stimm- und Wahlzetteln geöffnet. So kann verhindert werden, dass wir wissen, wer wie abstimmt. Die Stimmen sind aber auch ohne Couvert gültig. - Die Zettel der einzelnen Vorlagen werden auseinandergerissen: Die Zettel einer Farbe dürfen Sie gerne zusammenlassen, denn so vereinfachen Sie uns das Öffnen und Sortieren wesentlich. - Die einzelnen Vorlagen werden zusammengefaltet: Wenn Sie Ihre Abstimmungsunterlagen in ein separates Couvert legen, ist das Wahlgeheimnis garantiert, und somit ist es nicht nötig, dass Sie die Zettel noch falten. Diese Meldungen aus dem Wahlbüro sollen nicht als Vorwürfe oder Belehrungen gelten, sondern als Informationen und Bitte. Viele wissen nicht genau, wie im Wahlbüro gearbeitet wird, und handeln deshalb so, wie sie denken, dass es uns Arbeit abnehmen würde, was aber oft genau nicht der Fall ist. Ich hoffe Sie sind alle gut ins 2014 gestartet und freue mich auf eine starke Stimmbeteiligung in diesem Jahr. Mit freundlichen Grüssen Daniela Ritter Präsidentin des Wahlbüros

Februar 2014... 6 Die Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Gemeinderat findet am 18. Mai 2014 statt. (Amtsperiode vom 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2016). Interessenten/Interessentinnen für dieses Amt können sich bei Gemeindeverwalter Heinz Volken melden. Tel. 061 976 12 15 Ersatzwahl eines Mitgliedes in das Wahlbüro vom 18. Mai 2014 (Amtsperiode vom 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2016), gemäss Gemeindeordnung ist die stille Wahl möglich. Wahlvorschläge für die Stille Wahl sind bis 31. März 2014 der Gemeindeverwaltung einzureichen. Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Schulrat vom 18. Mai 2014 (Amtsperiode vom 01. August 2012 bis 31. Juli 2016), gemäss Gemeindeordnung ist die stille Wahl möglich. Der Wahlvorschlag für die Stille Wahl ist bis 31. März 2014 der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Februar 2014... 7 Steuern Die Vorausrechnungen Gemeindesteuern 2014 mit Fälligkeit 30.09.2014 wurden per 17.01.2014 verschickt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie keine Vorausrechnung erhalten haben auf dem Gemeindesteueramt Diegten. Steuerklärung 2013 Der Versand der Steuererklärung 2013 hat anfangs Februar begonnen. Steuerpflichtige Personen, die bis Mitte Februar 2014 kein Steuerformular erhalten haben, sind verpflichtet, umgehend bei der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft in Liestal ein solches zu verlangen. Abgabetermin für die ausgefüllte Steuererklärung ist der 31. März. Die Frist wird stillschweigend bis 31.05.2014 verlängert ohne Gesuch. Gesuche um weitere Fristverlängerungen sind an die Stelle zu richten, bei der die Steuerklärung einzureichen ist. Wer seine Steuererklärung nicht fristgemäss einreicht, läuft Gefahr, amtlich eingeschätzt zu werden, was mit einer entsprechenden Busse verbunden ist. Für das elektronische Ausfüllen der Steuererklärung 2013 steht ab Februar 2014 die aktualisierte Version der kostenlosen PC-Software "EasyTax 2013" zur Verfügung. EasyTax ist auch für Apple und Linux lauffähig. Auch zu finden unter www.steuern.bl.ch zum Downloaden. Tipps und Hinweise zum Ausfüllen und Einreichen der Steuerklärung

Februar 2014... 8 Grundsätzlich legen Sie der Steuererklärung die gleichen Belege bei, die auch Sie benötigen, um die Steuererklärung korrekt ausfüllen zu können. Zum Beispiel: Zins- und Saldonachweise Ihrer Bank/Postkonti. Nachweise für Vermögensverwaltungskosten. Dividenden-Abrechnungen Lohnausweise/ Rentenbescheinigungen/ Taggeldabrechnung der ALV etc. Bei vermieteten Liegenschaften: Mietverträge. Nachweise für erhaltene oder bezahlte Unterhaltsbeiträge Liegenschaftsunterhalt für Steuerpflichtige, welche den Abzug der effektiven Unterhalts-, Betriebsund Verwaltungskosten geltend machen wollen, liegt auf der Gemeindeverwaltung ein Merkblatt auf, das als Informationsgrundlage und Ergänzung der Wegleitung zur Steuererklärung gedacht ist. Darin enthalten sind auch die Abzüge für Aufwendungen, die dem Energiesparen, dem Umweltund Lärmschutz sowie der Denkmalpflege dienen. Das Merkblatt ist auch zu finden unter www.steuern.bl.ch. Aus der Aufstellung/Unterlagen muss ersichtlich sein, was genau an der Liegenschaft verändert wurde. Bei grösseren Umbauten oder Komplettsanierungen sind Fotos erforderlich (vor Sanierung/nach Sanierung). Bitte senden Sie uns die Originalrechnungen ein. Sie erhalten diese nach Einsichtnahme wieder von uns zurück. Abzug für selbstgetragene Krankheitskosten Auch im Steuerjahr 2013 können die selbstgetragenen Krankheitskosten in Abzug gebracht werden. Abzugsberechtigt sind Aufwendungen für ärztlich verordnete medizinische Behandlungen oder ärztlich verschriebene Medikamente, Zahnarztkosten, Kosten für Brillen/Kontaktlinsen abzüglich der Leistungen der Versicherung, Krankenkasse etc..verlangen Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Jahresabrechnung. Sie erleichtern damit sich und uns die Arbeit. Weist die Jahresabrechnung der Krankenkasse nicht versicherte Kosten aus, so müssen diese mit der entsprechenden Leistungsabrechnung belegt werden, ansonsten kann der Abzug nicht gewährt werden.

Februar 2014... 9 Sollten die Arztrechnungen unter die Jahresfranchise fallen, legen Sie bitte die Arztrechnung bei und geben Sie uns die Höhe der Jahresfranchise bekannt. Für das Steuerjahr 2013 können nur diejenigen Rechnungen, welche im Jahr 2013 ausgestellt wurden, in Abzug gebracht werden. Massgebend ist das Rechnungsdatum, wenn keine Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgte, ansonsten das Datum der Leistungsabrechnung, nicht das Behandlungsdatum. Monika Botrugno Tel: 061 976 12 13 (morgens) Email: gemeinde@diegten.bl.ch

Februar 2014... 10 Ausbildungsbeiträge (Stipendien und Ausbildungsdarlehen) Der Kanton Basel-Landschaft gewährt nach dem Grundsatz der Subsidiarität (d.h. die Kosten können weder durch Angehörige noch auf andere Weise aufgebracht werden) Ausbildungsbeiträge an folgende Ausbildungsrichtungen nach abgeschlossener obligatorischer Schulzeit und unter der Voraussetzung der Anerkennung der Ausbildungsstätte: Ausbildungsstätten für Geistliche; Berufslehren und Anlehren; Fachhochschulen; Fachschulen; Höhere Handels- und Verwaltungsschulen; Höhere technische und landwirtschaftliche Fachschulen; Maturitätsschulen; Schulen für Allgemeinbildung; Universitäten; Vollzeitberufsschulen. Folgende Kategorien von Personen können sich um Ausbildungsbeiträge bewerben, sofern sie im Kanton Basel-Landschaft stipendienrechtlichen Wohnsitz haben: Personen mit Schweizer Bürgerrecht einschliesslich Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen mit Baselbieter Bürgerrecht; Personen ohne Schweizer Bürgerrecht mit einer kantonalen Niederlassung (Ausweis C); eine Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B) genügt nicht. Ab dem Ausbildungsjahr 2014/15 mit Beginn nach dem 1.08.2014 gelten leicht geänderte Bedingungen (wir werden rechtzeitig im Amtsblatt informieren). Bewerbung / Formulare Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge, Rosenstrasse 25, 4410 Liestal (Telefon: 061 552 79 99), bezogen werden kann, vollständig ausgefüllt innerhalb der vorgeschriebenen Frist (s. Endtermine weiter unten) der Steuerbehörde bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern des Bewerbers oder der Bewerberin einzureichen. Von dieser wird sie nach Kontrolle der Angaben auf der ersten Seite und Eintrag der elterlichen Steuerfaktoren auf der letzten Seite direkt an die erwähnte Adresse weitergeleitet. Aufgrund neuer Gesetzesbestimmungen wird für Ausbildungsjahre, die nach dem 01.08.2014 beginnen, die Berechnung von Stipendienberechti-

Februar 2014... 11 gung und -höhe angepasst. Die neuen Formulare können ab April 2014 unter obiger Telefonnummer angefordert werden. Beilagen Wer sich zum ersten Mal um Ausbildungsbeiträge bewirbt, hat dem Anmeldeformular das Zeugnis der zuletzt besuchten Schule oder das zuletzt erworbene Abschlusszertifikat oder -diplom beizulegen. Besteht ein Lehroder Ausbildungsvertrag, so ist davon ebenfalls eine Kopie mit einzureichen. Zwingend ist auf dem Anmeldeformular die seit 2009 gültige, 13- stellige Sozialversicherungsnummer ( neue AHV-Nummer ) anzugeben. Sind die Eltern der sich bewerbenden Person gerichtlich getrennt oder geschieden, so muss ein Auszug aus dem entsprechenden Urteil mit Angaben über eine allfällige Kindszusprechung sowie über die gerichtlich bestätigten Kindsalimente beigelegt werden. Personen ohne Schweizer Bürgerrecht müssen eine Kopie der Niederlassungsbewilligung beifügen, anerkannte Flüchtlinge eine Kopie des sie betreffenden Asylentscheids mit Angaben über die Kantonszuweisung. Bezieht sich das Erstgesuch auf eine Zweitausbildung, also eine Ausbildung in einer anderen als der angestammten Berufsrichtung, so ist dies zudem der Kommission für Ausbildungsbeiträge gegenüber schriftlich und belegt zu begründen. Eingabefristen Gestützt auf 16 Absatz2 des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge werden für die Einreichung der Gesuche folgende Termine festgesetzt, wobei der Zeitpunkt der Einreichung bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern massgeblich ist: 1. Auf den 30.04.2014 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2013 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 2. Auf den 31.08.2014 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Mai, Juni, Juli oder August 2014 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben. 3. Auf den 31.10.2014 haben Gesuche einzureichen: Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten September, Oktober, November oder Dezember 2014 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr in diesen Monaten mit ihrer Ausbildung begonnen haben.

Februar 2014... 12 4. Auf den 28.02.2014 haben Gesuche für das Lehrjahr 2013/14 einzu reichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2013 angetreten haben, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem Vorjahr ihre Lehre begonnen haben. 5. Auf den 28.02.2015 haben Gesuche für das Lehrjahr 2014/15 einzu reichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2014 antreten werden. Bei den angegebenen Daten handelt es sich um Endtermine für die Abgabe des Formulars bei der Wohnsitzgemeinde der Eltern beziehungsweise des massgeblichen Elternteils; wir empfehlen dringend eine frühzeitige Einreichung. Bisherige Bezüger und Bezügerinnen von Ausbildungsbeiträgen Wer im vorangehenden Ausbildungsjahr Stipendien oder Darlehen bezogen hat, erhält das Formular zur Erneuerung des Antrags im kommenden April zugestellt, sofern die ununterbrochene Ausbildung noch mindestens ein Jahr andauert. Auskünfte und weitere Informationen Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ausbildungsbeiträge (Telefon: 061 552 79 99), Rosenstrasse 25, 4410 Liestal. Weitere aktuelle Hinweise zu Stipendien und Ausbildungsdarlehen finden Sie im Internet unter: www.bl.ch, die Mailadresse lautet: stipendien@bl.ch. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Ausbildungsbeiträge

Februar 2014... 13 Publikationen aus dem kantonalen Amtsblatt 0199/2014 Bauherrschaft Dipie Treuhand, Ringstrasse 78, 4422 Arisdorf Projekt Projektverfasser Einfamilienhaus, Zälghagweg, Parz. 3450, 4457 Diegten Dipie Treuhand, Ringstrasse 78, 4422 Arisdorf 0161/2014 Bauherrschaft Schneider-Nyffeler Gertrud, Hauptstrasse 55/55a, 4457 Diegten Projekt Photovoltaikanlage, Hauptstrasse 55/55a, 4457 Diegten Projektverfasser Axova AG, Felsenstrasse 11, 4450 Sissach Geschwindigkeitskontrolle Datum Strasse Fahrtrichtung 11.12.13 Hauptstrasse Eptingen Tenniken Kontrollzeit von bis Anz. Fz Übertretungen Anzahl in % 07.04-09.04 585 32 5.5

Februar 2014... 14 Veranstaltungskalender Februar 2014 Was Wann Wo Blutspende 05. Febr. Gemeindesaal Mütterberatung 06. Febr. Kulturraum Nähkurs, Frauenverein 06. Febr. FW-Theorieraum Theater Gem. Chor 07. Febr. MZH Theater Gem. Chor 08. Febr. MZH GV Samariter 14. Febr. Hallenfussball 15. Febr. MZH Nähkurs, Frauenverein 20. Febr. FW-Theorieraum GV Sportclub 21. Febr. Kulturraum GV Schützen 22. Febr. Schützenhaus Mittagstisch 25. Febr. Gemeindesaal Bericht und Bilder vom Jakobsweg 26. Febr. Kulturraum Mütterberatung 27. Febr. Kulturraum

Februar 2014... 15 März 2014 Was Wann Wo Mütterberatung 20. März. Kulturraum Gemeindeversammlung 24. März Gemeindesaal Mittagstisch 25. März Gemeindesaal Sportclub, Kt. Geländelauf 29. März MZH

Februar 2014... 16 Mitteilungen Schule, Vereine, Institutionen M ittagstisch D iegten Am Dienstag, den 25. Februar kocht das Mittagstischteam für Sie folgendes Menu: Boullion *** Curry-Geschnetzeltes (Poulet) Reis Früchte *** Gebäck Preise inkl. Getränke und Kaffee: Erwachsene 12.--, Schüler 8.-- / 10.-- Kindergärtler 5.--, Kleinkinder gratis Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis spätestens am Montag, den 17. Februar entgegen. Bitte wenden Sie sich an: Jacqueline Schnidrig-Marti 061 971 64 07 Gross und Klein Jung und Alt; alle sind herzlich willkommen! (Für die Kinder ist eine Spielecke eingerichtet) Der Gemeindesaal wird bereits um 11:50 Uhr geöffnet, das Essen beginnt um 12:00 Uhr.

Februar 2014... 17

Februar 2014... 18 Besuch im Paketzentrum Härkingen Pro Jahr verarbeitet PostLogistics in ihren drei Paketzentren über 107 Millionen Pakete. Bei einer Führung durch das Paketzentrum Härkingen haben wir die Möglichkeit live zu erfahren, was alles dahinter steckt Wer: für alle interessierten Frauen und Männer, Kinder ab 14 J. in Begleitung Erwachsener Datum: Donnerstag, den 20. März 2014 Besammlung: 17:15 Uhr, Parkplatz bei der Turnhalle Rückkehr: ca.20:15 Uhr Unkostenbeitrag: Fr.5.- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- --- Anmeldung bis spätestens am 06.03.2014 an: Jacqueline Schnidrig-Marti, Rotacher 25, 4457 Diegten Name: Anzahl Personen: Tel.:

Februar 2014... 19

Februar 2014... 20

Februar 2014... 21

Februar 2014... 22

Februar 2014... 23